Skip to main content
  • 129 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anhang

1. Primärliteratur

  • Adieu Mimi. Operette in drei Akten von Alexander Engel und Julius Horst. Musik von Ralph Benatzky. Regiebuch. Berlin — München — Wien, 1926. BMG-Ricordi.

    Google Scholar 

  • Bajadere, Die. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Emmerich Kálmán. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, 1921. Dreiklang-Dreimasken.

    Google Scholar 

  • Ballnacht, Eine. Operette in drei Akten von Leopold Jacobson und Robert Bodanzky. Musik von Oscar Straus. Soufflier- und Regiebuch. Leipzig, Wien, 1917. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Bettelstudent, Der. Operette in 3 Akten von Friedrich Zell und Richard Genée. Musik von Carl Millöcker. Wien, 1882. Klavierauszug: Felix-Bloch-Erben. Textlich und musikalisch neu bearbeitet von Eugen Otto. Texte der Gesänge aus: www.operaguide.ch/libretto.php?id=223&uilang=de&lang=de, Abfrage vom 23.6.2007.

  • Blaue Mazur, Die. Operette in zwei Akten und einem Zwischenspiel von Leo Stein und Bela Jenbach. Musik von Franz Lehár. Regiebuch. Leipzig — Wien — New York, 1920. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Blume von Hawaii, Die. Operette in drei Akten von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Emmerich Földes. Musik von Paul Abraham. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, Budapest, 1931. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Boccaccio. Komische Oper in drei Akten von Friedrich Zell und Richard Genée. Musik von Franz von Suppé. Wien, 1879. Klavierauszug mit Text: Cranz, Leipzig. Schott-Musik.

    Google Scholar 

  • Bruder Straubinger. Operette in drei Akten (vier Bilder) nach M. West und I. Schnitzer von Wilhelm Sterck. Musik von Edmund Eysler. Regiebuch. Leipzig — Berlin — Wien, 1903/1933. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Brüderlein Fein. Alt-Wiener Singspiel in einem Akt von Julius Wilhelm. Musik von Leo Fall. Soufflierbuch. Berlin — Leipzig — Wien, 1909. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Casanova. Operette in drei Akten frei nach dem Französischen von Lebrun. Neubearbeitung von Richard Bars und Paul Lincke. Musik von Paul Lincke. Regiebuch. Berlin, 1913. Apollo/Schott-Musik.

    Google Scholar 

  • Cloclo. Operette drei Akten von Bela Jenbach. Musik von Franz Lehár. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, Wien, München, 1924. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Csärdäsfürstin, Die. Operette in drei Akten von Leo Stein und Bela Jenbach. Musik von Emmerich Kálmán. Regiebuch. Wien — London — Frankfurt a. M., 1916. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Dollarprinzessin, Die. Operette in drei Bildern (mit Benützung des Lustspiels von GattiTrotha) von A. M. Willner und Fritz Grünbaum. Musik von Leo Fall. Soufflierbuch. Wien, Berlin, 1907. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Dorf ohne Glocke, Das. Singspiel nach einer ungarischen Legende von Arpad Pasztor von August Neidhart und Eduard Künneke. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, 1919. BMG-Ricordi.

    Google Scholar 

  • Dreimäderlhaus, Das. Singspiel in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Heinz Reichert Musik nach Franz Schubert. Für die Bühne bearbeitet von Heinrich Berté. Wien, München, 1916. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Faschingsfee, Die. Operette in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Rudolf Österreicher. Musik von Emmerich Kálmán. Soufflier- und Regiebuch. Leipzig — Wien, 1917. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Fatinitza. Operette in 3 Akten von Friedrich Zell und Richard Genée. Musik von Franz von Suppé. Wien, 1876. Klavierauszug: Weinberger. Volltext in: www.archive.org/stream/fatinitzakomisch00zell/fatinitzakomisch00zell_djvu.txt, Abfrage vom 16.5.2009 Texte der Gesänge aus: www.opera-guide.ch/libretto.php?id=471&uilang=de&lang=de, Abfrage vom 12.8.2007.

  • Fidele Bauer, Der. Operette in einem Vorspiel und zwei Akten von Victor Léon. Musik von Leo Fall. Regiebuch. Berlin, 1907. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Fledermaus, Die. Operette in drei Akten von Carl Haffner und Richard Genée. (Nach dem Vaudeville Rèveillon von Meilhac und Halévy.) Musik von Johann Strauß Sohn. Wien, 1874. Klavierauszug mit Dialog: Könemann. Volltext in: www.operaguide.ch/opera.php?id=346&uilang=de, Abfrage vom 17.10. 2005.

  • Frasquita. Komische Oper in drei Akten von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert. Musik von Franz Lehár. Neufassung nach der Aufführung an der Opéra Comique in Paris. Vollständiger Klavierauszug mit Text. Berlin, Leipzig, Wien, 1922/1930. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Frau Luna. Operette in zwei Akten von Heinz Bolten-Baeckers. Musik von Paul Lincke. Regiebuch. Berlin, 1899. Fassung Otto Schneidereit 1957. Apollo/Schott Musik.

    Google Scholar 

  • Friederike. Singspiel in drei Akten von Ludwig Herzer und Fritz Löhner. Musik von Franz Lehár. Frankfurt, Wien, 1928. Klavierauszug: Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Fürstenkind, Das. Operette in einem Vorspiel und zwei Akten (teilweise nach Motiven einer Erzählung About’s) von Victor Léon. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Regiebuch. Wien — Leipzig, 1909. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Gasparone. Operette in drei Akten von Friedrich Zell und Richard Genée. Musik von Carl Millöcker. Wien, 1884. Klavierauszug: Felix-Bloch-Erben. Textliche-musikalische Bearbeitung: Ernst Steffan/Paul Knepler. Volltext in: www.opera-guide.ch/opera.php?id=224&uilang=de, Abfrage vom 4.7.2009.

  • Geschiedene Frau, Die. Operette in drei Akten von Victor Léon. Musik von Leo Fall. Vollständiges Soufflierbuch mit sämtlichen Regiebemerkungen. Leipzig, Wien, 1908. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Giuditta. Spieloper in 5 Bildern von Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Wien, Leipzig, 1934. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Gold’ne Meisterin, Die. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Edmund Eysler. Regiebuch. Wien — Leipzig — New York, 1927. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Graf von Luxemburg, Der. Operette in drei Akten von A. M. Willner und Robert Bodanzky. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Wien, 1909/1937. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Gräf n Mariza. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Emmerich Kálmán. Regiebuch. Leipzig — Wien, 1924. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Herbstmanöver, Ein. Operette in drei Aufzügen von Karl von Bakonyi. Deutsche Übersetzung und Text der Gesänge von Robert Bodanzky. Musik von Emmerich Kálmán. Vollständiges Regiebuch. Wien — Leipzig — New York, 1909. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Herzogin von Chicago, Die. Operette in zwei Abteilungen (zwei Akte mit einem Vor- und Nachspiel) von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Emmerich Kálmán. Wien — Leipzig, 1928. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Hollandweibchen, Das. Operette in drei Akten von Leo Stein und Bela Jenbach. Musik von Emmerich Kálmán. Regie- und Soufflierbuch. Leipzig — Wien — Zürich, 1920. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Juxheirat, Die. Operette in drei Akten von Julius Bauer. Musik von Franz Lehár. Bühnenmanuskript als Soufflierbuch. Leipzig, 1904. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Kaiserin, Die. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald (nach Franz von Schönthan). Musik von Leo Fall. Soufflier- und Regiebuch. Wien — Leipzig, 1916/1934. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Lady Hamilton. Operette in drei Akten von Richard Bars und Leopold Jacobson. Musik von Eduard Künneke. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Berlin, 1926. Bühnen- und Musikverlag Dr. Sikorski.

    Google Scholar 

  • Land des Lächelns, Das. Romantische Operette in drei Akten nach Victor Léon und Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch, eingerichtet von Ludwig Herzer. Wien, 1929/1957. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Letzte Walzer, Der. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Oscar Straus. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, Wiesbaden, 1920. BMG-Ricordi.

    Google Scholar 

  • Liebe Augustin, Der. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall. Regie- und Soufflierbuch. München, 1912. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Lustige Witwe, Die. Operette in drei Akten (nach Meilhacs Lustspiel »Der Gesandtschaftsattaché«) von Victor Léon und Leo Stein. Musik von Franz Lehár. Regie- und Soufflierbuch. Wien, 1906. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Lustigen Nibelungen, Die. Burleske Operette in drei Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus. Textbuch. Berlin, 1904. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Madame Pompadour. Operette in drei Akten von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, 1922. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Mädi. Operette in drei Akten von Alfred Grünwald und Leo Stein. Musik von Robert Stolz. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, Zürich, 1923. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Majestät Mimi. Operette in drei Akten von Felix Dörmann und Roda Roda. Musik von Bruno Granichstaedten. Bühnenmanuskript als Soufflier- und Regiebuch. Leipzig, 1911. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Mann mit den drei Frauen, Der. Operette in drei Akten von Julius Bauer. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Soufflierbuch mit Regiebemerkungen. Wien — Leipzig, 1908. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Nacht in Venedig, Eine. Operette in drei Akten von Friedrich Zell und Richard Genée. Musik von Johann Strauß Sohn. Wien, 1883. Klavierauszug: Bühnen- und Musikverlag Dr. Sikorski. Textlich-musikalische Bearbeitung Gustav Quedenfeldt/Eugen Rex. Texte der Gesänge in: www.opera-guide.ch/opera.php?id=492&uilang=de, Abfrage vom 5.8.2005.

  • Opernball, Der. Operette in drei Akten von Victor Léon und Heinrich von Waldberg. Nach dem Lustspiel »Die rosa Domino’s« von Delacour (Alfred-Charlemagne Lartigne) und Alfred Néoclès Hennequin. Musik von Richard Heuberger. Soufflierbuch. Wien, London, 1898. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Orlow, Der. Operette in drei Akten von Ernst Marischka und Bruno Granichstaedten. Musik von Bruno Granichstaedten. Regiebuch. London, 1925. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Paganini. Operette in drei Akten von Paul Knepler und Bela Jenbach. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Wien, 1925. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Prinzeß Gretl. Operette in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Robert Bodanzky. Musik von Heinrich Reinhardt. Regie- und Soufflierbuch. Leipzig — Wien — New York, 1913. Weinberger.

    Google Scholar 

  • Rastelbinder, Der. Operette in einem Vorspiel und zwei Akten von Victor Léon. Musik von Franz Lehár. Wien, 1902/1980. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Rose von Stambul, Die. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Leo Fall. Vollständiges Regiebuch. Leipzig — Wien — New York, 1916. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Rund um die Liebe. Operette in drei Akten von Robert Bodanzky und Friedrich von Thelen. Musik von Oscar Straus. Soufflier- und Regiebuch. Wien, Leipzig, 1914/1915. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Schöne Galathée, Die. Komisch-mythologische Oper in einem Akt. Text von Poly Henrion. Musik von Franz von Suppé. Wien, 1865. Klavierauszug: Alkor-Edition, Bärenreiter-Verlag. Bühnenbearbeitung von Ludwig Bender; Musikbearbeitung von August Peter Waldenmaier.

    Google Scholar 

  • Schützenliesl. Operette in drei Akten von Leo Stein und Carl Lindau. Musik von Edmund Eysler. Vollständiges Textbuch. London, 1905. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Schwarzwaldmädel. Operette in drei Akten von August Neidhart. Musik von Léon Jessel. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Berlin, 1917. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Spanische Nachtigall, Die. Operette in drei Akten von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall. Regiebuch. München, Berlin, 1921. BMG-Ricordi.

    Google Scholar 

  • Süße Kavalier, Der. Operette in drei Akten von Rudolf Schanzer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall. Regiebuch. Wien, 1923. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Süßen Grisetten, Die. Operette in einem Akt von Julius Wilhelm. Musik von Heinrich Reinhardt. London, 1907. Weinberger.

    Google Scholar 

  • Tanzgräfin, Die. Operette in drei Akten von Leopold Jacobson und Robert Bodanzky. Musik von Robert Stolz. Regiebuch. Berlin, 1921. BMG-Ricordi.

    Google Scholar 

  • Tapfere Soldat, Der. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson mit Benützung von Motiven aus Bernard Shaw’s »Helden«. Musik von Oscar Straus. Soufflierbuch mit sämtlichen Regiebemerkungen. Wien, München, 1908. Felix-Bloch-Erben.

    Google Scholar 

  • Tenor der Herzogin, Der. Operette in drei Akten (nach einem Ilgensteinschen Lustspiel) von Richard Keßler. Musik von Eduard Künneke. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, 1930. Wrede Otto Regina -Verlag.

    Google Scholar 

  • Unsterbliche Lump, Der. Operette in drei Akten von Felix Dörmann. Musik von Edmund Eysler. Bühnenmanuskript als Soufflierbuch. Leipzig, 1910. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Veilchen vom Montmartre, Das. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Emmerich Kálmán. Regiebuch. Berlin, 1930. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Vetter aus Dingsda, Der. Operette in drei Akten nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt. Von Hermann Haller und Rideamus. Musik von Eduard Künneke. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, 1921. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Viktoria und ihr Husar. Operette in drei Akten und einem Vorspiel aus dem Ungarischen des Emmerich Földes von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda. Musik von Paul Abraham. Regie- und Soufflierbuch. Berlin, Budapest, 1930. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Vogelhändler, Der. Operette in 3 Akten von Moritz West und Ludwig Held. Musik von Carl Zeller. Wien, 1892. Klavierauszug: Felix-Bloch-Erben. Textliche Neubearbeitung: Glado von May und Richard Bars. Texte der Gesänge aus: www.opera-guide.ch/opern_komponisten.php?uilang=de&first-letter=Z, Abfrage vom 30.1.2005.

  • Zigeunerbaron, Der. Operette in drei Akten nach einer Erzählung des M. Jokai von Ignaz Schnitzer. Musik von Johann Strauß Sohn. Wien, 1885. Klavierauszug: Weinberger. Texte der Gesänge aus: www.opera-guide.ch/opera.php?id=347&uilang=de, Abfrage vom 2.5.2006.

  • Zigeunerliebe. Romantische Operette in drei Akten von A. M. Willner und Robert Bodanzky. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Wien, 1908. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Zigeunerprimas, Der. Operette in drei Akten von Julius Wilhelm und Fritz Grünbaum. Musik von Emmerich Kálmán. Leipzig — Wien, 1912. Musik und Bühne.

    Google Scholar 

  • Zirkusprinzessin, Die. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Emmerich Kálmán. Regiebuch. Wien — London — Frankfurt a. M., o.J. (1926). Musik und Bühne.

    Google Scholar 

2. Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Abels, Norbert: »Operettenfi nale und Weltverspottung. Das weiße Rössl, Robert Gilbert und das Ende einer Kunstform.« In: Tadday, Ulrich (Hg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz. München, 2006. S. 5–24. [Musik-Konzepte 133/134, VIII/2006 edition text und kritik].

    Google Scholar 

  • Abendroth, Walter: »Ist die Volksoper heute noch möglich? Eine rhetorische Frage zu Mark Lothars ›Rappelkopf‹.« In: Ott, Alfons (Hg.): Mark Lothar. Ein Musikerportrait. München, 1968. S. 70–95.

    Google Scholar 

  • Ackerl, Isabella: Wiener Moderne 1890–1910. Wien, 1999. [BPD Austria].

    Google Scholar 

  • Adam, Erik: »Brüchiges Glück. Die dunkle Seite der Operette.« In: Ders./Willi Rainer (Hg.): Das Land des Glücks. Österreich und seine Operette. Klagenfurt, 1997. S. 75–101.

    Google Scholar 

  • Adam, Erik: »Leise schwebt das Glück vorüber: Versuch über die Operette«. Online-Publikation in: www.ralph-benatzky.com/main.php?cat=4&sub_cat=12&task=3&art_id=000073, 1. Januar 1991, Abfrage vom 27.11.2007, o. S.

  • Adorno, Theodor W.: Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt/Main, 1975.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: /Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M., 1988.

    Google Scholar 

  • Ahnen, Helmut Von: Das Komische auf der Bühne. Versuch einer Systematik. München, 2005. [Münchner Universitätsschriften Theaterwissenschaft Bd. 8].

    Google Scholar 

  • Albertsen Leif Ludwig: »Zur Ästhetik der Operette und ihrer Krise in der Zwischenkriegszeit.« In: Augias, 12 (1983). S. 5–40.

    Google Scholar 

  • Altenweisl, Daniela: Von »ahnungslos« bis »handlungsbestimmend«: Konstitution und Funktion weiblicher Nebenfi guren in Arthur Schnitzlers dramatischem Werk. Diplom–Arbeit der Universität Wien im Fach Theater–, Film– und Medienwissenschaft, 2009. Online–Publikation in: http://othes.univie.ac.at/7969/1/2009-11-25_0202801.pdf, Abfrage vom 10.5.2011.

    Google Scholar 

  • Altmann, Charlotte: Der französische Einfl uß auf die Textbücher der klassischen Wiener Operette. Ein Beitrag zur Theatergeschichte Wiens. Wien, 1935.

    Google Scholar 

  • Angerer, Manfred: »Zorikas Traum von der silbernen Operette. Lehárs originelle Konzeption des Sowohl — Als auch.« In: Studien zur Musikwissenschaft, 36 (1985), Tutzing, 1913. S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Rudolph: »Zigeuner und Zigeunerisches in der Oper des 19. Jahrhunderts.« In: Becker, Heinz (Hg.): Die »Couleur locale« in der Oper des 19. Jahrhunderts. Regensburg, 1976. S. 131–160. [Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 42].

    Google Scholar 

  • Angress, Ruth K.: »Sklavenmoral und Infantilismus in Frauen- und Familienromanen.« In: Grimm, Reinhold/Jost Hermand (Hg.): Popularität und Trivialität. Fourth Wisconsin Workshop. Frankfurt/Main, 1974. S. 121–139.

    Google Scholar 

  • Arlt, Wulf: »Aspekte des Gattungsbegriffs in der Musikgeschichtsschreibung.« In: Ders. Et Al. (Hg.): Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrß für Leo Schrade. Bd. 1. München, Bern, 1973. S. 11–93.

    Google Scholar 

  • Arnbom, Marie-Theres/Georg Wacks (Hg.): Jüdisches Kabarett in Wien. 1889–2009. Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Arnold, Hans: »Kálmáns Bedeutung in der Geschichte der Operette.« In: Oesterreicher, Rudolf: Emmerich Kálmán. Das Leben eines Operettenfürsten. Wien, München, 1988. S. 205–221.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut: »Bemerkungen zur immanenten Poetologie der ›Ernsten Komödie‹ im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth.« In: Simon, Ralf (Hg.): Theorie der Komödie — Poetik der Komödie. Bielefeld, 2001. S. 157–171. [Aisthesis Studienbuch Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut: »Vom Lustspiel zum Singspiel. Bemerkungen zu der Operette ›Im weißen Rössl‹ als Ausdruck der dreißiger Jahre.« In: Ders. (Hg.): Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literatur der Didaktik. Münster, 1988. S. 111–127.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt/M., Berlin, Wien, 1985. [Ullstein Bd. 35218].

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Renate Lachmann (Hg.). Frankfurt/Main, 1995.

    Google Scholar 

  • Bartel, Kerstin: Faszination Operette. Vom Singspiel zum Film. Laaber, 1992.

    Google Scholar 

  • Bartl, Andrea: Die deutsche Komödie. Metamorphosen des Harlekin. Stuttgart, 2009.

    Google Scholar 

  • Bàtta, András: »Der Fremde als komische Figur. Warum lacht der Ungar nicht über sich selbst in den volksnahen Bühnengattungen ›Volksstück, Operette‹?« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 817–824. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Bàtta, András: »Operette in Österreich-Ungarn. Ein Vergleich.« In: Adam, Erik/Willi Rainer (Hg.): Das Land des Glücks. Österreich und seine Operette. Klagenfurt, 1997. S. 148–155.

    Google Scholar 

  • Bàtta, András: Träume sind Schäume. Die Operette in der Donaumonarchie. Budapest, 1992.

    Google Scholar 

  • Bauer, Franz J.: Das »lange« 19. Jahrhundert. Profileiner Epoche. Stuttgart, 2004.

    Google Scholar 

  • Bauer, Roger: »Das Wiener Volkstheater zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Noch nicht und (Oder) doch schon Literatur?« In: Hein, Jürgen (Hg.): Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf, 1973. S. 29–43. [Literatur in der Gesellschaft 12].

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: »Lachkultur.« In: Vogel, Thomas (Hg.): Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur. Tübingen, 1992. S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: »Judenrollen und Bühnenjuden. Antisemitismus im Rahmen theaterwissenschaftlicher Fremdheitsforschung.« In: Bergmann, Werner/Mona Körte: Antisemitismusforschung in den Wissenschaften. Berlin, 2004. S. 315– 351.

    Google Scholar 

  • Beck, Thomas: Bedingungen librettistischen Schreibens: Die Libretti Ingeborg Bachmanns für Hans Werner Henze. Würzburg, 1997.

    Google Scholar 

  • Becker, Heinz: »Die ›Couleur locale‹ als Stilkategorie der Oper.« In: Ders. (Hg.): Die »Couleur locale« in der Oper des 19. Jahrhunderts. Regensburg, 1976. S. 23–45. [Stu dien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 42].

    Google Scholar 

  • Behr, Hermann: Die goldenen zwanziger Jahre. Das fesselnde Panorama einer entfesselten Zeit. Hamburg, 1964.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«. In: Gesammelte Schriften I, 2. Tiedemann, Rolf/Schweppenhäuser, Hermann (Hg.). Frankfurt/Main, 1980. S. 471–508.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Das Passagen-Werk«. In: Gesammelte Schriften V, 1. Tiedemann, Rolf/Schweppenhäuser, Hermann (Hg.). Frankfurt/M., 1980. S. 156–178.

    Google Scholar 

  • Benzwi, Adam: »›Spiel das mal schwul.‹« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Berg, Marita: »›Det Jeschäft ist richtig!‹. Die Revueoperetten des Erik Charell.« In: Tadday, Ulrich (Hg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz. München, 2006. S. 59–79. [Musik-Konzepte 133/134, VIII/2006 edition text und kritik].

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.: Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Berlin, New York, 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, Werner: »Antisemitismus.« In: Informationen zur politischen Bildung. Heft 271, Bonn, 2005. S. 50–55. [Bundeszentrale für politische Bildung].

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Das Lachen. Essay über die Bedeutung des Komischen. Zürich, Hamburg, 1924. [Sonderdruck Programmheft Schauspielhaus Zürich, 2000/2001].

    Google Scholar 

  • Besch/Knoop/Putschke/Wiegand (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband. Berlin, New York, 1983. Art 100/101, S. 1624–1659.

    Google Scholar 

  • Betzwieser, Thomas: »Opéra comique als Geschichte und Gegenwart: Ästhetische Positionen — historische Tendenzen — historiographische Konsequenzen.« In: Jacobshagen, Arnold/Milan Pospíšil (Hg.): Meyerbeer und die Opéra comique. Laaber, 2004. S. 9–29. [Thurnauer Schriften zum Musiktheater Bd. 20].

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik: Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern. Online-Publikation in: www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_singspiele.pdf, 23.01.2004, Abfrage vom 17.10.2011.

    Google Scholar 

  • Boaglio, Gualtiero: »Die Reformen der Komödie und das Ende der Masken.« In: Noe, Alfred (Hg.): Carlo Goldoni (1707–1793). Berlin, 2007. S. 75–106.

    Google Scholar 

  • Bodi, Leslie: »Sprache — Kultur — Literatur. Modellfall Österreich im Kontext Mitteleuropas.« In: Csàky, Moritz/Richard Reichensperger (Hg.): Literatur als Text der Kultur. Wien, 1999. S. 119–137.

    Google Scholar 

  • Borchers, Wolf: Männliche Homosexualität in der Dramatik der Weimarer Republik. Köln, 2001.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/M., 1979.

    Google Scholar 

  • Bramgart, Georg Et Al. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 4 Bde. Berlin, New York, 2000.

    Google Scholar 

  • Braun, Ralph: Manuskripte und Dokumentations- und Produktionsunterlagen der deutschen Erstaufführung des Simplicius am Landestheater Coburg, 19. Juni 2004. Online-Publikation in: http://ralph-braun.com/?page_id=113, Abfrage vom 23.8.2008.

  • Braun, Ralph: Manuskript, Produktionsunterlagen sowie Programmheft der Operette Cervantes — oder das Spitzentuch der Königin. Landestheater Coburg, 2006. Online-Publikation in: http://ralph-braun.com/wp-content/uploads/2011/06/programmheft_spitzentuch.pdf, Abfrage vom 23.8.2008.

  • Brecht, Bertolt: »Kleines Organon für das Theater.« In: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bände (in 32 Teilbänden) und einem Registerband. Hrsg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller. Bearbeitet von Barbara Wallburg unter Mitarbeit von Marianne Conrad, Sigmar Gerund, Werner Hecht und Benno Slupianek. Bd. 23: Schriften 3. 1942–1956. Berlin, 1993. S. 65–97.

    Google Scholar 

  • Brigl, Kathrin: »›Die Fußspitze drei Millimeter höher.‹ Schwule Operette aus heterosexueller Sicht.« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 155–160.

    Google Scholar 

  • Brinker-Gabler, Gisela: »Weiblichkeit und Moderne.« In: Mix, York-Gothart (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de Siècle, Expressionismus. München, Wien, 2000. S. 243–256.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Kommentierte Werksausgabe. Frankfurt/M., 2001, Bd. 9/1.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: »Bezugsfelder der Intertextualität.« In: Ders./Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 48–52.

    Chapter  Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: »Formen der Markierung von Intertextualität.« In: Ders./Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 31–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Brusatti, Otto/Wilhelm Deutschmann (Hg.): FleZiWiCsá & Co. Die Wiener Operette. Ausstellungskatalog zur 91. Sonderausstellung des historischen Museums der Stadt Wien. Wien, 1984.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: »Einleitung: Die Dichotomie von hoher und niederer Literatur. Eine Problemskizze.« In: Dies. Et Al. (Hg.): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur. Frankfurt/Main, 1982. S. 9–39.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: »Literarischer Markt und autonomer Kunstbegriff. Zur Dichotomisierung der Literatur im 19. Jahrhundert.« In: Bürger, Christa Et Al. (Hg.): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur. Frankfurt/Main, 1982. S. 241– 265.

    Google Scholar 

  • Budzinski, Klaus/Reinhard Hippen (Hg.): Metzler Kabarett Lexikon. Stuttgart/Weimar, 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Bunzel, Wolfgang: »Kaffeehaus und Literatur im Wien der Jahrhundertwende.« In: Mix, York-Gothart (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de Siècle, Expressionismus. München, Wien, 2000. S. 287–299.

    Google Scholar 

  • Calendoli, Giovanni: Tanz. Kult. Rhythmus. Kunst. Braunschweig, 1986.

    Google Scholar 

  • Caputi, Anthony: Buffo. The Genius of Vulgar Comedy. Detroit, 1978.

    Google Scholar 

  • Catani, Stephanie: Das fi ktive Geschlecht. Weiblichkeit in anthropologischen Entwürfen und literarischen Texten zwischen 1885 und 1925. Würzburg, 2005. [Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd. XXVIII].

    Google Scholar 

  • Catholy, Eckehard: Das deutsche Lustspiel. Von der Aufklärung bis zur Romantik. Darmstadt, 1982.

    Google Scholar 

  • Catholy, Eckehard: »Komische Figur und dramatische Wirklichkeit. Ein Versuch zur Typologie des Dramas.« In: Grimm, Reinhold/Klaus L. Berghahn (Hg.): Wesen und Formen des Komischen im Drama. Darmstadt, 1975. S. 402–418.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam: Strukturen der Syntax. Den Haag, 1975.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin: »Aspekte der Aufführungspraxis oder: Wie klingt eine historisch informierte Spielweise der Operette?« In: FZMw, 9 (2006), S. 21–75.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin: »›Der Walzer erwacht — die Neger entfl iehen.‹ Korngolds Operetten(bearbeitungen) von Eine Nacht in Venedig 1923 bis zur Stummen Serenade 1954.« In: Stollberg, Arne (Hg.): Erich Wolfgang Korngold. Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker. Bericht über das internationale Symposion Bern 2007. München, 2008. S. 235–260. [Edition text + kritik].

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin: »Die Pornographie der Operette (Part 1–4).« Online-Publikation in: www.operettaresearch-center.org, 17. Juni 2009, Abfrage vom 3.7.2009, o. S.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin: »Einleitung: Homosexualität und Operette?« In: Ders (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin: »Emmerich Kálmán und das transatlantische Ideal der silbernen Operette (Part 1–3).« Online-Publikation in: www.operetta-research-center.org, 10. März 2009, Abfrage vom 15.4.2009, o. S.

  • Clarke, Kevin: »Gefährliches Gift: Die ›authentische Operette‹ und was aus ihr nach 1933 wurde.« Online Publikation in: www.operetta-research-center.org, 20. 11. 2007, Abfrage vom 15.4.2009, o. S.

  • Clarke, Kevin: Im Himmel spielt auch schon die Jazzband. Emmerich Kálmán und die transatlantische Operette 1928–1932. Hamburg, 2007.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin: »Im Rausch der Genüsse. Erik Charell und die entfesselte Revueoperette im Berlin der 1920er Jahre.« In: Ders (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 108–139.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin: »Walzerträume: Wien als Setting in Bühnen- und Tonfi lmoperetten vor und nach 1933.« Online-Publikation in: www.operetta-research-center.org, 20.12.2007, Abfrage vom 15.4.2009, o. S.

  • Clarke, Kevin: »Zurück in die Zukunft. Aspekte der Aufführungspraxis des Weißen Rössl.« In: Tadday, Ulrich (Hg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz. München, 2006. S. 101–126. [Musik-Konzepte 133/134, VIII/2006 edition text und kritik].

    Google Scholar 

  • Crittenden, Camille: Johann Strauß and Vienna. Operetta and the Politics of Popular Culture. Cambridge, 2000.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: »Der soziale und kulturelle Kontext der Wiener Operette.« In: Finscher, Ludwig/Albert Riethmüller (Hg.): Johann Strauß. Zwischen Kunstanspruch und Volksvergnügen. Darmstadt, 1995. S. 28–65.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: »Ethnisch-kulturelle Heterogenität und Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900.« Online-Publikation in: Kakanien Revisited, Artikel vom 16.01.2002. www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MCsaky1/, Abfrage vom 27.3.2008.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: »Identität — in der Operette zu finden? Das Erbe der Donaumonarchie im Lebensgefühl ihrer Völker.« In: Presse Spectrum, 16./17.4. 1983.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: Ideologie der Operette und Wiener Moderne. Ein kulturhistorischer Essay zur österreichischen Identität. Wien, Köln, Weimar, 1996.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: »Mehr als eine ›ernstgenommene Sinnlosigkeit auf der Bühne‹. Kulturhistorische Bemerkungen zur Wiener Operette der Jahrhundertwende.« In: ÖMZ, 54 (1999). S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: »Pluralistische Gemeinschaften: Ihre Spannungen und Qualitäten am Beispiel Zentraleuropas.« Online-Publikation in: Kakanien Revisited, Artikel vom 16.01.2002. www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MCsaky2/, Abfrage vom 27.3.2008.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: »Unmoralisch und dekorativ.« In: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur, 3 (1999). S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Csáky, Moritz: »Zwischen Märchenwelt und Wirklichkeit. Zur Ideologie der ›Wiener Operette‹.« In: Adam, Erik/Willi Rainer (Hg.): Das Land des Glücks. Österreich und seine Operette. Klagenfurt, 1997. S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Musik im 19. Jahrhundert. Laaber, Wiesbaden, 1980. [Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 6].

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Grundlagen der Musikgeschichte. Köln, 1977.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: »Zur musikalischen Dramaturgie der ›Lustigen Witwe‹.« In: ÖMZ, 40 (1985). S. 657–664.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: »Zur Problematik der musikalischen Gattungen im 19. Jahrhundert.« In: Arlt, Wulf Et Al. (Hg.): Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift für Leo Schrade. Bd. 1. München, Bern, 1973. S. 840–895.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: »Zur Theorie der musikalischen Gattungen. Konglomerat oder Funktionszusammenhang?« In: Ders. Et Al. (Hg.): Systematische Musikwissenschaft. Laaber, 1982/1997. S. 109–124. [Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 10].

    Google Scholar 

  • Daxelmüller, Christoph: »Zersetzende Wirkungen des jüdischen Geistes. Von den Schwierigkeiten der Volkskunde mit den Juden.« In: Bergmann, Werner/Monika Körte (Hg.): Antisemitismusforschung in den Wissenschaften. Berlin, 2004.

    Google Scholar 

  • Denscher, Barbara: »Fritz Löhner-Beda. Vom Land des Lächelns nach Buchenwald.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 132–145.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Maria: »Die ›lustige Person‹ im Gattungskontext der Commedia dell’arte. Ein Impuls der Theaterreform um 1900 im europäischen Vergleich.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 253–269. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Didion, Robert: »›Schau Dich um ein gutes Textbuch um und dann ›Glück auf‹ zu deinem nächsten Werke!‹ Johann Strauß’ Operette ›Indigo‹ in ihren Versionen.« In: Spohr, Mathias (Hg.): Geschichte und Medien der ›gehobenen Unterhaltungsmusik‹. Zürich, 1999. S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Diebold, Bernhard: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 18. Jahrhunderts. Leipzig, Hamburg, 1913. [Theatergeschichtliche Forschungen Bd. 25].

    Google Scholar 

  • Doerry, Hans: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 19. Jahrhunderts. Berlin, 1926. [Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte Bd. 35].

    Google Scholar 

  • Döhring, Sieghart/Sabine Henze-Döhring: Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert. Laaber, 1997 [Handbuch der musikalischen Gattungen Bd. 13].

    Google Scholar 

  • Dömeland, Janine: »Großes Schauspielhaus Berlin: Musiktheaterkonzepte in der Weimarer Republik.« In: Grosch, Nils (Hg.): Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Münster, 2004. S. 139–158.

    Google Scholar 

  • Dompke, Christoph: Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung. Neumünster, 2011. [Musik im »Dritten Reich« und im Exil Bd. 15].

    Google Scholar 

  • Dompke, Christoph: »Zauberwort ›Camp‹« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 74–84.

    Google Scholar 

  • Donner, Wolf: Der naive Typus als dramatische Figur bei Schiller, Kleist, Grillparzer und Wagner. Köln, 1967.

    Google Scholar 

  • Doppler, Bernhard: »Das Glück steht vor der Tür. Österreich im Berliner Schwank und der Berliner Operette (Im weißen Rössl).« In: Modern Austrian Literature, 31, H. 1 (1998). S. 20–38.

    Google Scholar 

  • Doucet, Friedrich W.: Taschenlexikon der Sexualsymbole. München, 1971. [Mensch und Sexualität 21].

    Google Scholar 

  • Dressen, Wolfgang: »Possen und Zoten: Ausfl üge unter die Gürtellinie.« In: Kamper, Dietmar/Christoph Wulf (Hg.): Lachen — Gelächter-Lächeln. Refl exionen in drei Spiegeln. Frankfurt/Main, 1986. S. 147–169.

    Google Scholar 

  • Dressler, Robert: Die Figuren der Wiener Operette als Spiegel ihrer Gesellschaft. Wien, 1986.

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht: »›Wider die Negerkultur für deutsches Volkstum.‹« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 146–154.

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht: »Wiederentdeckung NS-verfolgter Operettenkomponisten. Erfahrungen eines Musikwissenschaftlers.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 198–208.

    Google Scholar 

  • Eckert, Nora: »Kitsch oder Seismograph? Eine Ermunterung, die Operette ernst zu nehmen.« In: Theater der Zeit, 4 (2000). S. 39–41.

    Google Scholar 

  • Eder, Angela: »›Lieber bin ich unter den Vieren in Hollywood als unter den Vierzigtausend am Friedhof.‹ Paul Abrahams Fußballoperette Roxy und ihr Wunderteam.« Online-Publikation in: Kakanien Revisited, Artikel vom 08.09.2004. www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/AEder1/, Abfrage vom 12.6.2010.

    Google Scholar 

  • Ehalt, Silvia: »Wiener Theater um 1900.« In: Ehalt, Hubert Et Al. (Hg.): Glücklich ist, wer vergisst? Das andere Wien um 1900. Wien, Köln, Graz, 1986. S. 325–342.

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan: Politik und Musik. Musik zwischen Zensur und politischem Mißbrauch. München, 1990.

    Google Scholar 

  • Ekmann, Björn: »Das gute und das böse Lachen. Lachkulturforschung im Zeichen der Frage nach Funktion und Wert des Lachens.« In: Jahrbuch für internationale Germanistik. 16 (1984). S. 8–36.

    Google Scholar 

  • Ernst, Eva-Maria: Zwischen Lustigmacher und Spielmacher. Die komische Zentraßgur auf dem Wiener Volkstheater im 18. Jahrhundert. Münster, Hamburg, London, 2003. [Literatur-Kultur-Medien Bd. 3].

    Google Scholar 

  • Eybl, Franz M.: »Österreichische Komik. Konstruktion und Brauchbarkeit einer literaturgeschichtlichen Leitkategorie.« In: Schmidt-Dengler, Wendelin Et Al. (Hg.): Komik in der österreichischen Literatur. Berlin, 1996. S. 20–32. [Philologische Studien und Quellen Bd. 142].

    Google Scholar 

  • Fick, Monika: »Literatur der Dekadenz in Deutschland.« In: Mix, York-Gothart (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de Siècle, Expressionismus. München, Wien, 2000. S. 219– 230.

    Google Scholar 

  • Fink, Monika: »Ballszenen in Operetten« In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, 29 (1998). S. 3–9.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, Monika: Der Ball. Eine Kulturgeschichte des Gesellschaftstanzes im 18. und 19. Jahrhundert. Innsbruck, 1996.

    Google Scholar 

  • Fintscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Kassel, Basel, London, New York, Prag, Stuttgart, Weimar. 21997. 29 Bände in zwei Teilen. Sachteil, Bde. 3 (1995)/7 (1997)/9 (1998). [MGG].

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens-Malte: »Deutsche Literatur zwischen Jahrhundertwende und Erstem Weltkrieg.« In: Hinterhäuser, Hans: Jahrhundertende — Jahrhundertwende. Wiesbaden, 1976. II. Teil. S. 231–259. [Neues Handbuch der Literaturwissenschaft Bd. 19].

    Google Scholar 

  • Flottau, Philip: »Geschmäht, geduldet und benutzt« — Aspekte zur Geschichte der deutschen Operette zwischen 1933 und 1945. Bayreuth, 1999.

    Google Scholar 

  • Flotzinger, Rudolf: »Von der ersten zur Zweiten Republik.« In: Ders./Gernot Gruber: Musikgeschichte Österreichs. Bd. 3. Von der Revolution 1848 zur Gegenwart. Wien, Köln, Weimar, 21995. S. 173–198.

    Google Scholar 

  • Fösel, Karl-Richard: Der Deus ex machina in der Komödie. Erlangen, 1975. [Erlanger Studien Bd. 10].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main, 1981.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/Main, 1976.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart, 21963.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. Reprint der 1. Aufl age, Verlag Franz Deuticke, Leipzig und Wien, 1900. 375 S. Boston, 2005. [Elibron Classics series].

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt/M., Hamburg, 1958. [Fischer Verlag Bd. 193].

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: »Einleitung. ›Eine Komödie? Was ist das für ein Ding?‹« In: Ders. (Hg.): Deutsche Komödien. München, 21995. S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan: »›Allmächtiger! Ein ungarischer Neger!‹ Emmerich Kálmáns Herzogin von Chicago als Musterbeispiel einer ›entarteten‹ Operette.« Manuskript für das Programmheft »Die Herzogin von Chicago«,Volksoper Wien, Spielzeit 2004/2005. o. S. Per E-mail vom 30.9.2009 an die Autorin.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan: »›Dann kann ich leicht vergessen, das teure Vaterland…‹ Lehár unterm Hakenkreuz.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan: »Der Sterngucker — Ein musikalisches Lustspiel der besonderen Art.« In: Franz Lehár. Der Sterngucker — CD Booklet, Classic Production Osnabrück, Johannes Goritzki, Deutsche Kammerakademie Neuss, 2004.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan: »›Ein Zaungast des Glücks…‹ Emmerich Kálmán. Schwermütiger Meister der leichten Muse.« In: GEMA-Nachrichten 168, November 2003. o. S.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan: Franz Lehár oder das schlechte Gewissen der leichten Musik. Tübingen, 1995. [Theatron 12].

    Book  Google Scholar 

  • Frey, Stefan: Leo Fall. Spöttischer Rebell der Operette. Wien, 2010.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan: »Unter Tränen lachen.« Emmerich Kálmán. Eine Operettenbiographie. Berlin, 2003.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan: »Was sagt ihr zu diesem Erfolg?«. Franz Lehár und die Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Leipzig, 1999.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon: »Zur Ästhetik der Populären Musik.« In: PopScriptum 1 (1992). S. 68– 88.

    Google Scholar 

  • Fritz, Elisabeth Th./Helmut Kretschmer (Hg.): Wien, Musikgeschichte. Volksmusik und Wienerlied. Berlin, Hamburg, Münster, 2006.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Susanne: Strichfassungen und Regiebücher. Kulturpolitik 1888–1938 und Klassikerinszenierungen am Wiener Burg- und Volkstheater. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1996. [Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs Bd. 4].

    Google Scholar 

  • Fulfs, Ingo: Musiktheater im Nationalsozialismus. Marburg, 1995.

    Google Scholar 

  • Gänzl, Kurt: The British Musical Theatre. London, New York, 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Gäspär, Margit: Stiefkind der Musen. Operette von der Antike bis Offenbach. Berlin, 1969.

    Google Scholar 

  • Gehlert, Walter: »Robert Stolz. 125. Geburtstag und 30. Todestag.« In: GEMA-Nachrichten 171, Juni 2005. o. S.

    Google Scholar 

  • Genazino, Wilhelm: Über das Komische. Der außengeleitete Humor. Paderborn, 1998. [Paderborner Universitätsreden hg. von Peter Freese].

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt/Main, 1993.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Anselm: »Das Pariser Musiktheater des 19. Jahrhunderts und das Prinzip der ›Erkennungsmelodie‹. Zur Frühgeschichte eines Erfolgsrezeptes moderner ›Unterhaltungsmusik‹«. In: Spohr, Mathias (Hg.): Geschichte und Medien der ›gehobenen Unterhaltungsmusik‹. Zürich, 1999. S. 77–88.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Anselm: Die Verstädterung der Oper. Paris und das Musiktheater des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar, 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Geuen, Heinz: »›Das hat die Welt noch nicht gesehen‹. Kabarett, Operette und Revue als Embleme populärer Kultur der 20er Jahre.« In: Rösing, Helmut (Hg.): »Es liegt in der Luft was Idiotisches«. Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik. Referate der ASPM-Jahrestagung vom 27.-29. Januar 1995 in Freudenberg. Baden-Baden, 1995. S. 52–68.

    Google Scholar 

  • Geyer, Martin H./Eckhart Hellmuth: »›Konsum konstruiert die Welt‹. Überlegungen zum Thema ›Inszenierung und Konsum des Fremden‹.« In: Bayerdörfer, Hans-Peter/Eckhart Hellmuth (Hg.): Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster, 2003. S. IX–XXVI. [Kulturgeschichtliche Perspektiven 1].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »A=B? Von der Kunst des Weglassens (und des Hinzufügens) im Opernlibretto.« In: Harten, Uwe Et Al. (Hg.): Bruckner Symposium Linz 1996. Fassungen — Bearbeitungen — Vollendungen. Linz, 1998. S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung. Darmstadt, 12000.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »›Dein Romeo kommt‹, oder: Kann, wer nach allen Seiten offen ist, noch ganz dicht sein? Österreichische, ungarische und ›Zigeuner‹-Identität im Zigeunerbaron.« In: Csobädi, Peter Et Al. (Hg.): Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik)- Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001. Bd. II. Anif/Salzburg, 2003. S. 843–853. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 54].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Die Musik im Kopf. Zur Rolle des Librettisten im Musiktheater.« In: Oper Frankfurt Magazin, Nr. 2, Spielzeit 2000/2001, S. 14–16.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »›Ein Fremder trat da herein‹. Exotische, bizarre, beunruhigende Erscheinungen im Musiktheater.« In: Kunstpunkt, 24 (2002). S. 18.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »›Ein Traum, was sonst?‹ Zur Dramaturgie von Traum und Wirklichkeit im Musiktheater.« In: Csobädi, Peter Et Al. (Hg.): Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2004. Anif/Salzburg, 2006. S. 34–48. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 62].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Freunde, vernehmet die Geschichte. Erzählungen und Erzähler im Musiktheater.« In: Opernwelt, 8 (2007), S. 40–47.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Harlekin lernt singen. Figuren der Commedia dell’arte im Musiktheater.« In: Csobädi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 193–205. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »›Immer lustig keck und froh‹. Charles Lecocq und die französische Operette im deutschen Sprachraum.« In: Siitan, Toomas Et Al. (Hg.): Musikleben des 19. Jahrhunderts im nördlichen Europa. Strukturen und Prozesse. Hildesheim, Zürich, New York, 2010. S. 149–173. [Studien und Materialien zur Musikwissenschaft. Bd. 60].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »›La Phocéenne! La Phocéenne!‹ Travestie und Parodie bei Offenbach, Giraudoux und anderen.« In: Csobädi, Peter Et Al. (Hg.): Europäische Mythen von Liebe, Leidenschaft, Untergang und Tod im (Musik-)Theater: Der Trojanische Krieg. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2000. Anif/Salzburg, 2002. S. 538–548. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 51].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Operette als Karneval. Burlesken, Idyllen und die literarische Gattungsgeschichte der Operette.« In: Il Saggiatore Musicale. Rivista semestrale di musicologia, X (2003), S. 269–285.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Parodie und Idylle. Die beiden Seiten Jacques Offenbachs und La Périchole.« In: Amos, Thomas Et Al. (Hg.): Les Mots de la Tribu. Für Gerhard Goebel. Tübingen, 2000. S. 241–247.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »›Parler, c’est manquer de clairvoyance‹. Musik in der Literatur: Vorläufi ge Bemerkungen zu einem unendlichen Thema.« In: Ders./Gruber, Gerold W. (Hg.): Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft. Frankfurt/ Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien. 21997. S. 9–17. [Europäische Hochschulschriften. Reihe XXXVI. Musikwissenschaft. 127].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Pforten zum Unbewußten« In: Opernwelt, 11 (2002). S. 31–37.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Schreibweise — Typus — Gattung. Zum gattungssystematischen Ort des Librettos (und der Oper).« In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Musiktheater als Herausforderung. Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft. Tübingen, 1999. S. 40–54. [Theatron 29].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Volkslied und Bänkelsang. Einlagelieder von Grétry bis Jacques Offenbach.« In: Schneider, Herbert/Nicole Wild (Hg.): Die Opéra comique und ihr Einfl uß auf das europäische Musiktheater im 19. Jahrhundert. Bericht über den internationalen Kongreß Frankfurt/M. 1994. Hildesheim, Zürich, New York, 1997. S. 169–181. [Musikwissenschaftliche Publikationen. Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt/M. Bd. 3].

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Westwärts schweift der Blick, ostwärts streift das Schiff. Heimat und Exil im Musiktheater.« In: Kunstpunkt, 19 (2000). S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Wie singen Wölfe? Märchen im Musiktheater.« In: Bendix, Regina/Ulrich Marzolph (Hg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren. Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Stuttgart, 2008. S. 94–112. [Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn. Herausgegeben von Kurt Franz. Bd. 8, 2008 ].

    Google Scholar 

  • Giesbrecht-Schutte, Sabine: »›Klagen eines Troubadours‹. Zur Popularisierung Schuberts im Dreimäderlhaus.« Online-Publikation in: www.musik.uni-osnabrueck.de/lehrende/giesbrecht/trouba.htm, Abfrage vom 5.9.2008, o. S.

  • Giesz, Ludwig: Phänomenologie des Kitsches. Ein Beitrag zur anthropologischen Ästhetik. München 21971. [Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Bd. 17].

    Google Scholar 

  • Glanz, Christian: »Aspekte des Exotischen in der Wiener Operette am Beispiel der Darstellung Südeuropas.« In: Musicologica Austriarca, 9 (1989). S. 75–90.

    Google Scholar 

  • Glanz, Christian: »Die Rezeption des ›Osmanischen‹ in der Wiener Operette.« In: Feigl, Inanc Et Al. (Hg.): Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte. Frankfurt/Main, 2002. S. 77–85. [Wiener Osteuropa Studien Bd. 14].

    Google Scholar 

  • Glanz, Christian: »Zur Funktion der Musik im österreichischen Tourismus der Jahrhundertwende am Beispiel von Zara/Zadar.« In: Rosner, Willibald/Silvia Petrin: Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens. Die Vorträge des 13. Symposiums des niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Reichenau an der Rax. 5.–8.7. 1993. Wien, 1994. S. 175–182. [Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 20].

    Google Scholar 

  • Glanz, Christian: »Zur Typologie der komischen Figur in der Wiener Operette.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 787–796. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, 1974. [Bibliothek der Wissenschaften und Politik Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Glossy, Karl: Zur Geschichte der Wiener Theaterzensur. Wien, 1896.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hildegard: »Erotische Rebellion, Bohèmemythos und die Literatur des Fin de Siècle.« In: Mix, York-Gothart (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de Siècle, Expressionismus. München, Wien, 2000. S. 257–271.

    Google Scholar 

  • Gold, Edward Michael: On the Signifi cance of Franz Lehár’s Operettas: A Musical Analytical Study. New York, 1993.

    Google Scholar 

  • Görling, Reinhold: »Am Anfang war das Lachen. Einiges zum inneren und äußeren Grenzhandel.« In: Koch, Gerd/Florian Vassen (Hg.): Lach- und Clownstheater. Die Vielfalt des Komischen in Musik, Literatur, Film und Schauspiel. Frankfurt/M., 21995. S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Gossmann, Lionel: »Basle, Bachofen and the Critique of Modernity in the Second Half of the Nineteenth Century.« In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 47 (1984), S. 136–185.

    Article  Google Scholar 

  • Grabes, Herbert: »Wie aus Sätzen Personen werden… Über die Erforschung literarischer Figuren.« In: Poetica 10 (1978). S. 405–428.

    Google Scholar 

  • Graeber, Wilhelm: »Capitano« In: Erdmann, Eva (Hg.): Der komische Körper. Szenen — Figuren — Formen. Bielefeld, 2003. S. 110–116.

    Google Scholar 

  • Gräwe, Karl-Dietrich: »Pontevedro in Paris oder wieviel Wirklichkeit braucht eine Operette?« In: Franz Lehár. Die Lustige Witwe — CD Booklet, Deutsche Grammophon, Sir John Eliot Gardiner, Wiener Philharmoniker, 1994.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen, 1992.

    Google Scholar 

  • Greiner, Norber Et Al.: Einführung ins Drama. Handlung, Figur, Szene, Zuschauer. Bd. 2, München, Wien, 1982.

    Google Scholar 

  • Greul, Heinz: Bretter, die die Zeit bedeuten — Die Kulturgeschichte des Kabaretts. Köln/Berlin, 1967.

    Google Scholar 

  • Griesshaber-Weninger, Christl: Rasse und Geschlecht. Hybride Frauenfi guren in der Literatur um 1900. Köln, Weimar, Wien, 2000.

    Google Scholar 

  • Gromes, Hartwin: Vom Alt-Wiener Volksstück zur Wiener Operette. Beiträge zur Wandlung einer bürgerlich-theatralischen Unterhaltungsform im 19. Jahrhundert. München, 1967.

    Google Scholar 

  • Grosch, Nils: »›Bilder, Radio, Telephon‹: Revue und Medien in der Weimarer Republik.« In: Ders. (Hg.): Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Münster, 2004. S. 159–178.

    Google Scholar 

  • Grossmann-Vendrey, Susanna: »Die Operette in der Berliner Funkstunde.« In: Rundfunk und Geschichte, 26 (2000). S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Grothaus, Maximilian: »Vom Erbfeind zum Exoten. Kollektive Mentalitäten über die Türken in der Habsburger Monarchie der frühen Neuzeit.« In: Feigl, Inanc Et Al. (Hg.): Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte. Frankfurt/Main, 2002. S. 99–113. [Wiener Osteuropa Studien Bd. 14].

    Google Scholar 

  • Gruber, Gernot: »Heitere Muse.« In: Flotzinger, Rudolf/Ders.: Musikgeschichte Österreichs. Bd. 3. Von der Revolution 1848 zur Gegenwart. Wien, Köln,Weimar, 21995. S. 42 ff.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Ingrid: »›Wer sich die Welt mit einem Donnerschlag erobern will…‹ Zur Situation und Funktion der deutschsprachigen Operette in den Jahren 1933–1945.« In: Heister, Hanns-Werner/Hans-Günther Klein (Hg.): Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland. Frankfurt/Main, 1984. S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Ingrid: »Operette und Rundfunk. Die Entstehung eines spezifi schen Typs massenwirksamer Unterhaltungsmusik.« In: Stern, Dietrich (Red.): Angewandte Musik. 20er Jahre. Exemplarische Versuche gesellschaftsbezogener musikalischer Arbeit für Theater, Film, Radio, Massenveranstaltung. Berlin, 1977. S. 59–80. [Argumente Sonderband 24].

    Google Scholar 

  • Grun, Bernhard: Kulturgeschichte der Operette. München, 1961.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Henry: Ein Walzer muß es sein. Alfred Grünwald und die Wiener Operette. Wien, 1991.

    Google Scholar 

  • Günther, Bernhard: »Das 20. Jahrhundert.« In: Musik in Österreich. Von den ältesten Spuren bis zur Gegenwart. Ein Überblick. Wien, 2000. S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans-Ulrich: »Literarische Gegenwelten. Karnevalskultur und die Epochenschwelle vom Spätmittelalter zur Renaissance.« In: Ders. (Hg.): Literatur in der Gesellschaft des Spätmittelalters. Heidelberg, 1980. S. 95–144.

    Google Scholar 

  • Habicht, Robert: Henri Bergson und das deutsche Typenlustspiel. Strasbourg, Bern, 1935.

    Google Scholar 

  • Hacker, Hanna: »Staatsbürgerinnen. Ein Streifzug durch die Protest- und Unterwerfungsstrategien in der Frauenbewegung und im weiblichen Alltag 1918–1938.« In: Kadrnoska, Franz (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Mit einem Vorwort von Bundesminister Dr. Hertha Firnberg. Wien, München, Zürich, 1981. S. 225–245.

    Google Scholar 

  • Hackl, Wolfgang: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen, 2004. [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 100].

    Google Scholar 

  • Haekel, Ralf: »Hanswurstiade.« In: Erdmann, Eva (Hg.): Der komische Körper. Szenen — Figuren — Formen. Bielefeld, 2003. S. 100–106.

    Google Scholar 

  • Haida, Peter: »Von der komischen Figur zur Komödie.« In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlage. 36 (1984). S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Andreas: »Traumnarrative — Interdisziplinäre Perspektiven einer modernen Traumtheorie.« In: Körner, Jürgen/Sebastian Krutzenbichler (Hg.): Der Traum in der Psychoanalyse. Göttingen, 2000. S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Harweg, Roland: »Prosa, Verse, Gesang. Zur Verbindung von Sprache und Musik.« In: Bernhart, Walter (Hg.): Die Semantik der musiko-literarischen Gattungen. Methodik und Analyse. Tübingen, 1994. S. 135–152.

    Google Scholar 

  • Haslmayer, Harald: »Patriotisch bin ich sehr, aber tauglich bin ich nicht! Zur Geburt der Wiener Operette aus dem Geiste Zentraleuropas.« In: ÖMZ, 1–2 (2005), S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter: »Schwarzes Lachen: Überlegungen zum Lachen an der Grenze zwischen dem Komischen und dem Makabren.« In: Fietz, Lothar Et Al. (Hg.): Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart. Tübingen, 1996. S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Heil, Johannes: »Fremde, Fremdsein — von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes.« In: Informationen zur politischen Bildung. Heft 271, Bonn, 2005. S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: Das Wiener Volkstheater. Raimund und Nestroy. Darmstadt, 1978. [Erträge der Forschung Bd. 100].

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: »Darstellung des Dialektsprechers in der neueren deutschen Dichtung.« In: Besch/Knoop/Putschke/Wiegand (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband. Berlin, New York, 1983. Art 100, S. 1624–1636.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: Ferdinand Raimund. Stuttgart, 1970.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen/Et Al.: Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der Wien. Ein Führer durch seine Zauberspiele. Wien, 2004. [Quodlibet 7].

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen/Et Al.: Hinter den Kulissen von Vor- und Nachmärz: Soziale Umbrüche und Theaterkultur bei Nestroy. Wien, 2001.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: Johann Nestroy. Stuttgart, 1990.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: »Zur Funktion der ›musikalischen Einlagen‹ in den Stücken des Wiener Volkstheaters.« In: Valentin, Jean-Marie (Hg.): Volk-Volksstück-Volkstheater im deutschen Sprach raum des 18. — 20. Jahrhunderts. Akten mit Unterstützung des Centre National de la Recherche Scientifi que veranstalteten Kolloquiums Nancy, 12.-13. November 1982. Bern, Frankfurt/Main, New York, 1986. S. 103–125. [Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A Bd. 15].

    Google Scholar 

  • Helfritsch, Wolfgang: »›Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft…‹ Der Komponist Paul Lincke (1866–1946).« In: Berlinische Monatsschrift, 4 (2000). S. 96–100.

    Google Scholar 

  • Heller, Friedrich C.: »Die Zeit der Moderne.« In: Flotzinger, Rudolf/Gernot Gruber: Musikgeschichte Österreichs. Bd. 3. Von der Revolution 1848 zur Gegenwart. Wien, Köln, Weimar, 21995, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus: Gattungstheorie. Information und Synthese. München, 1973.

    Google Scholar 

  • Hennenberg, Fritz: Es muß was Wunderbares sein… Ralph Benatzky. Zwischen »Weißem Rössl« und Hollywood. Wien, 1998.

    Google Scholar 

  • Hennenberg, Fritz: Ralph Benatzky. Operette auf dem Weg zum Musical. Lebensbericht und Werkverzeichnis. Wien, 2009.

    Google Scholar 

  • Herz, Joachim: »Das Fest auf der Opernbühne.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): »Und jedermann erwartet sich ein Fest.« Fest, Theater, Festspiele. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1995. Anif/Salzburg, 1996. S. 199–208. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 31].

    Google Scholar 

  • Herz, Peter: Die Librettisten der Wiener Operette. Leo Stein/Viktor Léon. Wien, Frankfurt/M., London, 1973.

    Google Scholar 

  • Hilmes, Oliver: Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel. München, 2004.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: »Anmut und Geist. Kleine Komödien-Chronik zur Emanzipation der Frau.« In: Grimm, Reinhold/Ders.: Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und Geschichte der europäischen Komödie. Frankfurt/M., 1982. S. 184–213.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: »Das deutsche Lustspiel im 18. Jahrhundert.« In: Steffen, Hans (Hg.): Das deutsche Lustspiel. Bd. I. Göttingen, 1968. S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und Théátre Italien. Stuttgart, 1965.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: »Einführung in die Theorie des Komischen und der Komödie.« In: Ders. (Hg.): Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf, 1977. S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: »Einleitung. Die Komödie zwischen Satire und Utopie.« In: Grimm, Reinhold/ Ders.: Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und Geschichte der europäischen Komödie. Frankfurt /M., 1982. S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Vom Ausgang der Komödie. Exemplarische Lustspielschlüsse in der europäischen Literatur. Opladen, 1977. [Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften G 221].

    Book  Google Scholar 

  • Hirschel, Daniel: »Paul Abraham.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 40–59.

    Google Scholar 

  • Hörbiger, Paul: Ich hab für Euch gespielt. Erinnerungen. Aufgezeichnet von Georg Markus. München, 31994.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Niels Frèdèric: »Die Operette. Musik der Halbwelt.« In: Musica, 4 (1987). S. 407–413.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter: »Promoter, Konsumenten, Kritiker. Zur Rezeption des Bestsellers.« In: Grimm, Reinhold/Jost Hermand (Hg.): Popularität und Trivialität. Fourth Wisconsin Workshop. Frankfurt/Main, 1974. S. 169–209.

    Google Scholar 

  • Holtmont, Alfred: Die Hosenrolle. Variationen über das Thema das Weib als Mann. München, 1925.

    Google Scholar 

  • Holz, Hans-Heinz: Vom Kunstwerk zur Ware. Studien zur Funktion des ästhetischen Gegenstands im Spätkapitalismus. Darmstadt, Neuwied, 1973.

    Google Scholar 

  • Honolka, Kurt: Kulturgeschichte des Librettos. Opern — Dichter — Operndichter. Wilhelmshaven, 1979. [Taschenbücher zur Musikwissenschaft Bd. 28].

    Google Scholar 

  • Horn, András: Das Komische im Spiegel der Literatur. Versuch einer systematischen Einführung. Würzburg, 1988.

    Google Scholar 

  • Hüttner, Johann: »Vorstadttheater auf dem Weg zur Unterhaltungsindustrie. Produktions- und Konsumverhalten im Umgang mit dem Fremden.« In: Bayerdörfer, Hans-Peter/Eckhart Hellmuth (Hg.): Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster, 2003. S. 81–102. [Kulturgeschichtliche Perspektiven 1].

    Google Scholar 

  • Hufner, Martin: »60 Jahre nach Kriegsende. Operette unterm Hakenkreuz — eine Tagung in Dresden« In: NMZ, 54 (2005/2006). S. 6–7.

    Google Scholar 

  • Huhn, Ingolf: »Zwischen Utopie und Traum. Gestalt und Funktion von Spieloper und Operette.« In: Musik und Gesellschaft, 35 (1985). S. 469–475.

    Google Scholar 

  • Ilgenstein, Winfried: »Seitenhiebe für Muckertypen. Der Dramatiker Heinrich Ilgenstein (1875–1946).« In: Berlinische Monatsschrift, 11 (1997). S. 44–50.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: »Das Komische: ein Kipp-Phänomen.« In: Preisendanz, Wolfgang/ Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 398–402. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Jacobshagen, Arnold: »Genera mixta — Heroisch-komische und tragisch-komische italienische Libretti an österreichischen Bühnen des späten 18. Jahrhunderts.« In: Béhar, Pierre/Herbert Schneider (Hg.): Österreichische Oper oder Oper in Österreich. Die Libretto-Problematik. Hildesheim, Zürich, New York, 2005. S. 85–103. [Musikwissenschaftliche Publikationen Bd. 26].

    Google Scholar 

  • Jacobshagen, Arnold: »Formstrukturen und Funktionen der Chor-Introduktion in der Opéra comique des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts« In: Schneider, Herbert/Nicole Wild (Hg.): Die Opéra comique und ihr Einfl uß auf das europäische Musiktheater im 19. Jahrhundert. Bericht über den internationalen Kongreß Frankfurt/M. 1994. Hildesheim, Zürich, New York, 1997. S. 151–168. [Musikwissenschaftliche Publikationen. Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt/M. Bd. 3].

    Google Scholar 

  • Jäger, Christian/Erhard Schütz: Städtebilder zwischen Literatur und Journalismus. Wien, Berlin und das Feuilleton der Weimarer Republik. Wiesbaden, 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria: »›Wes Brot ich ess’…‹ Autorität und Zitation.« In: Bader, Angela Et Al. (Hg.): Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag. Stuttgart, 1994. S. 464–486. [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 300].

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: »Verdinglichung und Utopie in der Massenkultur.« In: Bürger, Christa Et Al. (Hg.): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur. Frankfurt/ Main, 1982. S. 108–140.

    Google Scholar 

  • Jansen, Wolfgang: »Auf der Suche nach Zukunft: Zur Situation der Operetten in den ausgehenden Zwanziger Jahren.« In: Grosch, Nils (Hg.): Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Münster, 2004. S. 27–72.

    Google Scholar 

  • Jansen, Wolfgang: »Die Entwicklung des Unterhaltungstheaters in Deutschland, ein historisch-typologischer Überblick.« In: Ders. (Hg.): Unterhaltungstheater in Deutschland. Geschichte — Ästhetik — Ökonomie. Die Referate des Symposions vom 28.-30.4. 1995. Berlin, 1995. S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Jansen, Wolfgang: Glanzrevuen der Zwanziger Jahre. Berlin, 1987.

    Google Scholar 

  • Jansen, Wolfgang: »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Lachen als Essenz des theatralen Vergnügens.« In: Ders. (Hg.): Über das Lachen. Aufsätze. Berlin, 2001. S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe: Theorie der Ironie. Frankfurt/Main, 1983.

    Google Scholar 

  • Jary-Janecka, Friederike: »Von Arlecchino zu Pimpinelli. Spuren der Commedia dell’arte in der österreichischen Operette der Zwischenkriegszeit.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 797–806. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans-Robert: »Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden.« In: Preisendanz, Wolfgang/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 103–132. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans-Robert: »Zum Problem der Grenzziehung zwischen dem Lächerlichen und dem Komischen.« In: Preisendanz, Wolfgang/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 361–372. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • John, Eckhard: »Jonny und Jazz: Die Rolle des schwarzen Musikers auf der Bühne der Zwanziger Jahre.« In: Grosch, Nils (Hg.): Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Münster, 2004. S. 101–118.

    Google Scholar 

  • Johnston, William Murray: Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848–1938. Graz, Wien, Köln, 21980. [Forschungen zur Geschichte des Donauraumes Bd. I].

    Google Scholar 

  • Jordan, David: Die Neuerschaffung von Paris. Baron G. E. Haussmann und seine Stadt. Frankfurt/Main, 1996.

    Google Scholar 

  • Jurzik, Renate: Der Stoff des Lachens. Studien über Komik. Frankfurt/M., 1985.

    Google Scholar 

  • Kahnt, Nina: »Wien und Berlin am Fin de Siècle. Eine kulturhistorische Skizze.« In: Fin de siècle viennois. 12. Jüdische Kulturtage. Wiener Melange — Jüdisches aus Wien. Online-Publikation in: www.herden.de/jkt98/nina98.html, Abfrage vom 27.3.2008, o. S.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Christoph Wulf: »Der unerschöpfl iche Ausdruck. Einleitende Gedanken.« In: Dies. (Hg.): Lachen — Gelächter — Lächeln. Refl exionen in drei Spiegeln. Frankfurt/Main, 1986. S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Keller, Otto: Die Operette in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Leipzig, 1926.

    Google Scholar 

  • Kemper, Dirk: »Moderneforschung als literaturwissenschaftliche Methode.« In: Germanistisches Jahrbuch GUS »Das Wort«, 2003, S. 161–202.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Sascha: »Zwischen Anachronismus und Aktualität. Aspekte der Operette in den zwanziger Jahren.« In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, 7 (2002). S. 91–130.

    Google Scholar 

  • Kieser, Klaus: Das Gärtnerplatztheater München 1932–1944. Zur Operette des Nationalsozialismus. Frankfurt/Main, 1991.

    Google Scholar 

  • Kison, Kim: »Stereotype Bilder über den fernen Osten der Jahrhundertwende (am Beispiel des Unterhaltungstheaters).« In: Asien. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. Deutsche Gesellschaft für Asienkunde, 19 (1986), S. 44–62.

    Google Scholar 

  • Klaut, Manuela: »Der Krieg mit dem grünen Hut.« In: Polizey. Kulturzeitung zum Festival Räuber und Gendarmen des Schiller 05 e. V. zum Schilleüahr 2005. Weimar, 2005, S. 26.

    Google Scholar 

  • Klingenbeck, Fritz: Unsterblicher Walzer. Die Geschichte des deutschen Nationaltanzes. Wien, 21943.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf: »Grundlage des ›dialogischen Prinzips‹ in der Literatur.« In: Lachmann, Renate (Hg.): Dialogizität. München, 1982. S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie — Posse — Schwank — Operette. München, 1980.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Der Widerspenstigen Lähmung.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 77–90.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Diagnostische Bemerkungen zum Bühnenschwank am Beispiel von Labiche, Feydeau, Schönthan, Arnold/Bach und anderen.« In: Rucktäschel, Annamarie/Hans-Dieter Zimmermann (Hg.): Trivialliteratur. München, 1976. S. 205–229.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Die schöne Unpersönlichkeit der Operette. Skizze zu einem Gattungsportrait.« In: Akzente, 2 (1977). S. 136–158.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Gegenstand als Gegenspieler. Widersacher auf der Bühne: Dinge, Briefe aber auch Barbiere. Wien, 2000.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Ironie, Exotik, Spiel im Spiel. Kálmáns Meisterstückchen Die Bajadere.« In: Programmheft Die Bajadere, Theater Erfurt, Spielzeit 2003/2004. S. 5–11.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Lauthals und Tanzvergnügt: Großstadt als Bühnenheld. Venedig, Zaragoza, Madrid, Paris im heiteren Musiktheater.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Mahagonny. Die Stadt als Sujet und Herausforderung des (Musik-) Theaters. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1998. Anif/Salzburg, 2000. S. 651–664. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge Bd. 44].

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Nach-kakanische Operette um’33 und’38 am Beispiel von Emmerich Kálmán und Ralph Benatzky.« In: Beiträge’90. Österreichische Musiker im Exil. Kassel, Basel, London, 1990. S. 66–72. [Beiträge der Österreichischen Gesellschaft für Musik Bd. 8].

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Operette. Portrait und Handbuch einer unerhörten Kunst. München, 1991.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Raimunds Zauberspiele und seine Bedingungen.« In: Ders.: Dramaturgie des Publikums. Wie Bühne und Publikum aufeinander eingehen: Insbesondere bei Raimund, Büchner, Wedekind, Horváth, Gatti und im politischen Agitationstheater. Würzburg, 1998. S. 50–88.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Vom Müßig-Gänger zum Un-Täter. Nichtsnutz in Bühnenstücken und Bildergeschichten.« In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 50/104 (2001). S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Vox populi in der Operette. Was ist das, Volkstheater? Und wie steht die Operette dazu?« In: Valentin, Jean-Marie (Hg.): Volk-Volksstück-Volkstheater im deutschen Sprachraum des 18.–20. Jahrhunderts. Akten mit Unterstützung des Centre National de la Recherche Scientifi que veranstalteten Kolloquiums Nancy, 12.–13. November 1982. Bern, Frankfurt/Main, New York, 1986. S. 209–229. [Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A Bd. 15].

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Wann reden — wann singen — wann tanzen sie? Zur Dramaturgie der Tanzoperette bei Lehár, Kálmán, Künneke und anderen.« In: Irmscher, Hans-Dietrich Et Al. (Hg.): Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Göttingen, 1983. S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Klügl, Michael: Erfolgsnummern. Dramaturgie der Operette. Laaber, 1992. [Thurnauer Schriften zum Musiktheater Bd. 13].

    Google Scholar 

  • Koch, Gerd/Florian Vassen: »Lachen und Schreien.« In: Dies. (Hg.): Lach- und Clownstheater. Die Vielfalt des Komischen in Musik, Literatur, Film und Schauspiel. Frankfurt/M., 21995. S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Albrecht: »Die österreichische Ballkultur des 19. Jahrhunderts im Werk Hofmannsthals.« In: Hofmannsthal-Forschungen, 2 (1974). S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: »Gattungssystem und Gesellschaftssystem.« In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 1 (19/7). S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz: »›Travestie der Lebensformen‹ oder ›kulturelle Konversion‹? Zur Geschichte des kulturellen Überläufertums.« In: Koebner, Thomas/Gerhart Pickerodt (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt/Main, 2000. S. 88–120.

    Google Scholar 

  • Körte, Mona: »›Zigeuner‹ und Juden in der Literatur nach 1945.« In: Informationen zur politischen Bildung. Heft 271, Bonn, 2005. S. 62–64.

    Google Scholar 

  • Kothes, Franz-Peter: Die theatralische Revue in Berlin und Wien. 1900–1938. Typen, Inhalte, Funktionen. Wilhelmshaven, 1977.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga: »Sprache und Humor.« In: Verbal-Newsletter. Zeitschrift des Verbandes für Angewandte Linguistik, 2 (2000). S. 6–12.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga: »Über die Zähmung des weiblichen Gelächters.« In: Chauré, Elisabeth Et Al. (Hg.): Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift für Gisela Schoenthal. Freiburg, o.J. S. 103–113.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga: »Von gackernden Hühnern und röhrenden Hirschen. Zur Geschlechtsspezifik von Humor, Witz und Gelächter.« In: Vogel, Thomas (Hg.): Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur. Tübingen, 1992. S. 192–210.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Frankfurt/M., 1994.

    Google Scholar 

  • Kreidt, Dietrich: Exotische Figuren und Motive im europäischen Theater. Ausstellungskatalog. Stuttgart, 1987. [Exotische Welten. Europäische Phantasien].

    Google Scholar 

  • Káenek, Ernst: Zur Sprache gebracht. Essays über Musik. München, 1958.

    Google Scholar 

  • Krispin, Bernd: »Die Textbücher im Archiv der Grazer Oper. Bestandsaufnahme und Bewertung.« Online-Publikation in: www-gewi.kfunigraz.ac.at/muwi/GrazerOper/Krispin.pdf, Abfrage vom. 23.6. 2006, o. S.

  • Kristeva: »Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman.« In: Ihwe, Jens (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. III. Frankfurt/Main, 1972. S. 345–375.

    Google Scholar 

  • Krömer, Wolfram: Die italienische Commedia dell’arte. Darmstadt, 1990.

    Google Scholar 

  • Krömer, Wolfram: »Lustige Person und Protagonist: Ihr Verhältnis in ›Commedia Erudita‹ und ›Commedia dell’arte‹« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 207–216. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Krömer, Wolfram: »Was ist ›Commedia dell’arte‹? In: Siller, Max (Hg.): Fastnachtsspiel-Commedia dell’arte. Gemeinsamkeiten — Gegensätze. Akten des 1. Symposiums der Sterzinger Osterspiele. Innsbruck, 1992. S. 119–128

    Google Scholar 

  • Kühn, Ulrich: »Melodram und melodramatisches Sprechen als Modi gattungs- und spartenübergreifender Übergänge.« In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Musiktheater als Herausforderung. Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft. Tübingen, 1999. S. 145–159. [Theatron 29].

    Google Scholar 

  • Kühn, Volker: »›Man muß das Leben nehmen, wie es eben ist‹. Anmerkungen zum Schlager und zu seiner Fähigkeit, mit der Zeit zu gehen.« In: Heister, Hannswerner/Hans-Günther Klein (Hg.): Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland. Frankfurt/Main, 1984. S. 213–226.

    Google Scholar 

  • Kurnitzky, Horst: Triebstruktur des Geldes. Ein Beitrag zur Theorie der Weiblichkeit. Berlin, 1974.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate: »Dialogizität und poetische Sprache« In: Dies. (Hg.): Dialogizität. München, 1982. S. 51–62.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Ist Komik harmlos? Zu einer Theorie der literarischen Komik und der komischen Literatur.« In: Literatur für Leser, 2 (1994). S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Lefevre, Manfred: Der deus ex machina in der deutschen Literatur. Untersuchungen an Dramen von Gryphius, Lessing und Goethe. Berlin, 1968.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Martin: »Hast du dort droben vergessen auf mich? Die Operette gestern und heute.« In: Die Fermate. Mitteilungsblatt der Sektion Zürich im Schweizerischen Musikerverband. Nr. 183, 3 (1997). S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Leidinger, Hannes: »Der Mythos Habsburg. Eine Einleitung.« Online-Publikation in: Kakanien Revisited, Artikel vom 07.05.2003. www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/HLeidinger1/, Abfrage vom 16.5.2008.

    Google Scholar 

  • Leitich, Ann-Tizia: Lippen schweigen, fl üstern Geigen. Ewiger Zauber der Wiener Operette. Wien, Hamburg, Basel, 1960.

    Google Scholar 

  • Lemke, Claudia: »Erotische Wechselspiele. Ein Gang in Hosen durch die Operngeschichte.« In: Musik und Theater, 4 (1994). S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques/Norbert Leser (Hg.): Otto Weininger.Werk und Wirkung. Wien, 1984.

    Google Scholar 

  • Lichtfuss, Martin: Operette im Ausverkauf. Studien zum Libretto des musikalischen Unterhaltungstheaters im Österreich der Zwischenkriegszeit. Wien, Köln, 1989.

    Google Scholar 

  • Lindner, Monika: »Integrationsformen der Intertextualität.« In: Broich, Ulrich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 116–134.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Ausgangspunkt Wien. Operette als Gegenstand theaterwissenschaftlicher Auseinandersetzung.« In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Musiktheater als Herausforderung. Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft. Tübingen, 1999. S. 167–176. [Theatron 29].

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »›Der Wiener Stoff ist […] nicht unumgänglich nothwendig, wenn nur die Wiener Seele in ihr lebt!‹ — Was ist ›wienerisch‹ am Libretto der Wiener Operette?« In: Béhar, Pierre/Herbert Schneider (Hg.): Österreichische Oper oder Oper in Österreich. Die Libretto-Problematik. Hildesheim, Zürich, New York, 2005. S. 213–230. [Musikwissenschaftliche Publikationen Bd. 26].

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Die lustige Person oder das Komische als Rollenfach.« In: Erdmann, Eva (Hg.): Der komische Körper. Szenen — Figuren — Formen. Bielefeld, 2003. S. 52–59.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Erotik in Bewegung und Pose. Körperinszenierung der Operette.« In: Jeschke, Claudia/Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Bewegung im Blick. Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung. Berlin, 2000. S. 307–318.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: Inszenierung der Frau — Frau in der Inszenierung. Operette in Wien zwischen 1865 und 1900. Tutzing, 1997.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Musikalisches Unterhaltungstheater in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.« In: Mauser, Siegfried (Hg.): Musiktheater im 20. Jahrhundert. Handbuch der musikalischen Gattungen. Bd. 14. Laaber, 2002. S. 105–110.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: Residenzstadt und Metropole. Zu einer kulturellen Topographie des Wiener Unterhaltungstheaters. (1858–1918). Tübingen, 2006. [Theatron 50].

    Book  Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Singen und Sprechen im Unterhaltungstheater des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Aufriß eines Arbeitsfeldes.« In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Stimmen–Töne — Klänge. Synergien im szenischen Spiel. Tübingen, 2002. S. 241–251. [Forum Modernes Theater Bd. 30].

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: Stimmen zur Unterhaltung. Operette und Revue in der publizistischen Debatte (1906– 1933). Wien, 2009.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Tanz und Topographie. Das Verhältnis von ›Volkstheater‹ und ›Operette‹ in neuer Perspektive.« In: Nestroyana, H. 1/2, 2005. S. 42–54.

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Warum es der Operette so schlecht geht?« Ideologische Debatten um das musikalische Unterhaltungstheater 1880–1916. Wien, Köln, Weimar, 2001. [Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft 45, 1–2].

    Google Scholar 

  • Linhardt, Marion: »Wer kommt heut’ in jedem Theaterstück vor? Ä Jud!« In: Bayerdörfer, Hanspeter/Jens Malte Fischer (Hg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit. Tübingen, 2008. S. 191–206. [Conditio Judaica 70].

    Google Scholar 

  • Linke, Norbert: »Deutschjüdische Lebensformen in der Operette — mit besonderer Berücksichtigung der Librettisten von Lehár-Operetten.« In: Berghoff, Peter (Hg.): Aspekte zur deutschjüdischen Geschichte. Dokumentation zur Vortragsreihe des Steinheim-Instituts im SS 1995. Duisburg, 1996. S. 103–131.

    Google Scholar 

  • Linke, Norbert: ›Es mußte einem was einfallen.‹ Untersuchungen zur kompositorischen Arbeitsweise der ›Naturalisten‹. Tutzing, 1992.

    Google Scholar 

  • Linke, Norbert: Franz Lehár. Hamburg, 2001.

    Google Scholar 

  • Linke, Norbert: »Materialien zur Entstehung und Entwicklung der kommerziellen ›gehobenen Unterhaltungsmusik‹ in Verbindung mit den Marktgesetzen der Distribution der Operettenmusik.« In: Spohr, Mathias (Hg.): Geschichte und Medien der ›gehobenen Unterhaltungsmusik‹. Zürich, 1999. S. 121–132.

    Google Scholar 

  • Livett, Jennifer: »Odd Couples and Double Acts, or Strange but Not Always Queer: Some male pairs and the modern/postmodern subject.« Online-Publikation in: www.australianhumanitiesreview.org/archive/Issue-February-2001/livett.html, Abfrage vom 12.1.2011, o. S.

  • Lohse, Rolf: »Überlegungen zu einer Theorie des Komischen.« In: Philologie im Netz, 4 (1998). S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Lorme, Lola: Rings um die Operette. Altötting, 1929.

    Google Scholar 

  • Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.): Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M., 2001.

    Google Scholar 

  • Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Salzburg, 1966.

    Google Scholar 

  • Maibach, Arthur: »Vergessen und verdrängt.« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 140–145.

    Google Scholar 

  • Mailer, Franz: »›Cato‹ in der Operettenwelt: Der Fall Heuberger im ›Fin de Siècle‹«. Online-Publikation in: www.planet-vienna.com/Musik/Komponisten/Heuberger/cato.htm, Abfrage vom 23.12.2007, o. S.

  • Mailer, Franz: Johann Strauß Kommentiertes Werkverzeichnis. Wien, 1999.

    Google Scholar 

  • Mailer, Franz: Weltbürger der Musik. Eine Oscar-Straus-Biographie. Wien, 1985.

    Google Scholar 

  • Marten, Christian: Die Operette als Spiegel der Gesellschaft. Franz Lehárs »Die lustige Witwe«. Versuch einer sozialen Theorie der Operette. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1988. [Europäische Hochschulschriften Reihe XXXVI Bd. 34].

    Google Scholar 

  • Martienssen-Lohmann, Franziska: Berufung und Bewährung des Opernsängers. Vorbedingungen für den Sängerberuf. Stimmtypus und Rollenfach, Bühnenwelt und Stimme. Der Sänger über dem Durchschnitt. Mainz, 1943.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Lustspiele — und das Lustspiel. Stuttgart, 1974.

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel: »Mit vereinter Schwäche. Musikalische Militäreinsätze in der Wiener Moderne.« Online-Publikation in: Online-Texte, Uni Konstanz, Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des politisch Imaginären. www.unikonstanz.de/kulturtheorie/Musikalische%20Militaereinsaetze.pdf, Abfrage vom 12.2.2009, o. S.

  • Matt, Peter Von: »Das letzte Lachen. Zur fi nalen Szene in der Komödie.« In: Simon, Ralf (Hg.): Theorie der Komödie — Poetik der Komödie. Bielefeld, 2001. S. 127–140. [Aisthesis Studienbuch Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: »Ostjudentum und Exotismus.« In: Koebner, Thomas/Gerhart Pickerodt (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt/Main, 2000. S. 291–306.

    Google Scholar 

  • Mayer, Anton: Johann Strauß — Ein Pop-Idol des 19. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar, 1998.

    Google Scholar 

  • Mayerhöfer, Josef (Hg.): Operette in Wien. Ausstellungskatalog. Wien, 1979.

    Google Scholar 

  • Melchinger, Siegfried: »Deus ex machina. Die Maschinen der antiken Tragödie.« In: SZ, 27.7/28.7. 1974.

    Google Scholar 

  • Mettenleiter, Peter: »Ganghofers Bergromane als triviale Massenliteratur.« In: Škreb, Zdenko/Uwe Bauer (Hg.): Erzählgattungen der Trivialliteratur. Innsbruck, 1984. S149–176. [Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Bd. 18].

    Google Scholar 

  • Metzger, Rainer: Berlin. Die Zwanziger Jahre. Kunst und Kultur 1918–1933. Wien, 2006.

    Google Scholar 

  • Mey, Dorothea: Die Liebe und das Geld. Zum Mythos und zur Lebenswirklichkeit von Hausfrauen und Kurtisanen in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Weinheim, Basel, 1987. [Ergebnisse der Frauenforschung Bd. 10].

    Google Scholar 

  • Meyer, Michael: Theaterzensur in München 1900–1918. Geschichte und Entwicklung der politischen Zensur und des Theaterzensurbeirates unter besonderer Berücksichtigung Frank Wedekinds. München, 1982.

    Google Scholar 

  • Mihok, Brigitte/Peter Widmann: »Sinti und Roma als Feindbilder.« In: Informationen zur politischen Bildung. Heft 271, Bonn, 2005. S. 56–61.

    Google Scholar 

  • Miklautsch, Lydia: Montierte Texte, hybride Helden: Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen. Berlin, 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Beate: Komische Intertextualität. Die literarische Parodie. Trier, 1994.

    Google Scholar 

  • Müller-Kampel, Beatrix: Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert. Paderborn, 2003.

    Google Scholar 

  • Müller, Beate: »Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Österreichische Gegenentwürfe zum norddeutsch-protestantischen Aufklärungsparadigma.« In: Schmidt-Dengler, Wendelin/Klaus Zeyringer (Hg.): Komik in der österreichischen Literatur. Berlin, 1996. S. 33–55. [Philologische Studien und Quellen Bd. 142].

    Google Scholar 

  • Müller, Beate: »Kasperl — La Roche. Seine Kunst, seine Komik und das Leopoldstädter Theater.« In: Dies./Kuzmics, Helmut (Hg.): LiThes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie. Sonderband 1, Juni 2010. Online-Publikation in: www.lithes.uni-graz.at/lithes/, Abfrage vom 29.12.2010.

    Google Scholar 

  • Müller-Lindenbereg, Ruth: Weinen und Lachen. Dramaturgie und musikalisches Idiom der Opéra-Comique im Vergleich zur Opera Buffa (1750–1790). Berlin, 2006. Teilband 1. [Forum Musiktheater Bd. 3].

    Google Scholar 

  • Nenning, Günther: »Die Kunst der Kanaille.« In: Adam, Erik/Willi Rainer (Hg.): Das Land des Glücks. Österreich und seine Operette. Klagenfurt, 1997. S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Hans-Joachim: »Brauchbar und neu. Juden als komische Figuren.« In: Csobädi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. II. Anif/Salzburg, 1994. S. 589–599. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Neuber, Wolfgang: »Selbstdarstellung und Belehrung. Die Wiener Volkskomödie zwischen Operette und Volksstück.« In: Buxbaum, Elisabeth/Wynfried Kriegleder: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Wien, 2000. S. 202–217.

    Google Scholar 

  • Neumann, Norbert: Vom Schwank zum Witz. Zum Wandel der Pointe seit dem 16. Jahrhundert. Frankfurt/M., 1986.

    Google Scholar 

  • Nöbel, Manfred: »Bis früh um fünfe in der Luisenstadt.« In: Berlinische Monatsschrift, 2 (1998). S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, Martina: »Der Topos ›Musikstadt Wien‹ um 1900.« Online-Publikation in: Kakanien Revisited, Artikel vom 01.03.2002. www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MNussbaumer1/, Abfrage vom. 14.2.2011.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter: Trivialliteratur. Stuttgart, 1991.

    Google Scholar 

  • Obermaier, Walter: »Offenbach in Wien.« In: Franke, Rainer (Hg.): Offenbach und die Schauplätze seines Musiktheaters. Laaber, 1999. S. 11–30. [Thurnauer Schriften zum Musiktheater Bd. 17].

    Google Scholar 

  • Obermaier, Walter: »Zensur im Vormärz und m Jahr 1848.« In: Weinzierl, Erika Et Al. (Hg.): Justiz und Zeitgeschichte VIII. Symposion Zensur in Österreich 1780–1989 am 24. und 25. Oktober 1989. Wien, Salzburg, 1991. S. 7–30. [Veröffentlichungen des Ludwig-BoltzmannInstituts für Geschichte und Gesellschaft].

    Google Scholar 

  • Oehme, Carsten: »Die Entwicklung der Kunstfreiheit zwischen 1900 und 1933.« In: Kluth, Winfried (Hg.): Freiheit der Kunst und Verantwortung des Künstlers. Zur Entwicklung der Kunstfreiheit im 20. Jahrhundert. Halle, 2001. S. 36–69.

    Google Scholar 

  • Osolsobé, Ivo: »Der vierte Strom des Theaters als Gegenstand der Wissenschaft oder Prospekt einer strukturalen Operettenwissenschaft. An Dr. Bernhard Grun.« In: Theatralia et Cinematographica. II, Brünn, 1970. S. 11–41.

    Google Scholar 

  • Osthoff, Wofgang: »Die Opera buffa.« in Arlt, Wulf Et Al. (Hg.): Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift für Leo Schrade. Bd. 1. München, Bern, 1973. S. 678–743.

    Google Scholar 

  • Otterbach, Friedemann: Die Geschichte der europäischen Tanzmusik. Einführung. Wilhelmshaven, 1991.

    Google Scholar 

  • Otto, Rainer/Walter Rösler (Hg.): Kabarettgeschichte. Berlin, 1977.

    Google Scholar 

  • Pacher, Maurus: »Das gab’s nur einmal. Deutsche Schlagerkomponisten und –texter 1910–1945.« In: Wolff, Lutzw: Puppchen, du bist mein Augenstern. Deutsche Schlager aus vier Jahrzehnten. München, 1981. S. 152–204.

    Google Scholar 

  • Pacher, Maurus: Mit Musik geht alles besser. Zeitgeschichte in Lied und Schlager (1919–1945). München, 1979.

    Google Scholar 

  • Pacher, Maurus: »Operette als Lebensgefühl. Ein Vorwort zur Neuausgabe von Maurus Pacher.« In: Oesterreicher, Rudolf: Emmerich Kálmán. Das Leben eines Operettenfürsten. Wien, München, 1988. S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Pacher, Maurus: Sehen Sie, das war Berlin. Weltstadt nach Noten. Frankfurt/M., Berlin, 1987.

    Google Scholar 

  • Pacher, Maurus: Vom pikanten Chanson zum Musical. Zum 100. Geburtstag von Ralph Benatzky. Berlin, München, 1984.

    Google Scholar 

  • Pachl, Peter P.: »Rideamus (Fritz Oliven).« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003. Anif/Salzburg, 2005. S. 670–676. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 58].

    Google Scholar 

  • Pahlen, Kurt: Oper der Welt. Zürich, 41987.

    Google Scholar 

  • Panagl, Oswald: »›Solang’s noch solche Frauen gibt, ist Polen nicht verloren‹. Identitätskrisen und Solidaritätsstiftung auf der Operettenbühne.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik)-Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001. Bd. II. Anif/Salzburg, 2003. S. 829–842. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 54].

    Google Scholar 

  • Panagl, Oswald: /Fritz Schweiger: Die Fledermaus. Die wahre Geschichte einer Operette. Wien, 1999.

    Google Scholar 

  • Pape, Walter: »Symbol des Sozialen. Zur Funktion des Geldes in der Komödie des 18. und 19. Jahrhunderts.« In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 13 (1988). S. 45–69.

    Article  Google Scholar 

  • Patocka, Ralph-Günther: Operette als Moraltheater. Jacques Offenbachs Libretti zwischen Sittenschule und Sittenverderbnis. Tübingen, 2002. [Theatron 39].

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München, 51988.

    Book  Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: »Konzepte der Intertextualität.« In: Broich, Ulrich/Ders. (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 1–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: »Zur Systemreferenz.« In: Broich, ULRICH/Ders. (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, Beatrix: »Anlächeln und Auslachen: Zur Funktion des Lachens im kulturellen Vergleich.« In: Kamper, Dietmar/Christoph Wulf (Hg.): Lachen — Gelächter — Lächeln. Refl exionen in drei Spiegeln. Frankfurt/Main, 1986. S. 338–349.

    Google Scholar 

  • Pfoser, Alfred: »Verstörte Männer und emanzipierte Frauen.« In: Kadrnoska, Franz (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Mit einem Vorwort von Bundesminister Dr. Hertha Firnberg. Wien, München, Zürich, 1981. S. 205–222.

    Google Scholar 

  • Picker, Henry (Hg.): Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier. Stuttgart, 1976.

    Google Scholar 

  • Pickerodt, Gerhart: »Aufklärung und Exotismus.« In: Koebner, Thomas/Ders. (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt/Main, 2000. S. 121–136.

    Google Scholar 

  • Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters: Oper, Operette, Musical, Ballett. Dahlhaus, Carl/Sieghart Döhring (Hg.). München, 1997. Bände 1–6. [PEnz].

    Google Scholar 

  • Plank, Christiane: Die melodramatische Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Eine musikdramatische Ausdrucksform. München, 2005. [Theaterwissenschaft Bd. 3].

    Google Scholar 

  • Platz-Waury, Elke: Drama und Theater. Eine Einführung. Tübingen, 51999.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. Bern, München,31961.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich: »Bezugsmöglichkeiten der Intertextualität« In: Broich, Ulrich/ Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 78–116.

    Google Scholar 

  • Porsch, Ronny: »Zur musikalischen Dramaturgie bei Jacques Offenbach und Arthur Sullivan am Beispiel von Les Brigands und The Pirates of Penzance.« In: FZMw, 5 (2002), S. 25–54.

    Google Scholar 

  • Pozdena-Tomberger, Angelika: »Die historische Entwicklung des Fremdenverkehrs im allgemeinen und die Entwicklung einzelner Fremdenverkehrsorte im ehemaligen österreichischen Küstenland.« In: Rosner, Willibald/Silvia Petrin: Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens. Die Vorträge des 13. Symposiums des niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Reichenau an der Rax. 5.-8.7. 1993. Wien, 1994. S. 29–51. [Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 20].

    Google Scholar 

  • Prang, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart, 1968.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: »Das Komische, das Lachen.« In: Ritter Joachim/Karl-Fried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4: I-K. Basel, Stuttgart, 1976. Sp. 889–893.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: »Zum Vorrang des Komischen bei der Darstellung von Geschichtserfahrung in deutschen Romanen unserer Zeit.« In: Ders./Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 153–164. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Prieberg, Fred: Musik im NS-Staat. Hildesheim, 2000.

    Google Scholar 

  • Profitlich, Ulrich: »Komödien-Konzepte ohne das Element Komik.« In: Simon, Ralf (Hg.): Theorie der Komödie — Poetik der Komödie. Bielefeld, 2001. S. 13–30. [Ais-thesis Studienbuch Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Prosl, Robert Maria: Edmund Eysler. Aus Wiens zweiter klassischer Operettenzeit. Wien, 1947.

    Google Scholar 

  • Rabenalt, Arthur Maria: Der Operetten-Bildband. Bühne — Film — Fernsehen. Hildesheim, New York, 1980.

    Google Scholar 

  • Rabenalt, Arthur Maria: Gesammelte Schriften Bd. 1: Schriften zum Musiktheater der 20er und 30er Jahre. Opernregie I. Hildesheim, Zürich, New York, 1999.

    Google Scholar 

  • Rabenalt, Arthur Maria: Operette als Aufgabe. Berlin, 1948.

    Google Scholar 

  • Rabien, Dirk: Die komische Figur in der neueren Oper und die Commedia dell’arte. München, 1973.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, Oliver: Führertreu und Gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. Wien, 1991.

    Google Scholar 

  • Rattner, Joseph/Gerhard Danzer: »Johann Jakob Bachofen und die Mutterrechtstheorie.« In: Dies.: Europäische Kulturbeiträge im deutsch-schweizerischen Schrifttum von 1850 — 2000. Essays über Bachofen, Burckhardt, Keller, Meyer, Spitteler, von Salis, Jung, Frisch, Dürrenmatt. Würzburg 2003, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Rauch, Bruno (Hg.): Welche Wonne, welche Lust. Ein anderes Opernbuch. Zürich, 2001.

    Google Scholar 

  • Rebel, Ernst: »Orient als Reklame. Klischee und Rätsel in der Münchner Werbegrafik um 1900.« In: Bayerdörfer, Hans-Peter/Eckhart Hellmuth (Hg.): Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster, 2003. S. 237–257. [Kulturgeschichtliche Perspektiven 1].

    Google Scholar 

  • Reinhart, Werner: »Erlesenes Essen: Eine Einführung.« In: Grewe-Volpp, Christa/Ders. (Hg.): Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuß. Tübingen, 2003. S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Richardson, Joanna: The Courtesans. The demi-monde in 19th-Century France. London, 1967/2000.

    Google Scholar 

  • Richter, Matthias: Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750–1933). Studien zu Form und Funktion. Göttingen, 1995.

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg/Otfried Ehrismann (Hg.): »Von Mythen und Mären«: Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler Biographie. Festschrift für Otfried Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim, 2006.

    Google Scholar 

  • Rienäcker, Gerd: »Im Blick zurück nach vorn. Lebensbilder in der Wiener Operette.« In: Musik und Ästhetik. 29 (2004). S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Riethmüller, Albecht (Hg.): Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Stuttgart, 2001.

    Google Scholar 

  • Rigele, Brigitte: »Landaufenthalte im Wien der Biedermeierzeit.« In: Rosner, Willibald/Silvia Petrin: Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens. Die Vorträge des 13. Symposiums des niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Reichenau an der Rax. 5.–8.7. 1993. Wien, 1994. S. 11–28. [Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 20].

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim: »Über das Lachen (1940).« In: Ders.: Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt/Main, 1989. S. 62–92.

    Google Scholar 

  • Ritzel, Fred: »›…vom Paradies ein gold’ner Schein‹ — Schlagerpräsentationen im Tonfi lm der Weimarer Republik.« In: Rösing, Helmut (Hg.): »Es liegt in der Luft was Idiotisches«. Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik. Referate der ASPM-Jahrestagung vom 27.-29. Januar 1995 in Freudenberg. Baden-Baden, 1995. S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen. Stuttgart, 1977.

    Google Scholar 

  • Rösler, Walter: Das Chanson im deutschen Kabarett 1901–1933. Berlin, 1980.

    Google Scholar 

  • Rommel, Otto: Die Alt-Wiener Volkskomödie. Ihre Geschichte vom barocken Welt-Theater bis zum Tode Nestroys. Wien, 1952.

    Google Scholar 

  • Rommel, Otto: Die großen Figuren der Alt-Wiener Volkskomödie. Hanswurst, Kasperl, Thaddädl, Staberl, Raimund und Nestroy. Wien, 1946.

    Google Scholar 

  • Rommel, Otto: »Komik und Lustspieltheorie.« In: Grimm, Reinhold/Klaus L. Berghahn (Hg.): Wesen und Formen des Komischen im Drama. Darmstadt, 1975. S. 39–76.

    Google Scholar 

  • Roser, Hans-Dieter: »Chacun à son goût! Cross-dressing in der Wiener Operette 1860–1936.« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Roser, Hans-Dieter: Franz von Suppé. Werk und Leben. Wien, 2007. [Neue Musikportraits Band III].

    Google Scholar 

  • Rosner, Willibald/Silvia Petrin: Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens. Die Vorträge des 13. Symposiums des niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Reichenau an der Rax. 5.–8.7. 1993. Wien, 1994. [Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 20].

    Google Scholar 

  • Rubey, Norbert: Johann Strauß (Sohn). Werk und Leben. Wien, 2010. [Musikportraits Bd. 6].

    Google Scholar 

  • Rubey, Norbert: »Schweigende Lippen, fl üsternde Geigen. Zum 100. Geburtstag der ›Lustigen Witwe.‹« In: Klangpunkte. Doblinger Verlagsgeschichten. Nr. 21, Herbst 2005. S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Rucktäschel, Annamaria: »Die Schlager des Jahres. Analysen erfolgreicher Schlagertexte.« In Dies./Hans-Dieter Zimmermann (Hg.): Trivialliteratur. München, 1976. S. 377–401.

    Google Scholar 

  • Ruloff-Häny, Franziska: Liebe und Geld. Der moderne Trivialroman und seine Struktur. Zürich, München, 1976. [Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte Bd. 45].

    Google Scholar 

  • Ruttkowski, Wolfgang: Chanson-Couplet-Song. Versuch einer semantischen Abgrenzung. Hamburg, 1993.

    Google Scholar 

  • Saval, Dagmar: »Ersatz für Träume. Einige Aspekte der Revue/Revueoperette.« In: Lesák, Barbara: Von der Pose zum Ausdruck. Wien, 2003. S. 122–141.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Susanne: Komik in Kultur und Kontext. München, 1996. [Studien Deutsch Bd. 22].

    Google Scholar 

  • Schank, Gerd: Komische Käuze. Originale in der deutschen Provinz. Ein Beitrag zu einem volkstümlichen Typus. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt/Main, New York, Wien, 1999. [Europäische Hochschulschriften Reihe XIX Bd. 47].

    Google Scholar 

  • Scheit, Gerhard: »Die Geburt der Operette aus der Warenform. Johann Strauß und Eduard Hanslick.« In: Fink, Monika Et Al. (Hg.): Straussiana 1999. Studien zum Leben, Werk und Wirkung von Johann Strauß (Sohn). Internationaler Kongreß anläßlich der 100. Wiederkehr des Todestages von Johann Strauß. Bd. 2. Tutzing, 2002. [Musik in Theorie, Geschichte und Ästhetik 2]. Online Publikation in: www.gerhardscheit.net/pdf/waren.pdf, Abfrage vom 13.8.2011.

    Google Scholar 

  • Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik: Von Mozart bis Thomas Bernhard. Wien, 1995.

    Google Scholar 

  • Schletterer, Daniela: »Die Verbannung des Harlekin — programmatischer Akt oder komödiantische Invektive? Zum 300. Geburtstag von Friederica Carolina Neuber (1697–1760).« In: Frühneuzeit-Info, 8 (1997), H. 2, S. 161–169.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Hermann: »›Ahwoswoswaßiwossöwulln‹. Deutsche als komische Figuren bei Kraus und Hofmannsthal.« In: Schmidt-Dengler, Wendelin Et Al. (Hg.): Komik in der österreichischen Literatur. Berlin, 1996. S. 198–212. [Philologische Studien und Quellen Bd. 142].

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: Das Spiel im Spiel. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturkritik. Rheinfelden, 1977.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johann N.: Ästhetik des Melodramas. Studien zu einem Genre des populären Theaters im England des 19. Jahrhunderts. Heidelberg, 1986.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: »Komik im Beschreibungsmodell kommunikativer Handlungsspiele.« In: Preisendanz, Wolfgang/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 165–189. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegrid: »Die Nibelungen im Musiktheater. Richard Wagner, Oscar Straus und Siegfried Ulbrich/Horst Pillau.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik)-Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001. Bd. II. Anif/Salzburg, 2003. S. 854–868. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 54].

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegrid: »Die Nibelungen respektlos gesehen?« In: Riecke, Jörg/Otfried Ehrismann (Hg.): »Von Mythen und Mären«: mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler Biographie. Festschrift für Otfried Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim, 2006. S. 322–341.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: »Abschied von Habsburg.« In: Weyergraf, Bernd: Literatur der Weimarer Republik. 1918–1933. München, Wien, 1995. S. 483–548.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Nestroy — Die Launen des Glücks. Wien, München, 2001.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut: Felix Dörmann. Eine Monographie. Wien, 1991.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (Hg.): Chanson und Vaudeville. Gesellschaftliches Singen und unterhaltende Kommunikation im 18. und 19. Jahrhundert. St. Ingbert, 1999.

    Google Scholar 

  • Schneidereit, Otto: Berlin wie es weint und lacht. Spaziergänge durch Berlins Operettengeschichte. Berlin, 1968.

    Google Scholar 

  • Schneidereit, Otto: Operette A-Z. Ein Streifzug durch die Welt der Operette und des Musicals. Berlin, 1983.

    Google Scholar 

  • Schneidereit, Otto: Operettenbuch. Berlin, 1958.

    Google Scholar 

  • Schoeller, Bernd: Gelächter und Spannung. Studien zur Struktur des heiteren Dramas. Zürich, 1971. [Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte Bd. 39].

    Google Scholar 

  • Schön, Karl: Über Goethes Singspiele. Aus: Wege zu Goethe. Online-Publikation in: www.bookrix.de/book.php?bookID=sternwald11_1263311791.0584449768&page=1&preview=&MaxW=1360&tm=1263313349&zoom=, Abfrage vom 17.10.2011.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, Anna-Sophie: Sigmund Freuds Weiblichkeitsbild. Mythos und Realität der ›kastrierten‹ weiblichen Sexualität. Online Publikation in: http://ifgi.blogsport.de/images/Schoenfelder_Freuds_Weiblichkeitsbild.pdf, Abfrage vom 15.5.2011, S. 211.

    Google Scholar 

  • Schorske, Carl E.: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle. Frankfurt am Main, 1982.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut: Ritualisierte Tabuverletzungen, Lachkultur und das Karnevaleske. Finnisch-Ungarisches Kultursemiotisches Symposium. Berlin, Frankfurt/O., Slubice, 9.- 11. 11. 2000.

    Google Scholar 

  • Schulte-Middelich, Bernd: »Funktionen intertextueller Textkonstitution.« In: Broich, Ulrich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 197–243.

    Google Scholar 

  • Schumann, Axel: Berliner Presse und Französische Revolution. Das Spektrum der Meinungen unter preußischer Zensur 1789–1806. Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl: »Goethe singt auf dem Theater.« In: Franz Lehár — Friederike, CD-Booklet. EMI Electrola GmbH, Heinz Wallberg, Münchner Rundfunkorchester, 1981.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dieter: »Intertextualität und Äquivalenzfunktionalismus. Vorschläge zu einer vergleichenden Analytik von Geschichten.« In: Schmid, Wolf/Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien, 1983. S. 27–52. [Wiener Slawistischer Almanach Sonderband II].

    Google Scholar 

  • Schweiger, Fritz: »Diagonalen und Rollensplits. Das Buffopaar bei Kálmán und Lehár.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 807– 816. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Schweiger, Fritz: »›Schon umfängts mich wie ein Traum.‹ Traum und Traumszene in der Operette.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2004. Anif/Salzburg, 2006. S. 659–668. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 62].

    Google Scholar 

  • Seidner, Wolfram: Die Sängerstimme. Phoniatrische Grundlagen der Gesangsausbildung. Berlin, 31997.

    Google Scholar 

  • Seim, Roland: »Zur Geschichte der Zensur und der Entwicklung der Kunst und Meinungsäußerungsfreiheit — Theorie und Praxis im Wandel der Zeit anhand ausgewählter Beispiele.« In: Ders.: Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen. Eine me-dien- und rechtssoziologische Untersuchung zensorischer Einfl ußnahmen auf bundesdeutsche Populärkultur. Münster, 1997. S. 91–122. Online-Publikation in: www.mediacultureonline.de, S. 1–46, Abfrage vom 6.11.2007.

    Google Scholar 

  • Semrau, Eugen: »Der erfolgreiche Rivale von Ralph Benatzky: Robert Stolz.« In: Tadday, Ulrich (Hg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz. München, 2006. S. 81–99. [Musik-Konzepte 133/134, VIII/2006 edition text und kritik].

    Google Scholar 

  • Semrau, Eugen: »Mehr als ein Leben. Konstruktion und Funktion der Robert-Stolz-Legende.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 179–197.

    Google Scholar 

  • Semrau, Eugen: Robert Stolz: Sein Leben, seine Musik. Wien, Salzburg, Frankfurt/M., 2002.

    Google Scholar 

  • Shaw, George Bernard: Arms and The Man. An Anti-Romantic Comedy in Three Acts. London, New York, Toronto. Longmans, Green & Co., 1955.

    Google Scholar 

  • Sicks, Kai Marcel: »Charleston, Girls und Jazztanzbar. Amerikanismus und die Identitätskrise der Operette in den zwanziger Jahren.« In: Kohns, Oliver/Martin Roussel (Hg.): Einschnitte. Identität in der Moderne. Würzburg, 2007. S. 153–168. [Moderne Reihe Forum, Studien zur Moderneforschung Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Siedhoff, Thomas: »Kultivierte Dramaturgie des unterhaltenden Musiktheaters. Theater am Gärtnerplatz. Zum 125. Geburtstag 1990.« Online-Publikation in: Kultur Fibel Gärtnerplatz, Nr. 7, www.kultur-fibel-magazin.de, Abfrage vom 1.12.2007, o. S.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: »Die Großstädte und das Geistesleben.« Online-Publikation in: http://socio.ch/sim/sta03.htm, Abfrage vom 12.2.2012, o. S. Ex: Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden, hrsg. von Th. Petermann, Bd. 9, Dresden 1903, S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Reprint der 2. Aufl age, Leipzig, 1907. Köln, 2009. [Anaconda].

    Google Scholar 

  • Simon, Ralf: »Theorie der Komödie.« In: Ders. (Hg.): Theorie der Komödie — Poetik der Komödie. Bielefeld, 2001. S. 47–66. [Aisthesis Studienbuch Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Škreb, Zdenko: »Trivialliteratur.« In: Ders./Uwe Bauer (Hg.): Erzählgattungen der Trivialliteratur. Innsbruck, 1984. S. 9–31. [Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Bd. 18].

    Google Scholar 

  • Solms, Wilhelm: »Vom gar nicht ›lustigen Zigeunerleben‹«. Marburger Tagung über ›Antiziganismus heute‹ und Ausstellung über ›Unsere Zigeuner‹.« Online-Publikation des DFG-Projekts »Zigeunerbilder der deutschen Literatur«, Universität Marburg, 2007, S. 42–45. www.web.uni-marburg.de, Abfrage vom 31.1.2007.

    Google Scholar 

  • Solms, Wilhelm: »Zigeunerbilder deutscher Dichter.« In: Zwischen Romantisierung und Rassismus — Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland. Online-Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 1998/2004. www.lpb-bw.de, Abfrage vom 8.5.2009, o. S.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: »Anmerkungen zu ›Camp‹« In: Dies.: Kunst und Antikunst. Frankfurt/ Main, 1982, S. 325–340.

    Google Scholar 

  • Sperlich, Andreas: »Die Anfänge des Kabaretts in Österreich.« Online-Publikation in: www.arminberg.at/mitislawprogramm.pdf, Abfrage vom 12.3.2009.

  • Speyer, Wolfgang: »Die Stadt als umfassendes Zeugnis der menschlichen Kultur in Realität und Symbolik.« In: Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Mahagonny. Die Stadt als Sujet und Herausforderung des (Musik-)Theaters. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1998. Anif/Salzburg, 2000. S. 41–54. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge Bd. 44].

    Google Scholar 

  • Spiel, Hilde: Glanz und Untergang. Wien 1866–1938. München, 1987.

    Google Scholar 

  • Spohr, Mathias: »Inwieweit haben Offenbachs Operetten die Wiener Operette aus der Taufe gehoben?« In: Franke, Rainer (Hg.): Offenbach und die Schauplätze seines Musiktheaters. Laaber, 1999. S. 31–68. [Thurnauer Schriften zum Musiktheater Bd. 17].

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter/Gregor Streim: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien, Köln, Weimar, 1998. [Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur Bd. 45].

    Google Scholar 

  • Stegemann, Thorsten: »Wenn man das Leben durchs Champagnerglas betrachtet« Textbücher der Wiener Operette zwischen Provokation und Reaktion. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1995. [Europäsche Hochschulschriften Reihe XVIII Bd. 80].

    Google Scholar 

  • Stein, Fritz: 50 Jahre »Die lustige Witwe«. Wien, 1955.

    Google Scholar 

  • Stein, Gerd (Hg.): Dandy — Snob — Flaneur. Dekadenz und Exzentrik. Kulturfi guren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Frankfurt/M., 1985.

    Google Scholar 

  • Stein, Roger: Das deutsche Dirnenlied: Literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht. Wien, Köln, Weimar, 2007.

    Google Scholar 

  • Steinwachs, Burkart: »Was leisten (literarische) Epochenbegriffe?« In: Gumbrecht, Hans-Ulrich Et Al. (Hg.): Epochenschwellen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt/Main, 1985. S. 313–325.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter: »Intertextualität und Rezeption.« In: Schmid, Wolf/Ders. (Hg.): Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien, 1983. S. 85–109. [Wiener Slawistischer Almanach Sonderband II].

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter: »Ironie als Sprechhandlung.« In: Preisendanz, Wolfgang/Rainerwarning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 200–235. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge: Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln, Weimar, Wien, 2004.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karl-Heinz: »Komik der Handlung, Komik der Sprachhandlung, Komik der Komödie.« In: Preisendanz, Wolfgang/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 237–268. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Stierle, Karl-Heinz: »Werk und Intertextualität.« In: Schmid, Wolf/Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien, 1983. S. 7–26. [Wiener Slawistischer Almanach Sonderband II].

    Google Scholar 

  • Stöver, Bernd: Geschichte Berlins. München, 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Intertextualität und Gattung. Beispielreihen und Hypothesen.« In: Broich, Ulrich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: »Text und Gattung.« In: Fabian, Bernhard (Hg.): Ein anglistischer Grundkurs. Zur Einführung in das Studium der Literaturwissenschaft. Königstein/Ts., 51985. S. 71–95.

    Google Scholar 

  • Szabó-Knotik, Cornelia: »Sommerfrische als Phänomen musikalischer Anregung.« In: Rosner, Willibald/Silvia Petrin: Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens. Die Vorträge des 13. Symposiums des niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Reichenau an der Rax. 5.-8.7. 1993. Wien, 1994. S. 163–173. [Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 20].

    Google Scholar 

  • Tautscher, Brigitte: »›Jeder Homo hat eine Waltraut Haas in sich.‹ Schwule Operette aus lesbischer Perspektive.« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 89–96.

    Google Scholar 

  • Theile, Wolfgang: »Comico dell’arte — Stegreifschauspieler.« In: Erdmann, Eva (Hg.): Der komische Körper. Szenen — Figuren — Formen. Bielefeld, 2003. S. 95–99.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: »Exzentrische Welt. Systemtheoretische Überlegungen zu einer Theorie der Komödie.« In: Simon, Ralf (Hg.): Theorie der Komödie — Poetik der Komödie. Bielefeld, 2001. S. 83–104. [Aisthesis Studienbuch Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Thiel, Klaus: »›Dann laß’ ich’s mir besorgen nur, von dem Freund aus Singapur.‹ Fritzi Massary, die Diva Assoluta der erotisierten Operette.« In: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter And Be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg, 2007. S. 97–107.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: »Modernität im Bewusstseinswandel in der Zeit des Naturalismus und des Fin de Siècle.« In: Mix, York-Gothart (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de Siècle, Expressionismus. München, Wien, 2000. S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Thorun, Claudia: Sarah Bernhardt. Inszenierungen von Weiblichkeit im Fin de Siècle. Hildesheim, Zürich, New York, 2004.

    Google Scholar 

  • Traber, Habakuk: Verdrängte Musik. Berliner Komponisten im Exil. Berlin, 1987.

    Google Scholar 

  • Townsend, Mary-Lee: »Humor und Öffentlichkeit im Deutschland des 19. Jahrhunderts.« In: Bremmer, Jan Et Al. (Hg.): Kulturgeschichte des Humors. Von der Antike bis heute. Darmstadt, 1999. S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • Traubner, Richard: »Der deutsche Operettenfi lm vor und nach 1933.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 147–169.

    Google Scholar 

  • Traubner, Richard: »Die Herzogin von Chicago. Jazz versus Operette.« In: Emmerich Kálmán. Die Herzogin von Chicago — CD Booklet. Decca, Richard Bonynge, RSO Berlin, 1999.

    Google Scholar 

  • Traubner, Richard: Operetta. A Theatrical History. New York, Oxford, 1983.

    Google Scholar 

  • Trautwein, Wolfgang: »Liebeswalzer an der Tankstelle. Werner Richard Heymann und die Begründung der Tonfilm-Operette.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Tschizewskij, Dimitri: »Satire oder Groteske.« In: Preisendanz, Wolfgang/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 269–278. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Turk, Horst: »Kulturgeschichtliche und anthropologische Bedingungen des Lachens.« In: Unger, Thorsten Et Al. (Hg.): Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung. Tübingen, 1995. S. 299–317.

    Google Scholar 

  • Ucakar, Karl: Demokratie und Wahlrecht in Österreich — Zur Entwicklung von politischer Partizipation und staatlicher Legitimationspolitik, Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Uecker, Karin: Hat das Lachen ein Geschlecht? Zur Charakteristik von komischen weiblichen Figuren in Theaterstücken zeitgenössischer Autorinnen. Bielefeld, 2002.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: »Rhetorik des Lächerlichen.« In: Fietz, Lothar Et Al. (Hg.): Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart. Tübingen, 1996. S. 21 ff.

    Google Scholar 

  • Unger, Thorsten: »Differente Lachkulturen? — Eine Einleitung.« In: Ders. Et Al. (Hg.): Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung. Tübingen, 1995. S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Unverricht, Hubert: »Das Berg- und Gebirgsmilieu und seine musikalischen Stilmittel in der Oper des 19. Jahrhunderts.« In: Becker, Heinz (Hg.): Die »Couleur locale« in der Oper des 19. Jahrhunderts. Regensburg, 1976. S. 99–119. [Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 42].

    Google Scholar 

  • Velten, Hans Rudolf: »Grotesker und komischer Körper. Für ein performatives Körperkonzept.« In: Erdmann, Eva (Hg.): Der komische Körper. Szenen — Figuren — Formen. Bielefeld, 2003. S. 145–153.

    Google Scholar 

  • Völmecke, Jens-Uwe: Die Berliner Jahresrevuen 1903–1913 und ihre Weiterführung in den Revueoperetten des Ersten Weltkrieges. Köln, 1997.

    Google Scholar 

  • Völmecke, Jens-Uwe: »Die Stars von Charells Rössl-Inszenierung — vor und nach 1933.« In: Tadday, Ulrich (Hg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz. München, 2006. S. 127–150. [Musik-Konzepte 133/134, VIII/2006 edition text und kritik].

    Google Scholar 

  • Völmecke, Jens-Uwe: »Massary, Tauber & Co. Operettenstars der 20er Jahre.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 26–39.

    Google Scholar 

  • Völmecke, Jens-Uwe: »›Schau einer schönen Frau nie zu tief in die Augen.‹ Zum 100. Geburtstag: Fred Raymond und die Operette.« In: GEMA-Nachrichten 161, Juni 2000.

    Google Scholar 

  • Voigt, Anna: Frauenfi guren bei Arthur Schnitzler. Individuen und Typen. MA-Arbeit im Fach NDL, Philips-Universität Marburg, 2004. Online-Publikation in: http://archiv.schublade.org/wp-content/uploads/2007/02/frauenfiguren_arthur_-schnitzler_a_voigt.pdf, Abfrage vom 10.5.2011.

    Google Scholar 

  • Wagner, Nike: Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne. Frankfurt/M., 1982.

    Google Scholar 

  • Wagner-Trenkwitz, Christoph: »Zweitausendjähriger Schmerz wird zum Gelächter des Abends. Conférenciers in Wien.« in Csobádi, Peter Et Al. (Hg.): Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Bd. I und II. Anif/Salzburg, 1994. S. 769–785. [Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 23].

    Google Scholar 

  • Waidelich, Gerrit: »Vom Markenzeichen Mozart über Marschners ›Euryanthe‹-Fantasien zum ›Dreimäderlhaus‹. Strategien der Vermarktung und Popularisierung ›seriöser‹ Musik bis zum Ersten Weltkrieg.« In: Spohr, Mathias (Hg.): Geschichte und Medien der ›gehobenen Unterhaltungsmusik‹. Zürich, 1999. S. 55–76.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Ralf: »Jenseits des Wolfgangsees. Benatzkys Kammeroperette nach 1930.« In: Tadday, Ulrich (Hg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz. München, 2006. S. 37–58. [Musik-Konzepte 133/134, VIII/2006 edition text und kritik].

    Google Scholar 

  • Wang, Jian: Die Dienerfi gur in deutschen und chinesischen Theaterstücken. Zum Phänomen der Komik im theatralischen Kommunikationsmodell. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt/M., NewYork,Wien, 1999.

    Google Scholar 

  • Wangermann, Ernst: »Lockerung und Verschärfung der Zensur unter Joseph II. und Leopold II.« In: Weinzierl, Erika Et Al. (Hg.): Justiz und Zeitgeschichte VIII. Symposion Zensur in Österreich 1780–1989 am 24. und 25. Oktober 1989. Wien, Salzburg, 1991. S. 1–6. [Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft].

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Elemente einer Pragmasemiotik der Komödie.« In: Preisendanz, Wolfgang/Ders. (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 279–333. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Theorie der Komödie. Eine Skizze.« In: Simon, Ralf (Hg.): Theorie der Komödie — Poetik der Komödie. Bielefeld, 2001. S. 31–46. [Aisthesis Studienbuch Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Weidmann, Heiner: »Ökonomie der ›Großmuth‹. Geldwirtschaft in Lessings Minna von Barnhelm und Nathan dem Weisen.« In: Deutsche Vierte jahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 68, H. 3 (1994). S. 447–461.

    Google Scholar 

  • Weiss, Wolfgang: »Satirische Dialogizität und satirische Intertextualität.« In: Broich, Ulrich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 244 ff.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: »Infantilismus als Revolte oder das ausgeschlagene Erbe. Zur Theorie des Blödelns.« In: Preisendanz, Wolfgang/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München, 1976. S. 335–357. [Poetik und Hermeneutik VII].

    Google Scholar 

  • Weyergraf, Bernd: »Einleitung.« In: Ders. (Hg.): Literatur der Weimarer Republik. 1918–1933. München, Wien, 1995. S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Wilms, Bernd: Der Schwank. Dramaturgie und Theatereffekt. Deutsches Trivialtheater 1880– 1930. Berlin, 1969.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero Von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart, 71989 [Kröners Taschenausgabe Bd. 231].

    Google Scholar 

  • Wiltschnigg, Elfriede: »›Süße Mädel‹ und ›Femmes fatales‹. Das Bild der Frau im Wien um 1900.« In: Moderne 2, (1999), Heft 2, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Witzmann, Reingard: »Wiener Walzer und Wiener Ballkultur.« In: Bürgersinn und Aufbegehren: Biedermeier und Vormärz in Wien, 1815–1848. Eigenverlag der Museen der Stadt Wien. Sonderausstellungskatalog. Wien, 1988.

    Google Scholar 

  • Woesler, Winfried: »Spiel und Spott im Reim.« In:: Bader, Angela Et Al. (Hg.): Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag. Stuttgart, 1994. S. 386–402. [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 300].

    Google Scholar 

  • Wolff, Hellmuth-Christian: »Die italienische Buffo-Oper.« In: Ders.: Geschichte der komischen Oper. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wilhelmshaven, 1981. S. 133–148.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hellmuth-Christian: »Opéra comique in Frankreich.« In: Ders.: Geschichte der komischen Oper. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wilhelmshaven, 1981. S. 119–132.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hellmuth-Christian: »Opéra comique in Frankreich nach 1850.« In: Ders.: Geschichte der komischen Oper. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wilhelmshaven, 1981. S. 165–174.

    Google Scholar 

  • Wright Martin, Jesse: A Survey of the Operettas of Emmerich Kálmán. A Monograph. New Orleans, 2005.

    Google Scholar 

  • Würz, Anton: Reclams Operettenführer. Stuttgart, 1991.

    Google Scholar 

  • Wulf, Joseph: Kultur im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt/Main, 1982.

    Google Scholar 

  • Zander, Horst: »Intertextualität und Medienwechsel.« In: Broich, Ulrich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1985. S. 178–196.

    Google Scholar 

  • Ziltener, Alfred: Hanswursts lachende Erben. Zum Weiterleben der lustigen Person im Wiener Vorstadt-Theater von La Roche bis Raimund. Bern, Frankfurt/M., New York, Paris, 1989.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Reiner: »Von heute auf übermorgen. Operette und künstlerische Avantgarde in den 1920er Jahren.« In: Schaller, Wolfgang (Hg.): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und ›Entartung‹. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin, 2007. S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Zimmerschied, Dieter: Operette. Phänomen und Entwicklung. Wiesbaden, 1988. [Materialien zur Didaktik und Methodik des Musikunterrichts Bd. 15].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Quissek, H. (2012). Anhang. In: Das deutschsprachige Operettenlibretto. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05351-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05351-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02481-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05351-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics