Skip to main content

Philosophie der Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Alter und Altern
  • 3347 Accesses

Zusammenfassung

In der Philosophie der Moderne findet ein Paradigmenwechsel von einer eher holistischen zu einer individualistischen Betrachtung der Endlichkeit und des Alterns statt. Vereinzelt finden sich schon seit der Antike immer wieder existenzialistische Reflexionen über den eigenen Verfall, die diesen nicht vor dem Hintergrund einer universalen Sinnharmonie der Ideen oder der Natur auflösen. Aus der Lyrik des 6. Vorchristlichen Jahrhunderts von Mimnermos und Sappho spricht ein modern anmutendes Leid an der eigenen Endlichkeit (vgl. Marg 1964).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Améry, Jean: Über das Altern. Revolte und Resignation. Stuttgart 21969.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de: Das Alter. Ein Essay. Reinbek bei Hamburg 1972 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Birkenstock, Eva: Corriger la fortune - Zwischen Emanzipation und Falschspiel, Humanismus und Transhumanismus. In: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, Heft 1, 2011, S. 4–26.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung (1938–1947). Frankfurt a. M. 81982.

    Google Scholar 

  • Bobbio, Norberto: Vom Alter – De senectute. Berlin 1997 (it. 1996).

    Google Scholar 

  • Bozzaro, Claudia: Das Leiden an der verrinnenden Zeit: eine ethisch-philosophische Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin, Medizin und Philosophie. Stuttgart 2014.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius: Cato maior de senectute/Cato der Ältere über das Alter. Stuttgart 1998 (lat. 45/44 v. Chr.).

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang v.: Die Natur (Fragment). In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe, hg. von E. Trunz, München 1982, Bd. 13, 45–47.

    Google Scholar 

  • Guardini, Romano: Die Lebensalter, ihre ethische und pädagogische Bedeutung. Würzburg 51959.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830). Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822/23). Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822/23). Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit (1927). Tübingen 161986.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Einführung in die Philosophie. München/Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: An einem Grabe. In: Gesammelte Werke. Hg. von E. Hirsch. Düsseldorf/Köln 1952, 13. Und 14. Abt., 173–205 (dän. 1845).

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Briefe. In: Gesammelte Werke. Düsseldorf 1955, 35. Abt.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Der Begriff Angst. In: Gesammelte Werke. Hg. von E. Hirsch u. H. Gerdes. Gütersloh 21983 (dän. 1844).

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Entweder–Oder. In: Gesammelte Werke. Hg. von E. Hirsch u. H. Gerdes. Gütersloh 21985 (dän. 1843).

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Die Wiederholung. In: Gesammelte Werke. Hg. von E. Hirsch u. H. Gerdes. Gütersloh 21991 (dän. 1843).

    Google Scholar 

  • Marg, Walter (Hg.): Griechische Lyrik. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas: Altern als Werden zu sich selbst, Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In: Peter Borscheid (Hg.): Alter und Gesellschaft. Marburger Forum Philippinum. Stuttgart: 1995, 53–62.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Der Ekel. Reinbek bei Hamburg 1982 (frz. 1938).

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Reinbek bei Hamburg 1989 (frz. 1943).

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Entwürfe für eine Moralphilosophie. Reinbek bei Hamburg 2005 (frz. 1983).

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael: Die Gegenwart des Todes im Leben. In: Ders.: Negative Theologie der Zeit. Frankfurt a. M. 1991, 197–217.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael: Das Erbauliche im Gedanken an den Tod. Traditionale Elemente, innovative Ideen und unausgeschöpfte Potentiale in Kierkegaards Rede An einem Grabe. In: Kierkegaard Studies Yearbook 2000, 40–73.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Über den Tod (1996). In: Ders.: Aufsätze 1992–2000. Frankfurt a. M. 2001, 67–90.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Egozentriztät und Mystik. Eine anthropologische Studie. München 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Birkenstock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Birkenstock, E. (2021). Philosophie der Moderne. In: Fuchs, M. (eds) Handbuch Alter und Altern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02482-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05352-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics