Skip to main content

Postheroismus

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5185 Accesses

Zusammenfassung

Ist das Faust-Drama Goethes eines der bedeutendsten Reflexionsmedien literarisch-kultureller Konfiguration von Geschlecht und insbesondere Männlichkeit im 19. Jahrhundert (Tholen 2005), so lässt sich an seiner Wirkungsgeschichte sowie an anderen geschlechtlich codierten und medienübergreifenden Konstellationen der Faust-Figur und des ›Faustischen‹ um und nach 1850 eindrucksvoll ablesen, in welch spannungsreichem Verhältnis Konzepte des Heroischen und Postheroischen gesehen werden und kulturell mindestens ein Jahrhundert lang nebeneinander existieren. Kommt es schon im 18. Jahrhundert auf verschiedenen Gebieten zur Dekonstruktion des Heroischen und zur Ausbreitung einer »ambivalenten heroisch-postheroischen Anthropologie« (Reiling/Rohde 2011, 7), so wird die europäische Kulturformation des Heroismus im 19. und auch im 20. Jahrhundert in ihrer ganzen kulturpolitischen Funktionalität, aber zugleich auch in ihrer ästhetischen, ethischen und geschlechtlichen Ambiguität offengelegt und nicht selten in ihr Gegenteil verkehrt. Die ästhetische und kulturelle Moderne lässt sich durch einen »Übergang vom heroischen zum postheroischen Decorum« (ebd., 12) ebenso beschreiben wie durch die zahlreichen Bemühungen, Faust-Figur und ›Faustisches‹ geschlechtlich zu pluralisieren, zu queeren oder auch in restaurativer Hinsicht zu vereindeutigen – Letzteres vor allem durch Programmatiken und Akte der Resouveränisierung von Männlichkeit und hegemonial männlicher Identität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, Thomas/Fauser, Markus (Hg.): Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Geschichte und ästhetische Praktiken einer Bezugnahme. Bielefeld 2017.

    Google Scholar 

  • Buck, August: Einführung. Burckhardt und die italienische Renaissance. In: Ders. (Hg.): Renaissance und Renaissancismus von Jacob Burckhardt bis Thomas Mann. Tübingen 1990, 5–12.

    Google Scholar 

  • Bulgakow, Michail: Meister und Margarita. Aus dem Russischen übertr. u. komm. v. Alexander Nitzberg. Berlin 42015.

    Google Scholar 

  • Bunke, Carolin: Zur Faust-Rezeption in der Musik des 19. Jahrhunderts. Goethes Dichtung und die Kompositionen von Hector Berlioz, Richard Wagner und Franz Liszt. Freiburg i. Br., Berlin, Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad: Faust und die Sorge. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1 (1923), 1–60.

    Google Scholar 

  • Doering, Sabine: Die Schwestern des Doktor Faustus. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Axel: Filmkritik. In: Prinzler, Hans Helmut (Hg.): Friedrich Wilhelm Murnau. Ein Melancholiker des Films. Berlin 2003, 183 f.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H.: Dämonische Leinwand. Die Blütezeit des deutschen Films. Wiesbaden 1955.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael: Ausstrahlung und Einbildung. Der ›große Mann‹ im 19. Jahrhundert. In: Reiling, Jesko/Rohde, Carsten (Hg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld 2011, 173–198.

    Google Scholar 

  • Gehler, Fred/Kasten, Ullrich: Friedrich Wilhelm Murnau. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Goebel, Eckart: Esmeralda. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns Doktor Faustus. Göttingen 2015.

    Google Scholar 

  • Grafe, Frieda: Ausgewählte Schriften in Einzelbänden. Hg. v. Enno Patalas. Bd. 2. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Unveränderter Text mit Randbemerkungen des Autors aus dem »Hüttenexemplar«. Hg. v. Friedrich-Wilhelm v. Herrmann. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Faust. Mythos und Musik. München 2003.

    Google Scholar 

  • [Langbehn, Julius:] Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Werke – Briefe – Tagebücher. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 10.1. Hg. u. textkritisch durchgesehen v. Ruprecht Wimmer unter Mitarb. v. Stephan Stachorski. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Marquart, Lea: Goethes Faust in Frankreich. Studien zur dramatischen Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Nietzsche KSA: Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München, Berlin, New York 1980.

    Google Scholar 

  • Reiling, Jesko/Rohde, Carsten: Vorwort. Zur Ambivalenz des Heroischen im 19. Jahrhundert. In: Dies. (Hg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld 2011, 7–13.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: Faust-Konstellationen. Mythos und Medien. München 1999.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München 1999.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters. Das 19. Jahrhundert. Kassel 22000.

    Google Scholar 

  • Sedgwick, Eve K.: Between Men. English Literature and Male Homosocial Desire. New York 1985.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München 1981.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von Männlichkeit in der Literatur. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni: Der ennui der Moderne. In: Ders./Moennighoff, Burkhard/Bernstorff, Wiebke von (Hg.): Große Gefühle – in der Literatur. Hildesheim, Zürich, New York 2017, 115–132.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni: Narrating the Modern Relation between Masculinity and Care. Perspectives on a Transdisciplinary Problem. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [im Druck].

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard: Oper und Drama. Hg. u. komm. v. Klaus Kropfinger. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Tholen, T., Pietsch, V. (2018). Postheroismus. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_45

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics