Skip to main content

Individualitätsmythen der Moderne: Faust im Kontext

  • Chapter
Faust-Handbuch

Zusammenfassung

»Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist«, sagt Goethes Faust, »[w]ill ich in meinem innern Selbst genießen« (Goethe: Faust I, V. 1770 f.). Prägnanter lässt sich der totalitäre Anspruch eines Individuums nicht ausdrücken. Dass es »genießen« und nicht etwa »erleiden« heißt, zeigt, dass dabei das Lustprinzip herrscht. Man kann es als eine Umkehr des Märtyrertums, genauer: der Christus-Figur, betrachten. Hier will jemand als Einzelner nicht das Leiden, sondern den Genuss der Welt auf sich nehmen. Es ist ein egoistischer Hedonismus, der sein Ego aufs Äußerste aufbläht. So zeichnet Goethe die Faust-Figur als pathetisch selbstherrliches Individuum, das seinen Willen und seine Lust absolut setzt. Entstehungsgeschichtlich hängt das mit dem programmatischen Individualismus des Sturm und Drang und der Genie-Zeit zusammen. Der Titelheld des ersten Tragödienteils verkörpert diese Intention auf ambivalente Weise: mitreißend in seinem Antitraditionalismus und natürlichen Authentizitätsverlangen, unheilvoll in seinem unbedingten Willen und Erlebnishunger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bloch, Ernst: Leitfiguren der Grenzüberschreitung; Faust und die Wette um den erfüllten Augenblick. In: Ders.: Das Prinzip Hoffnung. Bd. 3. Berlin 1959, 88–122.

    Google Scholar 

  • Bremer, Dieter: Don Juan und Faust. Mythische Figurationen neuzeitlichen Bewußtseins im Licht der Heroischen Leidenschaften von Giordano Bruno. In: Arcadia 28 (1993), 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • B.[rockerhoff], F.[erdinand]: [Rez.] Die Literatur der Faustsage bis Ende des Jahres 1850, systematisch zusammengestellt von Franz Peter. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage Leipzig 1851. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 7 (1853), Bd. 12, 473–475.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Werner: Das abendländische Gestaltengeviert. In: Ders.: Cervantes und die Figur des Don Quijote in Kunstanschauung und Dichtung der deutschen Romantik. Münster 1958, 109–127.

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Hg. v. Annemarie Gethmann-Siefert. Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Historia 1988: Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. v. Stephan Füssel u. Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. T. A.: Don Juan. In: Ders.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814. Hg. v. Hartmut Steinecke unter Mitarbeit v. Gerhard Allroggen u. Wulf Segebrecht. Frankfurt a. M. 1993, 83–97.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören: Die unmittelbaren erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische. In: Ders.: Entweder/ Oder. Erster Teil. Bd. 1. Aus dem Dänischen übers. v. Emanuel Hirsch. Gütersloh 1993, 47–145.

    Google Scholar 

  • Marx, Peter W.: Hamlet als Denkfigur in nationalen und regionalen Diskursen: Deutschland. In: Ders. (Hg.): Hamlet-Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart, Weimar 2014, 279–283.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Stefan: Faust und Siegfried. Mythosverständnis und Darstellungsformen bei Goethe und Richard Wagner. In: Goethe-Jahrbuch 129 (2012), 139–151.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Stefan: Pathostransfer. Wagners Beitrag zum Faust-Mythos. In: Wodianka, Stephanie/Ebert, Juliane (Hg.): Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Bielefeld 2016, 195–218.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Doktor Faust und Don Juan. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Montano, Rocco: Hamlet, Don Quixote and Faust. In: Neohelicon 13 (1986), 229–245.

    Article  Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Über das Studium der Griechischen Poesie. In: Ders.: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 1. Hg. v. Ernst Behler. Paderborn, München, Wien u. a. 1979, 217–367.

    Google Scholar 

  • Turgenev, Ivan: Hamlet und Don Quijote. Vortrag, gehalten am 10. Januar 1860. Aus dem Russischen übers. v. Peter Urban. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Watt, Ian: Myths of Modern Individualism. Faust, Don Quixote, Don Juan, Robinson Crusoe. Cambridge 1996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Matuschek, S. (2018). Individualitätsmythen der Moderne: Faust im Kontext. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics