Skip to main content
  • 913 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Publikationschronologie der Primärtexte Ernst Jüngers und der von ihm herausgegebenen Werke folgt der Bibliographie von Horst Mühl eisen (1996). Biographische Daten sind den Biographien Ernst Jüngers von Helmuth Kiesel (2007) und Heimo Schwilk (2007) und Ernst Jüngers veröffentlichten Tagebüchern und Briefwechseln entnommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Helmuth Kiesel. Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. München 2007.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Horst: Bibliographie der Werke Ernst Jüngers. Begründet von Hans Peter des Coudres. Erweiterte Neuausgabe. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo (Hg.): Ernst Jünger. Leben und Werk in Bildern und Texten. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. München 2007.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Amos, Thomas: Ernst Jünger. Reinbek 2011.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig: Krieger, Waldgänger, Anarch. Versuch über Ernst Jünger. Göttingen 1990.

    Google Scholar 

  • Bastian, Klaus-Frieder: Das Politische bei Ernst Jünger. Nonkonformismus und Kompromiß der Innerlichkeit. Heidelberg 1963.

    Google Scholar 

  • Beltran-Vidal, Danièle: Chaos et renaissance dans l’œuvre d’ Ernst Jünger. Bern u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Blotzheim, Dirk: Ernst Jüngers »Heldenehrung«. Zu Facetten in seinem Frühwerk. Oberhausen 2000.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar: Das Tagebuch zum Dritten Reich. Zeugnisse der Inneren Emigration von Jochen Klepper bis Ernst Jünger. Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Böhme, Ulrich: Fassungen bei Ernst Jünger. Meisenheim am Glan 1972.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Brandes, Wolfgang: Der ›Neue Stil‹ in Ernst Jüngers ›Strahlungen‹. Genese, Funktion und Realitätsproduktion des literarischen Ich in seinen Tagebüchern. Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Brenneke, Reinhard: Militanter Modernismus. Vergleichende Studien zum Frühwerk Ernst Jüngers. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Anatomie der Konservativen Revolution. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Brokoff, Jürgen: Die Apokalypse in der Weimarer Republik. München 2001.

    Google Scholar 

  • Brunotte, Ulrike: Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin: Lebende Körper. Biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Bullock, Marcus Paul: The Violent Eye. Ernst Jünger’s Visions and Revisions of the European Right. Detroit 1992.

    Google Scholar 

  • Chung, Wonseok: Ernst Jünger und Goethe. Eine Untersuchung zu ihrer ästhetischen und literarischen Verwandtschaft. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Coenen, Corinna M. O.: Ernst Jünger — eine Annäherung an Drogen. Medizinische Analyse seiner LSD-Versuche. Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • Dempewolf, Eva: Blut und Tinte. Eine Interpretation der verschiedenen Fassungen von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern vor dem politischen Hintergrund der Jahre 1920 bis 1980. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Dietka, Norbert: Ernst Jünger nach 1945. Das Jünger-Bild der bundesdeutschen Kritik (1945–1985). Frankfurt a. M. u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • Dietka, Norbert: Ernst Jünger — vom Weltkrieg zum Weltfrieden. Biographie und Werkübersicht 1895–1945. Bad Honnef 1994.

    Google Scholar 

  • Dornheim, Liane: Vergleichende Rezeptionsgeschichte. Das literarische Frühwerk Ernst Jüngers in Deutschland, England und Frankreich. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Dörr, Volker C.: Mythomimesis: Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945–52). Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Draganovic, Julia: Figürliche Schrift. Zur darstellerischen Umsetzung von Weltanschauung im erzählerischen Werk Ernst Jüngers. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Droste, Volker: Ernst Jünger, »der Arbeiter«. Studien zu seiner Metaphysik. Göppingen 1981.

    Google Scholar 

  • Dupeux, Louis: »Nationalbolschewismus« in Deutschland 1919–1933. Kommunistische Strategie und konservative Dynamik. München 1985.

    Google Scholar 

  • Ehrke-Rotermund, Heidrun/Rotermund Erwin: Zwischenreiche und Gegenwelten. Texte und Vorstudien zur ›Verdeckten Schreibweise‹ im ›Dritten Reich‹. München 1999.

    Google Scholar 

  • Emig, Rainer: Krieg als Metapher im zwanzigsten Jahrhundert. Darmstadt 2001.

    Google Scholar 

  • Encke, Julia: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne 1914–1934. München 2006.

    Google Scholar 

  • Fabiansson, Nils: Das Begleitbuch zu Ernst Jünger ›In Stahlgewittern‹. Hamburg/Berlin/Bonn 2007.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter (Hg.): Prognosen. Jünger-Studien. Bd. 1. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter/Knapp Georg (Hg.): Autorschaft. Zeit. Jünger-Studien. Bd. 4. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter/Schwilk Heimo (Hg.): Magie der Heiterkeit. Ernst Jünger zum Hundertsten. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Fröschle, Ulrich: Friedrich Georg Jünger und der ›radikale Geist‹. Eine Fallstudie zum literarischen Radikalismus der Zwischenkriegszeit. Dresden 2008.

    Google Scholar 

  • Fröschle, Urich/Kuzias Thomas: Alfred Baeumler und Ernst Jünger. Mit einer Dokumentation der überlieferten Korrespondenz. Dresden 2008.

    Google Scholar 

  • Gauger, Klaus: Krieger, Arbeiter, Waldgänger, Anarch. Das kriegerische Frühwerk Ernst Jüngers. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Claudia: Apokalypse und Moderne. Alfred Kubins «Die andere Seite« und Ernst Jüngers Frühwerk. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Geyer, Andreas: Friedrich Georg Jünger. Werk und Leben. Wien/Leipzig 2007.

    Google Scholar 

  • Gfrereis, Heike (Hg.): Ernst Jünger. Arbeiter am Abgrund. Marbacher Katalog 64. Marbach 2010.

    Google Scholar 

  • Gnädinger, Michael: Zwischen Traum und Trauma. Ernst Jüngers Frühwerk. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Großheim, Michael: Politischer Existentialismus. Subjektivität zwischen Entfremdung und Engagement. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Hagestedt, Lutz (Hg.): Ernst Jünger. Politik — Mythos — Kunst. Berlin/New York 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Haß, Ulrike: Militante Pastorale. Zur Literatur der antimodernen Bewegung im frühen 20. Jahrhundert. München 1993.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Zu Ernst Jünger. Gesamtausgabe. IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen. Bd. 90. Hg. von Peter Trawny. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Heidegren, Carl-Göran: Ernst och Friedrich Georg Jünger. Två bröder, ett århundrade. Stockholm 2011.

    Google Scholar 

  • Hervier, Julien/Pschera Alexander: Jünger und Frankreich — eine gefährliche Begegnung? Ein Pariser Gespräch. Mit 60 Briefen von Ernst Jünger an Julien Hervier. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Heyer, Ralf: »Verfolgte Zeugen der Wahrheit«. Das literarische Schaffen und das politische Wirken konservativer Autoren nach 1945 am Beispiel von Friedrich Georg Jünger, Ernst Jünger, Ernst von Salomon, Stefan Andres und Reinhold Schneider. Dresden 2008.

    Google Scholar 

  • Hietala, Marjatta: Der Neue Nationalismus. In der Publizistik Ernst Jüngers und des Kreises um ihn 1920–1933. Helsinki 1975.

    Google Scholar 

  • Hilsbecher, Walter: Ernst Jünger und die neue Theologie. Fragmente. Heiligenhafen 1949.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa. München 2013.

    Google Scholar 

  • Kaempfer, Wolfgang: Ernst Jünger. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Helmut: Mythos, Rausch und Reaktion. Der Weg Gottfried Benns und Ernst Jüngers. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890–1933). Paderborn/München 2009.

    Google Scholar 

  • Katzmann, Volker: Ernst Jüngers magischer Realismus. Hildesheim 1975.

    Google Scholar 

  • Keller, Ernst: Spuren und Schneisen. Ernst Jünger: Lesarten im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2012.

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe K.: Literatur und Drittes Reich. Vierow 1994.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision der Moderne. Max Weber und Ernst Jünger. Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. München 2007.

    Google Scholar 

  • King, John: »Wann hat dieser Scheißkrieg ein Ende?« Writing and Rewriting the First World War. Schnellroda 2003.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Kölling, Timo: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum 2011.

    Google Scholar 

  • Konitzer, Martin: Ernst Jünger. Frankfurt a. M./New York 1993.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter: Der Mythos der Moderne: Die dichterische Philosophie Ernst Jüngers. München 1991.

    Google Scholar 

  • Kranz, Gisbert: Ernst Jüngers symbolische Weltschau. Düsseldorf 1968.

    Google Scholar 

  • Kron, Jürgen: Seismographie der Moderne. Modernität und Postmodernität in Ernst Jüngers Schriften von »In Stahlgewittern« bis »Eumeswil«. Frankfurt a. M. u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Kunicki, Wojciech: Projektionen des Geschichtlichen. Ernst Jüngers Arbeit an den Fassungen von »In Stahlgewittern«. Frankfurt a. M. u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Laska, Bernd A.: »Katechon« und »Anarch«. Carl Schmitts und Ernst Jüngers Reaktionen auf Max Stirner. Nürnberg 1997.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Liebchen, Gerda: Ernst Jünger. Seine literarischen Arbeiten in den zwanziger Jahren. Eine Untersuchung zur gesellschaftlichen Funktion von Literatur. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Löffler, Thomas: ›Zauberhafte Wirklichkeit und Wirklichkeit des Zaubers‹. Apokalyptische, esoterisch-hermetische und gnostische Traditionen im Werk Ernst Jüngers. Heidelberg 1998.

    Google Scholar 

  • Loose, Gerhard: Ernst Jünger. Gestalt und Werk. Frankfurt a. M. 1957.

    Google Scholar 

  • Lubrich, Oliver: Das Schwinden der Differenz. Postkoloniale Poetiken. Alexander von Humboldt — Bram Stoker — Ernst Jünger — Jean Genet. Bielefeld 2004.

    Google Scholar 

  • Maengel, Manfred: Das Wissen des Kriegers oder Der Magische Operateur. Krieg und Technik im Frühwerk von Ernst Jünger. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Eine Biographie. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Ernst Jünger. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Mergenthaler, Volker: »Versuch, ein Dekameron des Unterstandes zu schreiben«. Zum Problem narrativer Kriegsbegegnung in den frühen Prosatexten Ernst Jüngers. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Mergenthaler, Volker: Völkerschau — Kannibalismus — Fremdenlegion. Zur Ästhetik der Transgression (1897–1936). Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Martin: Ernst Jünger. München 1983.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin: Die Schleife. Dokumente zum Weg von Ernst Jünger. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Morat, Daniel: Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920–1960. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Mörchen, Helmut: Schriftsteller in der Massengesellschaft. Zur politischen Essayistik und Publizistik Heinrich und Thomas Manns, Kurt Tucholskys und Ernst Jüngers während der Zwanziger Jahre. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Horst: Bibliographie der Werke Ernst Jüngers. Begründet von Hans Peter des Coudres. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald/Segeberg Harro (Hg.): Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. München 1995.

    Google Scholar 

  • Neaman, Elliot: A Dubious Past. Ernst Jünger and the Politics of Literature after Nazism. Berkeley 1999.

    Google Scholar 

  • Nevin, Thomas: Ernst Jünger and Germany. Into the Abyss, 1914–1945. London 1997.

    Google Scholar 

  • Noack, Paul: Ernst Jünger. Eine Biographie. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Paetel, Karl O.: Ernst Jünger in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  • Pekar, Thomas: Ernst Jünger und der Orient. Mythos — Lektüre — Reise. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Penke, Niels: Ernst Jünger und der Norden — Eine Inszenierungsgeschichte. Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Prill, Ulrich: »Mir ward alles Spiel«. Ernst Jünger als homo ludens. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Die Literatur des Soldatischen Nationalismus der 20er Jahre. Gruppenideologie und Epochenproblematik. Kronberg, Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Pschera, Alexander (Hg.): Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Reimann, Bruno W./Hassel Renate: Ein Ernst-Jünger-Brevier. Jüngers politische Publizistik 1920 bis 1933. Analyse und Dokumentation. Marburg 1995.

    Google Scholar 

  • Riedel, Nicolai: Ernst-Jünger-Bibliographie. Wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk (1928–2002). Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Sader, Jörg: »Im Bauche des Leviathan«. Tagebuch und Maskerade. Anmerkungen zu Ernst Jüngers »Strahlungen« 1939–1948. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Santanni, Elisabetta: Dall Operaio all Anarca. Il pensiero politico di Ernst Jünger. Firenze 1993.

    Google Scholar 

  • Schelle, Hansjörg: Ernst Jüngers »Marmorklippen«. Eine kritische Interpretation. Leiden 1970.

    Google Scholar 

  • Schieb, Roswitha: Das teilbare Individuum. Körperbilder bei Ernst Jünger, Hans Henny Jahn und Peter Weiss. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Jan T.: Lebenssteigerung. Zur zivilisationskritischen Problematik bei Ernst Jünger. Kopenhagen/München 2003.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Versprengte Gemeinschaft. Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914–1933. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias/Stöckmann Ingo (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik: Ästhetik — Politik — Zeitgeschichte. Berlin/New York 2012.

    Google Scholar 

  • Schröter, Olaf: ›Es ist am Technischen viel Illusion‹. Die Technik im Werk Ernst Jüngers. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard/Hohendahl Peter (Hg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Essen 2009.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter: Der konservative Anarchist. Politik und Zeitkritik Ernst Jüngers. Freiburg i. Br. 1962.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Leben und Werk in Bildern und Texten. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. München/Zürich 2007.

    Google Scholar 

  • Seferens, Horst: »Leute von Übermorgen und von Vorgestern«. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. Bodenheim 1998.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter: Die Konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Staub, Norbert: Wagnis ohne Welt. Ernst Jüngers Schrift ›Das abenteuerliche Herz‹ und ihr Kontext. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Stern, Joseph P.: Ernst Jünger. A Writer of our Time. London 1953.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich (Hg.): Titan Technik: Ernst und Friedrich Georg Jünger über das technische Zeitalter. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Streim, Gregor: Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Syndram, Anne: Rhetorik des Mythos. Literarische Bilderwelt und politische Symbolik im Werk von Maurice Barrès und Ernst Jünger. Aachen 1995.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien. Bd. 1: Frauen, Fluten, Körper Geschichte. Bd. 2: Männerkörper — zur Psychoanalyse des Weißen Terrors. Reinbek bei Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Trawny, Peter: Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Verboven, Hans: Die Metapher als Ideologie. Eine kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmetaphorik im Frühwerk Ernst Jüngers. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Volmert, Johannes: Ernst Jünger: In Stahlgewittern. München 1985.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. München 1988.

    Google Scholar 

  • Weber, Jan Robert: Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher (1934–1960). Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Tobias: Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers. Überarb., erg. und erw. Neuausgabe. Schnell-roda 2003.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Tobias (Hg.): Ernst Jünger in Paris: Ernst Jünger, Sophie Ravoux, die Burgunderszene und eine Hinrichtung. Hagen-Berchum 2011.

    Google Scholar 

  • Żarska, Natalia/Diesener, Gerald/Kunicki Wojciech (Hg.): Ernst Jünger — eine Bilanz. Leipzig 2010.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bernard, J. (2014). Anhang. In: Schöning, M. (eds) Ernst Jünger-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05350-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05350-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02479-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05350-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics