Skip to main content

Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Alter und Altern

Zusammenfassung

Eine Kulturgeschichte des Alter(n)s erfordert Kenntnisse ihrer Rahmenbedingungen. Dazu gehört zuvorderst eine Klärung, welche Menschen (oder: wie viele) in welcher Epoche überhaupt ›alt‹ sind. Auch wenn nachfolgende Überlegungen auf den europäischen Raum fokussieren, bietet der Zeitraum von der Antike bis zum 20. Jahrhundert noch eine Vielzahl unterschiedlicher biologisch-demographischer Vorgaben, die direkt oder indirekt einen wichtigen Einfluss auf Alterskonzepte und -topoi sowie den Altersalltag hatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Borscheid, Peter: Geschichte des Alters. 16.–18. Jahrhundert. Münster 21987.

    Google Scholar 

  • Botelho, Lynn A.: Das 17. Jahrhundert. Erfüllter Lebensabend – Wege aus der Isolation. In: Pat Thane (Hg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt 2005, 112–173 (The long history of old age. London 2005).

    Google Scholar 

  • Bullough, Vern/Campbell, Cameron: Female longevity and diet in the Middle Ages. In: Speculum 55 (1980), 317–325.

    Google Scholar 

  • Brandt, Hartwin: Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alters in der Antike. München 2002.

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph: Vom Greis zum Rentner. Der Strukturwandel des Alters in Deutschland zwischen 1830 und 1930. Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  • Duve, Thomas: Sonderrecht in der Frühen Neuzeit. Studien zum »ius singulare« und den »privilegia miserabilium personarum«, »senum« und »indorum« in Alter und Neuer Welt. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Ehmer, Josef: Altersstruktur. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Herausgegeben von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern, Bd. 1. Berlin/Heidelberg 2005, 266–272.

    Google Scholar 

  • Ehmer, Josef: Ruhestand. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Herausgegeben von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern, Bd. 11. Berlin/Heidelberg 2010, 411–416.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (ab 2000). In: https://www.gbe-bund.de/ → Krankheiten und Gesundheitsprobleme → Krankheiten allgemein → Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (6.8.2021).

  • Gnilka, Christian: Greisenalter. In: Lexikon für Antike und Christentum 12 (1983), 995–1094.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd: Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Grmek, Mirko D: On ageing and old age. Basic problems and historic aspects of gerontology and geriatrics. Den Haag 1958 (Monographiae biologicae V, 2).

    Google Scholar 

  • Gutsfeld, Andreas/Schmitz, Winfried (Hg.): Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike. Köln/Weimar/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Moog, Ferdinand Peter/Schäfer, Daniel: Joannes Stobaios, »On Old Age«: An Important Source for the History of Gerontology. In: Journal of the American Geriatrics Society 56 (2008), 354–58.

    Google Scholar 

  • Moses, Simone: Alt und krank. Ältere Patienten in der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der Entstehung der Geriatrie 1880 bis 1914. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Paleotti, Gabriele: De bono senectutis. Rom 1595.

    Google Scholar 

  • Parkin, Tim G.: Old age in the Roman world. A cultural and social history. Baltimore/London 2003.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Daniel: »That senescence itself is an illness ...«. Concepts of age and ageing in perspective. In: Medical History 46 (2002), 525–48.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Daniel: Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Daniel: Alte Frau = Alter Mann? Die Wahrnehmung von Matronen in der medizinischen Fachprosa des 18. Jahrhunderts. In: Heike Hartung (Hg.): Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Bielefeld 2005, 135–154.

    Google Scholar 

  • Shahar, Shulamith: Mittelalter und Renaissance. Ein soziales Netz entsteht. In: Pat Thane (Hg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt 2005, 70–111 (The long history of old age. London 2005).

    Google Scholar 

  • Troyansky, David G.: Das 18. Jahrhundert. Rückhalt in Familie und Gemeinde. In: Pat Thane (Hg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt 2005, 174–209 (The long history of old age. London 2005).

    Google Scholar 

  • Welsch, Norbert: Leben ohne Tod. Heidelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Welti, Manfred: Das Altern im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 37 (1987), 1–32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, D. (2021). Historische und kulturelle Perspektiven auf das Altern. In: Fuchs, M. (eds) Handbuch Alter und Altern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02482-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05352-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics