Skip to main content

Was ist eine musikphilologische Frage?

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft

Zusammenfassung

Merkurs Brautwahl zum Trotz stand Philologia die längste Zeit nicht unter dringendem Verdacht, von herausragender Attraktivität zu sein;1 eher als mit Assoziationen sprühender Originalität, überschäumender Kreativität oder erfinderischer Innovativität versah man sie, die penible Haarspalterin, gerne mit Attributen des Verstaubten, Mühseligen oder Verschrobenen. Friedrich Nietzsche, beispielsweise, findet in einigen nachgelassenen Notizen zu einer geplanten Unzeitgemässen Betrachtung, die unter dem Titel »Wir Philologen« als große Abrechnung mit der Philologie projektiert war, nicht unbedingt die freundlichsten Worte für seine Zunft:

»Beim Durchmustern der Geschichte der Philologie fällt auf, wie wenig wirklich begabte Menschen dabei betheiligt gewesen sind. Unter den berühmtesten sind einige, die sich ihren Verstand durch Vielwisserei zerstört haben, und unter den Verständigsten darunter solche, die mit ihrem Verstande nichts anzufangen wussten als Mücken zu seihen. Es ist eine traurige Geschichte, ich glaube, keine Wissenschaft ist so arm an Talenten. Es sind die Lahmen im Geiste, die in der Wortklauberei ihr Steckenpferd gefunden haben.«2

Nach jahrzehntelanger Fundamental-Kritik, die sich neben dem Basler Altphilologen3 durchaus auch auf weitere namhafte und wortgewaltige Verächter der Philologie stützen konnte,4 ist in den letzten Jahren jedoch verblüffenderweise ein neues Interesse an philologischen Fragestellungen ebenso wie an der Philologie als einer basalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplin, Methode oder Grundeinstellung selbst zu beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, hg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Der getreue Korrepetitor. Interpretationsanalysen neuer Musik, in: Adorno, Gesammelte Schriften 15, hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 1997, S. 249–368.

    Google Scholar 

  • Martin Albrecht-Hohmaier, »Komponist und Computer — philologische Konsequenzen zeitgenössischen Komponierens«, in: Wißmann/Ahrend/von Loesch (Hg.), »Vom Erkennen des Erkannten«, S. 549–554.

    Google Scholar 

  • Peter-André Alt, Die Verheißungen der Philologie, Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Bernhard R. Appel, »Zum Textstatus von Kompositions-Skizzen und -Entwürfen«, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1999, hg. von Günther Wagner, Stuttgart/Weimar 1999, S. 177–210.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernhard R. Appel, »Kontamination oder wechselseitige Erhellung der Quellen? Anmerkungen zu Problemen der Textkonstitution musikalischer Werke«, in: Walther Dürr et al. (Hg.), Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht, Berlin 1998 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 8), S. 22–42.

    Google Scholar 

  • Bernhard R. Appel, »Sechs Thesen zur genetischen Kritik kompositorischer Prozesse«, in: Musiktheorie 20 (2005), S. 112–122.

    Google Scholar 

  • Bernhard R. Appel, »Über die allmähliche Verfertigung musikalischer Gedanken beim Schrei ben«, in: Die Musikforschung 56 (2003), S. 347–365.

    Google Scholar 

  • Bernhard R. Appel, »Merkmale kompositorischer Varianten«, in: Peter Stadler/Joachim Veit (Hg.), Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik—Text—Codierung, Tübingen 2009 (Beihefte zu editio 31), S. 23–32.

    Google Scholar 

  • Bernhard R. Appel und Joachim Veit (Hg.), Editionsrichtlinien Musik. Herausgegeben im Auftrag der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Aleida Assmann, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 42009.

    Google Scholar 

  • Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 62007.

    Google Scholar 

  • Roland Barthes, »Der Tod des Autors«, in: Jannidis et al. (Hg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, S. 185–193.

    Google Scholar 

  • Roland Barthes, »Vom Werk zum Text«, in: Kammer/Lüdeke (Hg.), Texte zur Theorie des Textes, S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta (Hg.), Autor—Autorisation—Authentizität, Tübingen 2004 (Beihefte zu editio 21).

    Google Scholar 

  • Christian Benne, »Philologie und Skepsis«, in: Schwindt (Hg.), Was ist eine philologische Frage?, S. 192–210.

    Google Scholar 

  • Christian Benne, Nietzsche und die historisch-kritische Philologie, Berlin/New York 2005.

    Book  Google Scholar 

  • August Boeckh, Encyklopädie und Methodologie der Philologischen Wissenschaften, hg. von Ernst Bratuschek, zweite Auflage besorgt von Rudolf Klussmann, Leipzig 1886.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard M. Wirtz (Hg.), Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Anne Bohnenkamp, »Textkritik und Textedition«, in: Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering (Hg.), Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft, München 2001, S. 179–203.

    Google Scholar 

  • Markus Böggemann, Gesichte und Geschichte. Arnold Schönbergs musikalischer Expressionismus zwischen avantgardistischer Kunstprogrammatik und Historismusproblem, Wien 2007 (Publikationen der Internationalen Schönberg-Gesellschaft 7).

    Google Scholar 

  • Kai Bremer und Uwe Wirth (Hg.), Texte zur modernen Philologie, Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Kai Bremer und Uwe Wirth, »Die philologische Frage. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie«, in: Bremer/Wirth (Hg.), Texte zur modernen Philologie, S. 7–48.

    Google Scholar 

  • Kai Bremer und Uwe Wirth, »Konjektur und Krux. Methodentheoretische und begriffsgeschichtliche Vorüberlegungen«, in: Bohnenkamp et al. (Hg.), Konjektur und Krux, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Reinhold Brinkmann, »Dankesworte«, in: Ernst von Siemens Musikpreis 2001: Reinhold Brinkmann, Zug 2001, S. 54–71.

    Google Scholar 

  • Reinhold Brinkmann, »Die George-Lieder 1908/09 und 1919/1923—ein Kapitel Webern-Philologie«, in: Österreichische Gesellschaft für Musik (Hg.), Beiträge 1972/73. Webern-Kongreß, Kassel u. a. 1973, S. 40–50.

    Google Scholar 

  • Elmar Budde, Anton Weberns Lieder op. 3. Untersuchungen zur frühen Atonalität bei Webern, Wiesbaden 1971 (Bei-hefte zum Archiv für Musikwissenschaft 9).

    Google Scholar 

  • Elmar Budde, Art. »Atonalität«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Sachteil 1, Kassel u. a. 1994, Sp. 945–954.

    Google Scholar 

  • Joachim Bumke, »Der unfeste Text. Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik«, in: Bremer/Wirth (Hg.), Texte zur modernen Philologie, S. 269–286.

    Google Scholar 

  • Regina Busch, »Über die horizontale und vertikale Darstellung musikalischer Gedanken und den musikalischen Raum«, in: Heinz-Klaus Metzger/Rainer Riehn (Hg.), Anton Webern I, München 1983 (Musik-Konzepte Sonderband), S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Regina Busch, »Über die Transkription einer Skizzenseite von Anton Webern«, in: Text Kritische Beiträge 9 (2004): Textkonstitution, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Maria Caraci Vela, La filologia musicale, 2 Bde., Lucca 2005 und 2009.

    Google Scholar 

  • Bernard Cerquiglini, »Textuäre Modernität«, in: Kammer/Lüdeke (Hg.), Texte zur Theorie des Textes, S. 116–131, Teilübersetzung aus: Bernard Cerquiglini, Éloge de la variante: Histoire critique de la philologie, Paris 1989, englische Komplettübersetzung: Bernard Cerquiglini, In Praise of the Variant. A Critical History of Philology, übers. v. Betsy Wing, Baltimore 1999.

    Google Scholar 

  • Georg von Dadelsen (Hg.), Editionsrichtlinien musikalischer Denkmäler und Gesamtausgaben, hg. im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel u. a. 1967.

    Google Scholar 

  • Georg von Dadelsen, »Vorwort des Herausgebers«, in: Dadelsen (Hg.), Editionsrichtlinien musikalischer Denkmäler und Gesamtausgaben, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Ludwig van Beethoven und seine Zeit, Laaber 1987.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Philologie und Rezeptionsgeschichte: Bemerkungen zur Theorie der Edition«, in: Thomas Kohlhase und Volker Scherliess (Hg.), Festschrift Georg von Dadelsen zum 60. Geburtstag, Neuhausen/Stuttgart 1978, S. 45–58, (zit. nach: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 1, hg. von Hermann Danuser et al., Laaber 2000, S. 221–232).

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Zur Ideengeschichte musikalischer Editionsprinzipien«, in: Fontes Artis Musicae 25 (1978), S. 19–27, (zit. nach: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 1, hg. von Hermann Danuser et al., Laaber 2000, S. 233– 246).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey, Die Entstehung der Hermeneutik. Zusätze aus den Handschriften (1900), in: Wilhelm Dilthey, Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften, Stuttgart 21957.

    Google Scholar 

  • Walther Dürr, »Verfahrensweisen bei der Mischung ungleichwertiger Quellen«, in: Lühning (Hg.), Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, S. 107–118.

    Google Scholar 

  • Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers und Hartmut Steinecke (Hg.), Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht, Berlin 1998 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 8).

    Google Scholar 

  • Reinmar Emans (Hg.), Mit Fassung. Fassungsprobleme in Musik- und Text-Philologie. Helga Lühning zum 60. Geburtstag, Laaber 2007.

    Google Scholar 

  • Reinmar Emans, »Quellenmischung von Partitur und Stimmen in der Neuen Bach-Ausgabe. Ein legitimes Verfahren der Edition?«, in: Lühning (Hg.), Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Walter Erhart (Hg.), Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposium 2003, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Ottmar Ette, ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Werner Fanta, »Die Computer-Edition des Musilnachlasses. Baustein einer Epochenbank der Moderne«, in: editio 8 (1994), S. 127–157.

    Google Scholar 

  • Georg Feder, Musikphilologie. Eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik, Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, »Was ist ein Autor?«, in: Jannidis et al. (Hg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, S. 198–229.

    Google Scholar 

  • Kurt Gärtner, »Der Computer als Werkzeug und Medium in der Editionswissenschaft. Ein Rückblick«, in: editio 25 (2011), S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, übers. von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann, Frankfurt a. M. 51997.

    Google Scholar 

  • Anselm Gerhard (Hg.), Musikwissenschaft–eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung, Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Anselm Gerhard, »Für den ›Butterladen‹, die Gelehrten oder das ›practische Leben‹? Denkmalsidee und Gesamtausgaben in der Musikgeschichte vor 1850«, in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 363–382.

    Google Scholar 

  • Carlo Ginzburg, »Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli–die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst«, in: Ginzburg, Spurensicherung. Die Wissenschaf auf der Suche nach sich selbst, aus dem Italienischen von Gisela Bonz und Karl F. Hauber, Berlin 2011, S. 7–57.

    Google Scholar 

  • Carlo Ginzburg, »Spuren einer Paradigmengabelung: Machiavelli, Galilei und die Zensur der Gegenreformation«, in: Krämer/Kogge/Grube (Hg.), Spur, S. 257–280.

    Google Scholar 

  • Martin-Dietrich Gleßgen und Franz Lebsanft, »Von alter und neuer Philologie. Oder: Neuer Streit über Prinzipien und Praxis der Textkritik«, in: Martin-Dietrich Gleßgen und Franz Lebsanft (Hg.), Alte und neue Philologie, Tübingen 1997 (Beihefte zu editio 8), S. 1–14.

    Chapter  Google Scholar 

  • Johann Wolfgang von Goethe, Faust I. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust, hg. und kommentiert von Erich Trunz, München 1994 (Hamburger Ausgabe, Bd. III).

    Google Scholar 

  • James Grier, The critical editing of music. History, method, and practice, Cambridge 1996.

    Google Scholar 

  • Almuth Grésillon, Literarische Handschriften. Einführung in die »critique génétique«. Aus dem Französischen übers. von Frauke Rother und Wolfgang Günther, red. überarbeitet von Almuth Grésillon, Bern u. a. 1999 (Arbeiten zur Editionswissenschaft 4).

    Google Scholar 

  • Almuth Grésillon, »›Critique génétique‹. Gedanken zu ihrer Entstehung, Methode und Theorie«, in: Bremer/Wirth (Hg.), Texte zur modernen Philologie, S. 288–307.

    Google Scholar 

  • Almuth Grésillon, »Bemerkungen zur französischen ›édition génétique‹«, in: Zeller/Martens (Hg.), Textgenetische Edition, S. 52–64.

    Google Scholar 

  • Hans Ulrich Gumbrecht, Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten, Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Louis Hay, »›Den Text gibt es nicht.‹ Überlegungen zur critique génétique«, in: Kammer/Lüdeke (Hg.), Texte zur Theorie des Textes, S. 74–90.

    Google Scholar 

  • Louis Hay, »Drei Randglossen zur Problematik textgenetischer Editionen. Wünsche des Lesers«, in: Zeller/Martens (Hg.), Textgenetische Edition, S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Simone Hohmaier und Martin Albrecht-Hohmaier, »Terminologische, technische und archivarische Problemekünftiger Musikphilologie–Ergebnisse einer Datenerhebung«, in: editio 24 (2010), S. 53–63.

    Google Scholar 

  • Klaus Hurlebusch, »Steckt für Quellen- und Editionsphilologen nur der liebe Gott im Detail? Über eine Detail-wissenschaft par excellence und ihr kulturwissenschaftliches Reflexionspotential«, in: editio 25 (2011),S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Otto Jahn, »Beethoven und die Ausgabe seiner Werke«, in: Jahn, Gesammelte Aufsätze über Musik, Leipzig 21867, S. 271–337.

    Google Scholar 

  • Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Hg.), Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Hg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), hg. von Georg Braungart, Peter Gendolla und Fotis Jannidis, Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Stephan Kammer und Roger Lüdeke (Hg.), Texte zur Theorie des Textes, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Stephan Kammer und Roger Lüdeke, »Einleitung«, in: Kammer/Lüdeke (Hg.), Texte zur Theorie des Textes, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Stephan Kammer, »Konjekturen machen (1690–1770). Zur Genealogie eines philologischen Verfahrens«, in: Bohnenkamp et al. (Hg.), Konjektur und Krux, S. 53–84.

    Google Scholar 

  • Johannes Kepper, Musikedition im Zeichen neuer Medien. Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musi-kalischer Gesamtausgaben, Norderstedt 2011 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 5).

    Google Scholar 

  • Ursula Kocher, »Crux und frühe Textkritik. Eingriffe in den Text am Beginn der Editionswissenschaft«, in: Bohnenkamp et al. (Hg.), Konjektur und Krux, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Ulrich Konrad, Art. »Wasserzeichen«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Sachteil 9, Kassel 1998, Sp. 1914–1921.

    Google Scholar 

  • Sybille Krämer, Werner Kogge und Gernot Grube (Hg.), Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Ernst Krenek, »Commentary«, in: Anton von Webern, Sketches (1926–1945). Facsimile reproductions from the composer’s autograph sketchbooks in the Moldenhauer Archive. Commentary by Ernst Krenek with a Foreword by Hans Moldenhauer, New York 1968, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Karl Lachmann, »Zum Lessing«, in: Lachmann, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie, hg. von Karl Müllenhoff, Berlin 1876, S. 548–576.

    Google Scholar 

  • Karl Lachmann, »Rezension zu ›Der Nibelungen Lied‹ [hg. von Friedrich Heinrich von der Hagen, Breslau 21886]«, in: Lachmann, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie, hg. von Karl Müllenhoff, Berlin 1876, S. 81–114.

    Google Scholar 

  • Lewis Lockwood, Beethoven. The Music and the Life, New York/London 2003.

    Google Scholar 

  • Helga Lühning (Hg.), Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, Tübingen 2002 (Beihefte zu editio 17).

    Google Scholar 

  • Paul Maas, Textkritik, Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Gunter Martens, »Autor–Autorisation–Authentizität. Terminologische Überlegungen zu drei Grundbegriffen der Editionsphilologie«, in: Bein/Nutt-Kofoth/Plachta (Hg.), Autor–Autorisation–Authentizität, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Gunter Martens, »Was die Handschriften sagen. Überlegungen zur Bedeutung und Praxis textgenetischer Editionen«, in: Dürr et al. (Hg.), Der Text im musikalischen Werk, S. 58–72.

    Google Scholar 

  • Gunter Martens, »›Historisch‹, ›kritisch‹ und die Rolle des Herausgebers bei der Textkonstitution«, in: editio 5 (1991), S. 12–27.

    Google Scholar 

  • Gunter Martens und Hans Zeller (Hg.), Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, München 1971.

    Google Scholar 

  • Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii, zitiert nach Martianus Capella, Die Hochzeit der Philologie und des Merkur, übersetzt, mit einer Einleitung, Inhaltsübersicht und Anmerkungen versehen von Hans Günter Zekl, Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Karl May, Winnetou. Dritter Band, Bamberg 1951.

    Google Scholar 

  • Carl May’s gesammelte Reiseromane. Bd. IX: Winnetou, der Rote Gentleman, 3. Bd., Freiburg im Breisgau 1893.

    Google Scholar 

  • Hans und Rosaleen Moldenhauer, Anton von Webern. Chronik seines Lebens und Werkes, deutsche Übersetzung von Ken W. Bartlett, Zürich 1980.

    Google Scholar 

  • Hans Moldenhauer, »A Webern Pilgrimage«, in: The Musical Times 109 (1968), S. 122–127.

    Article  Google Scholar 

  • Hans Moldenhauer, »Prefatory Note«, in: Anton Webern, Cello Sonata (1914), hg. von Friedrich Cerha, New York 1971, S. 3.

    Google Scholar 

  • Giovanni Morelli, Kunstkritische Studien über italienische Malerei, 3 Bände, Leipzig 1891 ff.

    Google Scholar 

  • Stephen G. Nichols, »Why Material Philology? Some Thoughts«, in: Tervooren/Wenzel (Hg.), Philologie als Textwissenschaft. Alte und Neue Horizonte, S. 10–30.

    Google Scholar 

  • Stephen G. Nichols, »Introduction: Philology in a Manuscript Culture«, in: Speculum. A Journal of Medieval Studies 65/1 (1990): The New Philology, S. 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche, Nachgelassene Fragmente 1875–1879, in: Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 8, Berlin/New York 1980.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Nutt-Kofoth, »Textgenese und Textkritik. Zur Relevanz konjekturaler Verfahren bei der Repräsentation von Textentwicklung und Schreibprozess–mit einer terminologischen Perspektive«, in: Bohnenkamp et al. (Hg.), Konjektur und Krux, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Nutt-Kofoth, Art. »Textkritik«, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Jan-Dirk Müller, Berlin/New York 2003, Bd. 3, S. 602–607.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Nutt-Kofoth, Art. »Textkritik und Textbearbeitung«, in: Thomas Anz (Hg.), Handbuch Literaturwissen-schaft. Gegenstände—Konzepte—Institutionen, Bd. 2: Methoden und Theorien, Stuttgart 2007, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Simon Obert, Musikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007 (Beihefte zum Archiv für Musik-wissenschaft 63).

    Google Scholar 

  • Norbert Oellers, »Authentizität als Editionsprinzip«, in: Dürr et al. (Hg.), Der Text im musikalischen Werk, S. 43–57.

    Google Scholar 

  • Charles Sanders Peirce, Collected Papers, Bd. V: Pragmatism and Pragmaticism, hg. von Charles Hartshorne und Paul Weiss, Bristol 1998 (Reprint).

    Google Scholar 

  • Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, 2. ergänzte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Karl Konrad Polheim, »In den Schluchten der Texte. Das Problem einer historisch-kritischen Karl-May-Aus-gabe«, in: Polheim, Kleine Schriften zur Textkritik und Interpretation, Bern u. a. 1992, S. 89–124.

    Google Scholar 

  • Karl Konrad Polheim, »Der Textfehler. Begriff und Problem«, in: Polheim, Kleine Schriften zur Textkritik und Interpretation, S. 67–87.

    Google Scholar 

  • Karl Konrad Polheim, »Textkritik und Interpretation bedingen einander«, in: Gertraud Mitterauer et al. (Hg.), Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft, Tübingen 2009 (Beihefte zu editio 28), S. 209–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roland Reuß, »Schicksal der Handschrift, Schicksal der Druckschrift. Notizen zur ›Textgenese‹, in: TextKritische Beiträge 5 (1999): Textgenese 1, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Dietmar Rieger, »›New Philology?‹ Einige kritische Bemerkungen aus der Sicht eines Literaturwissenschaftlers«, in: Gleßgen/Lebsanft (Hg.), Alte und neue Philologie, S. 97–109.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Ries und Franz Gerhard Wegeler, Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven, Coblenz 1838.

    Google Scholar 

  • Friedrich Ritschl, »Zur Methode des philologischen Studiums«, in: Friedrich Ritschl, Kleine philologische Schriften (Opuscula Philologica), Bd. 5: Vermischtes, Leipzig 1879, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Siegfried Scheibe, »Zur Abgrenzung der Begriffe Autorisation und Authentizität«, in: Bein/Nutt-Kofoth/Plachta (Hg.), Autor– Autorisation–Authentizität, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Siegfried Scheibe, »Zu einigen Grundprinzipien einer historisch-kritischen Ausgabe«, in: Martens/Zeller (Hg.), Texte und Varianten, S. 1–44.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schlegel, Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801), hg. und eingeleitet von Hans Eichner, München/Paderborn/Wien 1967 (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean -Jacques Anstett und Hans Eichner, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Friedrich Schlegel, Fragmente zur Poesie und Literatur, Erster Teil mit Einleitung und Kommentar hg. von Hans Eichner, Paderborn/München/Wien 1981 (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner, Bd. 16).

    Google Scholar 

  • Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers, herausgegeben und eingeleitet von Manfred Frank, Frankfurt a. M. 61995.

    Google Scholar 

  • Christian Martin Schmidt, Art. »Editionstechnik«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbei-tete Ausgabe hg. von

    Google Scholar 

  • Christian Martin Schmidt, »Zwischen Quellentreue und Werkrezeption Oder: Dem Wandel des historischen Bewußtseins ist nicht zu entkommen«, in: Lühning (Hg.), Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Schnell, »Was ist neu an der ›New Philology‹? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik«, in: Gleßgen/Lebsanft (Hg.), Alte und neue Philologie, S. 61–95.

    Google Scholar 

  • Robert Schumann, »Ueber einige muthmaßlich corrumpirte Stellen in Bach’schen, Mozart’schen und Beethoven’schen Werken.«, in: Neue Zeitschrift für Musik 8 (1841), S. 149–151.

    Google Scholar 

  • Hans Jürgen Schwindt (Hg.), Was ist eine philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung, Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Martina Sichardt, »Der Editor als Vollender? Reihenabweichungen in Arnold Schönbergs Zwölftonkompositionen als editorisches Problem« (mit Statements zur Modifizierung der Problematik bei Anton Webern [Regina Busch] und Alban Berg [Thomas Ertelt]), in: Lühning (Hg.), Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Carlos Spoerhase, »Konjektur, Divination & c.: Einige Fragen und Probleme«, in: Bohnenkamp et al. (Hg.), Konjektur und Krux, S. 107–115.

    Google Scholar 

  • Karl Stackmann, Art. »Philologie«, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Jan-Dirk Müller, Berlin 2003, Bd. 3, S. 74.

    Google Scholar 

  • Thomas Steinfeld, Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform, München/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Thomas Steinfeld, »Skepsis. Über August Böckh, die Wissenschaft der unendlichen Approximation und das Glück der mangelnden Vollendung«, in: Schwindt (Hg.), Was ist eine philologische Frage?, S. 211–226.

    Google Scholar 

  • Peter Szondi, Einführung in die literarische Hermeneutik, hg. von Jean Bollack und Helen Stierlin, Frankfurt a. M.1975.

    Google Scholar 

  • Peter Szondi, »Über philologische Erkenntnis«, in: Bremer/Wirth (Hg.), Texte zur modernen Philologie, S. 198– 215.

    Google Scholar 

  • Helmut Tervooren und Horst Wenzel (Hg.), Philologie als Textwissenschaft. Alte und Neue Horizonte (Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie 116 [1997]).

    Google Scholar 

  • Elena Ungeheuer, »Musikwissenschaftliche Editionspraxis–ein Modell geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Reflexionen zur Musikwissenschaft im Jahr der Geisteswissenschaft«, in: Wißmann/Ahrend/von Loesch (Hg.), Vom Erkennen des Erkannten, S. 43–52.

    Google Scholar 

  • Nikolaus Urbanek, »Familienchronik oder Flaschenpost? Text und Paratext in den Skizzen Anton Weberns«, in: Thomas Ahrend und Matthias Schmidt (Hg.), Webern-Studien. Beihefte der Anton Webern-Gesamtausgabe, Wien 2013. (i. V.)

    Google Scholar 

  • Nikolaus Urbanek, Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente, Bielefeld 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Joachim Veit, »Es bleibt nichts, wie es war–Wechselwirkungen zwischen digitalen und ›analogen‹ Editionen«, in: editio 24 (2010), S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Joachim Veit, »Musikwissenschaft und Computerphilologie–eine schwierige Liaison?«, in: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 67–92.

    Google Scholar 

  • Anton Webern, Wege zur neuen Musik, hg. von Willi Reich, Wien 1960.

    Google Scholar 

  • Anton Webern, Cello Sonata (1914), hg. von Friedrich Cerha, New York 1970.

    Google Scholar 

  • Albrecht Wellmer, Versuch über Musik und Sprache, München 2009.

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr, »Die neugermanistische Edition. Zu den Grundsätzen kritischer Gesamtausgaben«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 31 (1957), S. 425–442.

    Article  Google Scholar 

  • Uwe Wirth, »Abduktion und Transkription. Perspektiven der Editionsphilologie im Spannungsfeld von Konjektur und Krux«, in: Bohnenkamp et al. (Hg.), Konjektur und Krux, S. 390–413.

    Google Scholar 

  • Friederike Wißmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch (Hg.), »Vom Erkennen des Erkannten«. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Friedrich August Wolf, Encyklopädie der Philologie, zit. nach Bremer/Wirth (Hg.), Texte zur modernen Philologie, S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Hans Zeller, »Befund und Deutung. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition«, in: Martens/Zeller (Hg.), Texte und Varianten, S. 45–89.

    Google Scholar 

  • Hans Zeller, »Struktur und Genese in der Editorik. Zur germanistischen und anglistischen Editionsforschung«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 5 (1975), Heft 19/20, S. 104–126.

    Google Scholar 

  • Hans Zeller und Gunter Martens (Hg.), Textgenetische Edition, Tübingen 1998 (Beihefte zu editio 10).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Urbanek, N. (2013). Was ist eine musikphilologische Frage?. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics