Skip to main content

Philosophie von der Aufklärung bis zur nachhegelschen Epoche

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Alter und Altern
  • 3332 Accesses

Zusammenfassung

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1450–1700) war davon geprägt, im hohen Alter und im Altern ein Problem zu sehen. Euphorisiert dagegen waren Humanismus und Renaissance von der Lebenskraft und Schönheit der Jugend. Den Beschwernissen des Alters trat die Zeit einerseits mit der Hoffnung entgegen, eines Tages mithilfe der Fortschritte der Wissenschaft das Alter verjüngen, zumindest aber hinauszögern und damit das Leben verlängern zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Thomas/Breidbach, Olaf (Hg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt 2005.

    Google Scholar 

  • Birkenstock, Eva: Angst vor dem Altern? Zwischen Schicksal und Verantwortung. Freiburg i. Br. 2008.

    Google Scholar 

  • Böhmer, Otto A.: Schopenhauer. Oder die Erfindung der Altersweisheit. München 2010.

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter: Geschichte des Alters. Vom Spätmittelalter zum 18. Jahrhundert. München 1989.

    Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf: Karl Friedrich Burdach. In: Thomas Bach/Olaf Breidbach (Hg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, 73–105.

    Google Scholar 

  • Burdach, Karl F.: Der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur. Eine Anthropologie für das gebildete Publikum. Stuttgart 1854.

    Google Scholar 

  • Canstatt, Carl F.: Die Krankheiten des höheren Alters und ihre Heilung. Erlangen 1839.

    Google Scholar 

  • Carus, Carl G.: Natur und Idee oder das Werdende und sein Gesetz. Eine philosophische Grundlage für die specielle Naturwissenschaft. Wien 1861.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich v.: Henrik Steffens. In: Thomas Bach/Olaf Breidbach (Hg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, 701–735.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Johann E.: Psychologische Briefe. Leipzig 1852.

    Google Scholar 

  • Eschenmayer, Carl A.: Psychologie in drei Theilen. Als empirische, reine und angewandte. Stuttgart/Tübingen 1817.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann G.: Reden an die deutsche Nation. In: Sämtliche Werke, hg. von Immanuel Hermann Fichte, Bd. 7. Berlin 1845.

    Google Scholar 

  • Formey, Jean H. S.: Die Vortheile des hohen Alters. Berlin/Stettin/Leipzig 1760.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd: Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob: Rede über das Alter (1860). In: Ders.: Kleinere Schriften. Berlin 1864, 188–210.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob: Die Lebenszeit. In: Heinz Rölleke (Hg.): Kinder-und Hausmärchen, gesammelt durch die Gebrüder Grimm. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Harrison, Robert P.: Juvenescence. A cultural history of our age. Chicago 2014.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Die Vernunft in der Geschichte (1822/1828) (= Theorie-Werkausgabe, Bd. 12). Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Dritter Teil. Die Philosophie des Geistes. Mit den mündlichen Zusätzen (= Theorie-Werkausgabe, Bd. 10). Frankfurt a. M. 92014.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (= Theorie-Werkausgabe, Bd. 12). Frankfurt a. M. 112015.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Zweiter Teil. Die Naturphilosophie. Mit den mündlichen Zusätzen (= Theorie-Werkausgabe, Bd. 9). Frankfurt a. M. 92016.

    Google Scholar 

  • Hennigfeld, Jochem: Der Mensch im absoluten System. Anthropologische Ansätze in der Philosophie Schellings. In: Jörg Jantzen (Hg.): Schellings philosophische Anthropologie. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, 1–22.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann G.: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Sämmtliche Werke, hg. von Bernhard Suphan, Bd. 13. Berlin 1887.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Manfred: Der Schutz der Persönlichkeit in der Rechtslehre des 16. bis 18. Jahrhunderts. Dargestellt an Hand d. Quellen d. Humanismus, d. aufgeklärten Naturrechts und des Usus modernus. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1968.

    Google Scholar 

  • Heuser, Marie-Luise: Die Produktivität der Natur. Schellings Naturphilosophie und das neue Paradigma der Selbstorganisation in den Naturwissenschaften. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Hufeland, Christoph W.: Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern. Jena 1796.

    Google Scholar 

  • Hufeland, Christoph W.: Makrobiotik, oder, Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Reutlingen 1810–1811.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Jörg: Physiologische Theorien. In: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe 1: Werke. Ergänzungsband zu den Bde. 5 bis 9: Wissenschaftshistorischer Bericht zu Schellings naturphilosophischen Schriften 1797–1800. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, 375–668.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Jörg (Hg.): Schellings philosophische Anthropologie. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften (= AA), Bd. 1–22. Hg. von der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutschen Akademie der Wissenschaften (Bd. 23), ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin 1900 ff.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Die Krankheit zum Tode (1849). In: Gesammelte Werke, 24. und 25. Abt. Düsseldorf 1955.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Der Unglücklichste. Eine begeisterte Ansprache an die Symparanekromenoi. Peroration in den Freitagszusammenkünften. In: Ders.: Entweder – Oder (1843). Teil I und II. Unter Mitwirkung von Niels Thulstrup und der Kopenhagener Kierkegaard-Gesellschaft. Hg. von Hermann Diem und Walter Rest. Aus dem Dänischen von Heinrich Fauteck. München 2014a, 255–269.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Entweder – Oder (1843). Teil I und II. Unter Mitwirkung von Niels Thulstrup und der Kopenhagener Kierkegaard-Gesellschaft. Hg. von Hermann Diem und Walter Rest. Aus dem Dänischen von Heinrich Fauteck. München 2014b.

    Google Scholar 

  • Küpper, Thomas: Das inszenierte Alter. Seniorität als literarisches Programm von 1750 bis 1850. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger: Das Alter ist die Stunde der Philosophie: Schopenhauers Philosophie des Alters. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 66 (1985), 195–200.

    Google Scholar 

  • Müller, Armin: Lebensalter. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5. Basel 1980, Sp. 112–114.

    Google Scholar 

  • Neeb, Johann: Physiognomische Deutung der Gestalt des Greisen. In: Ders.: Vermischte Schriften. 3. Theil. Frankfurt a. M. 1821.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. In: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München 1999, Bd. 1, 243–334.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter (Hg.): Jugend – ein romantisches Konzept? Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Pinna, Giovanna: Zwischen Naturphilosophie und Anthropologie. Konzeptionen des Alters zwischen Aufklärung und Romantik. In: Heiner Fangerau et al. (Hg.): Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Berlin 2007, 141–152.

    Google Scholar 

  • Quételet, Adolphe: Sur l’homme et le développement de ses facultés ou Essai de physique sociale. Paris 1835a.

    Google Scholar 

  • Quételet, Adolphe: Ueber den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten. Oder Versuch einer Physik der Gesellschaft: Nebst Anhang. Stuttgart 1835b.

    Google Scholar 

  • Quételet, Adolphe: Anthropométrie ou mesure des différentes facultés de l’homme. Bruxelles/Leipzig 1870.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich W. J. von: Die Weltalter. Fragmente. Hg. von Manfred Schröter. München 1946.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich W. J. von: Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797). Hg. von Manfred Durner (= Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 5). Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich W. J. von (Hg.): System der Weltalter. Münchener Vorlesung 1827/28 in einer Nachschrift von Ernst von Lasaulx. Hg. und eingel. v. S. Peetz. Frankfurt a. M. 21998.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich W. J. von: Von der Weltseele, eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus (1798). Hg. von Jörg Jantzen (= Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 6). Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D. E.: Monologen (1800). Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Hans-Joachim Birkner et al., Bd. 1. Berlin/New York 1984.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: »Von der wirklichen, von der seyenden Natur«. Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Aphorismen zur Lebensweisheit. In: Ders.: Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften (1851) (= Sämtliche Werke. Textkrit. bearb. Und hg. von Wolfgang Frhr. von Löhneysen, Bd. 4. Darmstadt 1968, 373–592.

    Google Scholar 

  • Spalding, Johann J.: Das glückliche Alter. Eine Betrachtung. Berlin/Leipzig 1758.

    Google Scholar 

  • Steffens, Henrik: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. Berlin 1806.

    Google Scholar 

  • Steffens, Henrik: Anthropologie. Breslau 1822. Trüeb, Ralph M.: Anti-Aging. Von der Antike zur Moderne. Darmstadt 2006.

    Google Scholar 

  • Vico, Giambattista: Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker (Principj di Scienza Nuova d’intonro alla commune Natura delle Nazioni, Neapel 1744). Übers.von Erich Auerbach, hg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann. Berlin/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Zobel, Rudolf W.: Ein Brief über das Alter. In: Ders.: Aufsätze aus der Philosophie und den schönen Wissenschaften. Halle (Saale)/Greifswald 1770, 215–232.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin G. Wildfeuer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wildfeuer, A.G. (2021). Philosophie von der Aufklärung bis zur nachhegelschen Epoche. In: Fuchs, M. (eds) Handbuch Alter und Altern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02482-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05352-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics