Skip to main content

Theodor W. Adorno und die Frage nach der musikalischen Zeit. Ein Nervenpunkt kritischer Musikästhetik

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft
  • 1053 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema meines Beitrags ist ein Nervenpunkt in zweifacher Hinsicht: einmal für die Musikwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie, sodann für Adornos Musikphilosophie selbst. Es ist ein Nervenpunkt der Musikwissenschaft, weil die Frage nach der musikalischen Zeit sich nicht verbindlich formulieren lässt, ohne die Frage nach dem Verhältnis von Musikwissenschaft und Philosophie nach sich zu ziehen. Dieses Verhältnis aber ist entfremdet. Das soll nicht polemisch gemeint sein, sondern deskriptiv und historisch. Aus Gründen, die mit der Geschichte des Fachs Musikwissenschaft, vielleicht auch mit der elementaren Distanz des Phänomens Musik gegenüber begrifflichem Denken überhaupt, zu tun haben, ist die Musikwissenschaft mehr als andere Fächer, mehr z. B. als die Literaturwissenschaft, eine philosophieferne Disziplin. Darum ist es auch fast dasselbe, philosophische Fragen an sie zu stellen wie an ihre Nervenpunkte zu rühren. Damit sage ich nichts Neues. Das Unbehagen der Musikwissenschaft an ihrer Isoliertheit im Konzert der akademischen Disziplinen artikuliert sich in den letzten Jahren häufiger und vernehmlicher als früher. Nicht zuletzt die Konzeption der Wiener Ringvorlesung verrät ein betont theoretisches oder philosophisch-kritisches Interesse am eigenen Fach und dessen Beziehung zu anderen Fächern. Allein, solche Veränderungen brauchen Zeit, sie gehen nicht von einem Tag auf den anderen über die Bühne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz, Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung (Gesammelte Schriften 3).

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie (Gesammelte Schriften 7).

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Philosophie der neuen Musik (Gesammelte Schriften 12).

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Versuch über Wagner, in: Adorno, Die musikalischen Monographien (Gesammelte Schriften 13), S. 7–148.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Mahler. Eine musikalische Physiognomik, in: Adorno, Die musikalischen Monographien (Gesammelte Schriften 13), S. 149–319.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, in: Adorno, Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie (Gesammelte Schriften 14), S. 169–433.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Der getreue Korrepetitor. Lehrschriften zur musikalischen Praxis, in: Adorno, Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor (Gesammelte Schriften 15), S. 157–402.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Kriterien der neuen Musik«, in: Adorno, Musikalische Schriften I–III (Gesammelte Schriften 16), S. 170–228.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Strawinsky. Ein dialektisches Bild«, in: Adorno, Musikalische Schriften I–III (Gesammelte Schriften 16), S. 382–409.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Vers une musique informelle«, in: Adorno, Musikalische Schriften I–III (Gesammelte Schriften 16), S. 493–540.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Form in der neuen Musik«, in: Adorno, Musikalische Schriften I–III (Gesammelte Schriften 16), S. 607–627.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Über einige Relationen zwischen Musik und Malerei«, in: Adorno, Musikalische Schriften I–III (Gesammelte Schriften 16), S. 628–642.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Schwierigkeiten«, in: Adorno, Musikalische Schriften IV (Gesammelte Schriften 17), S. 253–291.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Alban Berg: Oper und Moderne«, in: Adorno, Musikalische Schriften V (Gesammelte Schriften 18), S. 650–672.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Zum Problem der musikalischen Analyse. Ein Vortrag« (1969), in: Frankfurter Adorno Blätter VII, hg. v. Rolf Tiedemann, München 2001, S. 73–89.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Beethoven. Philosophie der Musik, hg. von Rolf Tiedemann (Nachgelassene Schriften, hg. vom Theodor W. Adorno Archiv, Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften, Bd. 1), Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno und Ernst Krenek, Briefwechsel, hg. v. Wolfgang Rogge, Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Nikolaus Bacht, Music and Time in Theodor W. Adorno, unveröff. Diss., University of London 2002.

    Google Scholar 

  • Daniel K. L. Chua, »Adorno’s Metaphysics of Mourning. Beethoven’s Farewell to Adorno«, in: The Musical Quarterly 87 (2004), S. 523–545.

    Article  Google Scholar 

  • Daniel K. L. Chua, »The Promise of Nothing. The Dialectic of Freedom in Adorno’s Beethoven«, in: Beethoven Forum 12/1 (2005), S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Musik und Gesellschaft. Bemerkungen zu Theodor W. Adornos Versuch über Wagner«, in: Deutsche Universitätszeitung C (1953), S. 14–16; zit. nach: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 9, hg. v. Hermann Danuser et al., Laaber 2006, S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Soziologische Dechiffrierung von Musik. Zu Theodor W. Adornos Wagnerkritik«, in: The Inter national Review of Aesthetics and Sociology of Music 1 (1970), S. 137–146; wiederabgedruckt als »Theodor W. Adorno, Versuch über Wagner, Frankfurt a. M. 1952« in und zit. nach: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 7, hg. v. Hermann Danuser et al., Laaber 2004, S. 352–361.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Wagners dramatisch-musikalischer Formbegriff« (1969), in: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 7, hg. v. Hermann Danuser et al., Laaber 2004, S. 322–332.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Aufklärung in der Musik«, in: Josef Früchtl und Marina Calloni (Hg.), Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno, Frankfurt a. M. 1991, S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Doris Dorner, Musik als Repräsentationsgeschehen. Ein musikphilosophischer Rekurs auf Thr. Georgiades, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Wolfram Ette, Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung, Weilerswist 2011.

    Google Scholar 

  • Gustav Falke, »Neoklassizismus als andere Moderne. Strawinsky und Ravel«, in: Klein/Kreuzer/Müller-Doohm (Hg.), Adorno-Handbuch, S. 139–145.

    Google Scholar 

  • Thrasybulos G. Georgiades, Musik und Sprache. Das Werden der abendländischen Musik dargestellt an der Vertonung der Messe, Berlin/Heidelberg/New York 21974.

    Google Scholar 

  • Thrasybulos G. Georgiades, Schubert. Musik und Lyrik, Göttingen 21979.

    Google Scholar 

  • Thrasybulos G. Georgiades, Nennen und Erklingen. Die Zeit als Logos, aus dem Nachlass herausgegeben von Irmgard Bengen, Göttingen 1985.

    Google Scholar 

  • August Halm, Von zwei Kulturen der Musik, Stuttgart 31947 (1. Auflage München 1913).

    Google Scholar 

  • Martin Heidegger, Sein und Zeit, Halle 1927.

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Hinrichsen, »›Es wäre sonst alles, auch die ›Klassik‹, anders verlaufen.‹ Adornos Beethoven-Buch als gescheitertes Hauptwerk«, in: Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader und Heinz-Jürgen Winkler (Hg.), »… daß alles auch hätte anders kommen können.« Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts, Mainz u. a. 2009, S. 218–248.

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Hinrichsen, »Modellfall der Philosophie der Musik: Beethoven«, in: Klein/Kreuzer/MüllerDoohm (Hg.), Adorno-Handbuch, S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Hinrichsen, »Produktive Konstellation. Beethoven und Schubert in Adornos früher Musikästhetik«, in: Markus Fahlbusch und Adolf Nowak (Hg.), Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik, Tutzing 2007, S. 157–173 (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft 33).

    Google Scholar 

  • Ludwig Holtmeier und Cosima Linke, »Schönberg und die Folgen«, in: Klein/Kreuzer/Müller-Doohm (Hg.), Adorno-Handbuch, S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Richard Klein, Johann Kreuzer und Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben—Werk—Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011.

    Google Scholar 

  • Richard Klein, »Die Frage nach der musikalischen Zeit«, in: Klein/Kreuzer/Müller-Doohm (Hg.), Adorno-Handbuch, S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Richard Klein, »Soziale vs. musikalische Kritik. Der Fall Wagner«, in: Klein/Kreuzer/Müller-Doohm (Hg.), Adorno-Handbuch, S. 96–109.

    Google Scholar 

  • Richard Klein, »Philosophische Kritik als Problem der Musikwissenschaft. Zur Adorno-Rezeption bei Carl Dahlhaus am Beispiel des Versuch über Wagner«, in: Andreas Dorschel (Hg.), Kunst und Wissen in der Moderne. Otto Kolleritsch zum 75. Geburtstag, Wien 2009, S. 105–121.

    Google Scholar 

  • Richard Klein, »Die Tragödie der Zeit und das Problem des Politischen im Ring«, in: Johanna Dombois und Richard Klein, Richard Wagner und seine Medien. Für eine kritische Praxis des Musiktheaters, Stuttgart 2012, S. 195–251.

    Google Scholar 

  • Jonathan Kramer, »Multiple and Non-Linear Time in Beethoven’s op. 135«, in: Perspectives of New Music 11/2 (1973), S. 122–145.

    Article  Google Scholar 

  • Georg Lukács, Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, Darmstadt/Wien 51979.

    Google Scholar 

  • Claus-Steffen Mahnkopf, »Wagners Kompositionstechnik«, in: Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Richard Wagner. Konstrukteur der Moderne, Stuttgart 1999, S. 159–182.

    Google Scholar 

  • Claus-Steffen Mahnkopf, »Adornos Kritik der Neueren Musik«, in: Richard Klein und Claus-Steffen Mahn-kopf (Hg.), Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik, Frankfurt a. M. 1998, S. 251–280.

    Google Scholar 

  • Hermann Mörchen, Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Wolfram Steinbeck, »Zur Formfrage in Wagners ›Ring des Nibelungen‹«, in: Klaus Hortschansky (Hg.), Richard Wagners »Ring des Nibelungen«. Musikalische Dramaturgie—Kulturelle Kontextualität–Primär-Rezeption, Schneverdingen 2004 (Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 20), S. 279–297.

    Google Scholar 

  • Michael Theunissen, Negative Theologie der Zeit, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Friedrich A. Uehlein, »Beethovens Musik ist die Hegelsche Philosophie: sie ist aber zugleich wahrer… «, in: Klein/Mahnkopf (Hg.), Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik, S. 206–228.

    Google Scholar 

  • Nikolaus Urbanek, Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente, Bielefeld 2010.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Klein, R. (2013). Theodor W. Adorno und die Frage nach der musikalischen Zeit. Ein Nervenpunkt kritischer Musikästhetik. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics