Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • G. E. Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Hg. v. K. Wölfel. FfM. 1986.

    Google Scholar 

  • B. Jooss: Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Bln 1999.

    Google Scholar 

  • Ph. Helas: Lebende Bilder in der italienischen Festkultur des 15. Jh.s. Bln 1999.

    Google Scholar 

  • Chr. Janecke (Hg.): Performance und Bild/Performance als Bild. Bln 2004.

    Google Scholar 

  • C. Sachs: Eine Weltgeschichte des Tanzes. Bln 1933.

    Google Scholar 

  • S. Banes: Terpsichore in Sneakers. New Haven 1980.

    Google Scholar 

  • M. Cohen/R. Copeland (Hg.): What is dance? Oxford 1983.

    Google Scholar 

  • S. L. Foster: Reading dancing. Berkeley, L. A. 1986.

    Google Scholar 

  • G. Oberzaucher-Schüller (Hg.): Ausdruckstanz. Wilhelmshaven 1992.

    Google Scholar 

  • J. Adshead-Lands-dale/J. Layson (Hg.): Dance History: an Introduction. Ldn 21994

    Google Scholar 

  • C. Jeschke: »Der bewegliche Blick«. In: R. Möhrmann (Hg.): Theaterwissenschaft heute. Bln 1990, S. 149–164.

    Google Scholar 

  • G. Brandstetter: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. FfM. 1995.

    Google Scholar 

  • S. Dahms (Hg.): Tanz. Stgt 2001.

    Google Scholar 

  • J. Odenthal (Hg.): Tanz.de. Bln 2005.

    Google Scholar 

  • J. Derrida: Die Schrift und die Differenz. FfM. 1972.

    Google Scholar 

  • R. Barthes: »Texte (théorie du)«. In: Ders.: Œuv res complètes II: 1966–1973. Hg. v. E. Marty. Paris 1994, S. 1677–1689.

    Google Scholar 

  • E. Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters. Bd. 3: Die Aufführung als Text. Tüb. 1983.

    Google Scholar 

  • C. Geertz: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. FfM. 1987.

    Google Scholar 

  • G. Lohr: Körpertext. Historische Semiotik der komischen Praxis. Opladen 1987.

    Book  Google Scholar 

  • D. Bachmann-Medick (Hg.): Kultur als Text. FfM. 1996.

    Google Scholar 

  • S. Krämer/E. Cancik-Kirschbaum/R. Totzke (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Bln 2012.

    Book  Google Scholar 

  • C. Geertz: Dichte Beschreibung: Beitr?ge zum Verstehen kultureller Systeme. FfM. 1983.

    Google Scholar 

  • E. Barba: »Theateranthropologie: über orientalische und abendländische Schauspielkunst«. In: M. Brauneck (Hg.): Theater im 20. Jh. Reinbek 1986, S. 443–451.

    Google Scholar 

  • V. Turner: The Anthropology of Performance. N. Y. 1987.

    Google Scholar 

  • R. Schechner: Theateranthropologie: Spiel und Ritual im Kulturvergleich. Reinbek 1990.

    Google Scholar 

  • W. Pfaff (Hg.): Der sprechende Körper: Texte zur Theateranthropologie. Bln 1996.

    Google Scholar 

  • E. Bentley: The Life of the Drama. N. Y. 1964.

    Google Scholar 

  • P. Brook: Der leere Raum. Hbg 1969.

    Google Scholar 

  • B. Beckerman: Dynamics of Drama. Theory and Method of Analysis. N. Y. 1970.

    Google Scholar 

  • E. Burns: Theatricality. A Study of Convention in the Theatre and in Social Life. Ldn 1972.

    Google Scholar 

  • U. Rapp: Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt/Neuwied 1973.

    Google Scholar 

  • B. Wuttke: Nichtsprachliche Darstellungsmittel des Theaters. Münster 1974.

    Google Scholar 

  • K. Lazarowicz: »Triadische Kollusion. Über die Beziehungen zwischen Autor, Schauspieler und Zuschauer im Theater«. In: H. Kindermann ( Hg. ): Das Theater und sein Publikum. Wien 1977.

    Google Scholar 

  • A. Ubersfeld: Lire le Théatre. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • V. Turner: Vom Ritual zum Theater. FfM. 1989.

    Google Scholar 

  • H.-Th. Lehmann: Das Postdraämatische Theater. FfM. 1999.

    Google Scholar 

  • E. Fischer-Lichte (Hg.): Performativität und Ereignis. Tüb. 2003.

    Google Scholar 

  • A. Kotte: Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Köln 2005.

    Google Scholar 

  • J. Fiebach: »Zur Geschichtlichkeit der Dinge und der Perspektiven. Bewegungen des historischmateria-listischen Blicks«. In: R. Möhrmann ( Hg. ): Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung. Bln 1990, S. 371–388.

    Google Scholar 

  • E. Fischer-Lichte: »Was heißt und zu welchem Ende studiert man Theatergeschichte?«. In: Dies.: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tüb./Basel 1993, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • H. White: »Literaturtheorie und Geschichtsschreibung«. In: H. Nagl-Docekal ( Hg. ): Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten. FfM. 1996, S. 67–106.

    Google Scholar 

  • R. Münz: »›Ein Kadaver, den es noch zu töten gilt.‹ Das Leipziger Theatralitätskonzept als methodisches Prinzip der Historiographie älteren Theaters«. In: Ders.: Theatralität und Theater. Zur Historio-graphie von Theatralitätsgefügen. Bln 1998, S. 82–103.

    Google Scholar 

  • J. Lazardzig/V. Tkaczyk/M. Warstat: Theaterhistorio?grafie. Eine Einführung. Stgt 2012.

    Google Scholar 

  • E. Panofsky: »Ikonographie und Ikonologie: Eine Einführung in die Kunst der Renaissance«. In: Ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln 1978, S. 36–67.

    Google Scholar 

  • T. Kowzan: »Theatre Iconography/Iconology: The Iconic Sign and its Referent«. In: Diogenes 130 (1985), S. 53–70.

    Google Scholar 

  • N. Bryson: »Semiology and Visual Interpretation«. In: Ders./M. Holly/K. Moxey (Hg.): Visual Theory: Painting and Interpretation. Cambridge 1991, S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Chr. Balme: »Interpreting the Picto?rial Record: Theatre Iconography and the Referential Dilemma«. In: Theatre Research International 22, 3 ( October 1997 ), S. 190–201.

    Google Scholar 

  • K. Röttger (Hg.): Welt — Bild — Theater. Bd. 1: Politik des Wissens und der Bil-der, 2010; Bd. 2: Bildästhetik im Bühnenraum, 2012. Tüb. 2010/2012.

    Google Scholar 

  • U. Hentschel: Theaterspielen als ästhetische Bildung. Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • U. Hentschel P. Jones: Drama as Therapy. Theatre as Living. Ldn/N. Y. 1996.

    Google Scholar 

  • W. Sting: »Theaterpädagogik ist eine Kunst«. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 27 (1997), S. 25–28.

    Google Scholar 

  • G. Baumbach: Theater und Heilkunst. Köln 2001.

    Google Scholar 

  • D. Müller-Weith/L. Neumann/B. Stoltenhoff-Erdmann (Hg.): Theater Therapie. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • G. Wartemann: Theater der Erfahrung. Hildesheim 2002.

    Google Scholar 

  • U. Hentschel/H. M. Ritter (Hg.): Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik. Milow 2003.

    Google Scholar 

  • W. Sting: »Spiel-Szene-Bildung. Zum Verhältnis von künstlerischer Praxis und ästhetischer Bildung«. In: E. Liebau u. a. (Hg.): Grundrisse des Schultheaters. Weinheim/Mchn 2005, S. 137–148.

    Google Scholar 

  • D. Steinbeck. Einleitung in die Theorie und Systematik der Theaterwissenschaft. Bln 1970.

    Google Scholar 

  • H. Klier (Hg.): Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • R. Möhrmann (Hg.): Theaterwissenschaft heute. Bln 1990.

    Google Scholar 

  • E. Fischer-Lichte/W. Greisenegger/H.-Th. Lehmann (Hg.): Ar beits felder der Theaterwissenschaft. Tüb. 1994.

    Google Scholar 

  • S. Corssen: Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft. Tüb. 1997.

    Google Scholar 

  • Chr. Balme: Einf. in die Theaterwissenschaft. Bln 1999.

    Google Scholar 

  • A. Kotte: Theaterwissenschaft. Köln u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • St. Hulfeld: Theatergeschichtsschreibung als kulturelle Praxis. Wie Wissen über Theater entsteht. Zürich 2007.

    Google Scholar 

  • R. Barthes: Essais critiques. Paris 1964.

    Google Scholar 

  • J. Fiebach: »Brechts ›Straßenszene‹. Versuch über die Reich-weite eines Theatermodells«. In: Weimarer Beiträge 2 (1978), S. 123–147.

    Google Scholar 

  • J. Féral: »Performance and Theatricality. The Subject Demystified«. In: Modernes Drama 1 (1982), S. 169–183.

    Google Scholar 

  • Schramm: Karneval des Denkens. Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jh.s. Bln 1996.

    Google Scholar 

  • R. Münz: Theatralität und The ater. Zur Historiographie von Theatraälittsgefügen. Bln 1998.

    Google Scholar 

  • E. Fischer-Lichte: »Theatralit?t und In szenierung«. In: Dies./I. Pflug (Hg.): Inszenierung von Authentizität. Tüb./Basel 2000, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • H.-G. Soeffner: »Jenseits von Theatralität«. In: E. FischerLichte u. a. (Hg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. Tüb./Basel 2004, S. 235–247.

    Google Scholar 

  • K. Jaspers: Von der Wahrheit. Mchn 1947.

    Google Scholar 

  • G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik. In: Ders.: Werke in zwanzig Bden. Bde. XIII — XV. FfM. 1970.

    Google Scholar 

  • P. Szondi: Versuch über das Tragische. In: Ders.: Schriften I. FfM. 1978, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • H. Müller: Gesammelte Irrtümer. Interviews und Gespräche. FfM. 1986.

    Google Scholar 

  • R. Girard: Das Heilige und die Gewalt. Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • J.-L. Nancy: Die undarstellbare Gemeinschaft. Stgt 1988.

    Google Scholar 

  • H. Müller: Zur Lage der Nation. Heiner Müller im Interview mit Frank M. Raddatz. Bln 1990.

    Google Scholar 

  • Ph. Lacoue-Labarthe: Die Fiktion des Politischen. Stgt 1990.

    Google Scholar 

  • W. Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I.1, FfM. 1991, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  • H.-Th. Lehmann: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie. Stgt 1991.

    Google Scholar 

  • H. Müller: Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen. Eine Autobiographie. Köln 1992.

    Google Scholar 

  • B. Brecht: »V-Effekte, Dreigespräch«. In: Ders.: Werke. Bd. 22. FfM. 1993.

    Google Scholar 

  • B. Strauß: »Anschwellender Bocksgesang«. In: H. Schwilk/U. Schacht (Hg.): Die selbstbewusste Nation. FfM. 1994, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Chr. Menke: Tragödie im Sittlichen. Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel. FfM. 1996.

    Google Scholar 

  • E. Schleef: Droge Faust Parsifal. FfM. 1997.

    Google Scholar 

  • G. Heeg: Klopfzeichen aus dem Mausoleum. Brechtschulung am Berliner Ensemble. Bln 2000.

    Google Scholar 

  • H. Müller: »Der Traktor«. In: Ders.: Die Stücke 2. FfM. 2001.

    Google Scholar 

  • H.-Th. Lehmann: »Erschütterte Ordnung.-Das Modell Antigone?. In: Ders.: Das politische Schreiben. Bln 2002, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  • N. Müller-Schöll: »Tragik, Komik, Groteske«. In: H.-Th. Lehmann/P. Primavesi (Hg.): Heiner Müller Handbuch. Stgt/Weimar 2003, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  • G. Heeg: »Einsamkeit. Schnittstelle«. In: Th. Oberender/U. Hass (Hg.): Krieg der Propheten. Zur Zukunft des Politischen II. Bln 2004, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  • F. Hölderlin: »Anmerkungen zum Ödipus. Anmerkungen zur Antigonä«. In: Ders.: Sämtliche Werke. Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge. Bd. 10. Mchn 2004, S. 154 ff. u. 213 ff.

    Google Scholar 

  • Chr. Menke: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel. FfM. 2005.

    Google Scholar 

  • A. Artaud: Das Theater und sein Double. FfM. 1969.

    Google Scholar 

  • V. Turner: The Ritual Process. Structure and Anti-Structure. Ldn 1969.

    Google Scholar 

  • E. Fischer-Lichte: Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. Tüb./Basel 2001.

    Google Scholar 

  • Dies.: Ästhetik des Performativen. FfM. 2004.

    Google Scholar 

  • M. Bachtin: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. FfM. 1987.

    Google Scholar 

  • M. Garber: Verhüllte In?teressen. Transvestismus und kulturelle Angst. FfM. 1993.

    Google Scholar 

  • P. Phelan: Unmarked. The Politics of Performance. N. Y./Ldn 1993.

    Book  Google Scholar 

  • J. Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. FfM. 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erika Fischer-Lichte Doris Kolesch Matthias Warstat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brandl-Risi, B. et al. (2014). T. In: Fischer-Lichte, E., Kolesch, D., Warstat, M. (eds) Metzler Lexikon Theatertheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05357-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05357-2_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02487-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05357-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics