Skip to main content

Das Selbst und das Andere in Musiktheorie und Musikwissenschaft

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft
  • 1011 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema ›Das Selbst und das Andere‹ ist nicht neu; dass jegliche Bedeutung und Begriffsbildung auf Differenzen beruhen und Eigendefinition und Abgrenzung häufige (auch unbewusste) Denkmuster und Strategien des Machterhalts sind, ist seit Jahrhunderten bekannt, und fundamental neue Einsichten sind auch dann nicht zu erwarten, wenn man ihnen im Denken in und über Musik nachgeht. Dennoch haben auch Musikwissenschaft und Musiktheorie davon profitiert, im Gefolge der Kulturwissenschaften und der Cultural Studies1 (oder der Geisteswissenschaften allgemein oder der Psychoanalyse) das Normale fremd und das Fremde normal wirken zu lassen. Die Lektion, dass die Grenzen der Wahrnehmung, des Denkens und Handelns weniger eng sind, als die Machtverhältnisse, unsere Sozialisation und Gewohnheit es uns glauben lassen, kann an jedem Gegenstand demonstriert und nicht oft genug wiederholt werden, und ihre praktischen Konsequenzen reichen weit: von der Kritik der Definitionsmacht mit gewaltigen allgemein- und gesellschaftskritischen Implikationen bis, klein und bescheiden, zum ganz persönlichen Erleben der Welt und der Kunst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Lila Abu-Lughod, Writing Against Culture, (http://www.xcelab.net/rm/wp-content/uploads/2008/09/abu-lughod writing-against-culture.pdf, 18.7.2012).

    Google Scholar 

  • Kofi Agawu, »Contesting Difference. A Critique of Africanist Ethnomusicology«, in: Clayton/Herbert/Middleton (Hg.), The Cultural Study of Music S. 227–237.

    Google Scholar 

  • Lars Allolio-Näcke, Britta Kalscheuer, Arne Manzescke (Hg.), Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz, Frankfurt a. M./New York 2004.

    Google Scholar 

  • Frank R. Ankersmit, Historical Representation, Stanford 2002 (Cultural Memory in the Present).

    Google Scholar 

  • Srđan Atanasovski, »The Sound of Kaval: Reimagining the Soundscape of Serbia« (Vortragsmanuskript Athen 2010).

    Google Scholar 

  • Johann Sebastian Bach. Leben und Werk in Dokumenten, aus den Bach-Dokumenten hg. vom Bach-Archiv Leipzig, zusammengestellt von Hans Joachim Schulze, München 21984.

    Google Scholar 

  • Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach (Hg.), Der »männliche« und der »weibliche« Beethoven, Bonn 2003 (Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn: Reihe 4, Schriften zur Beethoven- Forschung 18).

    Google Scholar 

  • Ian Biddle, »Of Mice and Dogs. Music, Gender, and Sexuality at the Long Fin de Siècle«, in: Clayton/Herbert/Middleton (Hg.), The Cultural Study of Music, S. 215–226.

    Google Scholar 

  • Christina von Braun, Männliche und weibliche Form in Natur und Kultur in der Wissenschaft, http://www.bpb.de/system/files/pdf/ETGV97.pdf, 18.7.2012)

    Google Scholar 

  • Philipp Brett, Elisabeth Wood und Gary C. Thomas (Hg.), Queering the Pitch. The New Gay and Lesbian Musicology, New York/London 1994.

    Google Scholar 

  • Francis H. Buckley, The Morality of Laughter, Ann Arbor 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Scott Burnham, Beethoven Hero, Princeton 1995.

    Google Scholar 

  • Phyllis Chesler, Women and Madness, New York 1997.

    Google Scholar 

  • Martin Clayton, Trevor Herbert und Richard Middleton (Hg.), The Cultural Study of Music. A Critical Introduction, New York/London 2003.

    Google Scholar 

  • Nicholas Cook und Nicola Dibben, »Emotion in Culture and History. Perspectives from Musicology«, in: Patrik N. Juslin and John A. Sloboda (Hg.), Handbook of Music and Emotion. Theory, Research, Applications, Oxford/New York 2010 S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts, Laaber 1980 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6).

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Ludwig van Beethoven und seine Zeit Laaber 1987.

    Google Scholar 

  • Andrew Dell’Antonio (Hg.), Beyond Structural Listening? Postmodern Modes of Hearing, Berkeley u. a. 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Marie-Agnes Dittrich, »Kein grollender Titan–Franz Schubert, der Österreicher«, in: Annette Kreutziger- Herr (Hg.), Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hamburger Jahr-buch für Musikwissenschaft 15), Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998, S. 191–201.

    Google Scholar 

  • Theodor Fontane, Der deutsche Krieg von 1866. Mit Illustrationen von Ludwig Burger, Bd. I: Der Feldzug in Böhmen und Mähren, Berlin 2006 [mit Illustrationen der Erstausgabe 1871].

    Google Scholar 

  • Johann Nikolaus Forkel, Allgemeine Geschichte der Musik, Bd. 1, Leipzig 1788. Hg. und mit einem Register versehen von Othmar Wessely, Graz 1967 (Die großen Darstellungen der Musikgeschichte in Barock und Aufklärung 8).

    Google Scholar 

  • Rachel Foulds, »Masculinity Versus Femininity: An Overriding Dichotomy in the Music of Soviet Composer Galina Ustvolskaya«, in: eSharp 9, http://www.gla.ac.uk/media/media_41213_en.pdf (11. 7. 2012).

    Google Scholar 

  • Franz Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende, in: Grillparzer, Dramatische Meisterwerke. Stuttgart o. J.

    Google Scholar 

  • Louis Spohr, Historische Sinfonie Nr.6 G-Dur op. 116, hg. von Bert Hagels, Berlin o. J. [ 2010 ].

    Google Scholar 

  • James Hepokoski und Warren Darcy, Elements of Sonata Theory: Norms, Types, and Deformations in the Late-Eigh-teenth-Century Sonata, Oxford/New York 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Hans -Joachim Hinrichsen, Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994.

    Google Scholar 

  • Claudia Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750–1850, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Annegreth Horatschek, Art. »Alterität, kulturelle«, in: Ansgar Nünning (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze–Personen–Grundbegriffe, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar 2004, S. 11 f.

    Google Scholar 

  • Patrik N. Juslin und John A. Sloboda (Hg.), Handbook of Music and Emotion. Theory, Reserach, Applications, Oxford/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Friedrich August Kanne, »Der Zauber der Tonkunst«, in: Allgemeine musikalische Zeitung, mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat, Fünfter Jahrgang, Wien 1821, Sp. 507.

    Google Scholar 

  • Ruth Klüger, Frauen lesen anders. Essays, München 1996.

    Google Scholar 

  • Christian Gottfried Körner, »Ueber Charakterdarstellung in der Musik« (1795), in: Die Horen 5. Stück (1795), S. 97–121.

    Google Scholar 

  • Kevin Korsyn, Decentering Music. A Critique of Contemporary Musical Research, Oxford/New York 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Kevin Korsyn, »The Aging of the New Musicology«, in: Approaches to Music Research. Between Practice and Episte-mology, hg. v. Leon Stefanija und Nico Schüler, Frankfurt a. M. u. a. 2011 (Methodology of Music Research 6), S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Lawrence Kramer, Classical Music and Postmodern Knowledge, Berkeley/Los Angeles/London 1995.

    Google Scholar 

  • Christiane Krautscheid, Gesetze der Kunst und der Menschheit. Christian Gottfried Körners Beitrag zur Ästhetik der Goethe-Zeit, Diss TU Berlin 1998, http://www.opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2001/13/pdf/krautscheid_christiane.pdf (19.7.2012).

    Google Scholar 

  • Annette Kreutziger-Herr (Hg.), Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 15), Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998.

    Google Scholar 

  • Susan McClary, »Constructions of Subjectivity in Schubert’s Music«, in: Brett/Wood/Thomas (Hg.), Queering the Pitch, S. 205–233.

    Google Scholar 

  • Max Morold, »Die deutsche Tonkunst in Österreich«, in: Ruhmeshalle deutscher Arbeit in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, hg. von Adam Müller-Guttenbrunn, Stuttgart/Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Leopold Mozart, Versuch einer gründlichen Violinschule, Faksimile-Reprint der 1. Auflage 1756 hg. v. Greta Moens-Haenen, Kassel u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Amadeaus Mozart, Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe, Bd. II: 1777–1779, hg. von der internationalen Stiftung Mozarteum, hg. v. Ulrich Konrad, Kassel u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Markus Neuwirth, »Joseph Haydn’s ›witty‹ play on Hepokoski and Darcy’s Elements of Sonata Theory«, in: Zeitschrfit der Gesellschaft für Musiktheorie 8/1 (2011), http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/586.aspx (18.7.2012).

    Google Scholar 

  • Ansgar Nünning und Vera Nünning (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen–Ansätze–Perspektiven, Stuttgart/Weimar 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Ansgar Nünning (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze–Personen–Grundbegriffe, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Pamela M. Potter, Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs. Aus dem Amerikanischen von Wolfram Ette, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Salome Reiser, Franz Schuberts frühe Streichquartette: eine klassische Gattung am Beginn einer nachklassischen Zeit, Kassel u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Albrecht Riethmüller, Art. »Musiké–musica–Musik«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Sachteil 6, Kassel 1997, Sp. 1195.

    Google Scholar 

  • Michael Ryan und Hanna Musiol (Hg.), Cultural Studies. An Anthology, Malden/Oxford/Carlton 2008.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller, »Ueber die nothwendigen Gränzen beim Gebrauch schöner Formen«, in: Schillers sämmtliche Werke 12, Stuttgart/Tübingen 1847, S. 128158.

    Google Scholar 

  • Stephan Schmidt, Die Herausforderung des Fremden. Interkulturelle Hermeneutik und konfuzianisches Denken, Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  • Melanie Unseld, »Eine weibliche Sinfonietradition jenseits von Beethoven? Luise Adolpha Le Beau und ihre Sinfonie op. 41«, www.le-beau.de/daten/melanie _unseld.pdf (5.7.2012).

    Google Scholar 

  • Messe in D (Smyth) http://de.wikipedia.org/wiki/Messe_in_D_(Smyth) (11.7.2012).

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dittrich, MA. (2013). Das Selbst und das Andere in Musiktheorie und Musikwissenschaft. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics