Skip to main content

Weltanschauung

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5287 Accesses

Zusammenfassung

Ein Artikel zur »Weltanschauung« (Thomé 2004, Scholtz 2015), der sich im Kapitel »Faust und das ›Faustische‹« findet, muss in einem ersten Schritt auf den Begriff bzw. das Konzept, das hier verhandelt wird, reflektieren und dies insbesondere, weil es sich um einen Begriff handelt, der nicht nur in der Goethezeit entsteht, sogar von Goethe selbst mitgeprägt wurde, sondern auch in der Goethe-Rezeption des frühen 20. Jahrhunderts eine wichtige und nicht unproblematische Rolle spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anz, Thomas: »Eine gerade Linie von Goethe zu Freud«. Zum Streit um die Verleihung des Frankfurter Goethe-Preises im Jahre 1930. In: Schury, Gudrun/Götze, Martin (Hg.): Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten. Würzburg 2001, 223–234.

    Google Scholar 

  • Becher, Johannes R.: Der Befreier. Rede, gehalten am 28. August 1949 im Nationaltheater Weimar zur zweihundertsten Wiederkehr des Geburtstages von Johann Wolfgang Goethe. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Tübinger Einleitung in die Philosophie. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M. 31990.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: »Dichtung der Zukunft«? Goethe, der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches. In: Goethezeitportal, eingestellt am 28.4.2004. http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/borchmeyer_nietzsche.pdf [Stand: 24.1.2017].

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger: Hegel und Goethe. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Dainat, Holger/Danneberg, Lutz (Hg.): Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Damler, Daniel: Wildes Recht. Zur Pathogenese des Effektivitätsprinzips in der neuzeitlichen Eigentumslehre. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Bd. 8. Göttingen 41968.

    Google Scholar 

  • Doering, Sabine: Die Schwestern des Doktor Faust. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Hg. v. Anna Freud, Edward Bibring, Willi Hoffer u. a. Bd. 15. Frankfurt a. M. 41967.

    Google Scholar 

  • Gillman, Abigail: Viennese Jewish Modernism. Freud, Hofmannsthal, Beer-Hofmann, and Schnitzler. University Park 2009.

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Frank Rutger: »Auch im Krieg schweigen die Musen nicht«. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Frank Rutger: Die Geisteswissenschaften im »Dritten Reich«. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Hedges, Inez: Framing Faust. Twentieth-Century Cultural Struggles. Carbondale 2005.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik III. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Heine DHA: Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hg. v. Manfred Windfuhr im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf. 16 Bde. Hamburg 1973–1997.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hg. v. Manfred Frank u. Véronique Zanetti. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Dritte Walpurgisnacht. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Lange-Kirchheim, Astrid: Polarität oder Hierarchie? Psychoanalytisch-genderorientierter Versuch zum Geschlechterverhältnis in Goethes Faust. In: Mauser, Wolfram/Pfeiffer, Joachim/Pietzcker, Carl (Hg.): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Bd. 29: Goethe. Würzburg 2010, 155–198.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Faust und Faustus. Vom Drama der Menschengattung zur Tragödie der modernen Kunst. Reinbek bei Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Mann GWE: Mann, Thomas: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Peter de Mendelssohn. 20 Bde. Frankfurt a. M. 1980–1986.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Bd. 1: Sprache und Psychologie. Stuttgart 1901.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Geist und Erfahrung. Anmerkungen für Leser, welche dem Untergang des Abendlandes entronnen sind. In: Ders.: Gesammelte Werke in neun Bänden. Hg. v. Adolf Frisé. Bd. 8. Reinbek bei Hamburg 1981, 1042–1059.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar: Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. Bd. 2. München, Berlin, New York 31999.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Fünfter Band. Stuttgart, Augsburg 1859.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. 2., durchges. Aufl. München 2001.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: Friedrich Hebbel. In: Die Grenzboten 9 (1850), II. Semester, II. Band, 721–733.

    Google Scholar 

  • Scholtz, Gunter: Weltanschauung. In: Hand, Annika/Bermes, Christian/Dierse, Ulrich (Hg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Hamburg 2015, 435–463.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rüdiger: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Bd. 1. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 2 Bde. München 1923.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf: Goethes Faust als Bild seiner esoterischen Weltanschauung. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf: Goethes Weltanschauung. Dornach 1963.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Weltanschauung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel. Bd. 12. Basel 2004, 453–460.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Göthe’s Faust. Neue Beiträge zur Kritik des Gedichts. Stuttgart 1875.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Die Litteratur über Göthe’s Faust. Eine Uebersicht (Einleitung). In: Mandelkow, Karl Robert (Hg.): Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil II. München 1977, 174–185.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Faust. Der Tragödie dritter Theil. Hg. v. Fritz Martini. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Höchstes Exemplar des utopischen Menschen«. Ernst Bloch und Goethes Faust. In: Ders.: Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil. Berlin, Boston 2016, 284–295.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Kimmich, D. (2018). Weltanschauung. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_40

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics