Skip to main content

Philosophie der frühen Neuzeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Alter und Altern
  • 3326 Accesses

Zusammenfassung

Die Themen ›Alter‹ und ›Altern‹ begegnen in der Philosophie der Neuzeit, mithin vom Zeitalter der Renaissance bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (ca. 1450 bis ca. 1850), lediglich am Rande. Seit der frühen Neuzeit fehlt ein kohärent sich entwickelnder, aufeinander aufbauender Problemdiskurs, so dass es weder möglich ist, eine Art »Ideengeschichte des Alters in der Neuzeit« noch eine kohärente Diskursgeschichte zu rekonstruieren. Vereinzelte und verstreute Anmerkungen überwiegen bei Weitem die systematisch geschlossene Behandlung des Themas. Wo das Thema dennoch in philosophischer Perspektive auftaucht, dort geschieht dies zumeist in Anknüpfung an die klassischen Themenaufarbeitungen von Platon, wenn es um den Alterstrost geht, und Aristoteles, wenn es um die Altersklage und den Altersfluch geht, vor allem aber an das in der Neuzeit vielfach gedruckte und zunehmend auch in die Sprache des Volkes übersetzte, mithin höchst präsente Werk Ciceros De senectute. Die philosophiegeschichtlich wirkmächtigen Ansätze der Neuzeit, die wie Rationalismus, Empirismus, Idealismus, Sensualismus, Materialismus etc. sowie deren epochenspezifischer Problemhorizont haben auf die Neuausrichtung des Altersdiskurses direkt zumeist nur einen geringen Einfluss, während Anthropologie und Naturphilosophie der Neuzeit den sich in der Neuzeit entwickelnden medizinisch-naturwissenschaftlichen Altersdiskurs enorm beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreae, Johann V.: Christianopolis. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis: Essays, oder: Praktische und moralische Ratschläge. Übers. von Elisabeth Schücking. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis: The historie of life and death (1623). New York 1977.

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter: Geschichte des Alters. Vom Spätmittelalter zum 18. Jahrhundert. München 1989.

    Google Scholar 

  • Campbell, Erin J. (Hg.): Growing old in early modern Europe. Cultural representations. Aldershot, Hants 2006.

    Google Scholar 

  • Castiglione, Baldassare: Der Hofmann. Lebensart in der Renaissance. Aus dem Italienischen von Albert Wesselsk.

    Google Scholar 

  • Nachdruck der Ausgabe München/Leipzig 1907, 2 Bde. Mit einem Vorwort von Andreas Beyer. Berlin 32008.

    Google Scholar 

  • Cornaro, Luigi: Vom massvollen Leben oder die Kunst, gesund alt zu werden. Hg. von Klaus Bergdolt. Heidelberg 21997.

    Google Scholar 

  • Dilg, Peter: Arzneimittel ad longam vitam aus Mittelalter und früher Neuzeit. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Wien 2007, 361.

    Google Scholar 

  • Ehmer, Josef: Hohes Alter. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7. Stuttgart 2007, 607–613.

    Google Scholar 

  • Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit. Übers. von Alfred Hartmann. Basel 41998.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd: Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Gracián y Morales, Baltasar: Criticón oder Über die allgemeinen Laster des Menschen. (span. zuerst 1651–1657; dt. zuerst 1698–1710). Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Gruman, Gerald J.: A history of ideas about the prolongation of life. New York 2003.

    Google Scholar 

  • Haycock, David B.: Mortal coil. A short history of living longer. New Haven 2008.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. München 2018.

    Google Scholar 

  • Kosenina, Alexander: »Alles ohne Hexerei«. Verjüngungsmedizin in Kunst und Literatur seit der Frühen Neuzeit. In: Thorsten Fitzon (Hg.): Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin 2012, 355–376.

    Google Scholar 

  • Minois, Georges: Histoire de la vieillesse en Occident. De l’Antiquite a la Renaissance. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel E. d.: Essais (1580/1588). Erste modern Gesamtübersetzung von Hans Stilett. Berlin 92016.

    Google Scholar 

  • Ricci, Maria T.: Old Age in Castiglione’s »The Book of the Courtier«. In: Erin J. Campbell (Hg.): Growing old in early modern Europe. Cultural representations. Aldershot, Hants 2006, 57–74.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Daniel: Medical Representations of Old Age in the Renaissance: The Influence of Non-Medical Texts. In: Erin J. Campbell (Hg.): Growing old in early modern Europe. Cultural representations. Aldershot, Hants 2006, 11–20.

    Google Scholar 

  • Skenazi, Cynthia: Aging gracefully in the Renaissance. Stories of later life from Petrarch to Montaigne. Leiden/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Thomas, Peter: Die Astromedizin des Philosophen und Arztes Marsilio Ficino. Diss. Münster 1970.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Als dem eintzigen Mittel zu einem glückseligen, galanten und vergnügten Leben zu gelangen, Oder Einleitung zur Sittenlehre. Halle (Saale) 1692.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian: Von Der Artzeney Wider die unvernünfftige Liebe und der zuvorher nöthigen Erkäntnüß

    Google Scholar 

  • Sein Selbst. Oder: Ausübung der SittenLehre. Halle (Saale) 1696.

    Google Scholar 

  • Trexler, Richard C.: Public Life in Renaissance Florence. New York-Londres 1980.

    Google Scholar 

  • Trüeb, Ralph M.: Anti-Aging. Von der Antike zur Moderne. Darmstadt 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin G. Wildfeuer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wildfeuer, A.G. (2021). Philosophie der frühen Neuzeit. In: Fuchs, M. (eds) Handbuch Alter und Altern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02482-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05352-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics