Skip to main content

Mediale Transformationen: Faust um 1800

  • Chapter
Faust-Handbuch

Zusammenfassung

Die Geschichte von Faust nach 1750 beginnt mit einem Gerücht – in die Welt gesetzt hat es Gotthold Ephraim Lessing, der im 17. seiner Briefe, die neueste Litteratur betreffend dem deutschen Publikum einen vergessenen Helden in Erinnerung ruft: »[W]ie verliebt war Deutschland, und ist es zum Teil noch, in seinen Doctor Faust!« (Lessing 1997, 501) Gottsched und die Kritik der Aufklärung hatten Faust, der im 18. Jahrhundert überwiegend als Witzfigur im Spiel der Wander- und Puppenbühnen in Erscheinung trat, zur Persona non grata erklärt (s. Kap. 23). Lessing hingegen shakespearisiert Faust gewissermaßen, indem er den Volksbuchhelden mit den großen Dramenhelden des Engländers vergleicht, und bringt ihn im literatur- und theaterpolitischen Streit mit der Gottsched-Fraktion in Stellung. Seine Rehabilitation der Faust-Figur lässt sich auch als erfolgreiche Fama-Bildung beschreiben, wenn man darunter ganz nüchtern die Eröffnung diskursiver Möglichkeiten mit suggestiven Mitteln versteht. Seit Lessing geht das Gerücht, dass sich mit Faust etwas anfangen lässt im literarischen Diskurs der Gegenwart. Stoff und Figur eignen sich offensichtlich hervorragend als Vehikel für die Anliegen einer jungen Generation von Literaten. Insbesondere gilt dies für jene Autoren, die in den 1770er Jahren neben Lessing in Erscheinung treten und die ebenfalls in auffälliger Weise um den Faust-Mythos gravitieren. An verschiedenen Stellen der literarischen Öffentlichkeit tauchen zwischen ungefähr 1776 und 1778 Meldungen auf, denen zufolge neben Les-sing weitere Vertreter der aufstrebenden Literaturszene an einem Faust schreiben, darunter ein literarischer ›Shootingstar‹ aus Frankfurt am Main respektive Weimar. So heißt es etwa in Schubarts Teutscher Chronik vom 14. März 1776 und ein paar Wochen später in nahezu identischem Wortlaut im Berliner litterarischen Wochenblatt: »Wir Teutsche haben naͤchstens drey Dokter Faust zu erwarten, von Goͤthe, Leßing, und Maler Muͤller. Wollen sehen, wen Gott annimmt, und welchen der Teufel holt!« (Teutsche Chronik 1776, 175; vgl. Tille 1900, 699–726 u. 1218)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym: Paris, October. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 46, 14.11.1858, 1100–1102.

    Google Scholar 

  • Arnim/Brentano 1806: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L.[udwig] A.[chim] v. Arnim u. Clemens Brentano. Heidelberg, Frankfurt a. M. 1806.

    Google Scholar 

  • Balzac, Honoré de: La comédie humaine. Hg. v. Pierre-Georges Castex. Bd. 5. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Berlioz, Hector: Literarische Werke in zehn Bänden. Bd. 1. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  • Busch, Günter: Eugène Delacroix. Der Tod des Valentin. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Delacroix, Eugène: Journal. 2 Bde. Hg. v. Michèle Hannoosh. Paris 2009.

    Google Scholar 

  • Engel 1882: Das Volksschauspiel Doctor Johann Faust. Hg. mit geschichtlichen Nachrichten über den Träger der Faustsage und mit einer Bühnengeschichte des Faust v. Karl Engel. 2., umgearb. u. vielfach erg. Aufl. Oldenburg 1882.

    Google Scholar 

  • Goebel, Eckart: Esmeralda. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns Doktor Faustus. Göttingen 2015.

    Google Scholar 

  • Görres, J.[oseph]: Die teutschen Volksbücher. Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat. Heidelberg 1807 (Nachdruck Hildesheim, New York 1982).

    Google Scholar 

  • Goethe MA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller u. a. 21 Bde. in 33 Tln. u. Register-Bd. München 1985–2014.

    Google Scholar 

  • Goethe WA: Goethes Werke. Hg. im Auftrage der Großher-zogin Sophie von Sachsen. 143 Bde. Weimar 1887–1919 (Nachdruck München 1987).

    Google Scholar 

  • Heinemann, W.: Faust auf der englischen Bühne. In: Goethe-Jahrbuch 7 (1886), 318–322.

    Google Scholar 

  • Hugo, Victor: Préface de Cromwell. In: Ders.: Œuvres complètes. Critique. Hg. v. Jean-Pierre Reynaud. Paris 1985, 1–39.

    Google Scholar 

  • Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig, Altenburg 1815.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 4. Hg. v. Gunter E. Grimm. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Lochnan, Katharine A.: Les lithographies de Delacroix pour Faust et le théâtre anglais des années 1820. In: Nouvelles de l’estampe 1986, H. 87, 6–13.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Das Faustbuch von 1725 – Distanz und Reprise. In: Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725. Faksimile-Edition des Erlanger Unikats. Hg. v. Günther Mahal. Knittlingen 1983, 65–153.

    Google Scholar 

  • Maisak, Petra: Von Rembrandts sog. ›Doctor Faustus‹ zu Goethes ›Faust‹. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2008, 109–152.

    Google Scholar 

  • Marquart, Lea: Goethes Faust in Frankreich. Studien zur dramatischen Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Meier, Andreas: Faustlibretti. Geschichte des Fauststoffs auf der europäischen Musikbühne nebst einer lexikalischen Bibliographie der Faustvertonungen. Frankfurt a. M., Bern, New York u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, genannt Maler Müller: Fausts Leben. Nach Handschriften und Erstdrucken hg. v. Johannes Mahr. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Niessen 1929: Faust auf der Bühne. Faust in der bildenden Kunst. Hg. v. Rate der Stadt. Bearb. v. Carl Niessen. Ausstellungskatalog Burg Dankwarderode und Städtisches Museum Braunschweig. Braunschweig 1929.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Hg. v. Paul Kluckhohn u. Richard Samuel unter Mitarbeit v. Heinz Ritter u. Gerhard Schulz. 2., nach den Handschriften erg., erw. u. verb. Aufl. Bd. 3. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Reininghaus, Alexandra: Feuermärchen und Festkondukte. Die k. u. k. Lustfeuerwerkerei in Wien vom Biedermeier zur Belle Epoque. In: Kohler, Georg/Villon-Lechner, Alice (Hg.): Die schöne Kunst der Verschwendung. Fest und Feuerwerk in der europäischen Geschichte. Zürich, München 1988, 143–160.

    Google Scholar 

  • Riedl, Peter Philipp: Die »wahrhafte Tragödie der neuen Zeit«. Romantische Faust-Lektüren. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 65 (2005), 107–125.

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz: Goethes Faust unter den Romantikern. In: Perels, Christoph (Hg.): »Ein Dichter hat uns alle geweckt«. Goethe und die literarische Romantik. Ausstellungskatalog Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum. Frankfurt a. M. 1999, 215–221.

    Google Scholar 

  • Rohde, Carsten: Exuberanz der Zeichen. Goethes Faust in intermedialen Konstellationen um 1800. In: Meier, Albert/Valk, Thorsten (Hg.): Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Kombinationen. Göttingen 2015, 277–296.

    Google Scholar 

  • Rohde, Carsten: Faust populär. Zur Transformation ›klassischer‹ Stoffe in der modernen Massen- und Populärkultur. In: Oxford German Studies 45 (2016), 380–392.

    Article  Google Scholar 

  • Rohde, Carsten: Von der Jahrmarktsware zum Sammlerobjekt. Faust-Volksbücher und ephemere Faust-Literatur. In: Gleixner, Ulrike/Baum, Constanze/Münkner, Jörn u. a. (Hg.): Biographien des Buches. Göttingen 2017, 154–179.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Alphabetisierung und Literarisierungsprozesse in Westeuropa im 18. und 19. Jahrhundert. In: Hinrichs, Ernst/Wiegelmann, Günter (Hg.): Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts. Wolfenbüttel 1982, 1–20.

    Google Scholar 

  • Schlegel KA: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler, Jean-Jacques Anstett, Hans Eichner u. a. München, Paderborn, Wien u. a. 1958 ff.

    Google Scholar 

  • Schwab, Gustav: Buch der schönsten Geschichten und Sagen für Alt und Jung wieder erzählt. Erster Theil. Stuttgart 1836.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Stumme, Gerhard: Faust als Pantomine und Ballett. Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  • Teutsche Chronik. [A]ufs Jahr 1776. [V]on Schubart. Erstes Vierteljahr. Ulm [1776].

    Google Scholar 

  • Tille, Alexander (Hg.): Die Faustsplitter in der Literatur des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts nach den ältesten Quellen. Berlin 1900. Nachdruck Hildesheim, New York 1980 [beigebunden ist: Neue Faustsplitter. Gesammelt von Anton Kippenberg und Gerhard Stumme. Leipzig 1921–1931].

    Google Scholar 

  • Vilain, Robert: Faust, Part One and France. Stapfer’s Translation, Delacroix’s Lithographs, Goethe’s Responses. In: Publications of the English Goethe Society 81 (2012), 73–135.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Rohde, C. (2018). Mediale Transformationen: Faust um 1800. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics