Baron, Frank: Faustus. Geschichte, Sage, Dichtung. München 1982.
Google Scholar
Bleicher, Thomas: Homer in der deutschen Literatur (1450–1740). Zur Rezeption der Antike und zur Poetologie der Neuzeit. Stuttgart 1972.
Google Scholar
Bütner, Wolfgang: Epitome Historiarum Christlicher Ausgelesener Historien vnd Geschichten [...]. O. O. 1576.
Google Scholar
Classen, Albrecht: Helena von Troja – verführte Verführerin, Freudenbringerin und Untergangsfigur. Ein antiker Mythos im Nachleben des Mittelalters und der Neuzeit. In: Müller, Ulrich/Wunderlich, Werner (Hg.): Verführer, Schurken, Magier. St. Gallen 2001, 375–393.
Google Scholar
Eming, Jutta: Body Imagery and Knowledge in Historia von D. Johann Fausten. In: Eusterschulte, Anne/Wälzholz, Hannah (Hg.): Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation. Göttingen 2015, 113–128.
CrossRef
Google Scholar
English Faust Book 1994: The English Faust Book. A Critical Edition Based on the Text of 1592. Hg. v. John Henry Jones. Cambridge 1994.
Google Scholar
Faust-Buch 1891: Das Faustbuch des Christlich Meynenden. Nach dem Druck von 1725. Hg. v. Siegfried Szamatólski. Stuttgart 1891.
Google Scholar
Fochler, Petra: Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1990.
Google Scholar
Füssel, Stephan: Die literarischen Quellen der Historia von D. Johann Fausten. In: Auernheimer, Richard/Baron, Frank (Hg.): Das Faustbuch von 1587. Provokation und Wirkung. München 1991, 15–39.
Google Scholar
Henning, Hans: Zur Geschichte eines Faust-Motivs. In: Festschrift für Wolfgang Vulpius zu seinem 60. Geburtstag am 27. November 1957. Weimar 1957, 53–62.
Google Scholar
Historia 1990: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Frankfurt a. M. 1990.
Google Scholar
Homeyer, Helene: Die spartanische Helena und der trojanische Krieg. Wandlungen und Wanderungen eines Sagenkreises vom Altertum bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1977.
Google Scholar
Kästner, Hannes: Antikes Wissen für den ›gemeinen Mann‹. Rezeption und Popularisierung griechisch-römischer Literatur durch Jörg Wickram und Hans Sachs. In: Guthmüller, Bodo (Hg.): Latein und Nationalsprachen in der Renaissance. Wiesbaden 1998, 345–378.
Google Scholar
Kern, Manfred: Helena. In: Ders./Ebenbauer, Alfred/Krämer-Seifert, Silvia (Hg.): Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Berlin, New York 2003, 282–290.
Google Scholar
Kraß, Andreas: Schwarze Galle, schwarze Kunst. Poetik der Melancholie in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 7 (2003), 537–559.
Google Scholar
Kraß, Andreas: Ein sehr herrlich Gestalt eins Weibsbilds. Helena als Figur des Begehrens in der Historia von D. Johann Fausten. In: Schnyder, Mireille (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Berlin, New York 2008, 243–255.
Google Scholar
Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001.
Google Scholar
Logan, Alastair H. B.: Simon Magus. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 31. Hg. v. Gerhard Müller. Berlin, New York 2000, 272–276.
Google Scholar
Lubkoll, Christine: »... und wär’s ein Augenblick.« Der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der Historia bis zu Thomas Manns Doktor Faustus. Rheinfelden 1986.
Google Scholar
Marlowe, Christopher and his Collaborator and Revisers: Doctor Faustus. A- and B-texts (1604, 1616). Hg. v. David Bevington u. Eric Rasmussen. Manchester, New York 1993.
Google Scholar
Müller, Jan-Dirk: curiositas und erfarung der Welt im frühen deutschen Prosaroman. In: Grenzmann, Ludger/Stackmann, Karl (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984, 252–271.
CrossRef
Google Scholar
Müller, Jan-Dirk: Das höfische Troja des deutschen Mittelalters. In: Hofmann, Heinz (Hg.): Troia. Von Homer bis heute. Tübingen 2004, 119–141.
Google Scholar
Müller, Jan-Dirk: Das Faustbuch in den konfessionellen Konflikten des 16. Jahrhunderts. München 2014.
Google Scholar
Münkler, Marina: Volkssprachlicher Früh- und Hochhumanismus. In: Röcke, Werner/Münkler, Marina (Hg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München, Wien 2004, 77–96 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 1).
Google Scholar
Münkler, Marina: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts. Göttingen 2011a.
CrossRef
Google Scholar
Münkler, Marina: Semantische Kohärenz, narrative Inkohärenz? Zum Problem der narrativen Strukturen und der Erzählformen in der Historia von D. Johann Fausten. In: Kellner, Beate/Müller, Jan-Dirk/Strohschneider, Peter (Hg.): Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Berlin, New York 2011b, 91–123.
Google Scholar
Pfitzer 1880: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti, Erstlich, vor vielen Jahren, fleissig beschrieben, von Georg Rudolph Widmann; Ietzo, aufs neue übersehen, und so wohl mit neuen Erinnerungen, als nachdencklichen Fragen und Geschichten, der heutigen bösen Welt, zur Warnung, vermehret Durch Ch. Nicolaum Pfitzerum. Nürnberg 1674. Unter dem Titel ›Fausts Leben von Georg Rudolf Widmann‹ hg. v. Adelbert von Keller. Tübingen 1880.
Google Scholar
Reim-Faust 1977: Der Tübinger Reim-Faust von 1587/88. Aus dem Prosa-Volksbuch Historia von D. Johann Fausten (1587) in Reime gebracht v. Johannes Feinaug. Hg. v. Günther Mahal. Kirchheim/Teck 1977.
Google Scholar
Sachs 1892: Hans Sachs. Hg. v. Adelbert von Keller u. Edmund Goetze. Bd. 20. Tübingen 1892.
Google Scholar
Schneider, Karin: Der ›Trojanische Krieg‹ im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts. Berlin 1968.
Google Scholar
Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes Faust II. Tübingen 2005.
Google Scholar
Schneider, Steffen: Helena. In: Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart, Weimar 2008, 308–317 (Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5).
Google Scholar
Schnell, Rüdiger: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln, Weimar, Wien 2002.
Google Scholar
Widman 1599: [Erster Theil / Der Ander Theil / Der Dritte Theil] DEr Warhafftigen Historien von den grewlichen vnd abschewlichen Suͤnden und Lastern / auch von vielen wunderbarlichen und seltzamen ebentheuren: So D. Iohannes Faustus Ein weitberuffener Schwartzkuͤnstler und Ertzzaͤuberer / durch seine Schwartzkunst / biß an seinen erschrecklichen end hat getrieben. Mit nothwendigen Erinnerungen und schoͤnen exempeln / menniglichem zur Lehr und Warnung außgestrichen vnd erklehret / Durch Georg Rudolff Widman. Gedruckt zu Hamburg / Anno 1599.
Google Scholar
Wolfenbütteler Handschrift 1995: Das Faustbuch nach der Wolfenbütteler Handschrift. Hg. u. neubearb. v. Harry G. Haile. 2., verb. Aufl. Heidelberg 1995.
Google Scholar
Worstbrock, Franz Josef: Zur Einbürgerung der Übersetzung antiker Autoren im deutschen Humanismus. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 99 (1970), 45–81.
Google Scholar