Skip to main content

Übermensch Faust

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5279 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Übermenschen begegnet seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts im Kontext des Faust-Stoffes und bietet von da an eine Bezugsfolie, die bei den Aktualisierungen der Faust-Figur nicht selten unausgesprochen im Hintergrund steht oder sogar ein explizit aufgerufenes Deutungsparadigma abgibt. Die Grundlage dafür liefern strukturelle Analogien zwischen der Faust-Gestalt in dem ihr zugeschriebenen Drang, die Grenzen des menschlichen Daseins zu überwinden, und der im Begriff des Übermenschen abstrakt angelegten Idee eines solchen Transzendierens. Da der ›Übermensch‹ kein spezifisches philosophisches Konzept bezeichnet, sondern einen historisch veränderlichen Vorstellungskomplex, eröffnet er differierende Perspektiven auf Faust-Stoff und Faust-Figur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahr, Hermann: Tagebuch. In: Neues Wiener Journal 12.12.1920, 4 f.

    Google Scholar 

  • Benz, Ernst: Das Bild des Übermenschen in der europäischen Geistesgeschichte. In: Ders. (Hg.): Der Übermensch. Eine Diskussion. Zürich, Stuttgart 1961, 19–161.

    Google Scholar 

  • Byron 1831: Letters and Journals of Lord Byron. With Notices of His Life. Hg. v. Thomas Moore. Bd. 2. Paris 1831.

    Google Scholar 

  • Byron, Gordon George: The Complete Poetical Works. Hg. v. Jerome J. McGann. Bd. 4. Oxford 1986.

    Google Scholar 

  • Flex, Walter: Gesammelte Werke. Bd. 1. München [1925].

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: Übermensch. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel. Bd. 11. Basel 2001, 46–50.

    Google Scholar 

  • Giese, Fritz: Nietzsche. Die Erfüllung. Tübingen 1934.

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Grabbe WuB: Grabbe, Christian Dietrich: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Hg. v. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Bearb. v. Alfred Bergmann. Emsdetten 1960–1973.

    Google Scholar 

  • Grützmacher, Richard H.: Goethes Faust. Ein deutscher Mythus. 2 Bde. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Grützmacher, Richard H.: »Fausts Rechter Weg«. Eine Einführung in Goethes Faust-Tragödie. Amersfoort 1943.

    Google Scholar 

  • Haase, Marie-Luise: Der Übermensch in Also sprach Zarathustra und im Zarathustra-Nachlass 1882–1885. In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 13 (1984), 228–244.

    Google Scholar 

  • Herder SW: Herder, Johann Gottfried: Sämmtliche Werke. Hg. v. Bernhard Suphan, Carl Redlich, Reinhold Steig u. a. 33 Bde. Berlin 1877–1913.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Faust und Zarathustra. Vortrag, gehalten in der Bremer Ortsgruppe des Deutschen Monisten-Bundes am 1. Mai 1909. Bremen 1909.

    Google Scholar 

  • Heym, Georg: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe. Hg. v. Karl Ludwig Schneider. Bd. 3. Hamburg, München 1960.

    Google Scholar 

  • Hiller, Kurt: Zu Brods »Beer«. In: Die Aktion 2 (1912), 973–977.

    Google Scholar 

  • Jasper, Willi: Faust und die Deutschen. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise; nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen. Bd. 2. Heidelberg 1809.

    Google Scholar 

  • Köhler, Steffen: Die Theologie des Expressionismus. Karl Barth, Gottfried Benn, Paul Schütz. Dettelbach 2005.

    Google Scholar 

  • Lessing, Theodor: Nietzsche. München 1985.

    Google Scholar 

  • Lunatscharski, Anatoli W.: Faust und die Stadt. Ein Lesedrama. Mit Essays zur Faustproblematik. Aus dem Russischen v. Eberhard Dieckmann, Franz Leschnitzer u. Ingeborg Schröder. Hg. und mit einem Essay v. Ralf Schröder. Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin: Sämmtliche Werke. Bd. 28. Hg. v. Konrad Irmischer. Erlangen 1840.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: Der Übermensch. Eine wortgeschichtliche Skizze. In: Zeitschrift für Deutsche Wortforschung 1 (1901), 3–25.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Verführer und Übermensch. Zu Grabbes Don Juan und Faust. In: Ders.: Im Banne Fausts. Zwölf Faust-Studien. Würzburg 2000, 207–222.

    Google Scholar 

  • Moeller van den Bruck, Arthur: Goethe. Minden 1907.

    Google Scholar 

  • Moeller van den Bruck, Arthur: Die Ueberschätzung französischer Kunst in Deutschland. In: Der Kunstwart 18 (1905), H. 22, 501–508,

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe in 8 Bänden. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. Bd. 8. München, Berlin, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Frühe Schriften. Bd. 2. Hg. v. Hans Joachim Mette. München 1994.

    Google Scholar 

  • Nietzsche KSA: Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München, Berlin, New York 31999.

    Google Scholar 

  • Oei, Bernd: Eros & Thanatos. Philosophie und Wiener Melancholie in Arthur Schnitzlers Werk. Freiburg i. Br. 2013.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Expressionismus und Aktivismus. Eine typologische Untersuchung. Straßburg 1934.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie: »Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch«. Philosophische Überlegungen zu Nietzsches erstem Zarathustra. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Raab, Hermann: D. Provincialis, Prediger Ordens, Zuschrift an Catharina von der Plaunitz, darinnen der Catharina von Friesen Brieff beantwortet wird. In: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen [...]. Leipzig 1721, 700–714.

    Google Scholar 

  • Rathmann, Franz: Friedrich Nietzsche. In: Pädagogische Monatshefte 2 (1900), 19–31.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München 32011.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner: Händler und Helden. Patriotische Besinnungen. München, Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens. München 1931.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München 111993.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf: Also sprach Zarathustra. IV. Teil. In: Litterarischer Merkur 12 (1892), 185–187.

    Google Scholar 

  • Trotzkij, Leo: Literatur und Revolution. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Valk, Thorsten: Friedrich Nietzsche. Musaget der literarischen Moderne. In: Ders. (Hg.): Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Berlin, New York 2009, 1–20.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Hans: »Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn«. Goethes Faust – und Deutschlands Lebensanspruch. O. O. 1944.

    Google Scholar 

  • Zabka, Thomas: Vom »deutschen Mythus« zum »Kriegshilfsdienst«. Faust-Aneignungen im nationalsozialistischen Deutschland. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1995, 313–331.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Grätz, K., Wenner, M. (2018). Übermensch Faust. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_47

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics