Skip to main content

Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur

Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart

  • Chapter
  • 1428 Accesses

Zusammenfassung

A. war eine der prägenden Gestalten im kulturellen Leben des deutschsprachigen Prag in der Ge neration vor der Gruppe »Jung-Prag« um Max Brod und Franz Kafka. Im Literaturverein »Concordia«, den er leitete, lasen u. a. Gerhart Hauptmann, Arthur Schnitzler und Detlev Liliencron. Bekannt geworden ist A. zu Beginn des Jahrhunderts durch seine er folgreiche Übertragung von Calderons Komödie Zwei Eisen im Feuer (1900), die ins Repertoire des Wiener Burgtheaters aufgenommen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • C. Thiemann, F.A., in: Sudetendeutscher Kultur almanach, Bd. 5, hg. J. Heinrich, München 1963, 47–51.

    Google Scholar 

  • Theresienstadt 1941–1945, Tübingen 1955; Die verheimlichte Wahrheit, Tübingen 1958; Die Juden in Deutschland, München 1960; Auschwitz, Wien u. a. 1962; Panorama, Olten u. a. 1968; Der verwaltete Mensch, Tübingen 1974; Die Freiheit des Menschen, Tübingen 1976; Die unsichtbare Wand, Wien u. a. 1989;

    Google Scholar 

  • Der Wahrheit verpflichtet, hg. J. Adler, Gerlingen 1998; Eine Reise, Wien 1999;

    Google Scholar 

  • H. G. A. und Hermann Broch. Zwei Schrift- steller im Exil, Briefwechsel, hg. R. Spiers u. a., Göttingen 2004;

    Google Scholar 

  • Buch der Freunde, hg. W.P. Eckert u. a., Köln 1975;

    Google Scholar 

  • Zu Hause im Exil, hg. H. Hubmann u. a., Wiesbaden u. a. 1987;

    Google Scholar 

  • M. Atze, »Ortlose Botschaf «. Der Freundeskreis H.G.A., E. Canetti und F.B. Steiner im englischen Exil, Marbach 1998;

    Google Scholar 

  • J. Adler, »Die Macht des Guten im Rachen des Bösen«. H. G. A., T. W. Adorno und die Darstellung der Shoah, in: Merkur 54 (2000), 6, 475–486; H. G. A., hg. H. L. Arnold, Text + Kritik, H. 163, München 2004; F. Hocheneder, H. G. A. (1910–1988), Privatgelehrter und Schriftsteller, Wien u. a. 2009;

    Google Scholar 

  • J. Kosta: H. G. A.s opus magnum über das Ghetto Theresienstadt, in: Zeitschrift für Politik 58 (2010), 105–133;

    Google Scholar 

  • F. Ottmann, H. G. A.s Theresienstadt 1941–1945, in: Die ersten Stimmen, hg. R. Vogel-Klein, Würzburg 2010, 113–126; H. G. A.–Dichter, Gelehrter, Zeuge, Special Issue, hg. K. L. Berghahn, Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 103 (2011), 2;

    Google Scholar 

  • M. Atze, Peter Weiss liest H. G. A., in: Lesespuren—Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch?, hg. M. Atze u. a., Wien 2011, 282–302.

    Google Scholar 

  • L. Abicht, P.A., ein Dichter aus Prag, Wiesbaden u. a. 1972; J. Egyptien, Mythen-Synkretismus und apokryphes Kerygma. P.A.s Werk als Projekt einer Resakralisierung der Welt, in: Expressionismus in Österreich, hg. K. Amann, Wien 1994, 379–395;

    Google Scholar 

  • D. Hoffmann, »Eine Vision von jüdischer Art«. P.A.s Roman »Die Zauberflöte von 1916«, in: Trumah 13, Heidelberg 2003, 209–226; A. Teufel, Der ›unverständliche‹ Prophet: P.A., ein deutsch-jüdischer Dichter, Dresden [im Druck].

    Google Scholar 

  • M. Karnick, Die größere Hoffnung. Über ›jüdisches Schicksal‹ in deutscher Nachkriegsliteratur, in: Ju den in der deutschen Literatur, hg. St. Mosès u. a., Frankfurt a. M. 1986, 366–383;

    Google Scholar 

  • N. Rosenberger, Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in I. A.s Roman »Die größere Hoffnung«, Wien 1998;

    Google Scholar 

  • T. Hetzer, Kinderblick auf die Shoah. Formen der Erinnerung bei I. A., Hubert Fichte und Danilo Kiš, Würzburg 1999;

    Google Scholar 

  • I. A., hg. R. Berbig, München 2007;

    Google Scholar 

  • J. Oetker, Keine Erinnerung an Mauthausen: das Motiv der Konzentrationslager in A.s später Prosa, in: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 9 (2010), 143–156;

    Google Scholar 

  • C. Ivanovic, Absprung zur Weiterbesinnung: Geschichte und Medien bei I. A., Tübingen 2011.

    Google Scholar 

  • H. Steinecke, »Um zu erleben, was Geschichte ist, muß man Jude sein.« J.A.–Lebensweg und Werk, in: J.A., H. Steinecke, »… man müßte einer späteren Generation Bericht geben«. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte, Paderborn u. a. 1995, 131–165;

    Google Scholar 

  • ders., Fremde Heimat. Die #x00BB;westfälischen« Erzählungen der Droste-Preisträgerin J.A., in: Literatur in Westfalen, hg. W. Gödden, Paderborn u. a. 1998, 199–217;

    Google Scholar 

  • »Warum immer Vergangenheit?« Leben und Werk J.A.s (1917–1993), hg. H. Steinecke, Münster 1999;

    Google Scholar 

  • P. Renneke, Das verlorene, verlassene Haus. Sprache und Metaphorik in der Prosa J.A.s, Bielefeld 2003;

    Google Scholar 

  • J. Engel-horn, Die neue »Heimat« als überwundene Fremde? Lite rarische Akkulturation in J.A.s Roman Zypressen zerbrechen nicht, in: Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933, hg. S. Becker u. a., München 2010, 201–221;

    Google Scholar 

  • H. Steinecke, J.A.: Abschied von Europa. Literalisierung einer Lebensentscheidung, in: Abschied von Europa. Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950, hg. A. Bodenheimer u. a., München 2010, 53–66.

    Google Scholar 

  • A. Ehrenstein, P.A., in: Juden in der deutschen Literatur, hg. G. Krojanker, Berlin 1922, 193–197;

    Google Scholar 

  • L.A. Lensing, P.A. Rezept die Welt zu sehen, Wien 1995;

    Google Scholar 

  • A. Barker, Telegrammstil der Seele, Wien u. a. 1998;

    Google Scholar 

  • P. Simfors, Extrakte des Schweigens: zu Sprache und Stil bei P.A., Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • J.A., Text + Kritik 99 (1988); E. Pulver, J.A., in: KLG 37 (1991); I. Kertész, Der Holocaust als Kultur, in: Sinn und Form 4 (1994), 561–570;

    Google Scholar 

  • I. Heidelberger-Leonard, J.A. Revolte in der Resignation. Biographie, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • E. Adunka, G.A. und das jüdische Erbe, in: G.A. kontrovers, hg. K.P. Liessmann, München 1992, 72–80;

    Google Scholar 

  • E. Schubert, G.A. mit Selbstzeugnissen und Bilddoku-menten dargestellt, Hamburg 1992;

    Google Scholar 

  • M. Lohmann, Philosophieren in der Endzeit. Zur Gegenwartsanalyse von G.A., München 1996;

    Google Scholar 

  • K.P. Liessmann, G.A.: Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen, München 2002; C. Dries, G.A., München 2009.

    Google Scholar 

  • A. Bettelheim, B.A., Stuttgart u. a. 1907; M. Pazi, Revolution und Demokratie im Leben und Werk von B.A., in: Geschichte und Literatur, hg. J. H. Schoeps u. a., Duisburg 1979, 355–374;

    Google Scholar 

  • J. Katz, B.A.’s Anticipation of the German-Jewish Tragedy, in: Hebrew Union College Annual 53 (1982), 215–240;

    Google Scholar 

  • T. Scheuffelen, B.A. 1812–1882, Marbacher Magazin Sonderheft 36/1985;H. O. Horch, Heimat–Fremde–›Urheimat‹. Zur Funk tion jüdischer Nebenfiguren in B.A.s »Dorfgeschichten«, in: Confrontations/Accommodations. hg. M. Gelber, Tübingen 2004, 149–171;

    Google Scholar 

  • K. Sarnetzki, Erfolgreich gescheitert. B.A. und die Grenzen der jüdischen Emanzipation im 19. Jh., Oldenburg 2006;

    Google Scholar 

  • H. Kinder, B.A. Eine Collage, Tübingen 2011.

    Google Scholar 

  • H. Braun, »Ich bin fünftausend Jahre jung«–R.A. Zu ihrer Biographie, Stuttgart 1999; »Weil Wörter mir diktieren: schreib uns«–Literaturwissenschaftliche Texte zu R.A., hg. H. Braun, Köln 1999;

    Google Scholar 

  • M. Behre, »Eva, wo bist du?« Wirkungsmacht des Weiblichen im Werk R.A.s, Schriftenreihe der Rose-Ausländer-Stiftung, Bd. 16, hg. H. Braun, Berlin 2005;

    Google Scholar 

  • »Blumenworte welkten«. Identität und Fremdheit in R.A.s Lyrik, hg. J. Birkmeyer, Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • K. Siebenhaar, »Denn um Abschied geht es ja nun.« J.B., die deutsche Kultur und die »Judenfrage«, Nachwort zu: B., Leben und Tod des deutschen Judentums, Berlin 1988, 147–154;

    Google Scholar 

  • S. Rogge-Gau. Die doppelte Wurzel des Daseins. J.B. und der Jüdische Kulturbund Berlin, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • B. Hahn, B.B. (1885–1970). Die Lust am Unzeitgemäßen, in: Frauen in den Kulturwissenschaften, hg. B. Hahn, München 1994, 152–164;

    Google Scholar 

  • M. Steer, »My world and how it crashed«–Eine deutsch-jüdische Apologetik in den USA, in: Transversal. Zeitschrift des Centrums für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz 5/2 (2004), 39–50; dies., B.B. ( 1885–1970 ). Eine jüdische Publizistin, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • J. Zsuffa, B.B.: The Man and the Artist, Berkeley u. a. 1987;

    Google Scholar 

  • H. Meixner, Der verratene Traum: B.B., in: Träumungen, hg. B. Dieterle, St. Augustin 1998, 13–22;

    Google Scholar 

  • H. Loewy, Medium und Initiation—B.B.: Märchen, Ästhetik, Kino, Frankfurt a. M. 1999;

    Google Scholar 

  • G. Frank, Assoziationen/Dissoziationen–Von den »stummen Künsten« (Hofmannsthal) zum »sichtbaren Menschen« (B.), in: Tanz-Zeichen, hg. E.W.B. Hess-Lüttich, Tübingen u. a. 2003, 225–241;

    Google Scholar 

  • G. Petrie, Bertolt Brecht and B.B.: Paradoxes of Exile, in: Canadian Journal of Film Studies 13 (2), 2004, 2–21; G. Frank, Musil contra B.–Ansichten einer »visuellen Kultur« um 1925, in: Musil-Forum 2005, 105–152;

    Google Scholar 

  • M. Hein, Zu einer Theorie des Erlebens bei B.B., Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • A.B. Mit einer Bibliographie und Gedichten, in: Mit der Ziehharmonika 5 (1988), 3–5; K. Kaiser, Ein Mann in seinem Widerspruch, in: Mit der Ziehharmonika 10 (1993), 2;

    Google Scholar 

  • M. Tschuggnall, Das lateinamerikanische Exil von A.B. und Paul Engel und dessen Darstellungen in ihren Werken, Wien 2010.

    Google Scholar 

  • S. Dominik, O.B., ein Schriftsteller des Prager Kreises, Würzburg 1988;

    Google Scholar 

  • E. Reichmann, Der blinde Schriftsteller O.B., in: Das Jüdische Echo 47 (1996), 195–203.

    Google Scholar 

  • H. Hauptmann, Die systematische Vernichtung der arischen Kulturgüter, in: Der Jud ist schuld…? Diskussionsbuch über die Judenfrage, Basel u. a. 1932, 151–165;

    Google Scholar 

  • D. Brenner, Marketing Identities. The Invention of Jewish Ethnicity in ›Ost und West‹, Detroit 1998;

    Google Scholar 

  • A. Capovilla, Entwürfe weiblicher Identität in der Moderne, Oldenburg 2004.

    Google Scholar 

  • S. Liptzin, Lyric Pioneers of Modern Germany, New York 1928;

    Google Scholar 

  • R. Kestenberg-Gladstein, K.B.–Identitätsprobleme der ersten Assimilationsgeneration in deutscher Sprache, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts 60 (1981), 51–66;

    Google Scholar 

  • W. Häusler, Politische und soziale Probleme des Vormärz in den Dichtungen K.B.s, in: Revolution und Demokratie in Geschichte und Literatur, hg. J. Schoeps u. a., Duisburg 1979, 235–258.

    Google Scholar 

  • R. Robertson, K.B.: From Radicalism to Monarchism, in: Leo Baeck Institute Year Book 46 (2001), 81–91;

    Article  Google Scholar 

  • Handbuch österreichischer Autoren und Autorinnen jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert, Bd. 1, hg. Österreichische Nationalbibliothek, Wien 2002, 83.

    Book  Google Scholar 

  • I. Heidelberger-Leonard, J.B., Frankfurt a. M. 1992; S.L. Gilman, Jüdischer Selbsthaß, Frankfurt a. M. 1993;

    Google Scholar 

  • F.-J. Kopka, Von der Unübertreffichkeit des ersten Buches. J.B.: »Jakob der Lügner«, in: Verrat an der Kunst?, hg. K. Deiritz u. a., Berlin 1993, 156–160;

    Google Scholar 

  • F.D. Hirschbach, »1945 World War II Ends, and Eight-Year-Old J.B. Is Freed from a Concentration Camp and Begins to Learn German«, in: Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture, hg. S.L. Gilman u. a., New Haven 1997, 621–626;

    Google Scholar 

  • S.L. Gilman, J.B.: Die Biographie, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • F.B. In: Bolbecher/Kaiser (Hg.), Lexikon der österreichischen Exilliteratur, Wien 2000, 71 f.; Ch. Haacker, Ein ketzerischer ›Grandpa‹. Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers und Journalisten F.B., in: Zwischenwelt 18 (2002), 25–28;

    Google Scholar 

  • ders., F.B., in: Lexikon deutschmährischer Autoren, hg. I. Fiala-Fürst, Olomouc 2002.

    Google Scholar 

  • H. Heine, Struensee von M.B., in: H. Heine, Sämtliche Schriften, Bd. 1, hg. K. Briegleb, Frankfurt a. M. 1981, 430–444;

    Google Scholar 

  • J. Stenzel, Assimilation durch Klassik. M.B.s ›Der Paria‹, Heine, Goethe, in: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 1987, 314–335.

    Google Scholar 

  • G. Lukács, Der Augenblick und die Formen: R.B.-H., in: ders., Die Seele und die Formen, Berlin 1911, 229–263; Th. Reik, R.B.-H., Leipzig 1912;

    Google Scholar 

  • R. Hank, Mortifikation und Beschwörung. Zur Veränderung ästhetischer Wahrnehmung in der Moderne am Beispiel des Frühwerks R.B.-H.s, Frankfurt a. M. 1984;

    Google Scholar 

  • St. Beller, Wien und die Juden (1867–1938), Wien u. a. 1993; R.B.-H. »Zwischen Ästhetizismus und Judentum«, hg. D. Borchmeyer, Paderborn 1996;

    Google Scholar 

  • T. Krechting, R.B.s jüdisches Denken, Hamburg 2009.

    Google Scholar 

  • J.W. Goethe, [Rezension], in: Frankfurter Gelehrte Anzeigen Nr. 255, Stück 70, 1.9.1772;

    Google Scholar 

  • E. Benyoëtz, Letzte Morgenstunden der Auft lärung oder Goethes ganz privater Ahasver, in: Juden in der deutschen Literatur, hg. S. Mosès u. a., Frankfurt a. M. 1986, 387–394; C. Wagenknecht, I.F.B.s Gedichte von einem pohlnischen Juden, in: ebd., 77–87;

    Google Scholar 

  • W. Kraft, Gedichte von einem Polnischen Juden, in: ders., Goethe, München 1986, 7–15;

    Google Scholar 

  • G. Alexander, I.F.B. (1746–1817), in: Aufklärung und Haskala in jüdischer und nichtjüdischer Sicht, hg. K. Gründer u. a., Heidelberg 1990, 57–69;

    Google Scholar 

  • A. Wittbrodt, Nachwort, in: Neuausgabe 2002, 65–102;

    Google Scholar 

  • H. Bosse, »Gedichte von einem pohlnischen Juden« (1772). I. F. B. und sein Verleger Jakob Friedrich Hinz, in: Baltische Literaturen in der Goethezeit, hg. H. Bosse, Würzburg 2011, 187–229.

    Google Scholar 

  • M. Reichart, ›Es kommt kein Prinz‹. Interview, in: Die Zeit, 12. 10.1983; W.Ch. Schmitt, ›Der Ausstieg, der ein neuer Anfang war‹. Interview, in: Börsenblatt, 12.7.1983; C.v. Maltzan, »Die Angst davor, daß es rauskommt.« Über das Schweigen von Opfern und Tätern bei K.B. und Bernhard Schlink, in: Jews in German Literature since 1945, hg. P. O’Dochartaigh, Amsterdam 2000, 463–476;

    Google Scholar 

  • E. Tunner: Eine private Geschichte? K.B., ›Die dreizehnte Fee‹ (1983), in: Der deutsche Roman der Gegenwart, hg. W. Freund, München 2001, 101–106;

    Google Scholar 

  • A. Huml: ›Ziehende Landschaft [en]‹: generationsspezifische Remigration in der Dichtung jüdischer Schriftstellerinnen nach 1945, in: Fremdes Heimatland, hg. I. von der Lühe, Göttingen 2005, 217–236;

    Google Scholar 

  • E. Kennedy: »Aber ich bin wirklich!« Identity proliferation and picaresque subversion in K.B.’s ›Die Vagantin‹, in: Local, Global Narratives, hg. R. Rechtien, Amsterdam 2007, 163–181.

    Google Scholar 

  • Israel hat dennoch Gott zum Trost, Festschrift, hg. G. Müller, Trier 1978;

    Google Scholar 

  • Der Mann, der Friede heißt, Festschrift, hg. H. Bleicher, Gerlingen 1983;

    Google Scholar 

  • W. Homolka, B. Ein Leben für den Dialog, Gütersloh 2000.

    Google Scholar 

  • J. Guttmann, L.B., in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 61 (1917), 26–50, 176–204; B. Weiner, L.B.s Ästhetik und ihre geschichtliche Bedingtheit, Diss. Wien 1927;

    Google Scholar 

  • W. Sauer, B.s Wiener Kantvorlesungen, in: ders., Österreichische Philosophie zwischen Aufklärung und Restauration, Amsterdam 1982, 191–205;

    Google Scholar 

  • D. Bourel, A l’ origine du kantisme juif: L.B., in: La Philosophie allemande dans la pensée juive, hg. G. Bensussan, Paris 1997, 67–79;

    Google Scholar 

  • L. Weissberg, Fußnoten. Zum Ort der ästhetischen Erfahrung in L.B.s Selbstbiographie, in: Berliner Aufklärung, hg. U. Goldenbaum u. a., Hannover 1999, 231–253;

    Google Scholar 

  • D. Bourel, L.B.s Bildungsweg und seine Tätigkeit als Direktor der jüdischen Freischule in Berlin, in: Jüdische Aufklärung und preußische Schulreform, hg. B. Behm u. a., Münster 2002, 359–368; L. Weissberg, L.B. schreibt ein Lustspiel, in: Lessing Yearbook 29 (2012).

    Google Scholar 

  • J. Schmidt, Der Unterhaltungsschriftsteller M.Y.B.-G., Bonn 1979;

    Google Scholar 

  • A.A. Wallas, E.H./M.Y.B.-G., in: Literatur und Kritik 28 (1993), 101–106;

    Google Scholar 

  • ders., Der Pförtner des Ostens. E.H.–Panasiat und Expressionist, in: Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich, hg. M.H. Gelber u. a., Tübingen 1996, 305–344;

    Google Scholar 

  • A. A. Wallas: Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert, Wuppertal 2003; ders.: E.H. (M.Y.B.-G.) und die jiddische Kultur in Wien, in: Jiddische Kultur und Literatur aus Österreich, hg. A. Eidherr, Klagenfurt 2003, 72–102.

    Google Scholar 

  • G. Scholem, W.B.–die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M. 1975; ders., W.B. und sein Engel, Frankfurt a. M. 1983; St. Mosès, Der Engel der Geschichte. Franz Rosenzweig, W.B., Gershom Scholem, Frankfurt a. M. 1994; A. Deuber-Mankowsky, Der frühe W.B. und Hermann Cohen. Jüdische Werte, Kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Benjamin-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. B. Lindner, Stuttgart/Weimar 2006;

    Google Scholar 

  • S. Weigel, »Angelus Novus«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. D. Diner, Bd. 1, Stuttgart/Weimar 2011, 94–100.

    Google Scholar 

  • Ch. Grubitz, Der israelische Aphoristiker E.B., Tübingen 1994; ders., Eine Gattung im Exil. Adorno, Canetti, B. und die deutsche Aphoristik nach 1933, in: Fragment(s), Fragmentation, aphorisme poétique, hg. M.-J. Ortemann, Nantes 1998, 61–75; W. Mieder, »Des Spruches letzter Schluss ist der Widerspruch«. Zu den redensartlichen Aphorismen von E.B., in: Modern Austrian Literature 31 (1998), 104–134;

    Google Scholar 

  • F. Spicker, Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis, Tübingen 2004, 786–808;

    Book  Google Scholar 

  • R. Dausner, Schreiben wie ein Toter. Poetologisch-theologische Analysen zum deutschsprachigen Werk des jüdisch-israelischen Dichters E.B., Paderborn u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Ch. Beradt, M.B., in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 2, hg. J. Strelka und J.M. Spalek, Bern 1989, 83–96;

    Google Scholar 

  • K. Steffen, »Haben Sie mich gehasst?« Antworten für M.B. (1881–1942), Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens, Oldenburg 1999;

    Google Scholar 

  • B.M. Lehner, M.B.–Jurist und Dichter in Berlin, Frankfurt (Oder) 2000.

    Google Scholar 

  • D. Ben-Amos, Mimekor Yisrael: Selected Classical Jewish Folktales, by M.J.B., Bloomington 1990;

    Google Scholar 

  • A. Holtzman, Towards the Tear in the Heart. M.J.B.–The Formative Years (1886–1920), Jerusalem 1995 (hebr.);

    Google Scholar 

  • D. Miron, Verschränkungen. Über jüdische Literaturen, Göttingen 2007;

    Google Scholar 

  • K. Neuburger, Fiktion und Wirklichkeit–M. J. B.s Leben und Werk in Berlin (1912–1921), in: Transit und Transformation. Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918–1939, hg. V. Dohrn und G. Pickhan, Göttingen 2010;

    Google Scholar 

  • W. Cutter, The Buber and B. Correspondence, in: Jewish Social Studies 6/3 (2000); A. Holtzman, B., Jerusalem 2011 (hebr.).

    Article  Google Scholar 

  • J.H. Schoeps, Bürgerliche Aufl lärung und liberales Freiheitsdenken. A.B. in seiner Zeit, Stuttgart 1992;

    Google Scholar 

  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2, hg. R. Heuer, München 1993, 289–300;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutsch-sprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • J. Golec, Jüdische Identitätssuche in A.B.s Ghettogeschichten und Leopold Komperts Roman Am Pflug, in: ders., Jüdische Identitätssuche, Lublin 2009, 13–26.

    Google Scholar 

  • M.G. Hall, Der Fall B., Wien 1978; ders., Der Fall B. Ein literatursoziologisches Kapitel der Zwischenkriegszeit, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3 (1978), 141–158; F. Krobb, »Vienna goes to pot without Jews«. H.B.’s Novel ›Die Stadt ohne Juden‹ (The City with out Jews), in: Te Jewish Quarterly 42 (1994), 17–20;

    Google Scholar 

  • B.S. Noveck, H.B.s Vienna 1918–1925, in: Jura Soyfer and His Time, hg. D.G. Daviau, Riverside 1995, 366–387;

    Google Scholar 

  • Die Stadt ohne Juden, hg. G. Geser, Wien 2000;

    Google Scholar 

  • O. Mörth, Die Filmadaption des Romans ›Die Stadt ohne Juden‹ (1924), in: Maske und Kothurn 43 (2000), 73–92;

    Google Scholar 

  • H. Eichner, City with Jews. H.B.’s Vienna, in: Against the Grain, hg. R. Symington, Bern 2003, 341–363.

    Google Scholar 

  • Th. Nolden, Junge jüdische Literatur, Würzburg 1995;

    Google Scholar 

  • H. Schruff, Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der ›Zweiten Generation‹, Hildesheim u. a. 2000;

    Google Scholar 

  • D. Dickmann, Schlüssellochroman. M.B. besichtigt das wahre Leben, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.3.2003, Nr. 65, 26;

    Google Scholar 

  • St. Taberner, Germans, Jews, and Turks in M.B.s Novel Esra, in: German Quarterly 79 (2006), 234–248;

    Article  Google Scholar 

  • K. Remmler, M.B. Das Schreiben als »Counter-Memory«, in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hg. N.O. Ette u. a., Berlin 2006, 311–320; A. Seidel Arpaci, Better Germans? »Hostipitality« and Strategic Creolization in M.B.s Writings, in: M. Aydemir u. a., Migratory Settings, Amsterdam 2008, 159–180;

    Google Scholar 

  • V. C. Dörr, M.B.s verbotenes Buch »Esra«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 129 (2010), 271–283;

    Google Scholar 

  • E. McGlothin, Generations and German-Jewish Writing: M.B.s Representation of German-Jewish Love from »Harlem Holocaust« to »Liebe heute«, in: Generational Shifts in Contemporary German Culture, hg. L. Cohen-Pfister u. a., Rochester 2010, 27–55.

    Google Scholar 

  • J.A. Fishman, Ideology, Society and Language. The Odyssey of N.B., Ann Arbour 1987;

    Google Scholar 

  • M. Kühntopf-Gentz, N.B. Biographie, Düsseldorf 1990;

    Google Scholar 

  • J. Olson, Jews, Nation and Religion in Crisis, Stanford 2012.

    Google Scholar 

  • R. Henkl, U.B., Wien 1919; 1. Biene, U.B., in: Österreichische Exilliteratur in den Niederlanden 1934–1940, hg. H. Würzner, Amsterdam 1986, 127–143;

    Google Scholar 

  • U.B. 1894–1956, hg. G. Schirmers, Hagen 1990;

    Google Scholar 

  • A.A. Wallas, »Die Zeit soll ihren Seher finden«. Zum hundertsten Geburtstag von U.B., in: Literatur und Kritik 29 (1994), 28–35.

    Google Scholar 

  • S. Becker, »Ultra-intellektuell und asphalten«. Zu E.B.’ Gedicht »An Gladys«, in: Wir wissen ja nicht, was gilt. Interpretationen zur deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts, hg. R. Marx u. a., St. Ingbert 1995, 11–24;

    Google Scholar 

  • Angela Reinthal, »Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren«. Studien und Quellen zu E.B. ( 1890–1939 ). Mit einer umfänglichen Bibliographie der Primär-und Sekundärliteratur, Oldenburg 2000.

    Google Scholar 

  • Z. Yang, K.B.–Zhu Bailan (1904–1971). Leben und Werk einer österreichisch-chinesischen Schriftstellerin, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • G. Kohlbauer-Fritz, Gilgul und Galizien. Der Schriftsteller H.B., in: Das jüdische Echo (1991), 140–144;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • J. Wilcke, Das Lessingtheater unter O.B. (1888–98), Berlin 1958;

    Google Scholar 

  • Th. Herzl, Briefe und Tagebücher, hg. A. Bein u. a. 1983 ff.

    Google Scholar 

  • G. Niers, Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen M. Kollisch, I.B.-W., V. Lachmann, Frankfurt a. M. 1988;

    Google Scholar 

  • C. Schnelle, Ein Mahnmal gegen das Vergessen. Der Holocaust in der Dichtung von I.B.-W., in: Perspektiven der Frauenforschung, hg. R.v. Bardeleben u.a, Tübingen 1998, 195–203.

    Google Scholar 

  • W. Labuhn, Literatur und Öffentlichkeit im Vormärz: Das Beispiel L.B., Königstein 1980;

    Google Scholar 

  • S. Gilman, Jüdischer Selbsthaß. Antisemitismus und die verborgene Sprache der Juden, Frankfurt a. M. 1993;

    Google Scholar 

  • J.S. Chase, Inciting Laughter: The Development of »Jewish Humor« in Nineteenth-Century German Culture, Berlin u. a. 1999;

    Google Scholar 

  • L.B., Deutscher, Jude, Demokrat, hg. F. Stern u. a., Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • W. Jasper, L.B.–keinem Vaterland geboren. Eine Biographie, aktualis. Neuausgabe, Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • B. Greiner, »Zwischen wandernden und hausenden Komödianten die Mitte«. B.s theatralisches Schreiben, in: L.B.–Deutscher, Jude, Demokrat, hg. F. Stern, Berlin 2003, 172–191.

    Google Scholar 

  • W. Kraft, R.B., Hamburg 1961; H. Dummel, R.B. Interpretationen zu seiner Lyrik, Frankfurt a. M. 1983;

    Google Scholar 

  • J.M. Fischer, Autobiographie und Judentum, in: R.B. 1877–1945. Referate des Pisaner Colloquiums, hg. H.A. Glaser, Frankfurt a. M. 1987, 29–48;

    Google Scholar 

  • R.B. und seine Zeitgenossen, hg. E. Osterkamp, Berlin u. a. 1997; K. Kauffmann, R. B. und der »Untergang der deutschen Nation«. Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk, Tübingen 2003;

    Book  Google Scholar 

  • A. Kissler, »Wo bin ich denn behaust?« R.B. und die Erfindung des Ichs, Göttingen 2003; Das wilde Fleisch der Zeit. R.B.s Kulturge schichtsschreibung, hg. K. Kauffmann, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Arbeitsbuch T.B., hg. M. Hässel und R. Weber, Frankfurt a. M. 1987; M. Hanf, K. Schulz, T.B. Das blanke Wesen, Berlin 2004;

    Google Scholar 

  • I. Wilke, Ist das ein Leben. Der Dichter T.B., Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • P.M. Lützeler: H.B. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1988;

    Google Scholar 

  • H. Steinecke: »›Unpersönlich bin ich ein Opfer‹. Jüdische Spuren im Spätwerk H.B.s«, in: ders. Von Lenau bis B. Studien zur österreichischen Literatur–von außen betrachtet, Tübingen/Basel 2002, 171–183;

    Google Scholar 

  • M.B. 1884–1984, hg. M. Pazi, New York u. a. 1987;

    Google Scholar 

  • C.-E. Bärsch, M.B. im Kampf um das Judentum, Wien 1992;

    Google Scholar 

  • E. Bahr, M.B. as a Novelist. From the Jewish ›Zeitroman‹ to the Zionist Novel, in: Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich, hg. M.H. Gelber u. a., Tübingen 1996, 25–36;

    Google Scholar 

  • G. Vassogne, M.B. in Prag, Tübingen 2009;

    Google Scholar 

  • H.-G. Koch, M.B.: ein jüdischer Dichter deutscher Zunge, in: Deutsche–Tschechen–Böhmen, hg. St. Höhne und L. Udolph, Köln 2010, 129–135.

    Google Scholar 

  • B. Meyer-Sickendiek, Die unheimliche Wiederkehr des jüdischen Witzes: H.M.B., in: ders.: Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne, Paderborn 2009, 567–571;

    Google Scholar 

  • T.G. Schneiders, Die dunkle Seite der Islamkritik. Darstellung und Analyse der Argumentationsstrategien von H.M.B., Ralph Giordano, Neçla Kelek, Alice Schwarzer und anderen, in: Islamfeindlichkeit: wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, hg. T.G. Schneiders, Wiesbaden 2009, 403–431.

    Chapter  Google Scholar 

  • D. Engelhardt, F.B. als Kritiker seiner Zeit. Standortsuche eines Autors, Aachen 1984;

    Google Scholar 

  • J.G. Pankow, Versuche aus der Ohnmacht. F.B.s Konzeption eines politischen Exildramas, in: Exiltheater und Exildramatik 1933–1945, hg. E. Koch, Maintal 1991, 232–250;

    Google Scholar 

  • H.-P. Bayerdörfer, Nathan am Broadway. F.B.s Lessing-Inszenierung –Gastgeschenk eines deutschen Juden an ein Immigrationsland, in: Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert, hg. I. Shedletzky u. a., Tübingen 1993, 165–183;

    Google Scholar 

  • C. Jakobi, F.B.: Die Rassen, in: ders., Der kleine Sieg über den Antisemitismus–Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung im deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933–1945, Tübingen 2005, 127–142.

    Google Scholar 

  • S. Kracauer, Die Bibel auf Deutsch, in: ders., Aufsätze 1915–1926, hg. I. Mülder-Bach, Frankfurt a. M. 1990;

    Google Scholar 

  • B.Witte, Die Renaissance des Judentums aus dem Geist der Moderne–M.B., in: ders., Jüdische Tradition und literarische Moderne, München 2007, 251–259;

    Google Scholar 

  • M. Treml, Einfache Form, Pathosformel, Nachleben der Renaissance. M.B.s Entdeckung der jüdischen Mystik als Figuration (des Ostens) Europas, in: Jüdische Literatur als europäische Literatur, hg. C. Battegay und B. Breysach, München 2008, 101–123;

    Google Scholar 

  • M. Urban, Aesthetics of Renewal. M.B.’s Early Representation of Hasidism as Kulturkritik, Chicago/London 2008.

    Book  Google Scholar 

  • M. Bollacher, Mundus liber. Zum Verhältnis von Sprache und Judentum bei E.C., in: E.C.s Anthropologie und Poetik, hg. St.H. Kaszyński, München 1985, 47–67; N. Riedner, C.s Fischerle, Würzburg 1994;

    Google Scholar 

  • J. Le Rider, Anamnèse d’ une identité juive, in: E.C., hg. C. Geoffroy, G. Stieg, Paris 1995, 45–50;

    Google Scholar 

  • M. Bollacher, C. und das Judentum, in: »Ein Dichter braucht Ahnen«. E.C. und die europäische Tradition, hg. G. Stieg u. a., Bern u. a. 1997, 37–47;

    Google Scholar 

  • G. Stieg, Die Fackel und die Sonne, in: ebd., 267–281; S. Hanuschek, E.C.: Biographie, München 2005;

    Google Scholar 

  • D. Lorenz (Hg.), A Companion to the Works of E.C., Woodbridge 2009.

    Google Scholar 

  • H. Göbel, Gelb. Bemerkungen zum verdeckten Judentum in V.C.s »Die Gelbe Straße«, in: »Ein Dichter braucht Ahnen«. Elias Canetti und die europäische Tradition, hg. G. Stieg und J.-M. Valentin, Bern u. a. 1997, 267–282;

    Google Scholar 

  • B. Bannasch, Zittern als eine Bewegung des Widerstands. V.C.s frühe Erzählung »Geduld bringt Rosen« und der Roman »Die Gelbe Straße«, in: V.C., hg. H. Göbel, München 2002, 30–47;

    Google Scholar 

  • I.v.d. Lühe, »Zum Andenken an die fröhlichste Stadt Zentraleuropas«. V.C.s »Die Schildkröten« im Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur, in: V.C., hg. H. Göbel, München 2002, 65–81;

    Google Scholar 

  • A. Strohmaier, Groteske Physiognomien. Zum semiotischen Konzept des Körpers in den Texten V.C.s, in: V.C., hg. I. Spörk und A. Strohmaier, Graz/Wien 2005, 121–150.

    Google Scholar 

  • A. Hauschner, H.C., in: Das Zelt. Eine jüdische illustrierte Monatsschrift, H. 3, März 1924, 101;

    Google Scholar 

  • A. Bodenheimer, Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne, Göttingen 2002, 112–119.

    Google Scholar 

  • P. Mayer, P.C. als jüdischer Dichter, Heidelberg 1969;

    Google Scholar 

  • J. Derrida, Schibboleth. Für P.C., Wien 1986;

    Google Scholar 

  • T. Sparr, C.s Poetik des hermetischen Gedichts, Heidelberg 1989;

    Google Scholar 

  • »Fremde Nähe«. C. als Übersetzer. Katalog der Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs, hg. A. Gellhaus u. a., Marbach a.N. 1997;

    Google Scholar 

  • L. Koelle, Paul Celans pneumatisches Judentum. Gott-Rede und menschliche Existenz nach der Shoah, Mainz 1997;

    Google Scholar 

  • W. Werner, Textgräber. Paul Celans geologische Lyrik, München 1997;

    Google Scholar 

  • A. Eshel, Zeit der Zäsur. Jüdische Dichter im Angesicht der Shoah, Heidelberg 1999;

    Google Scholar 

  • Celan-Handbuch, hg. Markus May u. a., Stuttgart/Weimar 22012.

    Google Scholar 

  • B. Cohn, E.C.–Fighter and Poet (1881–1948), in: Paul Lazarus Gedenkbuch, hg. S.F. Rülf, Jerusalem 1961, 101–109;

    Google Scholar 

  • A. Völpel, The First Issue of the Jewish Children’s Calendar, in: Yale Companion to Jewish Writing and Thought, 1096–1996, hg. S.L. Gilman and J. Zipes, New Haven 1997, 485–491;

    Google Scholar 

  • D. Horner, E.B.C. Rabbi, Playwright and Poet, Teetz 2009.

    Google Scholar 

  • P. Goldammer, J.J.D.–Ein vergessener Dichter, in: Weimarer Beiträge 5 (1959), 323–368;

    Google Scholar 

  • F. Krobb, Zur jüdischen Problematik bei J.J.D., in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 85 (1990), 5–14;

    Google Scholar 

  • L. Pouh, Wiener Literatur und Psychoanalyse. Felix Dörmann, J. J. D. und Felix Sal-ten, Frankfurt a. M. 1997, 81–156;

    Google Scholar 

  • F. Krobb, J.J.D., in: Major Figures of Nineteenth-Century Austrian Literature, hg. D.G. Daviau, Riverside 1998, 187–220;

    Google Scholar 

  • W. Beutin, Subversive Potentiale in den Dichtungen J. J. D.s, in: Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur, hg. J. Dvorák, Frankfurt a. M. 2003, 175–196;

    Google Scholar 

  • C. Peck, »Paralysis progressiva«. Zur Figuration des Bildungsproletariats in J. J. D.s Wien-Roman Am Wege sterben, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 35 (2010), 2, 37–60.

    Google Scholar 

  • Reemerging Jewish Culture in Germany, hg. S.L. Gilman u. a., New York 1994;

    Google Scholar 

  • E. Lezzi, Geschichtserinnerung und Weiblichkeitskonstruktion bei E.D. und Anne Duden, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 1 (1996), 117–148;

    Google Scholar 

  • I. Shedletzky, Eine deutsch-jüdische Stimme sucht Gehör–Zu E.D.s Romanen, Hörspielen und Gedichten, in: In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, hg. St. Braese, Opladen u. a. 1998, 199–225;

    Google Scholar 

  • H. Schruff, Wechselwirkungen. Deutschjüdische Identität in erzählender Prosa der zweiten Generation, Hildesheim 2000;

    Google Scholar 

  • Contemporary German Writers. E.D., hg. K. Hall, Cardiff 2007.

    Google Scholar 

  • H.-P. Bayerdörfer, »Ghettokunst«. Meinetwegen, aber hundertprozentig echt. A.D.s Begegnung mit dem Ostjudentum, in: Im Zeichen Hiobs, hg. G. Grimm u. a., Königstein 1986, 161–177;K. Müller-Salget, A.D., Bonn 1988;

    Google Scholar 

  • T. Isermann, Der Text und das Unsagbare. Studien zu Religionssuche und Werkpoetik bei A.D., Idstein 1989;

    Google Scholar 

  • M. Prangel, A.D.s Konzept von der geistigen Gesamterneuerung des Judentums, in: Interbellum und Exil, hg. S. Onderdelinden, Amsterdam 1991, 162–180;

    Google Scholar 

  • H.O. Horch, Alfred Döblin und der Neo-Territorialismus, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium 1993, Bern u. a. 1995, 25–36;

    Google Scholar 

  • G. Sander, »eine Fahne, die ich nicht halten konnte«: Alfred Döblin und das Judentum, in: Else-Lasker-Schüler-Jahrbuch 1 (2000), 217–235;

    Google Scholar 

  • I.M. Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865–1919, Hildesheim 1996, 107–123;

    Google Scholar 

  • N. Müller, H.D. (1831–1919). Eine kommentierte Bibliografie, Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • I. Rohner, Spuren ins Jetzt. H.D. –eine Biografie, Sulzbach im Taunus 2010;

    Google Scholar 

  • G. Pailer, H.D., Hannover 2011.

    Google Scholar 

  • K. Rudert, Die Wiederentdeckung einer deutschen »Wollstonecraft «: Esther Gad Bernard Domeier für Gleichberechtigung der Frauen und Juden, in: Quaderni del Dipartimento di Lingue e Lettere Straniere, Università di Lecce 10 (1988), 213–261;

    Google Scholar 

  • B. Hahn, »Geliebtester Schriftsteller«. Esther Gads Korrespondenz mit Jean Paul, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaf 25 (1990), 7–42; dies., Brief und Werk. Zur Konstitution von Autorschft um 1800, in: Autorschft. Genus und Genie in der Zeit um 1800, hg. I. Schabert u. a., Berlin 1994, 145–156;

    Google Scholar 

  • A.G. Martin, Moving Scenes. The Aesthetics of German Travel Writing on England 1783–1830, London 2008, 68–77;

    Google Scholar 

  • N. Goldberg-Naimark, »Ha-nefesh netulat min hi«–Esther Gad we-ha-ne’ orut (»Die Seele hat kein Geschlecht«–Esther Gad und die Aul lärung), in: Historia 22 (2009), 75–104.

    Google Scholar 

  • Die Liebe im Exil. Briefe an Erwin Walter Palm aus den Jahren 1931–1959, hg. J. Bürger u. a., Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • M. Braun, Exil und Engagement. Untersuchungen zur Lyrik und Poetik H.D.s, Frankfurt a. M. 1993;

    Google Scholar 

  • E. Vallaster, »Ein Zimmer in der Luft «: Liebe, Exil, Rückkehr und Wort-Vertrauen. H.D.s lyrischer Entwicklungsweg und Interpretationszugänge, Frankfurt a. M. 1994;

    Google Scholar 

  • B. Lermen/M. Braun, H.D. »Hand in Hand mit der Sprache«, Bonn 1997;

    Google Scholar 

  • B.v. Wangenheim, Vokabular der Erinnerungen. Zum Werk von H.D., Frankfurt a. M.21998;

    Google Scholar 

  • I. Scheidgen, H.D.: Dichterin des Dennoch, Lahr 2006;

    Google Scholar 

  • M. Tauschwitz, H.D.. Dass ich sein kann, wie ich bin. Biografie, Mainz 2010.

    Google Scholar 

  • M. Gelber, The jungjüdische Bewegung: an Unexplored Chapter in German-Jewish Literary and Cultural History, in: Leo Baeck Institute Year Book 31 (1986), 105–119.

    Article  Google Scholar 

  • S. Gilman, Zwetschkenbaum’s Competence, in: Modern Austrian Literature 26 (1993), 1–34;

    Google Scholar 

  • In Sachen A.D., hg. B. Fetz, Wien 1995;

    Google Scholar 

  • A.D., hg. G. Fuchs u. a., Graz u. a. 1995;

    Google Scholar 

  • J. Egyptien, Im Schatten des Zwetschkenbaums. Judentum in A.D.s literarischem und essayistischem Werk, in: Das Jüdische Echo 48 (1999), 54–61;

    Google Scholar 

  • E. Schobel, A.D. Ein wütender Weiser, Salzburg u. a. 2002;

    Google Scholar 

  • J. Egyptien, A.D. und das Judentum, in: Walter-Hasenclever-Gesellschaft Jahrbuch 2005/2006, 89–106; M. Cosgrove, Bodies of Violence, Violated Bodies. The Victimized Victimizer in A.D.s Holocaust Autobiography, in: Violence, Culture and Identity. Essay on German and Austrian Literature, Politics and Society, hg. H. Chambers, Frankfurt a. M. u. a. 2006, 259–270;

    Google Scholar 

  • E. Lenhar, »Der scheue und unsichere Blick«. Die Wahrnehmung des ›Jüdischen‹ in Österreich am Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel von A.D.s »Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum«, in: MAL 43 (2010) 4, 41–60.

    Google Scholar 

  • H. Kraft, Verlassene Töchter und die Asche des Muttermythos, in: Mütter–Töchter–Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur, hg. H. Kraft u. a., Stuttgart u. a. 1993, 193–213;

    Google Scholar 

  • U. El-Akramy, Wotans Rabe. E. Langgässer, ihre Tochter C. und die Feuer von Auschwitz, Frankfurt a. M. 1997;

    Google Scholar 

  • C. Finnan, Gendered Memory?: C.E.’s »Gebranntes Kind sucht das Feuer« und Ruth Klügers »Weiter leben«, in: Autobiography by Women in German, Oxford u. a. 2000, 273–290;

    Google Scholar 

  • D. Hoffmann, Ariadnefaden und Auschwitznummer: C.E.s Errettung aus E. Langgässers Mythenkosmos, in: Arcadia 38 (2003) 1, 39–54.

    Article  Google Scholar 

  • J. Drews, Die Lyrik A.E.s, München 1969;

    Google Scholar 

  • A. Beigel, Erlebnis und Flucht im Werk A.E.s, Frankfurt a. M. 1972;

    Google Scholar 

  • K.-M. Gauß, Wann endet die Nacht. Über A.E., Zürich 1986;

    Google Scholar 

  • U. Laugwitz, A.E., Frankfurt a. M. u. a. 1987;

    Google Scholar 

  • A.A. Wallas, A.E. Mythenzerstörer und Mythenschöpfer, München 1994.

    Google Scholar 

  • K.H. Kiefer, Diskurswandel im Werk C.E.s, Tübingen 1994;

    Book  Google Scholar 

  • C.E.-Kolloquium 1994, hg. K.H. Kiefer, Frankfurt a. M. u. a. 1996;

    Google Scholar 

  • L. Meffre, Orientation bibliographique, in: Etudes Germaniques 53 (1998), 256–263;

    Google Scholar 

  • L. Meffre, C.E. (1885–1940). Itinéraire d’ une pensée moderne, Paris 2000; W. Portmann u. S. Wolf, C.E. (1885–1940), dunkler Aufklärer zwischen Gott und Nichts. Eine Spurensuche, in: diess., »Ja, ich kämpfte«. Von »Luftmenschen«, Kindern des Shtetls und der Revolution. Biographien radikaler Jüdinnen und Juden, Münster 2006, 130–194;

    Google Scholar 

  • A. Ruiz, De Paris au camp de Bassens eThau Gave de Pau: l’ ultime parcours de C.E. pendant la »drôle de guerre«, in: C.E. im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren, München 2007, hg. M. Kröger und H. Roland, 57–112;

    Google Scholar 

  • M. Kröger, C.E. als »jüdischer Autor«? Überlegungen zu einem neuen Forschungsparadigma, in: dies., »Jüdische Ethik« und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg. Simone Weil–C.E.–Etta Federn, Frankfurt a. M. u. a. 2009, 63–159.

    Google Scholar 

  • A. Zweig, A.E., in: Jüdische Rundschau 29, Nr. 68 (26.8.1824), 491 f.; A[hron]Eliasberg, A.E. Zu seinem 50. Geburtstag, in: Blätter des Heine-Bundes 1, Nr. 2 (1928), 1–5; A.E., in: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6, hg. R. Heuer, München 1998, 310–324; C. Sippl, Thomas Mann und A.E., in: Zvezda (St. Petersburg 2004), Nr. 9, 169–179 (russisch); dies., Der Übersetzer A.E. und die russischen Literaten im Exil, in: Die russische Diaspora in Europa im 20. Jahrhundert, hg. A.J. Davids und F.B. Poljakov, Frankfurt a. M. 2008, 195–213.

    Google Scholar 

  • K. Schoor: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945, Göttingen 2010, 306–321.

    Google Scholar 

  • M. Gelber, The jungjüdische Bewegung: an Unexplored Chapter in German-Jewish Literary and Cultural History, in: Leo Baeck Institute Year Book 31 (1986), 105–119.

    Article  Google Scholar 

  • A. Wolf, L.F. und das Judentum, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 61 (1982), 57–78; 62 (1982), 55–94; F. Dietschreit, L.F., Stuttgart 1988; L.F., in: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7, hg. R. Heuer, München 1999, 43–85;

    Google Scholar 

  • M. Körte, Figur ohne Original: ›Jud Süss‹ und ›Ewiger Jude‹ als Metafiguren der Geschichte bei L. F., in: Jud Süss, hg. A. Przyrembel u. a., Frankfurt a. M. 2006, 175–188; B. Herrmann, Zirkulationen des Begehrens. Sexualität, Macht und Judentum in F.s Jud Süss, in: ebd., 151–174.

    Google Scholar 

  • W. Hoyt, Conflict in Change. A Study in the Prose-Fiction of B.F., Michigan 1978;

    Google Scholar 

  • U. Müller, Schreiben gegen Hitler. Untersuchungen zum Prosawerk B.F.s, Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • J. Heinzelmann, R.F.–Theatermann und Schriftsteller, in: Juden in der Weimarer Republik, hg. W. Grab u. a., Stuttgart 1986, 107–126;

    Google Scholar 

  • G. Stern, Die Thematik »Flucht und Exil« innerhalb und außerhalb des Dritten Reiches, in: ders., Literatur im Exil, Ismaning 1989, 149–166;

    Google Scholar 

  • M. Rohrwasser, »Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua«. Das Thema des Antisemitismus im Werk R.F.s, in: Convivium (1997), 181–196;

    Google Scholar 

  • S. Schreuder, Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938, Tübingen 2002;

    Book  Google Scholar 

  • Spielzeit eines Lebens: Studien über den Mainzer Autor und Theatermann R.F. (1886–1979), hg. E. Rotermund, Mainz 2002;

    Google Scholar 

  • G. Stern, Fremde Zeiten–fremde Zonen: Auswege deutsch-jüdischer Schriftsteller während der Nazizeit, in: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hg. K. Schoor, Göttingen 2010, 121–134;

    Google Scholar 

  • S. Neubert, R.F.: Theatermann–Humanist–Magier der Sprache, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • S. Hock, Erinnerungen von L.A.F., Prag 1910;

    Google Scholar 

  • E. Wolbe, L.A.F., Frankfurt a. M. 1910;

    Google Scholar 

  • N. Vielmetti, Der Wiener jüdische Publizist L.A.F. und die Begründung der Lämelschule in Jerusalem 1856, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 4 (1975), 167–204;

    Google Scholar 

  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7, hg. R. Heuer, München 1999, 309–322;

    Google Scholar 

  • C. Walker, Two Jewish Poetry Anthologies. L.A.F.s Libanon (1855) and Siegmund Kaznelson’s Jüdisches Schicksal in deutschen Gedichten (1959), in: Jews in German Literature since 1945, hg. P. O’Dochartaigh, Amsterdam 2000, 21–34;

    Google Scholar 

  • H. Aichner, Die Revolution von 1848 und die Frage der jüdischen Nationalität. L.A.F. und M. Rappaport, in: Bewegung im Reich der Immobilität, hg. H. Lengauer u. a., Wien u. a. 2001, 333–361;

    Google Scholar 

  • Y. Ben-Ghedalia, »To worship the rising sun of Austria«. L.A.F.’s Mission to Jerusalem (1856), in: Europa Orientalis 6 (2008), 105–115.

    Google Scholar 

  • S. Hubach, Galizische Träume. Die jüdischen Erzählungen des K.E.F., Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  • M. Pazi, K.E.F.’ Assimilationsvorstellung und Assimilationserfahrung, in: Conditio Judaica, 2. Teil, hg. H.O. Horch u. a., Tübingen 1989, 218–233;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • K. Wagner, Shylock oder Nathan? Jüdische Identitätspräsentation bei K.E.F.: ›Der Shylock von Barnow‹ und ›Der Pojaz‹, in: Stundenwechsel, hg. A. Corbea-Hoisie, Bukarest 2002, 310–327;

    Google Scholar 

  • Ph. Theisohn, Eruv. Herkunft und Spiel an den Grenzen der Aufl lärung, K.E.F.’ ›Der Pojaz‹, in: Herkünfte. Historisch–ästhetisch–kulturell, hg. B. Thums, Heidelberg 2004, 171–190;

    Google Scholar 

  • V. Ikari, Jargon und deutsche Sprache in K.E.F.’ ›Der Pojaz‹, in: Neue Beiträge zur Germanistik 117 (2004), 47–60;

    Google Scholar 

  • L.W. Riegert, Negotiating the German-Jewish. The Uncomfortable Writing of K.E.F., Minneapolis 2005; K.E.F. Schriftsteller zwischen den Kulturen, hg. Petra Ernst, Innsbruck u. a. 2007;

    Google Scholar 

  • A.-D. Ludewig, Zwischen Czernowitz und Berlin. Deutsch-jüdische Identitätskonstruktionen im Leben und Werk von K.E.F., Hildesheim u. a. 2008;

    Google Scholar 

  • Spuren eines Europäers. K.E.F. als Mittler zwischen den Kulturen, hg. A.D. Colin, Hildesheim u. a. 2008;

    Google Scholar 

  • J. Pacyniak, Das Werk von K.E.F. im Spannungsfeld der Kulturen Galiziens. Ein Spiegelbild des zeitgenössischen Diskurses, Lublin 2009.

    Google Scholar 

  • M. Zeller, Gedichte haben Zeit. Aufriß einer zeitgenössischen Poetik, Stuttgart 1982; E.F., hg. H.L. Arnold, München 1986; E.F., in: Jüdische Portraits, hg. H. Koelbl, Frankfurt a. M. 1989, 69–73;

    Google Scholar 

  • V. Kaukoreit, Frühe Stationen des Lyrikers E.F., Darmstadt 1991;

    Google Scholar 

  • S.W. Lawrie, E.F., A Writer Without a Country, New York 1996;

    Google Scholar 

  • Interpretationen. Gedichte von E.F., hg. V. Kaukoreit, Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  • P. O’Dochartaigh, E.F.’s ›Höre, Israel!‹ More than just Shoes in the Sand, in: Jews in German Literature since 1945, hg. ders., Amsterdam u. a. 2000, 191–205;

    Google Scholar 

  • J. Doll, E.F.: De l’ exil forcé à l’ exil volontaire, in: L’ exterritorialité de la littérature allemande, hg. N. Fernandez-Bravo u. a., Paris u. a. 2002, 117–131;

    Google Scholar 

  • S. Wogenstein, Stein und Schrift: Materialität und Poetik der Diaspora in jüdischen Literaturen, in: Poetiken der Materie, hg. T. Strässle u. a., Freiburg 2005, 185–205;

    Google Scholar 

  • J. Thunecke, »Zu den Feinden zählt ohne Zögern sie nicht« oder die Tematisierung der Feindesliebe: E.F.s Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Roman ›Ein Soldat und ein Mädchen‹, in: Echo des Exils, hg. ders., Wuppertal 2006, 139–154;

    Google Scholar 

  • G.-J. Berendse, Virtuelles Reisen im Exil: E.F.s Gedichtbände ›Deutschland‹ (1944) und ›Österreich‹ (1945), in: Literatur für Leser 1 (2007), 21–34;

    Google Scholar 

  • G. Bauer, Exil, verlängert und heftig genutzt: E. F.s Gedichte, in: Exil: Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 2 (2008), 33–46.

    Google Scholar 

  • G. Patterson, Race and Anti-Semitism in the Life and Work of E.F., in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 10 (1981), 319–339;

    Google Scholar 

  • H. Illig, Schriftsteller –Schausteller. Die künstlerischen Aktivitäten E.F.s, Wien 1987;

    Google Scholar 

  • W. Lorenz, E.F. Momente im Leben eines Ungewöhnlichen. Eine Biographie, Bozen 1994.

    Google Scholar 

  • M. Kuxdorf, Der Schriftsteller S.F./M. Kommentator einer Epoche. Ein Monographie, Frankfurt a. M. 1990;

    Google Scholar 

  • L. Exner, Fasching als Logik. Über S.F./M., München 1996;

    Google Scholar 

  • D. Thiel, Maßnahmen des Erscheinens. S. F./M. im Gespräch mit Schelling, Husserl, Benjamin und Derrida, Nordhausen 2012.

    Google Scholar 

  • G. Mattenklott, Literarische Kritik im Kontext deutscher Judaica (1895–1933): M. Heimann und E.F., in: Literaturkritik–Anspruch und Wirklichkeit, hg. W. Barner, Stuttgart 1990, 87–97;

    Google Scholar 

  • A. Herzog, »Von alten und neuen Tafeln«. Religions- und Erziehungskritik in E.F.s ›Verlöbnis. Geschichte eines Knaben‹, in: Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert, hg. H. Hahn, Frankfurt a. M. 2000, 235–252.

    Google Scholar 

  • L. Topol’s ká, R.F. —–Dichter und Nachdichter, in: Philologica Pragensia 68 (1986), 1–13;

    Google Scholar 

  • J. Serke, R.F., in: ders., Böhmische Dörfer, Wien u. a. 1987, 247–257;

    Google Scholar 

  • I. Fiala-Fürst, Der Beitrag der Prager deutschen Literatur zum deutschen literarischen Expressionismus, St. Ingbert 1996.

    Google Scholar 

  • E. Loewy, »Lessing und Spira«. Zu einem Romanfragment von L.F., in: ders., Zwischen den Stühlen. Essays aus 50 Jahren, Hamburg 1995, 185–212;

    Google Scholar 

  • L[otte] Fürnberg, »Ohne Utopie kann ich nicht leben«, in: U. Edschmid, Verletzte Grenzen. Zwei Frauen, zwei Lebensgeschichten, Frankfurt a. M. 1996, 9–91;

    Google Scholar 

  • Wanderer in den Morgen. L.F. und Arnold Zweig, hg. R. Bernhard, München 2005;

    Google Scholar 

  • D. Schiller, Der Träumer und die Politik. L.F. zum 50. Todestag, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • B. Gajek, Theater als Gebrauchskunst. Überlegungen zu den Bühnenwerken L.F.s (1862–1939), in: Gebrauchsliteratur, Interferenz, Kontrastivität, hg. ders. u. a., Regensburg 1981, 143–172;

    Google Scholar 

  • H. Dauer, L.F.–Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte, in: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 62, Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • A. Deuber-Mankovksy, Erinnerung, Realität, Fiktion. D.G. und Binjamin Wilkomirski, in: Jüdischer Almanach 2000/5760, hg. A. Birkenhauer, Frankfurt a. M. 1999, 52–65;

    Google Scholar 

  • R. Newman/C. Wiedmer, On D.G.’s ›The Sender‹ and Binjamin Wilkomirski’s ›Fragments‹, in: Literary Paternity/Literary Friendship: Studies in Honor of Stanley Corngold, hg. G. Richter, Chapel Hill 2000;

    Google Scholar 

  • E. Lezzi, Der Fall Wilkomirski, in: dies., Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoa, Köln u. a. 2001, 133–142;

    Google Scholar 

  • Ch. Schallié, ›Die neuerlich drohende Ausbreitung des Stimmenbreis‹: Erinnerungsschwund im Archiv. Zu D.G.s Der Absender, in: Sichtungen: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv, hg. M. Atze u. a., Wien 2009, 98–105.

    Google Scholar 

  • H. Böll, Warnung vor Deutschblütlern, in: Der Spiegel, 3.5.1982;

    Google Scholar 

  • R.A. Schindler, The Writings of G. and Ingeborg Hecht. Toward a New Enlightenment, in: The Enlightenment and its Legacy. Studies in German Literature in Honor of Helga Slessarev, hg. S. Friedrichsmeyer und B. Becker-Centarino, Bonn 1991, 195–207; R.G., in: W. Kosch, Deutsches Literaturlexikon, 3. Aufl., Ergänzungsband IV, Bern u. a. 1997, 228 f.

    Google Scholar 

  • M. Holdenried, Das Ende der Aufrichtigkeit?, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 149 (1997), 1–18;

    Google Scholar 

  • B. Breysach, Verfolgte Kindheit, in: Bilder des Holocaust, hg. M. Köppen u. a., Köln u. a. 1997, 47–62;

    Google Scholar 

  • A. Bodenheimer, Kenntlichkeit und Schuld. Zur literarischen Jugendautobiographie G.-A.G.s, in: In der Sprache der Täter, hg. S. Braese, Opladen u. a. 1998, 149–166;

    Chapter  Google Scholar 

  • S. Hein-Khatib, Mehrsprachigkeit und Biographie. Zum Spracherleben der Schriftsteller Peter Weiss und G.-A. G., Tübingen 2007;

    Google Scholar 

  • T. Trzaskalik (Hg.), G.-A. G., München 2009.

    Google Scholar 

  • S. Aschheim, 1912. The Publication of G.s »The German-Jewish Parnassus«, in: Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture 1096–1996, hg. S. Gilman u. a., New Haven 1997, 299–305;

    Google Scholar 

  • A. Kilcher, Was ist deutsch-jüdische Literatur? in: Weimarer Beiträge 45 (1999), 485–517;

    Google Scholar 

  • Deutsch-jüdischer Parnaß. Rekonstruktion einer Debatte, hg. J.H. Schoeps, Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • T. Schicketanz, Im Schatten des »Parnass«: M.G. und die Jüdische Renaissance, in: Aschkenas 18/19 (2008/09), 249–267;

    Google Scholar 

  • I. Ubbens, Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch: M.G.–»Inquit«: Journalist und Gerichtsberichterstatter an der Berliner »Vossischen Zeitung« von 1918 bis 1933, Bremen 2009.

    Google Scholar 

  • V. Mahlow, ›Exerzitien verfehlter Identität‹: Zur Funktion von Klischeebildern und Trivialität in der Prosa C.G.s, in: Yvan Goll–C.G.: Texts and Contexts, hg. E. Robertson u. a., Amsterdam 1997, 205–218;

    Google Scholar 

  • D. Lorenz, Jewish Women Authors and the Exile Experience: C.G., Veza Canetti, Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Cordelia Edvardson, in: German Life and Letters 51.2 (1998), 225–239;

    Article  Google Scholar 

  • Paul Celan–Die Goll-Affäre. Dokumente zu einer »Infamie«, hg. u. komm. v. B. Wiedemann, Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • P. Berg, Jüdische Thmen und das Hiob-Schicksal im Werke Y.G.s, Cincinnati 1976;

    Google Scholar 

  • M. Müller-Lentrodt, Poetik für eine brennende Welt. ›Zonen‹ der Poetik Y.G.s im Kontext der europäischen Avantgarde. Mit einem Rückblick auf 50 Jahre Forschungsliteratur zu Y.G., Bern 1997;

    Google Scholar 

  • Y.G.–A Bibliography of the Primary Works, hg. A. Kramer u. a., Bern u.a 2006;

    Google Scholar 

  • H. Roland, Y.G., in: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts, hg. U. Heukenkamp, Berlin 2007, 191–197.

    Google Scholar 

  • J.P. Strelka, Exilliteratur, Bern 1983, 203–217;

    Google Scholar 

  • J. Glenn, Exile in Hell, in: Psalm und Hawdalah, hg. J.P. Strelka, Bern 1987, 105–111;

    Google Scholar 

  • J. Herrmann, Leben und Werk von A.G., in: Die Bukowina, hg. D. Goltschnigg u. a., Tübingen 1990, 385–394.

    Google Scholar 

  • S.L. Gilman, Becoming a Jew by Becoming a German: The Newest Jewish Writing from the »East«, in: Shofar. An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies 25 (2006), 16–32;

    Article  Google Scholar 

  • G. Langenhorst, Zwischen »Weihnukkivester« und »Orthodoxie«. Zur deutsch-jüdischen Diaspora-Literatur der Gegenwart, in: Stimmen der Zeit. Zeitschrift für christliche Kultur 1 (2011), 51–63.

    Google Scholar 

  • K. Hobi, H.G. Leben und Werk, Diss. Freiburg (Schweiz) 1969; D. Cramer, Von Prag nach New York ohne Wiederkehr, Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Archiv Bibliographia Judaica–Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, hg. R. Heuer, Bd. 9, München 2001, 315–323;

    Google Scholar 

  • H. Mittelmann, S.G. (1875–1952). Zionist, Schriftsteller und Satiriker in Deutschland und Palästina, Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • W. Weber, Zur Sache des Vaterlandes, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.1.1973, 49;

    Google Scholar 

  • Ch. Linsmayer, Der Dichter, sein Idol und die Wirklichkeit. Eine Annäherung an K.G.s Romane »Die frühen Jahre« und »Salz des Meeres, Salz der Tränen«, in: K.G., Werke I, Frauenfeld 1989, 345–407; ders., Das Fremdsein im Eigenen, das Heimischwerden im Fremden. K.G.s Roman »Alles in Allem« und das Thema der sozialen Integration, in: K.G., Werke III, Frauenfeld 1996, 1047–1087;

    Google Scholar 

  • D. Müller, Jüdisches Leben in der Schweiz: K.G.s ›Alles in Allem‹ und Charles Lewinskys ›Melnitz‹, in: Jenseits von Frisch und Dürrenmatt, hg. D. Komorowski, Würzburg 2009, 189–200.

    Google Scholar 

  • L. Valentini, W.H. Der Zeuge einer Epoche, Frankfurt a.M u. a. 1986;

    Google Scholar 

  • J. Born, Der junge W.H. und sein Freundeskreis, in: Prager deutschsprachige Literatur zur Zeit Kafkas, hg. Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft, Wien 1989, 37–45;

    Google Scholar 

  • N. Abels, Die Kunst, durch die Zeiten zu fallen. Über W.H., in: Berlin und der Prager Kreis, hg. M. Pazi u. a., Würzburg 1991, 265–280;

    Google Scholar 

  • C. von Ungern-Sternberg, W.H. 1891–1973: »Ein großer Regisseur der Literatur«, München 2007;

    Google Scholar 

  • C. Prüver, W.H. und das Feuilleton der Tageszeitung ›Die Welt‹, Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • R.C. Jespersen, H.H., in: Deutsche Exilliteratur seit 1933, hg. J. Spalek, Bd. 1, Bern u. a. 1976, 393–413;

    Google Scholar 

  • F. Trapp, Fragwürdige »Realismus«-Be haup tun gen. H.H.: »Ob Tausend fallen« und André Simon: »J’ Accuse!«, in: Exil, Sonderbd. 1 (1987), 114–126.

    Google Scholar 

  • Ein besonderer Mensch. Erinnerungen an H.H., hg. H.H.-Gesellschaft, Wien 1988;

    Google Scholar 

  • E. Adunka, H.H. und die »Neue Welt«, in: Wandlungen und Brüche, hg. J. Nittenberg, Wien 1997, 231–243.

    Google Scholar 

  • P. Mayer, M.H., in: Juden in der deutschen Literatur, hg. G. Krojanker, Berlin 1922, 101–112;

    Google Scholar 

  • Th. Lessing, Der jüdische Selbsthaß, Berlin 1930;

    Google Scholar 

  • E. Gottgetreu, M.H., in: Leo Baeck Institute Year Book 7 (1962), 215–246;

    Article  Google Scholar 

  • U. Weller, M.H. und die »Zukunft «, Bremen 1970;

    Google Scholar 

  • H.F. Young, M.H., Münster 1971;

    Google Scholar 

  • S. Armbrecht, Verkannte Liebe. M.H.s Haltung zu Deutschtum und Judentum, Oldenburg 1999;

    Google Scholar 

  • u. M. Neumann, M.H. Ein unerschrockener deutsch-jüdischer Kritiker und Publizist, Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • M. Treichler, H.H.–eine Seele dichtet, in: Die Drei (März 1992), 213–222;

    Google Scholar 

  • H. Vollmer, »Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern«. Rainer Maria Rilke und H.H., in: Euphorion 87 (1993), 69–89;

    Google Scholar 

  • M. Krug, Imaginationen im Gedichtzyklus »Neigungen« von H.H., Freiburg i. Br. 1994;

    Google Scholar 

  • C. Jürgens, Zwischen Freiheitsstreben und der Suche nach einer Heimat in der Sprache–H.H. (1894–1993), in: Ariadne (Mai 1997), 38–41;

    Google Scholar 

  • A. Huml, Brüchige Begebenheiten. Zur lyrischen Kurzprosa von H.H., in: Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Auf rechens. Festschrift für Irmgard Roebling, hg. I. Brueckel u. a., Würzburg 2000, 261–271.

    Google Scholar 

  • O. Wittner, M.H.s Leben und Werke, Prag 1907;

    Google Scholar 

  • M. Pazi, B. Auerbach and M.H., in: Leo Baeck Institute Year Book 18 (1973), 202–218;

    Article  Google Scholar 

  • E. Kleinschmidt, Revolutionäre Spiegelungen. Zu M.H.s ›Reimchronik des Pfaffen Maurizius‹ (1849), in: Literatur und Politik in der Heine-Zeit, hg. H. Kircher, Köln u. a. 1998, 185–203;

    Google Scholar 

  • S.P. Scheichl, Zur Freundschaft skultur von Prager und Wiener Juden im Vormärz. Briefe aus dem Umfeld von M.H., in: Juden und jüdische Kultur im Vormärz, hg. H. Denkler, Bielefeld 1999, 165–180.

    Google Scholar 

  • E. Schönwiese, M.H., in: Literatur und Kritik 2 (1967), 406–409;

    Google Scholar 

  • S. Schmidt-Bortenschlager, Der zerbrochene Spiegel. Weibliche Kritik der Psychoanalyse in M.H.s Novellen, in: Modern Austrian Literature 12 (1979), 77–95;

    Google Scholar 

  • E. Schönwiese, Im Exil vergessen. M.H. und ihr nachgelassener Roman ›Die andere Wirklichkeit‹, in: ders., Literatur in Wien zwischen 1930 und 1980, Wien u. a. 1980, 97–102;

    Google Scholar 

  • B. Fraisl, Körper und Text. (De-)Konstruktion von Weiblichkeit und Leiblichkeit bei M.H., Wien 2002;

    Google Scholar 

  • M. Schreiner, »Ich will an die Liebe glauben«. Lektüren: M.H., in: Literatur und Kritik, Nr. 377/378 (2003), 45–56;

    Google Scholar 

  • W. Fähnders, Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. M.H.s ›Bin ich ein überflüssiger Mensch?‹ und Ruth Landshoff-Yorcks ›Roman einer Tänzerin‹, in: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber, hg. A.E. Walter, Amsterdam u. a. 2004, 161–190;

    Google Scholar 

  • J. Maier-Lehner, M.H.s Novellenwerk. »…bei Kennern unvergessen«, Saarbrücken 2010.

    Google Scholar 

  • M. Raggam, W.H. Leben und Werk, Hildesheim 1973;

    Google Scholar 

  • A. Hoelzl, W.H.’s Humanitarianism, New York 1983;

    Google Scholar 

  • W.H. 1890–1940, hg. D. Breuer u. a., Aachen 1990;

    Google Scholar 

  • B. Kas-ties, W.H. Eine Biographie der deutschen Moderne, Tübingen 1994;

    Google Scholar 

  • Ch. Spreizer, From Expressionism to Exile: The Works of Walter Hasenclever (1890–1940), Columbia, SC 1999;

    Google Scholar 

  • B. Schommers-Kretschmer, Philosophie und Poetologie im Werk von W.H., Aachen 2000.

    Google Scholar 

  • R. Fürst, Eine deutsche Dichterin aus Böhmen, in: Deutsche Arbeit 3 (1904); Briefe an A.H., hg. M. Beradt u. a., Berlin 1929;

    Google Scholar 

  • Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen, 2 Bde., hg. M. Buber u. a., Frankfurt a. M. 1929;

    Google Scholar 

  • W.A. Iggers, Jüdinnen in Böhmen und Mähren um 1900, in: Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. J. Dick u.a, Wien 1993, 157–166;

    Google Scholar 

  • H. Lange, »Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten«. Zum Werk der Schriftstellerin A.H. (1850–1924), Essen 2006.

    Google Scholar 

  • J. Bab, M.H., in: Juden in der deutschen Literatur, hg. G. Krojanker, Berlin 1922, 260–292;

    Google Scholar 

  • R.v. Heydebrand, M.H., in: Zeit der Moderne. Festschrift f. Bernhard Zeller, hg. H.-H. Krummacher, Stuttgart 1984, 171–225;

    Google Scholar 

  • D. Hoffmann, Die Gewissheit des Glaubens. Richard Beer-Hofmanns und M.H.s jüdische Dramen, in: Richard Beer-Hofmann. Zwischen Ästhetizismus und Judentum, hg. D. Borchmeyer, Paderborn 1996, 101–118.

    Google Scholar 

  • J.A. Kruse, H.s Hamburger Zeit, Hamburg 1972;

    Google Scholar 

  • L. Rosenthal, H.H. als Jude, Frankfurt a. M. 1973;

    Google Scholar 

  • K. Briegleb, Bei den Wassern Babels. H.H., jüdischer Schriftsteller in der Moderne, München 1997; ders., »Ich bin der Sohn der Revolution«. Zu H.H.s Poetik der Affekte, in: Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der KulturWissenschaft, hg. S. Weigel, Berlin 2010, 39–90.

    Google Scholar 

  • C.G. van Liere, G.H. Materialien zur Kenntnis seines Lebens und seines Werkes, Amsterdam 1974;

    Google Scholar 

  • … aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Der Schriftsteller G.H. (1871 Berlin–1943 Auschwitz), hg. K. Schoor, Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • G.H.: Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist, 1871–1943, hg. G. Weiss-Sussex, Tübingen 2004;

    Book  Google Scholar 

  • R. Zachau, Die Stadt als politischer Raum. Elemente der Moderne in G.H.s jüdischen Berlinromanen, in: Berlin’s Culturescape in the Twentieth Century, hg. T. Bredohl u. a., Regina 2008, 33–51.

    Google Scholar 

  • S. Schlenstedt, St.H. Leben und Werk, Berlin 1985;

    Google Scholar 

  • K. Corino, Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des St.H., Düsseldorf 1996; St. Heym, Behandlung eines Standbilds, in: Die ZEIT 42/1996; I. Radisch, St.H.: Dichtung oder Wahrheit, in: Die ZEIT 42/1996; F.J. Raddatz, Der Mann ohne Goldhelm. Ein Nachwort zum Fall St.H., in: Die ZEIT 43/1996;

    Google Scholar 

  • M.F. Schenke,… und nächstes Jahr in Jerusalem? Darstellung von Juden und Judentum in Texten von Peter Edel, St.H. und Jurek Becker, Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • L. Weissberg, Weibliche Körpersprachen. Bild und Wort bei H.H., in: Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. J. Dick u. a., Wien 1993, 71–92;

    Google Scholar 

  • M.L. Davies, Identity or History. Marcus Herz and the End of the Enlightenment, Detroit 1995, 145–178;

    Google Scholar 

  • L. Weissberg, Life as a Goddess. H.H. Writes Her Autobiography (Braun Lectures in the History of the Jews in Prussia 6), Ramat-Gan 2001;

    Google Scholar 

  • N. Naimark-Goldberg, Reading and Modernization: The Experience of Jewish Women in Berlin Around 1800, Nashim 15 (2008), 58–87.

    Google Scholar 

  • G. Kurz, Widersprüchliche Lebensbilder aus Galizien. Zu L.H.-F.s ›Polnische Juden‹, in: Conditio Judaica, 2. Teil, hg. H.O. Horch u.a, Tübingen 1989, 247–257;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • K. Ober, Die Ghettogeschichte, Göttingen 2001, 50–54;

    Google Scholar 

  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11, hg. R. Heuer, München 2002, 179–187;

    Google Scholar 

  • G. v. Glasenapp, Das Andere, das Fremde und das Eigene. Die Inszenierung galizisch-jüdischer Identitäten in den Werken von L.H.-F. und Nathan Samuely, in: Inklusion, Exklusion, Repräsentation. Galizien im Diskurs, hg. P. Giersch u. a., Frankfurt a. M. 2012, 185–203.

    Google Scholar 

  • A. Elon, Th.H. Eine Biographie, Wien 19792;

    Google Scholar 

  • A. Bein, Th.H., Berlin u. a. 1983;

    Google Scholar 

  • G. Biller, Dezisionismus–Zionismus–Thedaismus. Zum Potential eines genuin jüdischen Aufbruchs, in: Jüdische Selbstwahrnehmung, hg. H.O. Horch u. a., Tübingen 1997, 55–76;

    Google Scholar 

  • D. Charbit: Herzl’s Nationalism: Is it Ethnic or Civic? In: Th. H. From Europe to Zion, hg. M. Gelber und V. Liska, Tübingen 2007, 23–41.

    Google Scholar 

  • C. Peck, Im Labor der Utopie–Th.H. und das »Altneuland«-Projekt, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • C. Müller-Feyen, Engagierter Journalismus: W.H. und »Das Forum« (1914–1929), Frankfurt a. M. 1996;

    Google Scholar 

  • C. Müller-Stratmann, W.H. und »Das Forum«. Literaturpolitik zwischen 1910 und 1915, Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Letzte Heimkehr. F.H. und die Seinen im Exil, hg. M. Flügge, Berlin 1989;

    Google Scholar 

  • M. Flügge, Gesprungene Liebe. Die wahre Geschichte zu »Jules und Jim«, Berlin u. a. 1993;

    Google Scholar 

  • J. Plath, Liebhaber der Großstadt. Ästhetische Konzeptionen im Werk F.H.s, Paderborn 1994;

    Google Scholar 

  • Genieße froh, was du nicht hast. Der Flaneur F.H., hg. M. Opitz u. a., Würzburg 1997;

    Google Scholar 

  • E. Wichner und H. Wiesner, F.H.–Nur was uns anschaut, sehen wir (Ausstellungsbuch), Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • Über F.H., hg. G. Ackermann, H. Vollmer, Oldenburg 2001;

    Google Scholar 

  • M.L. Nieradka, Der Meister der leisen Töne. Biographie des Dichters F.H., Oldenburg 2003;

    Google Scholar 

  • F. BeckerFurrer, Frühlingsgrün auf herbstlicher Straße. Genuss und Glück in F.H.s Prosawerk, Oldenburg 2009;

    Google Scholar 

  • L. Ranc, Zwischen »Vaterland« und »Mutterstadt«. Freiwilliges und erzwungenes Grenzgängertum bei F.H., Marburg 2009.

    Google Scholar 

  • H.P. Ecker, Poetisierung als Kritik. St.H.s Neu gestaltung der Erzählung vom Ewigen Juden, Tübingen 1986;

    Google Scholar 

  • Dialektik des Anfangs, Spiele des Lachens: Literaturpolitik in Bibliotheken. Über Texte von Heinrich Müller, Franz Fühmann, St.H., hg. P.G. Klussmann u. a., Bonn 1986;

    Google Scholar 

  • P. Hutchinson, St.H.: the Perpetual Dissident, Cambridge 1992;

    Book  Google Scholar 

  • St.H.: Socialist–Dissenter–Jew. St. H.: Sozialist–Dissident–Jude, hg. P. Hutchinson u. a., Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • J.A. Kruse, F.H.’s Approach to Heine, in: The Jewish Reception of Heinrich Heine, hg. M. Gelber, Tübingen 1992, 185–195;

    Google Scholar 

  • L. Nussbaum, »Tod oder Taufe«. Zur Herausgabe der Marranen-Chronik F.H.s, in: Zeitschr. für Religions- u. Geistesgeschichte 44 (1992), 76–81;

    Article  Google Scholar 

  • I. Piel, »Dem jüdischen Schicksal Widerstand leisten«. F.H. (1897–1944), in: Aspekte jüdischen Lebens in Düsseldorf und am Niederrhein, hg. A. Genger u. a., Düsseldorf 1997, 220–225.

    Google Scholar 

  • V. Klemperer, P.H., Berlin 1907; A.v. Ian, Die zeitgenössische Kritik an P.H. 1850–1914, Diss. München 1965.

    Google Scholar 

  • K. Briegleb, Weiterschreiben! Wege zu einer deutschen literarischen ›Postmoderne‹?, in: Gegenwartsliteratur seit 1968, hg. K. Briegleb u. a., München u. a. 1992, 340–381;

    Google Scholar 

  • H.A. Lea, W.H.s Weg als Jude und Deutscher, Stuttgart 1997;

    Google Scholar 

  • S. Braese, Die andere Erinnerung –Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, München 32010, 233–320, 329–348, 365–428, 485–515;

    Google Scholar 

  • H.A. Lea, Verfolgter und Verfolgte: W.H.s Erfahrung der Nürnberger Prozesse, in: Rechenschaften–Juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Massenverbrechen, hg. S. Braese, Göttingen 2004, 67–86;

    Google Scholar 

  • J. Long, Time and Narrative: W.H.s »Tynset« and »Masante«, in: German Life and Letters 52 (1999), 4, 457–474;

    Article  Google Scholar 

  • K. Reichert, Aus der Fremde und zurück: W.H. in: ders., Lesenlernen–Über moderne Literatur und das Menschenrecht auf Poesie, München 2006, 222–239.

    Google Scholar 

  • H. Lützenkirchen, Logokratie: Herrschaft der Vernunft in der Gesellschaft aus der Sicht K.H.s, Essen 1989;

    Google Scholar 

  • R.v. Bockel, K.H. und die Gruppe Revolutionärer Pazifisten, Hamburg 1990;

    Google Scholar 

  • K.H., hg. ders./H. Lützenkirchen, Hamburg 1992;

    Google Scholar 

  • B. Laube, »Dennoch glaube ich an den messianischen Geist.« K.H. (1885–1972): Aspekte eine deutsch-jüdischen Identität, Essen 2011.

    Google Scholar 

  • G. Lauer, Erinnerungsverhandlungen. Kollektives Gedächtnis und Literatur fünfzig Jahre nach der Vernichtung der europäischen Juden, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 73 (1999), 215–245;

    Google Scholar 

  • D. Dopheide, Das Groteske und der Schwarze Humor in den Romanen E.H.s, Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Verliebt in die deutsche Sprache. Die Odyssee des E.H., hg. H. Braun, Berlin 2005;

    Google Scholar 

  • H. Braun, Ich bin nicht Ranek. Annäherung an E.H., Berlin 2006;

    Google Scholar 

  • P. Vahsen, Lesarten–die Rezeption des Werkes von E.H., Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • E.G. Lowenthal, Zur Neuauflage der »Jüdischen Glaubenswelt« von L.H., in: Aufbau, 22.7.1966; K. Schoor, »Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt…«–Der Journalist und Schriftsteller L.H. (1903–1943), in: Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt?, hg. J. Enklaar und H. Ester, Amsterdam/Atlanta 2005, 210–250; dies., Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945, Göttingen 2010, 380–407.

    Google Scholar 

  • R. Steinhausen, Der bürgerlich-jüdische Künstler auf der Suche nach der eigenen Identität. Über K.J.H. (1892–1952), in: Die Horen 137 (1985), 93–110;

    Google Scholar 

  • H.F. Pfanner, K.J.H. Schriftsteller, Maler, Musikexperte und Humanist, in: Autoren damals und heute, hg. G.P. Knapp, Amsterdam u. a. 1991, 665–687; ders., Die ethnisch-religiöse Selbsterfahrung des ExilSchriftstellers K.J.H., in: Begegnung mit dem ›Fremden‹, München 1991, 198–206;

    Google Scholar 

  • H. Pfanner, K.J.H. Schriftsteller, Künstler, Exilant. Eine Biographie mit Werkgeschichte, Würzburg 2009;

    Google Scholar 

  • A. Mahn, K.J.H. (1892–1952). »Beinahe wäre etwas aus mir geworden…«. Werk und Leben des Schriftstellers und bildenden Künstlers, Weimar 2010.

    Google Scholar 

  • R. Stieglitz, Das dramatische Werk G.H.s, Wien 1958;

    Google Scholar 

  • D. Kafitz, Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus, Bd. 2, Königstein/Taunus 1982, 319–321.

    Google Scholar 

  • W. Bortenschlager, Der Dramatiker F.H., Innsbruck 1979;

    Google Scholar 

  • A. Schalk, F.H.–Der Fall eines vergessenen Dramatikers, in: Centre Stage. Contemporary Drama in Austria, hg. F. Finlay u. a., Amsterdam 1999, 145–163;

    Google Scholar 

  • W. Dimter, F.H., in: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts, hg. A. Allkemper u. a., Berlin 2000, 355–369;

    Google Scholar 

  • T.C. Hanlin, »Wer ist schuldlos?–Einzig jene, die ins Gas mußten«–F.H. und sein Nachkriegsstück ›Holokaust‹, in: Echo des Exils, hg. J. Thunecke, Wuppertal 2006, 169–183;

    Google Scholar 

  • K.-M. Gauss, Ein Klassiker, zu Lebzeiten vergessen, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 124, 28.5. 2011, 63.

    Google Scholar 

  • U. Reiter, J.v. H. Leben und literarisches Werk, Göppingen 1970;

    Google Scholar 

  • H. Schneider, J.v.H., Berlin 1972;

    Google Scholar 

  • H. Hornbogen, J.v. H., München 1986;

    Google Scholar 

  • Tristitia ante–Geahnte Finsternis. Zu Leben und Werk des Dichters J.v.H. 1887–1987, hg. J. Seim, Gütersloh 1987;

    Google Scholar 

  • B. Läufer, J.v. H.: Der ›Varieté‹-Zyklus, Frankfurt a. M. u. a. 1992;

    Google Scholar 

  • F. Bremer, In allen Lüften hallt es wie Geschrei. J.v. H.–Fragmente einer Biographie, Neumünster 2001;

    Google Scholar 

  • All meine Pfade rangen mit der Nacht. J.v. H., hg. I. Stratenwerth, Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • A. Bergmann, J.H., Detmold 1971;

    Google Scholar 

  • H.J. Schütz, »Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen«. Vergessene und verkannte Autoren des 20. Jahrhunderts, München 1988, 124–128.

    Google Scholar 

  • J. Serke, Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft, Wien u. a. 1987, 218–229;

    Google Scholar 

  • D. Sudhoff, Wanderer zwischen den Welten. Vom Leben und Sterben des Prager Dichters und Berliner Diplomaten C.H., in: Brennpunkt Berlin. Prager Schriftsteller in der deutschen Metropole, hg. H. Binder, Bonn 1995, 101–143;

    Google Scholar 

  • M. Kryl, Das Theresienstädter Schicksal C.H.s in: Theresienstädter Studien und Dokumente 2000, 227–243.

    Google Scholar 

  • M.H., in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. 2, München 1983, 530; S. Bolbecher/K. Kaiser, Lexikon der österreichischen Exilliteratur, Wien 2000, 318 f.;

    Google Scholar 

  • E. Adunka, Allen Schwierigkeiten und Plagen zum Trotz. Hinweis auf M.H., in: Literatur und Kritik 351/352 (März 2001), 64–76;

    Google Scholar 

  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12, hg. R. Heuer, München 2008, 188–195.

    Google Scholar 

  • W. Kaiser, Palästina–Erez Israel. Deutschsprachige Reisebeschreibungen jüdischerAutoren von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg, Hildesheim u. a. 1992;

    Google Scholar 

  • S. Braese, Deutsche Blicke auf ›Sowjet-Russland‹. Die Moskauer Berichte A.H.s und Walter Benjamins, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 24, Tel Aviv 1995, 117–147;

    Google Scholar 

  • C. Grubitz, Die Wirklichkeit der großen Stadt 1924. H.s und Masereels ›Narrenbaediker‹. Ein Denkbild, in: Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth, hg. G.R. Kaiser und E. Tunner, Heidelberg 2002, 199–217;

    Google Scholar 

  • A. Herzog, »Writing Culture«–Poetik und Politik. A.H.s ›Das unruhige Asien‹, in: KulturPoetik, 6 (2006), 20–37;

    Google Scholar 

  • V. Weidermann, Das Buch der verbrannten Dichter, Köln 2008, 105–110.

    Google Scholar 

  • R. Novak, F.H., Wien 1970.

    Google Scholar 

  • G. Stern, B.H., in: Literarische Kultur im Exil, hg. G. Stern, Dresden 1998, 245–251;

    Google Scholar 

  • H. Schruff, Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der ›Zweiten Generation‹, Hildesheim u. a. 2000;

    Google Scholar 

  • A. Kilcher, Exterritorialitäten. Zur kulturellen Selbst-reflexion der aktuellen deutsch-jüdischen Literatur, in: S. Gilman, H. Steinecke (Hg.), Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre, Berlin 2002, 131–146;

    Google Scholar 

  • H.O. Horch, Rückkehr zur Tradition als Revolte: B.H. als deutsch-jüdische Schriftstellerin, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 53 (2004), 63–80;

    Google Scholar 

  • P. Fiero, Zwischen Enthüllen und Verstecken: eine Analyse von B.H.s Prosawerk, Tübingen 2008;

    Book  Google Scholar 

  • A. Kuschel, Transitorische Identitäten: zur Identitätsproblematik in B.H.s Prosa, München 2010.

    Google Scholar 

  • H.J. Schütz, H.E.J., in: ders., ›Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen‹, München 1988, 129–134;

    Google Scholar 

  • H.J. Gerlach, H.E.J.: Between Two Worlds/Zwischen zwei Welten, Aachen 1997;

    Google Scholar 

  • H.J. Gerlach, H.E.J., in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, hg. J. Spalek u. a., Bd. 3. 1, München 2000, 215–257.

    Google Scholar 

  • F.B. Stern, L.J. Persönlichkeit und Werk eines Dichters, Darmstadt 1966.

    Google Scholar 

  • A. Enseling, Die Weltbühne, Münster 1962;

    Google Scholar 

  • W.B. van der Grijn Santen, Die Weltbühne und das Judentum, Königstein 1994;

    Google Scholar 

  • S. Brauer, »Ihr seid, liebe Juden, (als solche) verdammt uninteressant«, in: Kurt Tucholsky und das Judentum, hg. M. Hepp, Oldenburg 1996, 93–112;

    Google Scholar 

  • G. Nickel, Die Schaubühne–Die Weltbühne. S.J.s Wochenschrift und ihr ästhetisches Programm, Opladen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Ch. Ulmer, F.J., Innsbruck 1970; D. Sudhoff, Der Dichter des Tages oder Die Last der Welt. Über Leben und Werk von F.J., in: Expressionismus in Österreich, hg. K. Amann u. a., Wien u. a. 1994, 253–274;

    Google Scholar 

  • D. Sudhoff, F.J. und Willy Haas, in: Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien, hg. M.H. Gelber u. a., Tübingen 1996, 59–90.

    Google Scholar 

  • K. Kreji, O.J. Leben und Werk, Brno 1967;

    Google Scholar 

  • R. Thieberger, O.J., in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaf 17 (1973), 94–114;

    Google Scholar 

  • I. Runggaldier-Moroder, O.J.s »Das Dorf des 13. März«, in: Mit der Ziehharmonika 9 (1992), 11–14;

    Google Scholar 

  • G.M. Weigl, Ein Richter als Dichter. Recht und Gerechtigkeit im Werk O.J.s, Wien 1993.

    Google Scholar 

  • N. Herweg, Funktionszuschreibungen und Funktionswandel bei Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kinderromans »Die Perlmutterfarbe« von A. M.J., in: Funktionen von Literatur, hg. M. Gymnich, Trier 2005, 201–213; dies., Sechs Leben zwischen Wien und Jerusalem. Zum Leben und Werk der Schriftstellerin A. M.J., in: Exil 27 (2007), 79–89; dies., Hieroglyph of an Epoch: A Metaphor of Memory in the Works of the Aus trian-Jewish Writer and Psychoanalyst A. M.J., in: Witness: Memory, Representation and the Media in Question, hg. U. Ekman und F. Tygstrup, Kopenhagen 2008, 89–96;

    Google Scholar 

  • R. Pesch, A. M.J. und der »Jossel Rackower« von Zvi Kolitz, Trier 2005;

    Google Scholar 

  • B. Rieder, Unter Beweis: das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger Schriftstellerinnen aus Israel, Göttingen 2008;

    Google Scholar 

  • »Hieroglyphe der Epoche«. Zum Werk der österreichisch-jüdischen Autorin A. M.J., hg. S. Blumesberger u. a., Wien 2012.

    Google Scholar 

  • C. Stölzl, K.s böses Böhmen. Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden, München 1975;

    Google Scholar 

  • K. und das Judentum, hg. K.-E. Grözinger u. a., Frankfurt a. M. 1987;

    Google Scholar 

  • K.-E. Grözinger, K. und die Kabbala, Frankfurt a. M. 1992;

    Google Scholar 

  • G. Baioni, K. Literatur und Judentum, Stuttgart 1994;

    Google Scholar 

  • V. Liska, Neighbors, Foes, and Other Communities: K. and Zionism, in: The Yale Journal of Criticism 13 (2000), 343–360;

    Article  Google Scholar 

  • K., Zionism, and Beyond, hg. M. Gelber, Tübingen 2004;

    Book  Google Scholar 

  • G. Massino, F.K., Jizchak Löwy und das jiddische Theater, Frankfurt a. M. 2007; A. Kilcher, F.K., Frankfurt a. M. 2008; ders., K. und das Judentum, in: K. Handbuch, hg. B.v. Jagow, O. Jahraus, Göttingen 2008, 194–211.

    Google Scholar 

  • I. A. Wellershoff, Vertreibung aus dem »Kleinen Glück«. Das lyrische Werk von M.K., Aachen 1982;

    Google Scholar 

  • G. Zoch-Westphal, Aus den sechs Leben der M.K., Berlin 1987;

    Google Scholar 

  • A. Nolte, »Mir ist zuweilen so, als ob das Herz in mir zerbrach«. Leben und Werk M.K.s im Spiegel ihrer sprichwörtlichen Dichtung, Bern 2003;

    Google Scholar 

  • J. Rosenkranz, M.K. Biografie, München 2007;

    Google Scholar 

  • »Ich stimme für Minetta Street«. Festschrift für M.K. zum 100. Geburtstag, hg. A. Nolte, University of Vermont 2007.

    Google Scholar 

  • Der Kladderadatsch und seine Leute 1848–98. Ein Culturbild, hg. A. Schwartz, Berlin 1898;

    Google Scholar 

  • R. Freydank, Theater in Berlin, Berlin 1988, 270–284;

    Google Scholar 

  • H.-P. Bayerdörfer, Die Bedeutung der »Lokalformel« für die Entwicklung der Berliner Posse zwischen 1815 und 1860, in: Die fürstliche Bibliothek Corvey, hg. R. Schöwerling u. a., München 1990, 294–318;

    Google Scholar 

  • H.-J. Neubauer, Judenfiguren. Drama und Theater im frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • J. Schoeps, An der Seite der Unterdrückten. L.K., in: Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848, hg. J. Schoeps u. a., Stuttgart u. a. 1983, 331–351.

    Google Scholar 

  • A. Classen, Jungkommunisten, afrikanische Erfahrungen und ödipaler Vaterkomplex: die Erzählungen des Schweizer Dichters A.K., in: Carleton Germanic Papers 16 (1988), 13–30; ders., The Encounter with the Other World: A.K.’s Search for the Jewish Past, in: The Germanic Mosaic. Cultural and Linguistic Diversity in Society, hg. C.A. Blackshire-Belay, Westport u. a. 1994, 253–265.

    Google Scholar 

  • P. Demetz, Tschechen und Juden. Der Fall S.K., in: Allemands, Juifs et Tchèques à Prague, hg. M. Godé, Montpellier 1996, 157–170;

    Google Scholar 

  • G. v. Glasenapp, H.O. Horch, Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Teil III, Tübingen 2005, 921–923; H. Krejčova, Kapper, Siegfried, in: http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Kapper_Siegfried(Zugriff 10.9.2012).

    Book  Google Scholar 

  • Sch. Ben-Chorin, J.K., in: Israel Nachrichten, 11.6.1976, 9; A. Dreyer, J.K., in: Bremisches Jahrbuch 58 (1980), 93–144; ders., J.K., in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 60 (1981), 21–50; ders., J.K., in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 66 (1983), 23–51; ders., J.K. (1890–1946), in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 71 (1985), 35–56.

    Google Scholar 

  • E. Pedersen, The Life and Work of a Germanjewish Writer and Journalist in Exile1933–1945, Oxford 1998.

    Google Scholar 

  • H.H. Fassel, Die Einsamkeit des L.K., in: Die Bukowina, hg. D. Goltschnigg u. a., Tübingen 1990, 199–214;

    Google Scholar 

  • K. Kaiser: Nachwort, in: L.K., Brennende Dörfer, Wien 1993, 165–174;

    Google Scholar 

  • B. Moerl, L.K.–sein Leben, sein Einsatz für seine Überzeugungen und sein Volk, in: Mit der Ziehharmonika 13, 2 (1996), 24–27.

    Google Scholar 

  • D. Malone, G.K., in: Deutsche Exilliteratur seit 1933, Bd. 1, hg. J.M. Spalek u. a., Bern u. a. 1976, 751–761;

    Google Scholar 

  • A. Capovilla, Entwürfe weiblicher Identität in der Moderne. Milena Jesenská, Vicki Baum, G.K., Alice Rühle-Gerstel, Oldenburg 2004;

    Google Scholar 

  • H. Atzinger, G.K. Schriftstellerin und Öffentlichkeit, Frankfurt a. M. u. a. 2008;

    Google Scholar 

  • V. Hofeneder, Aus der neusachlichen Beziehungskiste. Facetten der Eifersucht in G.K.s kleiner Prosa, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 12 (2008), 45–68.

    Google Scholar 

  • F. Trapp, Die Genese des Hasses. Zu H.K.s Roman ›Der Tod des Widersachers‹, in: Geschichte als Trauma. Festschrift für H.K. zu seinem 80. Geburtstag, hg. D. Juelich, Frankfurt a. M. 1991, 151–163;

    Google Scholar 

  • B. Erdle, Unheimliches Verstehen. Zu einem Roman von H.K., in: Luzifer-Amor 9 (1992), 48–56; dies., H.K., in: KLG (1993);

    Google Scholar 

  • dies., Das Gedächtnis der Geste. Kristallisationen kultureller Erinnerung und Tradierung nach der Shoah, in: Fünfzig Jahre danach. Zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus, hg. S. Weigel u. a., Zürich 1996, 235–277; H. Detering u. a., Nachwort, in: H.K. Werke in zwei Bdn., hg. H. Detering u. a., Bd. 2, Frankfurt a. M. 2005, 474–500;

    Google Scholar 

  • S. Braese, Dissidente Zeugenschaf: H.K.s ›Der Tod des Widersachers‹ im Kontext der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, in: Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945–1963, hg. R. Vogel-Klein, Würzburg 2010, 33–48.

    Google Scholar 

  • H. Schneider, A.K. als Theaterkritiker, 2 Bde., Rheinfelden 1984;

    Google Scholar 

  • L. Schöne, Neuigkeiten vom Mittelpunkt der Welt. Der Kampf ums Theater in der Weimarer Republik, Darmstadt 1995;

    Google Scholar 

  • N. Otten, »Mit Geschaffenem grüßt man sachte, was nur das Erleben brachte«. Verfolgung, Flucht und Exil im Spiegel der autobiographischen Schriften der Familie A.K.s, Diss. Hamburg 2009, 22–116.

    Google Scholar 

  • C. Schnauber, H.K., in: Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts, hg. H. Wagener, Stuttgart 1975, 146–166;

    Google Scholar 

  • A. Winkler, H.K. im Exil (1933–1940), Hamburg 1977;

    Google Scholar 

  • G.F. Fritzsche, H.K., in: KLG (1996);

    Google Scholar 

  • S. Braese, »… nicht uns zugehörig«. H.K. und die Gruppe 47, in: Bestandsaufnahme–Studien zur Gruppe 47, hg. ders., Berlin 1999, 175–207;

    Google Scholar 

  • W. Fähnders/H. Weber (Hg.), Dichter–Literat–Emigrant. Über H.K., Bielefeld 2005;

    Google Scholar 

  • H. Häntzschel, Meine Freunde die Poeten: H.K. im Literaturgetriebe des Jahres 1959, auch ein Fallbeispiel für die Wertschätzung der Exilliteratur, in: Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur, hg. G. Häntzschel u. a., München 2009, 240–255.

    Google Scholar 

  • D. Schlenstedt, E.E.K., Berlin 1985;

    Google Scholar 

  • W. Grab, E.E.K. und das Judentum, in: Juden in der Weimarer Republik, hg. W. Grab u. a., Stuttgart u. a. 1986, 218–243;

    Google Scholar 

  • F. Hofmann, E.E.K., Berlin 1988; H.O. Horch, »Was heißt: glauben? Das sind doch Tatsachen!« Zu den ›Ghetto‹— Geschichten E.E.K.s, in: Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich, hg. M.H. Gelber u. a., Tübingen 1996, 37–57; M.G. Patka, E.E.K., Wien 1997.

    Google Scholar 

  • J. Wallmann, A.K.s rumäniendeutsche Lyrik, in: Die Tat, 4.9.1976; G. Csejka, Der innere Quell. Zum 70. Geburtstag A.K.s, in: Neue Literatur 22 (1976), 7–15; P. Motzan, Erlebnis- und Bildungslyriker: A.K., in: Neue Literatur 27 (1978), 78–85; ders., Die rumäniendeutsche Lyrik nach 1944, Cluj 1980, 117; 125–26.

    Google Scholar 

  • V.K. zum Gedenken. Von seinen Freunden und ihm selbst, Rudolstadt 1961;

    Google Scholar 

  • Im Herzen der Finsternis. V.K. als Chronist der NS-Zeit, hg. H. Heer, Berlin 1997;

    Google Scholar 

  • J. Dirschauer, Tagebuch gegen den Untergang. Zur Faszination V.K.s, Gießen 1997;

    Google Scholar 

  • P. Jacobs, V.K. Im Kern ein deutsches Gewächs. Eine Biographie, Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • K. Fischer-Hupe, V.K.s ›LTI. Notizbuch eines Philologen‹, Olms 2001;

    Google Scholar 

  • C. Buhles, »… nur wahr möchte ich schreiben…«. V.K. in der Weimarer Republik, Saarbrücken 2003;

    Google Scholar 

  • P. Gentzel, Ausgrenzung–Kommunikation–Identität. Gesellschaftliche und subjektive Wirklichkeit in den Tagebüchern V.K.s, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Wir jungen Juden!, in: Die Aktion 1 (1911), 1315 f.; Das große Hassen. Ein Beitrag zur Judenfrage in Deutschland, in: Janus 2 (1912/13), 2, 57–60; Bar Kochba. Blätter für die heranwachsende jüdische Jugend, Berlin 1919–21;

    Google Scholar 

  • A. Völpel, Jüdische Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik, in: Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriß, hg. A. Völpel und Z. Shavit, Stuttgart 2002, 271–340;

    Google Scholar 

  • Y. Dishon, Das jüdische Saloniki aus der Sicht deutsch-jüdischer Reisender zu Beginn des 20. Jahrhunderts (hebr.), in: Pe’ amim 107 (2006), 39–65;

    Google Scholar 

  • C. Jessen, Cheskel Zwi Kloetzel, Jerusalem [ 2010 ].

    Google Scholar 

  • R.K. in Deutschland, hg. St. Braese u. a., Bonn 1994;

    Google Scholar 

  • I. Heidelberger-Leonard, R.K.: weiter leben. Eine Jugend, München 1996;

    Google Scholar 

  • S. Bauschinger, Uns verbindet, was uns trennt. R.K.s »weiter leben« und seine Leser, in: Jüdischer Almanach, Frankfurt a. M. 1996, 126–137;

    Google Scholar 

  • I.v. d. Lühe, Das Gefängnis der Erinnerung–Erzählstrategien gegen den Konsum des Schreckens in R.K.s ›weiter leben‹, in: Bilder des Holocaust, hg. M. Köppen u. a., Köln u. a. 1997, 29–45;

    Google Scholar 

  • S. Feuchert, R.K.: weiter leben. Eine Jugend, Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 2004;

    Google Scholar 

  • St. Kühn, KZ-Haf und Erinnerung–R.K.: weiter leben, in: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse, 27 (2007) 2, 38–50.

    Google Scholar 

  • J. Egyptien, Alter Jude oder neuer Hebräer? A.K. und sein Beitrag zur jüdischen Identität, in: Das Jüdische Echo 47 (1998), 264–272;

    Google Scholar 

  • C. Buckard, A.K. Ein extremes Leben 1905–1983, München 2004;

    Google Scholar 

  • J.P. Strelka, A.K. Autor–Kämpfer–Visionär, Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, Aus der Judengasse, Tübingen 1996, 140–145;

    Book  Google Scholar 

  • F. Krobb, S.K. und die Prager deutschjüdische Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich, hg. M.H. Gelber u. a., Tübingen 1996, 7–24;

    Google Scholar 

  • F. Krobb, Selbstdarstellungen–Studien zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im neunzehnten Jahrhundert, Würzburg 2000, 58–69, 101–108, 130–133;

    Google Scholar 

  • G. v. Glasenapp, Von der eigenen Geschichte erzählen. Strategien jüdischen Schreibens im historischen Roman, in: Dialog der Disziplinen, hg. E. Lezzi, Berlin 2009, 383–412.

    Google Scholar 

  • G.K. 1894–1993, Katalog bearbeitet v. J. Woltmann, Marbacher Magazin 63 (1993); G.K. Leben und Werk in Texten und Bildern, hg. B. Eichmann-Leutenegger, Frankfurt a. M. 1993;

    Google Scholar 

  • B.R. Erdle, Antlitz–Mord–Gesetz. Figuren des Anderen bei G.K. und Emmanuel Lévinas, Wien 1994;

    Google Scholar 

  • Widerstehen im Wort. Studien zu den Dichtungen G.K.s, hg. K. Lindemann, Göttingen 1996;

    Google Scholar 

  • K. Zarnegin, Tierische Träume. Lektüren zu G.K.s ›Die Frau und die Tiere‹, Tübingen 1998;

    Book  Google Scholar 

  • S. Nowak, Sprechende Bilder. Zur Lyrik und Poetik G.K.s, Göttingen 2007;

    Google Scholar 

  • M. Shafi, Urban Experience and Identity in G.K.’s ›Die jüdische Mutter‹, in: »Not an Essence but a Positioning«. German-Jewish Women Writers (1900–1938), hg. A. Hammel, München 2009, 113–127;

    Google Scholar 

  • I. Stephan, Jüdische Medeen. Bertolt Brecht, G.K., Paul Celan, in: Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation, hg. N. Bätzner, München 2010, 193–203;

    Google Scholar 

  • C. Daffner, Zwischen gestern und morgen. Der poetische Dialog von Else Lasker-Schüler, G.K. und Nelly Sachs, in: Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894–1945, hg. S. Guddat, Frankfurt a. M. 2011, 365–383.

    Google Scholar 

  • Der Dorfgeher. Geschichten aus dem Ghetto, hg. F. Krobb, Göttingen 1996;

    Google Scholar 

  • Die Kinder des Randars, hg. P.-H. Kucher, Klagenfurt 1998.

    Google Scholar 

  • W.A. Iggers, L.K.–Romancier of the Bohemian Ghetto, in: Modern Austrian Literature 6 (1973), 117–137;

    Google Scholar 

  • Th. Winkelbauer, L.K. und die Böhmischen Landjuden, in: Conditio Judaica II, hg. H.O. Horch u. a., Tübingen 1989, 190–217;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, Aus der Judengasse, Tübingen 1996, 102–121;

    Book  Google Scholar 

  • F. Krobb, Reclaiming the Location, in: Ghetto Writing, hg. A. Fuchs, F. Krobb, Columbia 1999, 41–53;

    Google Scholar 

  • A. Fuchs, Mimicry and Assimilation. L.K.s Ghettogeschichten in postkolonialer Perspektive, in: Das schwierige neunzehnte Jahrhundert, hg. J. Barkhoff, Tübingen 2000, 497–508;

    Google Scholar 

  • P.-H. Kucher, Aufbruch aus dem Ghetto? Zu L.K.s Roman ›Am Pflug‹ (1855), in: Literarisches Leben in Österreich 1848–1890, hg. K. Amann, Wien 2000, 786–804;

    Google Scholar 

  • P. Vivanco, L.K. Ein jüdischer VolksSchriftsteller?, in: Trumah 11 (2001), 147–166;

    Google Scholar 

  • J.M. Hess, L.K. and the Work of Nostalgia. The Cultural Capital of German Ghetto Fiction, in: Jewish Quarterly Review 97 (2007), 576–615;

    Article  Google Scholar 

  • G. Schröer, »Verträumter Vormärzlicher« zwischen Tradition und Emanzipation? L.K. und seine Darstellung des Ghetto-Lebens böhmischer Landjuden, in: Brücken 16 (2008), 97–113.

    Google Scholar 

  • K.A. Varnhagen von Ense, K., in: ders., Werke, Bd. 4, hg. K. Feilchenfeldt, Frankfurt a. M. 1990, 244–269; M. Martin, Un Aventurier intellectuel sous la Restauration et la Monarchie de Juillet, Paris 1925; F.v. Oppeln-Bronikowski, D.F.K. Serapionsbruder, Magnetiseur, Geheimrat und Dichter, Berlin 1928;

    Google Scholar 

  • F. Ernst, Essays, Zürich 1946, 228–236; I. Köhler, Ein Wegbereiter Hoffmanns in Frankreich: Der Doktor K., in: MHG 26 (1980), 69–72.

    Google Scholar 

  • M. Maren-Grisebach, Weltanschauung und Kunstform im Frühwerk P.K.s, Typoskr. Diss., Hamburg 1960;

    Google Scholar 

  • S. Nuy, P.K., Jud Süß: Studie zu einer dramatischen Bearbeitung, Salzburg 1995;

    Google Scholar 

  • W. Haumann, P.K., Leben–Werk–Wirkung, Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • I. Mülder, S.K.–Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur, Stuttgart 1985;

    Google Scholar 

  • S.K. Neue Interpretationen, hg. M. Kessler und T.Y. Levin, Tübingen 1990;

    Google Scholar 

  • M. Günter, Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei S.K., W. Benjamin und C. Einstein, Würzburg 1996;

    Google Scholar 

  • M. Brodersen, S.K., Reinbek 2001;

    Google Scholar 

  • G. Koch, K. zur Einführung, Hamburg 22012.

    Google Scholar 

  • W.K. 1896–1991, bearbeitet v. J. Drews, Marbacher Magazin 75 (1996); U. Pörksen, Der Wünschelrutengänger. Erinnerung an W.K., Stuttgart 1997;

    Google Scholar 

  • J. Drews, W.K., in: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Berlin/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Th.K. 1897–1958, hg. K. Kaiser, Wien 1983;

    Google Scholar 

  • D. Strigl, »Wo niemand zuhaus ist, dort bin ich zuhaus«. Th.K., Wien 1993;

    Google Scholar 

  • S. Schlenstedt, »So gibt es eine Anzahl ganz kleiner Chancen«. Material zu Th.K. in den dreißiger Jahren, in: Literatur und Kultur des Exils in Großbritannien, hg. S. Bolbecher u. a. (= Zwischenwelt 4, 1995), 267–280;

    Google Scholar 

  • E. Chvojka und K. Kaiser, Vielleicht hab ich es nicht leicht, weil schwer, gehabt. Th.K. 1897–1958.

    Google Scholar 

  • Eine Lebenschronik, Wien 1997; Th.K., hg. H. Staud und J. Thunecke (= Zwischenwelt 7, 2000); K. Kaiser, Demokratischer Epikuräismus. Zur Weltanschauung Th.K.s., in: ders., Ohnmacht und Empörung, hg. P.H. Kucher u. a. (= Zwischenwelt 11, 2008), 14–39;

    Google Scholar 

  • H. Müller, Die Angst kann nicht schlafen. Zu den Gedichten Th.K.s, in: ders., Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel, München 2011, 219–230.

    Google Scholar 

  • S.P. Scheichl, K.K. und die Politik (1892–1919), Innsbruck 1971;

    Google Scholar 

  • H. Zohn, »Jüdischer Selbsthasser« oder Erzjude?, in: Modern Austrian Literature 8 (1975), 1–18;

    Google Scholar 

  • L. Lensing, Heine’s Body, Heine Corpus: Sexuality and Jewish Identity in K.K.’s Literary Polemics against Heinrich Heine, in: The Jewish Recep tion of Heinrich Heine, hg. M. Gelber, Tübingen 1992, 95–111;

    Google Scholar 

  • S. Gilman, Jüdischer Selbsthaß, Frankfurt a. M. 1993; E. Timms, K.K, Wien 1995;

    Google Scholar 

  • P. Reitter, The Anti-Journalist: K.K. and Jewish Self-Fashioning in Fin-de-Siècle Europe, Chicago 2008.

    Book  Google Scholar 

  • G.K.–Grenzgänger: sieben Beiträge, hg. M. Custodis und A. Riethmüller, Freiburg i.B. 2009;

    Google Scholar 

  • H.-J. Fink/M. Seufert, G.K. gibt es gar nicht. Die Biographie, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • A.K.–lexikalisch, in: Mit der Ziehharmonika (= MdZ) 5, 4 (1988), 4 f.; S. Prem, Kein Haus, keine Heimat. A.K., in: MdZ 11 (1994), 10–13; ders., Kein Haus, keine Heimat. Leben und Werk der Exilautorin A.K., Diplomarbeit, Graz 1995;

    Google Scholar 

  • K. Kaiser, Der Briefwechsel Th. Kramers und A.K.s, in: MdZ 11, 4 (1994), 15–17, und MdZ 12, 3 (1995), 24 f.

    Google Scholar 

  • K. Otten, Das Werk S.K.s, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 4 (1961), 101–110;

    Google Scholar 

  • H.J. Schütz, S.K., in: ders., »Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen«. Vergessene und verkannte Autoren des 20. Jahrhunderts, München 1988, 167–171;

    Google Scholar 

  • A.A. Wallas, Nachwort, in: S.K., Werke, hg. ders., München 1993, Bd. 2, 335–410; ders., Kibbuznik, Schuhmacher, Gesangslehrer und Dichter–S.K. in Palästina (1934–1947), in: Exil 15 (1995), 36–68.

    Google Scholar 

  • U. Lehner, A.K. (1890–1941), in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, hg. J. Spalek u. a., Bd. 4, München 1994, 1019–1049;

    Google Scholar 

  • A. Kilcher, Physiognomik und Pathognomik des modernen Judentums. A.K.s anarchistische Sendung des Judentums, in: Aschkenas 2 (2000), 361–388; ders., Der Nietzsche-Liberale in Prag. Die Debatte um A.K.s »Juden und Deutsche«, in: Juden zwischen Deutschen und Tschechen, hg. M. Nekula und W. Koschmal, München 2006, 103–118.

    Google Scholar 

  • M. Hirschel, Biographie des jüdischen Gelehrten und Dichters E.M.K., in: K., Hinterlassene Gedichte, Zürich 1792, Bd. 1, 21–152;

    Google Scholar 

  • B. Auerbach, Dichter und Kaufmann. Ein Lebensgemälde, 2 Bde., Stuttgart 1840;

    Google Scholar 

  • M. Kayserling, Der Dichter E.K., Berlin 1864;

    Google Scholar 

  • A. Galliner, E.M.K. Ein jüdisch-deutscher Dichter der Aufl lärungszeit, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 5 (1962), 189–201;

    Google Scholar 

  • H.O. Horch, Unvollendete Hedschra. Zu Leben und Werk des Breslauer Lyrikers E.M.K. (1731–1790), in: Zeitenwenden, hg. J. Deventer u. a., Berlin 2002/2006, 151–161.

    Google Scholar 

  • P. Malina, Lebensgeschichte und Zeit-Geschichte. Über den Schriftsteller H.K., in: Mit der Ziehharmonika 12, 1 (1995), 29 f.;

    Google Scholar 

  • S. Bolbecher, Rückkehr ist keine Profession!, in: Mit der Ziehharmonika 15, 2 (1998), 30–32.

    Google Scholar 

  • G. Karpeles, Jüdische Literaturbriefe XI, in: Israelit 11 (1870), 413–414;

    Google Scholar 

  • F.S. Krauss: E.K., in: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen 9 (1908), 311–324; M. Keilson-Lauritz, E.K. und die Gleichberechtigung der Empfindungen. Versuche einer Grenzüberschreitung, in: Grenzüberschreitungen. Friedenspädagogik. Geschlechter-Diskurse, hg. G. Härle, Essen 1995, 317–326;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung der deutschsprachigen Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • M.T. Wittemann, Draußen vor dem Ghetto. Tübingen 1998, 299–326;

    Google Scholar 

  • K. Ober, Die Ghettogeschichte. Entstehung und Entwicklung einer Gattung, Göttingen 2001, 54–59;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasenapp, H.O. Horch, Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutschjüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Teil I (1,2), II, Tübingen 2005, II, 966–973.

    Book  Google Scholar 

  • I. Heidelberger-Leonard, »Auschwitz werden die Deutschen den Juden nie verzeihen.« Überlegungungen zu G.K.s Judesein, in: G.K. Beiträge zu seinem Werk., hg. M. Durzak u. a., München u. a. 1992, 252–266;

    Google Scholar 

  • E. Kasper, Zwischen Utopie und Apokalypse. Das lyrische Werk G.K.s von 1950 bis 1987, Tübingen 1995;

    Google Scholar 

  • S. Vees-Gulani, Trauma and Guilt. Literature of Wartime Bombing in Germany, New York 2003;

    Book  Google Scholar 

  • M. Dubrowska, Heimat in der deutschen Literatur. G.K.s Identitätsverständnis, in: dies., Auseinandersetzung mit der jüdischen Identität in Werken ausgewählter Schriftsteller aus der DDR, Lublin 2003, 110–133;

    Google Scholar 

  • C. Gellner, Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2004, 145–160;

    Google Scholar 

  • H. Ludorowska, Individuelle Geschichten im Erinnerungsdiskurs der Nachwendezeit, in: Das »Prinzip Erinnerung« in der deutschen Gegenwartsliteratur nach 1989, hg. C. Gansel, P. Zimniak, Göttingen 2010, 75–86;

    Google Scholar 

  • M. Benoit, Eine diskordante Stimme im Antifaschismus: G.K. in der DDR, in: Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945–1963, hg. R. Vogel-Klein, Würzburg 2010, 271–285.

    Google Scholar 

  • G. Landauer, Wie L. starb, Privatdruck; J. Bab, Richard Dehmel, Leipzig 1926; Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen, hg. M. Buber u. a., Frankfurt a. M. 1929;

    Google Scholar 

  • A. Walz, »Ich will ja gar nich auf der logischen Höhe meiner Zeit stehen«. L. Eine Biographie, Flacht 1993;

    Google Scholar 

  • B. Seemann, H.L. Dichterin, Antimilitaristin, deutsche Jüdin, Frankfurt a. M./New York 1998;

    Google Scholar 

  • »… auf Erden schon enthoben…«. H.L., hg. Th. Heitele/H. Lindenmayr, Krumbach 2006.

    Google Scholar 

  • J. Serke, Die verbrannten Dichter, Weinheim u. a. 1977, 71–73;

    Google Scholar 

  • J. Deuter, »Noch liebt mich die Erde.« L.L.–Lebensweg einer deutschen Dichterin von Berlin nach Jerusalem, in: Sprache im technischen Zeitalter 91 (1984), 209–233;

    Google Scholar 

  • M. Pazi, Staub und Sterne. Deutschsprachige Autorinnen in Erez-Israel und Israel, in: Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 2, hg. G. Brinker-Gabler, München 1988, 317–333.

    Google Scholar 

  • M. Buber, G.L., in: Die Zeit 506 (11.6.1904), 127–128;

    Google Scholar 

  • E. Simon, Der werdende Mensch und der werdende Jude, in: Der Jude 6 (1921/22); 8 (Mai 1922), 457–475;

    Google Scholar 

  • H. Kohn, G.L. über Geistige und Volk, in: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für M. Buber zum 50. Geb., Berlin 1928, 205–208;

    Google Scholar 

  • G.L. (1870–1919). Eine Bestandsaufnahme zur Rezeption seines Werkes, hg. L. Fiedler u. a., Frankfurt a. M. 1995;

    Google Scholar 

  • H. Delf, G.L.s frühe Nietzsche Lektüre, in: Jüdischer Nietzscheanismus, hg. W. Stegmaier u. a., Berlin 1997; G.L. im Gespräch. Symposium zum 125.

    Google Scholar 

  • Geburtstag, hg. H. Delf u. a., Tübingen 1997;

    Google Scholar 

  • W. Kalz, G.L., Ein deutscher Anarchist, 2., überarb. Aufl., Bad Buchau 2009.

    Google Scholar 

  • L.A. Adelson, Making Bodies, Making History, Lincoln u. a. 1993; dies., Nichts wie zuhause. J.L. und Ronnith Neumann auf der utopischen Suche nach jüdischer Identität im westdeutschen Kontext, in: Jüdische Kultur und Weiblichkeit in der Moderne, hg. I. Stephan u. a., Köln u. a. 1994, 307–330.

    Google Scholar 

  • S. Wininger, Große Jüdische National-Biographie, Repr. Nendeln 1979, Bd. 3, 585 f.; Neue Deutsche Biographie, Bd. 13, Berlin 1982, 515 f.; H. Rupp u. a., Deutsches Literatur-Lexikon, Bern 1984, Bd. 9;

    Google Scholar 

  • W. Fuld, Der blinde Prophet A.L., in: A.L., Berlin ohne Juden, hg. ders., Bonn 1998, 211–216;

    Google Scholar 

  • T. Barth, Vom Dandy zum Haderer: A.L. (1876–1933), in: Kritische Ausgabe. Zs. für Germanistik & Literatur 9 (2005), 78–81.

    Google Scholar 

  • E. Hoffmann, Nachwort in: E.L., Das unauslöschliche Siegel,Düsseldorf 1987, 625–640; C. Gelbin, The indelible Seal: Race, Hybridity and Identity in E.L.’s Writings, Diss. Cornell 1997;

    Google Scholar 

  • F. Hetman, Schlafe, meine Rose. Die Lebensgeschichte der E.L., Weinheim 1999.

    Google Scholar 

  • E.L.-S., Die Bilder, hg. R. Dick, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • J. Hessing, E.L.-S., München 1987;

    Google Scholar 

  • I. Shedletzky, Bacherach and Barcelona. On L.-S.s Relation to Heinrich Heine, in: The Jewish Reception of Heinrich Heine, hg. M. Gelber, Tübingen 1992;

    Google Scholar 

  • G. Dane, Die Dichterin als Rabbinerin, in: Text und Kritik 122 (1994), 55–64;

    Google Scholar 

  • A. Bodenheimer, Die auferlegte Heimat. E.L-S.s Emigration in Palästina, Tübingen 1995;

    Google Scholar 

  • S. Bauschinger, E.L.S. Biographie, Frankfurt a. M. 2006;

    Google Scholar 

  • S. Graf, Poetik des Transfers. Das ›Hebräerland‹ von E.L-S., Köln 2009;

    Google Scholar 

  • B. Lermen u. a. (Hg.), Gedichte von E.L.-S., Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • H.J. Schütz, A.L., in: ders., »Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen«, München 1988, 191–196;

    Google Scholar 

  • F. Sendtner, »Phantastisch bis zum Vertrakten«. Der unbekannte expressionistische Schriftsteller A.L. (1889–1918), in: Menora 6 (1995), 181–198;

    Google Scholar 

  • A. Košenina, Neue Lebensspuren des expressionistischen Schriftstellers A.L., in: ZfG 5 (1995), 600–611.

    Google Scholar 

  • H.O. Horch, F.L., Paul Heyse und Georg Ebers, in: ders., Auf der Suche nach der jüdischen Erzählliteratur, Frankfurt a. M. 1985, 115–125;

    Google Scholar 

  • B. van Rheinberg, F.L. Geschichte einer Emanzipation, Frankfurt a. M. u. a. 1990;

    Google Scholar 

  • H.B. Lewis, F.L. and Judaism: The Writer, the Woman, the Prussian, the Jew, in: The Germanic Mosaic, hg. C. Blackshire-Belay, Westport u. a. 1994, 267–273;

    Google Scholar 

  • F.L., dargestellt v. G. Schneider, Hamburg 1996; G. MarciBoehncke, F.L.: Jüdin, Preußin, Schriftstellerin, Stuttgart 1998;

    Google Scholar 

  • U. Schacht, Geschichte in der Geschichte: Die Darstellung jüdischen Lebens in F.L.s Roman »Jenny«, Wiesbaden 2001;

    Book  Google Scholar 

  • M.E. Wood, F.L.: Between Rebellion and Renunciation, New York u. a. 2006;

    Google Scholar 

  • C. Ujma (Hg.), F.L. (1811–1889). Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen, Bielefeld 2011;

    Google Scholar 

  • R. Hoffmann, Das Mädchen mit dem Jungenkopf. Kindheit und Jugend der Schriftstellerin F.L., Sulzbach/Ts. 2011 (mit Forschungsliteratur);

    Google Scholar 

  • U. Stamm, F.L.: Autorschft im Zeichen der Vernunft, in: Zeitschrift für Germanistik 22 (2012) 1, 129–141.

    Article  Google Scholar 

  • A. Bodenheimer, Zwischen Tantalus und Riesenf sch. Religion in C.L.s Roman ›Melnitz‹, in: Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison, hg. A. Grözinger u. a., Würzburg 2006, 83–89;

    Google Scholar 

  • C. Battegay, Hundert Jahre jüdische Einsamkeit. Der jüdische Familienroman in der Schweiz, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 66 (2010), 107–123.

    Google Scholar 

  • K. Kanzog, Die Gedichthefte A.L.s, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 5 (1961), 376–401;

    Google Scholar 

  • W. Paulsen, A.L.s Prosa, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 12 (1968), 586–598;

    Google Scholar 

  • H. Küntzel, A.L., in: Expressionismus als Literatur, hg. W. Rothe, Bern u. a. 1969, 398–409;

    Google Scholar 

  • H. Vollmer, A.L.–Zerrissenes Ich und verfremdete Welt, Aachen 1988;

    Google Scholar 

  • N. Fuchs, Der Student A.L. (1889–1914). Neue Erkenntnisse zur Biographie des Expressionisten, in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 15 (2005), 327–336;

    Google Scholar 

  • M. Ansel, A.L.s ›Skizzen‹. Frühexpressionistische Rollendichtung im Kontext der Kurzprosa der Moderne, in: Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, hg. Th. Althaus u. a., Tübingen 2007, 139–156.

    Google Scholar 

  • J. Hans, »Lieber Gott, mach mich stumm, dass ich nicht nach Wittmoor kumm!« H.L.s Dokumentarromane aus Nazi-Hamburg, in: »Liebe, die im Abgrund Anker wirft «. Autoren und literarisches Feld im Hamburg des 20. Jahrhunderts, hg. I. Stephan u. H.-G. Winter, Hamburg 1989, 161–174;

    Google Scholar 

  • K. Müller-Salget, Zum Beispiel: H.L., in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 3 (1985), 286–312;

    Google Scholar 

  • W. Weinke, »Deutschfeindliche Journalisten und Schriftsteller«: Justin Steinfeld und H.L., in: Eine verschwundene Welt. Jüdisches Leben am Grindel, hg. U. Wamser und W. Weinke, Springe 2006, 118–131.

    Google Scholar 

  • J. Veichtlbauer, St. Steiner, J.L., in: KLG (1995); P. Stenberg, 1946. Edgar Hilsenrath and J.L. meet at the employment office in Netanya, Palestine, discuss literature, and contemplate their recent past, in: Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture 1096–1996, hg. S.L. Gilman u.a, New Haven u. a. 1997, 642–647.

    Google Scholar 

  • G.K. Brand, E.L., Stuttgart 1923;

    Google Scholar 

  • E. Albanis, German-Jewish Cultural Identity from 1900 to the After-math of the First World War: A Comparative Study of Moritz Goldstein, Julius Bab and E.L., Tübingen 2002;

    Book  Google Scholar 

  • R. Brändle, Am wilden Zeitenpaß. Motive und Thmen im Werk des deutsch-jüdischen Dichters E.L., Frankfurt a. M. 2002;

    Google Scholar 

  • U. Sieg, Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, München 2008.

    Book  Google Scholar 

  • R. Löhner, Erinnerungen an meinen Bruder Beda, in: 50 Jahre Hakoah 1909–1959, hg. A. Baar, Tel-Aviv 1959, 258–260;

    Google Scholar 

  • J.L. Bato, Erinnerungen an den Wiener zionistischen Satiriker Beda, in: Die Gemeinde, Wien 5. Sept. 1972, 57;

    Google Scholar 

  • G. Schwarberg, Dein ist mein ganzes Herz. Die Geschichte von F.L.-B., der die schönsten Lieder der Welt schrieb, und warum Hitler ihn ermorden ließ, Göttingen 2000;

    Google Scholar 

  • B. Denscher u. a., Kein Land des Lächelns. F.L.-Beda 1883–1942, Salzburg u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • E. Loewenberg, J.L. Lebensbild eines deutschen Juden, in: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 29 (1931), 99–151;

    Google Scholar 

  • I. Shedletzky, Ludwig Jacobowski (1868–1900) und J.L. (1856–1929), in: Juden in der deutschen Literatur, hg. S. Mosès u. a., Frankfurt a. M. 1986, 194–209; B. Wacker und W. Kempf, J.L. 1856–1929, Salzkotten 1992;

    Google Scholar 

  • H. Steinecke, »Nun auf die Juden!« Literarische Sittengemälde aus Westfalen, in: Confrontations/Accomodations. German-Jewish Literary and Cultural Relations from Heine to Wassermann, hg. M.H. Gelber, Tübingen 2004, 173–186.

    Google Scholar 

  • H. Tramer, Berliner Frühexpressionisten, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 6 (1963), 245–254;

    Google Scholar 

  • R. Majut, Erinnerungen an G. Heym, E.L. und das Neopathetische Cabaret, in: GLL 24 (1971), 160.

    Google Scholar 

  • B. Münz, H.L., in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 11 (1901), 184–222;

    Google Scholar 

  • O. Wittner, Einleitung, in: Briefe aus dem Vormärz, Prag 1911, VII–LV;

    Google Scholar 

  • K. Kreisler, H.L.s Schicksal und Werk, 1922;

    Google Scholar 

  • J. Straub, H.L., München 1960; H. Lengauer, Ästhetik und liberale Option. Zur Rollenproblematik des Schriftstellers in der österreichischen Literatur um 1848, Wien 1989;

    Google Scholar 

  • J. Vesely, H.L. und Adalbert Stifter, in: Mährische deutschsprachige Literatur, hg. I. Fialová-Fürstová, Olomouc 1999;

    Google Scholar 

  • H.L.: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 16, hg. R. Heuer, München 2008, 162–173.

    Google Scholar 

  • G. Wunberg, S.L.s Versuch, Literatur soziologisch zu verstehen, in: S.L., Die Bilanz der Moderne, hg. G. Wunberg, Tübingen 1974, 369–406;

    Google Scholar 

  • A. Wöhrmann, Das Programm der Neuklassik, Frankfurt a. M. 1979; 369–407;

    Google Scholar 

  • P. Sprengel, Urszene im Café Luitpold, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 42 (1992), 341–347.

    Google Scholar 

  • F.C. West, On the Significance of a Once Fashionable Trend: ›Modern‹ Biography, in: Monatshefte für Deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur 78 (1987), 2, 199–209;

    Google Scholar 

  • G.L. Mosse, Jüdische Intellektuelle in Deutschland. Zwischen Religion und Nationalismus, Frankfurt a. M. u. a. 1992;

    Google Scholar 

  • S. Ullrich, Im Dienst der Republik von Weimar. E.L. als Historiker und Publizist, in: Zeitschrift für Geisteswissenschaft 49 (2001), 119–140; ders., »Der Fesselndste unter den Biographen ist heute nicht der Historiker«. E.L. und seine historischen Biographien, in: Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, hg. W. Hardtwig u. a., Stuttgart 2005, 35–56;

    Google Scholar 

  • C.v. Zimmermann, »The Torch of Freedom«. E.L., Heinrich Mann und die biographische Essayistik der Exilzeit, in: Heinrich-MannJahrbuch 26 (2009), 65–82;

    Google Scholar 

  • G. Huemer, Der Biograph in der ›Hexenküche‹. E.L. zwischen Historie und Hexenküche, in: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar, hg. B. Fetz u. a., Berlin u. a. 2011, 155–160.

    Google Scholar 

  • J. Herberger, Erinnerungsarbeit der Holocaustliteratur der zweiten Generation: am Beispiel von G.L., Minka Pradelski und Viola Roggenkamp, Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • H. Maccoby, The Anguish of S.M. and his Influence on German-Jewish Thought, in: European Judaism 14/1 (1980), 24–31;

    Google Scholar 

  • L. Weissberg, Erfahrungsseelenkunde als Akkulturation: Philosophie, Wissenschaft und Lebensgeschichte bei S.M., in: Der ganze Mensch, hg. H.J. Schings, Stuttgart 1994, 298–328;

    Google Scholar 

  • I. Arroyo, Der »radikale Traditionalismus«: S.M.s Lebensgeschichte und das aporetische Denken, in: Erfahrung und Zäsur. Denkfiguren der deutsch-jüdischen Moderne, hg. A. Noor, Freiburg i.B. 1999, 59–95;

    Google Scholar 

  • C. Schulte, Kabbala in S.M.s Lebensgeschichte, in: Kabbala und die Literatur der Romantik: Zwischen Magie und Trope, hg. E. Goodman-Thau, Tübingen 1999, 33–66;

    Google Scholar 

  • J.S. Librett, Stolen Goods: Cultural Identity After the Counterenlightenment in S.M.’s Autobiography, in: New German Critique 79 (2000), 36–66;

    Article  Google Scholar 

  • L. Hecht, »How the power of thought can develop within a human mind.« S.M., Peter Beer, Lazarus Bendavid: Autobiographies of Maskilim Written in German, in: Leo Baeck Institute Yearbook 47 (2002), 31–38;

    Article  Google Scholar 

  • S.M., Rational Dogmatist, Empirical Skeptic, hg. G. Freudenthal, Dordrecht 2003;

    Book  Google Scholar 

  • A.P. Socher, The Radical Enlightenment of S.M.: Judaism, Heresy, and Philosophy, Stanford 2006.

    Book  Google Scholar 

  • J. Egyptien, »Prometheus«. Eine notwendige Polemik zu O.M.s Traktatroman, in: Juni 4 (1990), 172–178;

    Google Scholar 

  • I. Wunsch-Mainzer, Zurück nach vorn. Mein Leben mit Prometheus, Frankfurt a. M. u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • R. Yang, »Ich kann einfach das Leben nicht mehr ertragen«–Studien zu den Tagebüchern von K.M. (1931–1949), Marburg 1996;

    Google Scholar 

  • St. Braese, »… nicht Sache ›deutscher Kulturrepräsentanten‹, das exclusiv Jüdische zu decken«: K.M. und das Judentum, in: Auf der Suche nach einem Weg–Neue Forschungen zu Leben und Werk K.M.s, hg. W. Amthor u. a., Frankfurt a. M. u. a. 2008, 35–47;

    Google Scholar 

  • T. Lachmann, ›Exil‹ als literarisches Projekt. Nomadische Diskursformen in K.M.s ›Der Vulkan. Roman unter Emigranten‹, in: Nomadische Existenzen, hg. W. Fähnders, Dortmund 2007, 75–101.

    Google Scholar 

  • A. Kittner, A.S.–Der Mensch und das Werk, in: A. M.-S., Geheimnis und Verzicht, Bukarest 1975, 589–614;

    Google Scholar 

  • P. Motzan, Der Lyriker A. M.-S. Ein Forschungsbericht, in: Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute, hg. A. Schwob, München 1992, 119–136;

    Google Scholar 

  • S.P. Scheichl, M.s Gedicht auf Jesse Owens (1936), in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 47 (1998), 219–226;

    Google Scholar 

  • Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu A.M. [u. a.], hg. A. Corbea-Hoisie u. a., Iasi 2002;

    Google Scholar 

  • I. Rostos, A.M. als Mitarbeiter am Czernowitzer Morgenblatt, Suceava 2006.

    Google Scholar 

  • J. Kühn, Gescheiterte Sprachkritik, Berlin u. a. 1975; W. Eschenbacher, F.M. und die deutsche Literatur um 1900, Frankfurt a. M. u. a. 1977; K. Arens, Functionalism and Fin de Siècle. F.M.’s Critique of Language, New York 1984; S.L. Gilman, Jüdischer Selbsthaß. Antisemitismus und die verborgene Sprache der Juden, Frankfurt a. M. 1993; E. Leinfellner, F.M., Wien 1995; Brückenschlag zwischen den Disziplinen. F.M. als Schriftsteller, Kritiker und Kulturtheoretiker. hg. E. Leinfellner u. a., Wuppertal 2004.

    Google Scholar 

  • Harvest of Blossoms. Poems from a Life Cut Short. S.M.-E. 1924–1942, hg. I. Silverblatt, Northwestern 2008.

    Google Scholar 

  • W. Emmerich, S.M.-E.s Gedichte als »Chronik der laufenden Ereignisse« in der Bukowina 1939–1941, in: Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen LiteraturLandschaft, hg. D. Goltschnigg, Tübingen 1990, 275–292;

    Google Scholar 

  • N. Shchyhlevska, Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina, Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • W.M., in: Text + Kritik, H. 78 (1983); H.-P. Bayerdörfer, Shylock in Berlin. W.M. und das Judenportrait im Zeitstück der Weimarer Republik, in: Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/38, hg. H.O. Horch u. a., Tübingen 1993, 307–323;

    Google Scholar 

  • B. Bauer, R. Dürmayer, W.M. und Herta Pauli im Exil: »zwei Parallelen, die im Geistigen sich berühren«, in: Deutsch-Jüdisches Exil, hg. W. Benz u. a., Berlin 1994, 15–43;

    Google Scholar 

  • W. Rösler, »Ich will mit anderen Zungen und anderen Lippen reden zu diesem Volke…« Anmerkungen zu W.M., in: »Halb erotisch–halb politisch«. Kabarett und Freundschaft bei Kurt Tucholsky, hg. S. Oswalt, Oldenburg 2000, 99–116;

    Google Scholar 

  • H.-P. Bayerdörfer, Jewish Cabaret Artists before 1933, in: Jews and the Making of Modern German Theatre, hg. J. R. Malkin u. a., Iowa City 2010, 132–150.

    Google Scholar 

  • T. Grochowiak, L.M., Recklinghausen 1966; H. Tramer, Das Judenproblem im Leben und Werk L.M.s, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 16/17 (1977/78), 75–132;

    Google Scholar 

  • L.M., Zeichner, Maler, Literat 1884–1966. 2 Bde., hg. G. Breuer und I. Wagemann, Stuttgart 1991;

    Google Scholar 

  • G. Heuberger u. a., Malerei als Gebet, L.M. und sein Judentum, in: Im Nacken das Sternemeer, hg. T. Natter, Wien 2001, 31–39;

    Google Scholar 

  • L.M. Ein deutscher Expressionist, hg. T. Natter, Wien 2001.

    Google Scholar 

  • E.-E. Fischer, Geschichte als gefährliches Phänomen, in: Süddeutsche Zeitung, 12.10.1995;

    Google Scholar 

  • K. Zeyringer, Österreichische Literatur 1945–1998, Innsbruck 1999;

    Google Scholar 

  • R.M., hg. K. Bartsch u. a., Graz 2004.

    Google Scholar 

  • C. Hilfrich, »Lebendige Schrift «. Repräsentation und Idolatrie in M.M.s Philosophie und Exegese des Judentums, München 2000, 17–40;

    Google Scholar 

  • M.M. im Spannungsfeld der Aufklärung, hg. M. Albrecht u. a., Stuttgart 2000;

    Google Scholar 

  • S. Braese, Im Konflikt der Topographien: Deutsche Sprachkultur von Juden in Europa, in: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, hg. H. Böhme, Stuttgart 2005, 328–354;

    Google Scholar 

  • G. Dane, Lessing–M.–Michaelis: Aufklärung und Vorurteil, in: Germanistik im Konflikt der Kulturen, Bd. 12, hg. C. Benthien u. a., Bern 2007, 195–199;

    Google Scholar 

  • F. Beiser, Diotima’s Children: German Aesthetic Rationalism from Leibniz to Lessing, Oxford 2009, 196–243.

    Book  Google Scholar 

  • M. Kayserling, Die jüdischen Frauen in der Geschichte, Literatur und Kunst, Leipzig 1878, 248–253;

    Google Scholar 

  • N. Remy, Das jüdische Weib, Leipzig 1892, 262–265;

    Google Scholar 

  • F. Krobb, Spiegelungen der Salonepoche in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Menora (1995), 127–132; R.M., Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17, hg. R. Heuer, Berlin u. a. 2009, 73–78.

    Google Scholar 

  • F.K. Benndorf, A.M., Leipzig 1910; A. Soergel, Dichtung und Dichter der Zeit, Leipzig 1911;

    Google Scholar 

  • M. Buber, A.M., in: Juden in der deutschen Literatur, hg. G. Krojanker, Berlin 1922, 113–120;

    Google Scholar 

  • I. Bachmann, Kosmische Ekstasen–A.M. Der himmlische Zecher (1953), in: Werke, Bd. 4, München 1978, 313–315;

    Google Scholar 

  • C. Heselhaus, Deutsche Lyrik der Moderne, Bonn 1961;

    Google Scholar 

  • W. Sokel, Judentum und Narzismus, in: Zeitgenossenschaft. Festschrift für Egon Schwarz, 1987;

    Google Scholar 

  • A.M. (1872–1942), hg. S. Himmelheber u. a., Heidelberg 1993;

    Google Scholar 

  • M. Fialek, A.M. und die Musik der Welt. Mit zahlreichen Dokumenten aus dem Staatsarchiv Moskau, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • J. Fox, The Essential M., New York 1987;

    Google Scholar 

  • B. Marschall, »Ich bin der Mythe«. Von der Stegreifbühne zum Psychodrama. J.L.M., Wien u. a. 1988;

    Google Scholar 

  • R.F. Marineau, J.L.M. 1889–1974, London u. a. 1989;

    Google Scholar 

  • Monodrama, hg. B. Erlacher-Farkas u.a, Wien u.a 1996;

    Book  Google Scholar 

  • M.s therapeutische Philosophie, hg. F. Buer, Opladen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • I. Schulte, Exil und Erinnerung. Über den vergessenen Autor S.M., in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 13 (1995), 221–236;

    Google Scholar 

  • S.M.s verlorene Welt: kritische Beiträge zu seinem Werk, hg. R.G. Weigel, Frankfurt a. M. u. a. 2002;

    Google Scholar 

  • C. Weidner, Ein Leben mit Freunden: über S.M.s autobiographisches Werk, Springe 2004;

    Google Scholar 

  • R. Kitzmantel, Eine Überfülle an Gegenwart: S.M., Biografie, Wien 2005;

    Google Scholar 

  • R. Oelze, Funkensuche: S.M.s Midrasch »Die Blutsäule« und der jüdisch-theologische Diskurs über die Shoah, Tübingen 2006;

    Book  Google Scholar 

  • G. Wittwer, Zwischen Orthodoxie und Assimilation: jüdischer Identitätsdiskurs in S.M.s Romantrilogie »Funken im Abgrund«, Marburg 2008.

    Google Scholar 

  • E. Isolani, Der Dichter der Deborah, in: Die deutsche Bühne, Bd. 13, Berlin 1921;

    Google Scholar 

  • F. Kostjak, M. als Dramatiker, Wien 1922;

    Google Scholar 

  • K. Schug, S.H.M. Leben und Werk in der Zeit. Ein Beitrag zur Problematik der literarischen Geschmacksbildung, Wien 1966;

    Google Scholar 

  • K. Ober, Die Ghettogeschichte. Entstehung und Entwicklung einer Gattung, Göttingen 2001, 73–75

    Google Scholar 

  • R. Kauffeldt, E.M. Literatur und Anarchie, München 1983;

    Google Scholar 

  • W. Haug, E.M.Schriftsteller der Revolution, Reutlingen 1984;

    Google Scholar 

  • A. Souchy, E.M., Reutlingen 1984;

    Google Scholar 

  • Ch. Hirte, E.M., Berlin 1985; H. v.d. Berg, E.M. Bibliographie zu seinem Werk, Leiden 1992.

    Google Scholar 

  • »In alter, treuer Freundschaft «, Briefwechsel zwischen F.A. Voigt und P.M., hg. E. Klin, ausgew. und bearb. E. Levi-Mühsam, Würzburg 2005;

    Google Scholar 

  • E. Levi-Mühsam, P.M., von seiner Tochter gesehen, in: Mnemosyne. Zeit-Schrift für jüdische Kultur 26 (2000), 8–40;

    Google Scholar 

  • G. Wolfram, P.M. (1876–1960). Der Widerstand der Wörter. Ein Leben zwischen Deutschland und Palästina, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • E. Gottgetreu, »Welch ein elender Unsommer«. Aus den Aufzeichnungen des Dichters A.N. vor seinem Tod in Auschwitz, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 51 (1975), 98–112;

    Google Scholar 

  • S. Nemtsov, A.N. Sein Beitrag zur jüdischen Musikkultur, Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • K. Schoor, Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945, Göttingen 2010 (insbes. 415–457);

    Google Scholar 

  • A. Kilcher, Der Schrecken der Geschichte »sub specie aeternitatis«. N.s Deutung der historischen Katastrophe aus der Mitte ihrer Erfahrung, in: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche, hg. K. Schoor, Göttingen 2010, 329–366.

    Google Scholar 

  • W.U. Schütte, Der Mann ohne Schatten. Vorläufiges zu H.N., in: H.N., Publizistik, Briefe und ein Roman, Berlin 1982; J. Serke, Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft, Wien u. a. 1987;

    Google Scholar 

  • I. Galkov£ u. a,, H.N., in: Literatur und Kritik 30 (1995), 103–108;

    Google Scholar 

  • I. Cyprian-Galkov£, H.N.s Schattensuche, in: Loando. Beiträge Olmützer Doktoranden zur deutschen Literatur und Sprache, Olomouc 2006, 147–158.

    Google Scholar 

  • G. Berglund, A.N. Es waren ihrer sechs, in: dies., Deutsche Opposition gegen Hitler in Presse und Roman des Exils, Stockholm 1972, 246–254;

    Google Scholar 

  • H. Arens, A.N.–auch sein Ruhm begann in München, in: Sein Dämon war das Buch, hg. E.v. Freeden u. a., München 2003, 106–107;

    Google Scholar 

  • W. Grommes, »Der Nachbar hört das Gras der neuen Schöpfung wachsen«: A.N. und Thomas Manneine Dichterfreundschaft, in: Thomas Mann in München III, hg. D. Heisserer, München 2005, 175–222;

    Google Scholar 

  • K. Kargl, Die mediale Verbindung des Widerstands der ›Weißen Rose‹ bei den Exilautoren A.N. und Thomas Mann in Amerika, München 2008.

    Google Scholar 

  • R.N. Stimmen der Freunde. Der Romancier und sein Werk, München u. a. 1957; U. Scheck, Die Prosa R.N.s. Mit einem bibliographischen Anhang, New York u. a. 1985.

    Google Scholar 

  • M.N. 1849–1923. Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, père fondateur du sionisme, hg. D. Bechtel u. a., Paris 1996;

    Google Scholar 

  • Ch. Schulte, Psychopathologie des Fin de siècle. Der Kulturkritiker, Arzt und Zionist M.N., Frankfurt a. M. 1997;

    Google Scholar 

  • M. Stanislawski, Zionism and the Fin de Siècle. Cosmopolitanism and Nationalism from Nordau to Jabotinsky, Berkeley 2001, 19–97;

    Google Scholar 

  • P. Zudrell, Der Kulturkritiker und Schriftsteller M.N. zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum, Würzburg 2003;

    Google Scholar 

  • H. Ujvári, Dekadenzkritik aus der Provinzstadt. M.N.s Pester Publizistik, Budapest 2007.

    Google Scholar 

  • H. Krüger, Eine Jüdin in Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.6.1990; M. Dierks, Das Zeugnis L.P.s, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.9.1990; V. Schupp, Laudatio aus Anlass des Hebel-Preises, in: Montfort (Bregenz) 50 (1998), 331–335.

    Google Scholar 

  • D. Edinger, B.P., Frankfurt a. M. 1963;

    Google Scholar 

  • M. Brentzel: Anna O.–B.P., Göttingen 2002;

    Google Scholar 

  • M. Given Guttmann, The Enigma of Anna O. A Biography of B.P., London 2001.

    Google Scholar 

  • L.P. 1882–1957. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a. M. u. a. 1989;

    Google Scholar 

  • L.P. Eine Bibliographie, hg. H.-H. Müller u. a., Frankfurt a. M. u. a. 1991;

    Google Scholar 

  • M. Mandelartz, Poetik und Historik. Christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von L.P., Tübingen 1992;

    Book  Google Scholar 

  • K. Becker, Mit antikem Material moderne Häuser bauen. Zur narrativen Konzeption von L.P.s historischem Roman ›Nachts unter der steinernen Brü cke‹, Bielefeld 2007;

    Google Scholar 

  • L.P.s Romane. Von der Struktur zur Bedeutung. Mit einem Erstabdruck der Novelle ›Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto‹, hg. T. Kindt u. a., Tübingen 2007;

    Google Scholar 

  • H.-H. Müller, L.P. Biographie, Wien 2007;

    Google Scholar 

  • M. Fleckinger, Der unzuverlässige Erzähler bei L.P. Eine Strukturanalyse unzuverlässigen Erzählens, Saarbrücken 2009.

    Google Scholar 

  • H.O. Horch, Auf der Suche nach der jüdischen Erzählliteratur. Die Literaturkritik der ›Allgemeinen Zeitung des Judenthums‹ (1837–1922), Frankfurt a. M. u. a. 1985, 144–164; ders., ›Auf der Zinne der Zeit‹. L.Ph. (1811–1889)–der ›Journalist‹ des Reformjudentums, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 86 (1990), 5–21;

    Google Scholar 

  • K. Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, 2. Aufl., Bd. 17, Berlin 1991, 1059–1078;

    Google Scholar 

  • M. Nagel, »Das ist die Emancipation des Juden im Roman«. Geschichtsbilder in der deutsch-jüdischen Presse und Belletristik nach 1830, in: Der »virtuelle Jude«. Konstruktionen des Jüdischen, hg. K. Hödl, Innsbruck u. a. 2005, 119–131;

    Google Scholar 

  • K. Herrmann, Translating Cultures and Texts in Reform Judaism. The Ph. Bible, in: Jewish Studies Quarterly 14 (2007), H. 2, 164–197;

    Article  Google Scholar 

  • A. Gotzmann, Die Brillanz des Mittelmaßes. L.Ph.s bürgerliches Judentum, in: Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufl lärung bis zum Nationalsozialismus, hg. G. Veltri u. a., Berlin 2009, 147–174;

    Google Scholar 

  • G.Y. Kohler, Ein notwendiger Fehler der Weltgeschichte. L.Ph.s Auseinandersetzung mit dem Christentum, in: Die Entdeckung des Christentums in der Wissenschaft des Judentums, hg. G. Hasselhoff, Berlin u. a. 2010, 63–100.

    Google Scholar 

  • H.O. Horch, Auf der Suche nach der jüdischen Erzählliteratur. Die Literaturkritik der ›Allgemeinen Zeitung des Judenthums‹ (1837–1922), Frankfurt a. M. u. a. 1985, 131–139; Ph.Ph., in: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18, hg. R. Heuer, Berlin u. a. 2010, 35–40.

    Google Scholar 

  • J.P. 1883–1967. Dichter des deutschen Landjudentums. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Sulzburg, erarbeitet v. M. Bosch, J. Grosspietsch, Konstanz 1992; M. Bosch, »… und lebe seit drei Jahrhunderten am Bodensee…« J.P., Dichter des alemannischen Landjudentums, in: ders., Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1950, Lengwil am Bodensee 1997, 52–58.;

    Google Scholar 

  • S. Schreuder, Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938, Tübingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • O.P. zum 50. Geburtstag, in: Die Brücke–Most 4 (21.5.1937); W. Haas, O.P., in: Stifter-Jahrbuch 3 (1953), 67–71; E. Maresova, O.P., Prag 1993; I. Fiala-Fürst, Der Beitrag der Prager deutschen Literatur zum deutschen literarischen Expressionismus, St. Ingbert 1996, 177–196, 241–243;

    Google Scholar 

  • S. Spector, Workshop für Nationen. Der Prager Kreis und O.P.s »Vermittlungsräume«, in: Das jüdische Echo 45 (1996), 257–261.

    Google Scholar 

  • W.B. Lewis, Escape from the Third Reich: The Efforts of K.P. to Save AlbertEhrenstein and Alfred Wolfenstein, in: German Life and Letters 39 (1986), 210–219; ders., K.P., in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, hg. J. Spalek, Bd. 2.2, Bern 1989, 1711–1722;

    Article  Google Scholar 

  • K. Schoor, »Jüdische Lyrik der Zeit«: K.P.’ Lyrik-Anthologie in der Berliner »C.V.-Zeitung« vom April 1936, in: Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit, hg. J.Thunecke, Amsterdam 1998, 119–140.

    Google Scholar 

  • R. Schwedler, Das Werk A.P.s. Die Spiegelung der politischen und sozialen Realität in der Kurzprosa des Wiener Feuilletonisten, Hamburg, 1973;

    Google Scholar 

  • U. Weinzierl, A.P. im Exil, in: P., Taschenspiegel, Wien 1979, 187–242;

    Google Scholar 

  • U. Weinzierl, A.P. Eine Biographie, Wien u. a. 1985;

    Google Scholar 

  • Der Untertreiber schlechthin. Studien zu A.P., hg. E. PoltHeinzl u. a., Wien 2007.

    Google Scholar 

  • R. Grimm, Nachwort, in: Vom Nutzen des Zweifels, hg. ders., Frankfurt a. M. 1989, 205–214; ders., Ein Aphoristiker im Gehäus. Neues aus dem Nachlaß von F.P., in: Modern Austrian Literature 24 (1991), 17–41;

    Google Scholar 

  • K.L. Berghahn, Von der Hinfälligkeit des Körpers und dem Triumph des Geistes. Anmerkungen zu F.P.s »Galileo«, in: »Was in den alten Büchern steht…«, hg. J.-H. Schoeps u. a., Bern 1991, 139–150.

    Google Scholar 

  • G. Hoffer, Zum hundertsten Geburtstag von St.P. 1890–1942, in: Mit der Ziehharmonika 7, 2 (1990), 1 f.; H. Exenberger, St.P., in: Die Gemeinde (Wien), 7.9. 1990, 51.

    Google Scholar 

  • Werkstattbuch M.P., hg. B. Gelberg, Weinheim 2001;

    Google Scholar 

  • H.-H. Ewers/C. Gremmel, Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext, in: Kriegs- und Nachkriegskindheiten, hg. G. v. Glasenapp und H.-H. Ewers, Frankfurt a. M. 2008, 27–50;

    Google Scholar 

  • T. Lieske, Die Stimme der Elternlosen. M.P. zum 70. Geburtstag, in:

    Google Scholar 

  • V. Vertlib, Österreichische Verstrickungen. D.R.s erster Roman, in: Literatur und Kritik 313/314 (April 1997), 89–90;

    Google Scholar 

  • H. Schruff, Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der ›Zweiten Generation‹, Hildesheim u. a. 2000;

    Google Scholar 

  • A. Kilcher, Exterritorialitäten. Zur kulturellen Selbstreflexion der aktuellen deutsch-jüdischen Literatur. in: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre, hg. S.L. Gilman und H. Steinecke, Berlin 2002, 131–146;

    Google Scholar 

  • M. Beilein, 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und D.R. im literarischen Feld Österreichs, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • J.M. Ritchie, The Exile Plays of H.J.R., in: German Exiles. British Perspectives, hg. ders., New York 1997, 146–160.

    Google Scholar 

  • M.R.-R. Sein Leben in Bildern, hg. F. Schirrmacher, Stuttgart/München 2000; M.R.-R., hg. Th. Anz, München 2004;

    Google Scholar 

  • U. Wittstock, M.R.-R. Geschichte eines Lebens, München 2005.

    Google Scholar 

  • E. Altendorff, L.R., Leipzig 1923; L. Kahn, L.R.s Lebensgang, in: Leo Baeck Institute Yearbook 18 (1973), 185–199;

    Article  Google Scholar 

  • M. Sambursky, L.R.s Lebensgang, in: Leo Baeck Institute Bulletin 52 (1976), 23–47;

    Google Scholar 

  • H. Thomann Tewarson, German-Jewish Identity in the Correspondence between Rahel Levin Varnhagen and Her Brother, L.R, in: Leo Baeck Institute Yearbook 39 (1994), 3–29;

    Article  Google Scholar 

  • L. Weissberg, Dramatic History. Reflections on a Biblical Play by L.R., in: Literary Strategies: Jewish Texts and Contexts, hg. E. Mendelsohn, New York 1996, 3–20;

    Google Scholar 

  • L. Weissberg, Das Drama eines preuβischen Patrioten: L.R.s »Jephthas Tochter«, in: Judentum zwischen Tradition und Moderne, hg. G. Biegel u. a., Heidelberg 2002, 95–116; dies., Kann ein Jude Romantiker sein?, in: Romantische Religiosität, hg. A.v. Bormann u. a., Würzburg 2005, 265–283.

    Google Scholar 

  • I. Stiaßny-Baumgartner, R.s Tätigkeit im Kriegspressequartier, Wien 1982;

    Google Scholar 

  • R. Hackermüller, Einen Handkuß der Gnädigsten. R. Bildbiographie, Wien u. a. 1986; Zagreber Germanistische Beiträge.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft, Beiheft 4, hg. V. Obad, Zagreb 1996.

    Google Scholar 

  • R. Neisser, Dem Andenken J.R.s, in: Dr. Blochs österreichische Wochenschrif 32 (1914), 556–558; H. v. Spiero, J.R., Berlin 1921;

    Google Scholar 

  • M. Spanier, J.R. und seine Stellung zum Judentum, in: Jüdisch-liberale Zeitung Berlin 37 (1922), 2;

    Google Scholar 

  • W. Haacke, J.R. und die Deutsche Rundschau. Eine Studie zur Publizistik des deutschen Liberalismus (1870–1918), Heidelberg 1950.

    Google Scholar 

  • K. Zach, M.R. 90, in: Ostdeutsche Gedenktage 1994, Bonn 1993, 86–89;

    Google Scholar 

  • S. Sienerth, »Alles Erlebte übertrug ich in die Bilderwelt meiner Verse«. Ein Gespräch mit M.R., in: M.R., Bukowina, Aachen 1998, 145–162;

    Google Scholar 

  • H. Bergel, Unverwechselbarkeit dichterischer Sprache, in: M.R.: Bukowina, Aachen 1998, 165–179;

    Google Scholar 

  • M. Huff, »Ich trug meine Dörfer in mir«, in: M.R., Kindheit, hg. G. Gutu u. a., Aachen 2001, 230–251;

    Google Scholar 

  • W. Biermann, Die Füße des Dichters. Wolf Biermann zum Tod des jüdischen Dichters M.R., in: Der Spiegel 22 (2003), 150 ff.;

    Google Scholar 

  • O. Martynova, Eine Kindheit im Buchenland, in: dies., Wer schenkt was wem?, Aachen 2003, 64–69;

    Google Scholar 

  • E. Axmann, M.R., in: dies., Fünf Dichter aus der Bukowina, Aachen 2007, 61–71.

    Google Scholar 

  • D. Mach, F.R. als Übersetzer jüdischer Texte, in: Der Philosoph F.R. (1886–1929), Bd. II, hg. W. SchmiedKowarzik, Freiburg u. a. 1988, 611–619;

    Google Scholar 

  • C. Hufnagel, Die kultische Gebärde. Kunst, Politik, Religion im Denken F.R.s, Freiburg u. a. 1994;

    Google Scholar 

  • M. Schwartz, Metapher und Offenbarung. Zur Sprache von F.R.s »Stern der Erlösung«, Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • S. Wogenstein, Horizonte der Moderne: Tragödie und Judentum von Cohen bis Lévinas, Heidelberg 2011;

    Google Scholar 

  • W. Cristaudo, Religion, Redemption, and Revolution: The New Speech Thinking of F.R. and E. Rosenstock-Huessy, Toronto 2012.

    Google Scholar 

  • Shards. Poems of St.R. Translated by D. McLaughlin, Edinburgh 2003.

    Google Scholar 

  • K. Kaiser, Das unsichtbare Kind. Österreichische Dichterin im englischen Exil: Begegnung mit St.R., in: Die Presse, 12./13.1.1991; K. Fliedl, Dauernd im Exil. Zu den Texten von St.R., in: Script. Frau-Literatur-Wissenschaft 2 (1992), 46–47;

    Google Scholar 

  • M. Hasenauer, Gemischtes Leben. Über St.R.s Erinnerungsprosa, in: LuK 32 (1997) H. 319/320, 84–86;

    Google Scholar 

  • S. Kabić, »Einzig um den Klang meiner Muttersprache wiederzuhören«. Zur Exil- und Shoah-Lyrik St.R.s., in: Zagreber Germanistische Beiträge 14 (2005), 51–72;

    Google Scholar 

  • B. Kampel-Müller, Gespräch mit der Wiener Exildichterin St.R., in: Exil 23 (2005), 162–178;

    Google Scholar 

  • P.-H. Kucher, St.R., in: Killy Literatur Lexikon, Bd. 10 (2011), 38–40.

    Google Scholar 

  • H. Ausserhofer, J.R. und das Judentum, Bonn 1970;

    Google Scholar 

  • D. Bronsen, J.R., Köln 1974; C. Magris, Weit von wo. Verlorene Welt des Ostjudentums, Wien 1974;

    Google Scholar 

  • M. Gelber, Juden auf Wanderschaft, in: J.R. Interpretation, Rezeption, Kritik, hg. M. Kessler u. a., Tübingen 1990, 127–136;

    Google Scholar 

  • G. Shaked, Was ist ein deutsch-jüdischer Roman? Über J.R.s Hiob, in: ders., Die Macht der Identität, Frankfurt a. M. 1992, 81–94;

    Google Scholar 

  • E. Raf ael: Vertraute Fremde: das östliche Judentum im Werk von J.R. und Arnold Zweig, Tübingen 2002;

    Google Scholar 

  • H. Herwig, Intertextualität als Mittel der Assimilations- und Orthodoxiekritik in J.R.s »Hiob. Roman eines einfachen Mannes«. in: Zeitschrift für Semiotik 24 (2002), 261–276;

    Google Scholar 

  • A. Kilcher, Die Wehen der jüdischen Moderne. J.R.s Hiob (= Beiheft zu J.R. Hiob, gelesen von W. Schmidinger), Neckargemünd 2005, 5–31;

    Google Scholar 

  • J.R. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist, hg. J.G. Lughofer und M.M. Zalaznik, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • K. Petersen, L.R. Eine Einführung mit Textauswahl und Bibliographie, Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • A. Eshel, Zeit der Zäsur. Jüdische Dichter im Angesicht der Shoah, Heidelberg 1999;

    Google Scholar 

  • H.-O. Horch, Nachwort, in: T.R., Granatapfel, Aachen 1995, 50–61;

    Google Scholar 

  • T. Sparr, »Meine Augen tasten durch Asche«. Laudatio auf T.R., in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 44 (1999), 221–227.

    Google Scholar 

  • B. Lermen/M. Braun, N.S.: »an letzter Atemspitze des Lebens«, Bonn 1998;

    Google Scholar 

  • A. Eshel, Zeit der Zäsur. Jüdische Dichter im Angesicht der Shoah, Heidelberg 1999;

    Google Scholar 

  • A. Fioretos, Flucht und Verwandlung, N.S., Schrifstellerin, Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • E. W. Skwara, H.S. Leben und Werk, Bern 1986;

    Google Scholar 

  • S. Kellenter, H.S., in: Deutsche Exilliteratur seit 1933, hg. J.M. Spalek, Bd. 2, Bern 1986, 90–103;

    Google Scholar 

  • G. Ackermann u. a., H.S. Eine Bibliographie seiner Schriften, Marbach 1995;

    Google Scholar 

  • M. Wolbold, Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerrissenheit: Deutsche Exilautoren in den USA: Eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, H.S. und Ludwig Marcuse, Hamburg 1999;

    Google Scholar 

  • J. Seo, Die Darstellung der Rückkehr: Remigration in ausgewählten Autobiographien deutscher Exilautoren, Würzburg 2004, 110–163;

    Google Scholar 

  • T. Hess, Der Begriff des Exils im Werk von H.S., Marburg 2006;

    Google Scholar 

  • A. Reiter, Die Exterritorialität des Denkens: H.S. im Exil, Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • R. Schütt, Bohemiens und Biedermänner. Die Hamburger Gruppe 1925–1931, Hamburg 1996;

    Google Scholar 

  • W. Weinke, »Wegbereiter der deutschen und jüdischen Dramatik«: A.S., in: Eine verschwundene Welt. Jüdisches Leben am Grindel, hg. U. Wamser und W. Weinke, Springe 2006, 112–117;

    Google Scholar 

  • A. Feinberg, »Was? Dramaturg? Noch nie gehört, was ist das?« Jüdische Dramaturgen im deutschen Teater im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Aschkenas 17 (2009), 225–271.

    Article  Google Scholar 

  • Y.L. Bato, Bekenntnis zum Judentum. Der Schriftsteller F.S., in: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, 31. 12. 1965; L. Muerdel Dormer, F.S., in: Major Figures of Turn of the Century Modern Austrian Literature, hg. D.G. Daviau, Riverside 1991, 407–440;

    Google Scholar 

  • R. Schleicher, F.S. als poetischer Zionist. Beobachtungen zum Reisebericht ›Neue Menschen auf alter Erde‹, in: F.S.–der unbekannte Bekannte, hg. E. Seibert u. a., Wien 2005, 33–46;

    Google Scholar 

  • R. Neubauer, F.S. als Autor jüdischer Kinder- und Jugendliteratur, in: F.S.–der unbekannte Bekannte, hg. E. Seibert u. a., Wien 2005, 131–141;

    Google Scholar 

  • M. Dickel, F.S. als zionistischer Schriftsteller, in: F.S. Schriftsteller–Journalist–Exilant, hg. S. Mattel u. a., Wien 2006, 169–175;

    Google Scholar 

  • M. Dickel, »Ein Dilettant des Lebens will ich nicht sein«. F.S. zwischen Zionismus und Jungwiener Moderne, Heidelberg 2007; B.D. Eddy, F.S., Riverside 2010.

    Google Scholar 

  • H. Wocke, H.S. Leipzig 1916 (mit einer autobiographischen Skizze von S., 10–14); M. Brod, Der Prager Kreis, Stuttgart 1966;

    Google Scholar 

  • F.R. Tichy, JüdischeThematik bei H.S., in: Zeitschrift für die Geschichte des Judentums 4 (1966), 230–232; H. Kletzander, H.S. und der Jugendstil, Diss. (unveröff.), Salzburg 1977;

    Google Scholar 

  • M. Pazi, H.S., in: Stifter-Jahrbuch N. F. 7 (1993), 151–163;

    Google Scholar 

  • K. Heydemann, Gedichte lesen. Notizen zur Darbietungsform der Lyrik des H.S., Deutschböhmische Literatur, hg. I. Fiala-Fürst, Olomouc 2001, 187–208; H.S., in: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18, hg. R. Heuer, Berlin/New York 2010, 493–504.

    Google Scholar 

  • L. Geiger, Berlin 1688–1840. Geschichte des geistigen Lebens der preußischen Hauptstadt, Berlin 1895;

    Google Scholar 

  • Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848, hg. J. Schoeps u. a., Stuttgart 1983;

    Google Scholar 

  • M.L. Townsend, Forbidden Laughter: Popular Humor and the Limits of Repression in Nineteenth-Century Prussia, Ann Arbor 1992;

    Google Scholar 

  • J.S. Chase, Inciting Laughter: The Development of »Jewish Humor« in Nineteenth-Century German Culture, Berlin u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • N. Berg, Bilder von ›Luft menschen‹–Über Metapher und Kollektivkonstruktion, in: Synchrone Welten. Zeitenräume jüdischer Geschichte, hg. D. Diner, Göttingen 2005, 199–224;

    Google Scholar 

  • M. Morgenstern, Die Ästhetik der Tora. Zur Geschichte und zum Ende des Bildungsromans in der deutsch-jüdischen Orthodoxie, in: Literatur im Religionswandel der Moderne. Studien zur christlichen und jüdischen Literaturgeschichte, hg. A. Bodenheimer u. a., Zürich 2009, 127–148;

    Google Scholar 

  • S. Sohn, S. Schachnowitz’s Novel Salomo der Falascha (1923), in: Jews of Ethiopia. The Birth of an Elite, hg. T. Parfitt und E. Trevisan Semi, London/New York 2005, 53–64.

    Google Scholar 

  • Lebensbilder von Honoré de Balzac […]. Mit einer Geschichte des Werkes und einer Biographie Sch.s, hg. F. Hirth, München u. a. 1913, LIII–CCVI;

    Google Scholar 

  • R. Heuer, Heines ›Vetter‹ H.Sch., in: Conditio Judaica, 1. Teil, hg. H.O. Horch u. a., Tübingen 1988, 214–235;

    Google Scholar 

  • G.v. Glasen-app, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • M. Ikenaga, Die Ghettogeschichten von H.Sch. und Hermann Blumenthal, Frankfurt a. M. u. a. 2000;

    Google Scholar 

  • O. Briese, Der arme Vetter H.Sch., in: Heine-Jahrbuch 50 (2011), 149–165.

    Google Scholar 

  • H. Kernmayer, Gebürtig Ohneland. R.Sch., in: Modern Austrian Literature 27 (1994), 173–192;

    Google Scholar 

  • H. Schruff, Wechselwirkungen. Deutsch-jüdische Identität in erzählender Prosa der ›Zweiten Generation‹, Hildesheim u. a. 2000; R.Sch. Text + Kritik, H. 174, München 2007; M. Beilein, 86 und die Folgen. R.Sch., Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs, Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • A. Kunne, »Verschwinden. Zwischen den Wörtern«. Sprache als Heimat im Werk R.Sch.s, Innsbruck u. a. 2009;

    Google Scholar 

  • I. Hermann (Hg.), Fährmann sein. R.Sch.s Poetik des Übersetzens, Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • B. Hahn, Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschft der Frauen, Frankfurt a. M. 1991;

    Google Scholar 

  • I. Stephan, Weibliche und männliche Autorschft. Zum »Florentin« von D.Sch. und zur »Lucinde« von Friedrich Schlegel, in: »Wen kümmert’s , wer spricht«. Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West, hg. I. Stephan u. a., Köln u. a. 1991, 83–98;

    Google Scholar 

  • L. Weissberg, Schreiben als Selbstentwurf. Zu den Schriften Rahel Varnhagens und D.Sch.s, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 47 (1995), 231–253;

    Article  Google Scholar 

  • M.B. Helfer, D. Veit-Sch.’s Florentin. Constructing a Feminist Romantic Aesthetic, in: The German Quarterly 69 (1996), 144–160;

    Article  Google Scholar 

  • L. Johnson, Dorothea Veit’s ›Florentin‹ and the Early Romantic Model of Alterity, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 97 (2005), 33–62.

    Google Scholar 

  • H. Scheible, Sch., Reinbek 1976; E. Schwarz, A.Sch. und das Judentum, in: Im Zeichen Hiobs. Jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert, hg. G.E. Grimm/H.-P. Bayerdörfer, Königstein/Ts. 1985, 67–83;

    Google Scholar 

  • W.E. Yates, The Tendentious Reception of ›Professor Bernhardi‹. Documentation in Sch.’s Collection of Press Cuttings, in: Vienna 1900, hg. E. Timms u. a., Edinburgh 1990, 108 –125;

    Google Scholar 

  • E. Schwarz, A.Sch. und das Judentum, in: ders., »Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker«–Essays über österreichische, deutsche und jüdische Literatur, Berlin 2000, 133–151;

    Google Scholar 

  • B. Riedemann, »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«–Judentum in A.Sch.s Tagebüchern und Briefen. Tübingen 2002;

    Book  Google Scholar 

  • A.Sch. im zwanzigsten Jahrhundert, hg. K. Fliedl, Wien 2003;

    Google Scholar 

  • R. Wagner, Wie ein weites Land –A.Sch. und seine Zeit, Wien 2006;

    Google Scholar 

  • N. Beier, »Vor allem bin ich ich…«–Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in A.Sch.s Leben und Werk, Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • E. Waldinger, I.Sch., in: I. Sch., Psalm eines einfachen Mannes, New York 1950, 5–8;

    Google Scholar 

  • M. Rawitsch, Jizchok Schrajer, in: ders., Majn lekssikon, Band IV/II, Tel Aviv 1982, 371–373;

    Google Scholar 

  • K. Weissenberger, I.Sch., in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 2: New York, Teil 1. hg. J.M. Spalek und J. Strelka, Bern 1989, 879–887;

    Google Scholar 

  • A. Eidherr: I.Sch.–Dichter an den Rändern der Zeiten und Literaturen, in: I.Sch., Der Tag des Einsamen, Aachen 2011, 136–159.

    Google Scholar 

  • Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Gespräche mit Emigranten der dreißiger Jahre in Israel, hg. A. Betten u. a., Gerlingen 1995;

    Google Scholar 

  • A. Betten, Zur SpontaneitäThautobiographischer Erzählungen. Vergleich eines Interviews der ehemals österreichischen, heute israelischen Schriftstellerin und Journalistin A.S.-G. mit ihrer schrif lichen Autobiographie, in: Sprache, Onomatopöie, Rhetorik, Namen, Idiomatik, Grammatik, hg. D. Halwachs u. a., Graz 1994, 1–11;

    Google Scholar 

  • B. Rieder, Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel, Göttingen 2008, 61–62, 143–147, 378–379.

    Google Scholar 

  • A.S. Materialienbuch, hg. P. Roos u. a., Darmstadt 1977;

    Google Scholar 

  • W. Roggausch, Das Exilwerk von A.S. 1933–1939, München 1979; A.S., hg. H.L. Arnold, Text + Kritik, H. 38 (1982); H. Mayer, A.S., in: ders., Aufl lärung heute. Reden und Vorträge 1978–1984, Frankfurt a. M. 1985, 237 ff.;

    Google Scholar 

  • B. Einhorn, Jüdische Identität und Frauenfragen im Werk von A.S., in: Argonautenschiff 6 (1997), 290–306;

    Google Scholar 

  • R. von Hanffstengel, Aspekte jüdischer Erfahrung im 20. Jahrhundert. Mexiko–ein Fall der Nichtbegegnung, in: Argonautenschiff 7 (1998), 270–277;

    Google Scholar 

  • K. Kuschel, Das leer gebliebene Kreuz–zur Funktion jüdisch-christlicher Motive im Werk von A.S., in: Argonautenschiff, 10 (2001), 108–128;

    Google Scholar 

  • E. Haas: A.S. und das Judentum. Beschreibung eines schwierigen Verhältnisses, in: Argonautenschiff 10 (2001), 79–89;

    Google Scholar 

  • K. Schulte, »Was ist denn das überhaupt, ein Jude?« A.S.’ Einspruch anlässlich der antisemitischen Hetze gegen die Insassen der Berliner Transitlager für ›displaced persons‹ in der Presse der VierSektoren-Stadt im Jahre 1948: Rekonstruktion, Lektüre, Kommentar, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 4 (2002), 196–231;

    Google Scholar 

  • C. Zehl Romero, A.S. Eine Biographie, 2 Bde., Berlin 2000/2003; A. Wünschmann, A.S. ( 1900–1983 ). Jüdin, Kommunistin, Weltbürgerin, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • S.L. Gilman, Neue Juden in Deutschland: R.S., in: Jüdischer Almanach 1996, Frankfurt a. M. 1995, 148–156;

    Google Scholar 

  • M. Köppen, Von Versuchen, die Gegenwart der Vergangenheit zu erinnern. R.S.s Roman ›Rubinsteins Versteigerung‹ und die Strategien des Erinnerns in der zweiten Generation, in: Sprache im technischen Zeitalter 135 (1995), 250–259;

    Google Scholar 

  • T. Nolden, Junge jüdische Literatur. Konzentrisches Schreiben in der Gegenwart, Würzburg 1995;

    Google Scholar 

  • A. Feinberg, The Issue of Heimat in Contemporary German-Jewish Writing, in: New German Critique 70 (1997), 161–181;

    Article  Google Scholar 

  • H. Schruff, Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der ›Zweiten Generation‹, Hildesheim u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • I. Kracauer, Geschichte der Juden in Frankfurt a. M., 2 Bde., Frankfurt a. M. 1927.

    Google Scholar 

  • A. Backes-Haase, »Über topographische Anatomie, psychischen Luft wechsel und Verwandtes.« W.S.–Autor der ›Letzten Lockerung‹, Bielefeld 1989;

    Google Scholar 

  • H. Wiesner (Hg.), Dr. W.S. 1889–1942, Ausstellungsbuch [Literaturhaus Berlin], Berlin 1989;

    Google Scholar 

  • A. Puf-Trojan/W. SchmidtDengler (Hg.), Der Pfiff aufs Ganze. Studien zu W.S., Wien 1996.

    Google Scholar 

  • A.S., in: Jüdische National-Biographie, hg. S. Wininger, Bd. 5, Czernowitz 1931, 510 f.; W. Meckauer, Ein Sucher des Friedens. Zum 70. Geburtstag von A.S., in: Der Aufbau, 25. Mai 1951; A.S. und P. Mühsam. Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild, hg. E. Levi-Mühsam, Würzburg 1994;

    Google Scholar 

  • D. Haberland, Der »oberschlesische Orpheus«. Aspekte des Werkes von A.S., in: Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert, hg. J. Stüben und H. Hahn, Frankfurt a. M. u. a. 2000, 61–75.

    Google Scholar 

  • B. Hartlage-Laufenberg, H.S. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat, Berlin 2012;

    Google Scholar 

  • D. Vietor-Engländer, H. S.s deutsch-jüdisches Schicksal, in: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hg. K. Schoor, Göttingen 2010, 285–303;

    Google Scholar 

  • C. Wolf, Vom freien Willen gegen Verführung. H.S., »Deutscher und Jude«, in: dies., Der Worte Adernetz, Frankfurt a. M. 2006, 95–102;

    Google Scholar 

  • J. Skolnik, Dissimilation and the Historical Novel: H. S.’s Maria Nunnez, in: Leo Baeck Institute Year Book 43 (1998), 225–240.

    Article  Google Scholar 

  • St. Bauer, Ein böhmischer Jude im Exil, München 1991.

    Google Scholar 

  • H. Hever, Nachwort, in: A. B.-Y., Collected Poems, hg. H. Hever, Tel Aviv 1992, 75–114 (hebr.);

    Google Scholar 

  • ders., The Flowering of Silence. The Poetry of A. B.-Y., Tel Aviv 1993 (hebr.); Ch. Kronfeld, Beyond Deleuze and Guattari. Hebrew and Yiddish Modernism in the Age of Privileged Difference, in: Jews and Other Differences, hg. J. u. D. Boyarin, Minneapolis u. a. 1997, 257–278;

    Google Scholar 

  • E. Moses, Une fleur de silence. Canetti–A.S., in: »Ein Dichter braucht Ahnen«. E. Canetti und die europäische Tradition, hg. G. Stieg u. a., Bern u. a. 1997, 297–306;

    Google Scholar 

  • H. Hever, After-word: The Halo of Refusal, in: A. B.–Y., Collected Poems, übers. von P. Cole, hg. H. Hever, Jerusalem 2003, 67–87.

    Google Scholar 

  • K.-M. Gauß, Karl Kraus und seine »kosmischen Schlieferln«, in: Zeitgeschichte 10 (1982), 43–59;

    Google Scholar 

  • J. Serke, H.S., in: ders., Böhmische Dörfer, Wien u. a. 1987, 345–375;

    Google Scholar 

  • I. Fiala-Fürst, Der Beitrag der Prager deutschen Literatur zum deutschen literarischen Expressionismus, St. Ingbert 1996.

    Google Scholar 

  • P. Langmann, Sozialismus und Literatur–J.S., Frankfurt a. M. 1986;

    Google Scholar 

  • H. Jarka, J.S. Leben, Werk, Zeit, Wien 1987;

    Google Scholar 

  • G. Scheit, Theater und revolutionärer Humanismus–Eine Studie zu J.S., Wien 1988;

    Google Scholar 

  • M. Bürger, »Hitler hat Deutschland zum Schweigen gebracht«. Sprachkritik und Faschismuskritik bei J.S., in: J.S. (1912–1939) zum Gedenken, hg. H. Arlt u. a., St. Ingbert 1999, 185–200;

    Google Scholar 

  • H. Arlt, »Das Vergessen als Denkprinzip reifer Kulturvölker« oder: Das Erinnern als Widerstand bei J.S., in: ders., Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien, St. Ingbert 2002, 9–25.

    Google Scholar 

  • M.S. 1905–1984, hg. ÖNB, Wien 1987; Die Herausforderung M.S., hg. W. Licharz u. a., Frankfurt a. M. 1988;

    Google Scholar 

  • J. Zipes, Wolyna: M.S.s Beschäftigung mit der »Judenfrage«, in: M.S. als Europäer, hg. S. Mosès u. a., Berlin 1996, 122–137;

    Google Scholar 

  • M. Stancic, M.S. Leben und Werk, Frankfurt a. M. 2003;

    Google Scholar 

  • M.S. Ein politischer Moralist, hg. M. Pat-ka, Wien 2006.

    Google Scholar 

  • D.C.G. Lorenz, H.S.: »Lisas Zimmer«. Frau, Jüdin, Verfolgte, in: Modern Austrian Literature 25 (1992), 79–95;

    Google Scholar 

  • S. Wiesinger-Stock, H.S. Ein Leben ohne Heimat? Wien 1996;

    Google Scholar 

  • W. Strickhausen, Die Erzählerin H.S. oder »Der weite Wurf in die Finsternis«, New York u. a. 1996;

    Google Scholar 

  • H.S. Weltbürgerin der Literatur, hg. H.A. Neunzig u. a. (= Profile 3, 1999);

    Google Scholar 

  • W. Strickhausen, »Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation«. Das jüdische Leitbild der Biographin H.S., in: H.S. Weltbürgerin der Literatur, 33–42; I. Schramm, Krankheit Exil: H.S.s literarische Verarbeitung des Exilthemas in ›Rückkehr nach Wien–Tagebuch 1946‹, in: Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945, hg. J. Thunecke, Wuppertal 2006, 325–343;

    Google Scholar 

  • A. Hammel, Everyday Life as Alternative Space in Exile Writing. The Novels of Anna Gmeyner, Selma Kahn, H.S., Martina Wied and Hermynia Zur Mühlen, Oxford u. a. 2008;

    Google Scholar 

  • H.S. und der literarische Salon, hg. I. Schramm u. a., Innsbruck u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Th.S. Hamerow, Krawattenjuden und Kaftanjuden, in: Versunkene Welt, hg. J. Riedel, Wien 1984, 77–90;

    Google Scholar 

  • H. Kernmayer, Juden in der Metropole als Thema des Feuilletons D.S.s, in: Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. A. Dusini u. a., Wien 1994, 29–45;

    Google Scholar 

  • M. Nöllke, Wiener Spaziergänge. Liberales Feuilleton im Zeitungskontext, Frankfurt a. M. u. a. 1994;

    Google Scholar 

  • W. Klimbacher, »Es ist der Tag, der verschlingt und vergißt«. Das Wiener Feuilleton im 19. Jahrhundert, in: Les Annuelles 7 (1996), 11–129.

    Google Scholar 

  • N. Bock-Lindenbeck, Vom Mißbrauch der Buchstaben. St.s »Das Alphabet des Juda Liva«, in: dies., Letzte Welten–Neue Mythen. Der Mythos in der deutschen Gegenwartsliteratur, Köln 1999, 231–249;

    Google Scholar 

  • C. Gel-bin, Das Monster kehrt zurück: Golemfiguren bei Autoren der jüdischen Nachkriegsgeneration, in: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden, hg. E. Kormann u. a., Amsterdam/New York 2006, 145–159; R. Klüger, Der Golem schmatzt, in: FAZ, 15.8.1995; I. Mangold, B.St. Religion ist kein Wunschkonzert, in: Die Zeit, 8. 4. 2010.

    Google Scholar 

  • A. Fleischli, F.B.St., Hochdorf 1970;

    Google Scholar 

  • J. Adler, The Poet as Anthropologist, in: Psychoanalysis in Its Cultural Context, hg. E. Timms, Edinburgh 1992, 145–157;

    Google Scholar 

  • M. Mack, F.B.St.s Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, in: Mit der Ziehharmonika 14 (1997), 17–22;

    Google Scholar 

  • M. Atze, »Ortlose Botschaft.« Der Freundeskreis H.G. Adler, F.B.St. und E. Canetti im englischen Exil, Marbach 1998;

    Google Scholar 

  • M. Mack, Ägypten und Israel im Werk F.B. St.s, in: Dialog 7 (1999), 15–23;

    Google Scholar 

  • M. Mack, Anthropology as Memory. Elias Canetti’s and F.B.St.s Responses to the Shoah, Tübingen 2001;

    Book  Google Scholar 

  • From Prague Poet to Oxford Anthropologist. F.B.St. Celebrated, hg. J. Adler, München 2003;

    Google Scholar 

  • E. Canetti, F.St., in: ders., Party im Blitz. München u. a. 2003, 125–134;

    Google Scholar 

  • H.G. Adler, Über F.B.St. Brief an Chaim Rabin, Göttingen 2006;

    Google Scholar 

  • J. Adler u. a., Ein Orientale im Westeneine Einführung in Leben und Denken F.B.St.s, in: F.B.St., Zivilisation und Gefahr, hg. J. Adler u. a., Göttingen 2008, 497–732.

    Google Scholar 

  • J. Graf, G.St. und sein Roman »Weg ohne Ende« (1934). Erinnerung an einen weitgehend vergessenen Autor, in: Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. J. Bert-schick u. a., Tübingen 2000, 119–132;

    Google Scholar 

  • S. Schreuder, Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938, Tübingen 2002;

    Book  Google Scholar 

  • F. Voit, »Das Wort zu finden, das alle Türen öffnet«. Zum literarischen Schaffen von G.St. (1874–1956), in: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hg. K. Schoor, Göttingen 2010, 367–382.

    Google Scholar 

  • A. Zweig, Versuch über St., in: Juden in der deutschen Literatur, hg. G. Krojanker, Berlin 1922, 293–320;

    Google Scholar 

  • W.G. Sebald, C.St. Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära, Stuttgart 1969;

    Google Scholar 

  • I. Haimerl, Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. St.s Selbstverständnis als deutscher Autor jüdischer Abkunft, in: C.St.s Dramen, hg. J. Schönert, Heidelberg 1975;

    Google Scholar 

  • S. Kremser-Dubois, Dramaturgie de la provocation, Bern 2008.

    Google Scholar 

  • L.St. 1892–1992. Beiträge zu seinem Leben und Werk, hg. H.O. Horch, Tübingen 1995;

    Google Scholar 

  • K. Rückwald, Zionismus, Sozialismus, Universalismus. L.St. Studien zu Leben und Werk von 1906 bis 1935, Aachen 2009.

    Google Scholar 

  • J. Stüben, »Geistige Existenz in zwei Welten«. M.St. aus Königsberg–ein Leben als deutscher und israelischer Autor, in: Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa, hg. T. Weger, Frankfurt a. M. 2009, 115–156;

    Google Scholar 

  • M.H. Gelber, Deutsch-zionistische Literaten im ›Heimat-Exil‹. M.St., Hans Rosenkranz und die zionistische Kritik der deutschsprachigen Literatur in Palästina/Israel, in: Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert, hg. I. Shedletzky/H.O. Horch Tübingen 1993, 95–110.

    Google Scholar 

  • I. Nordmann, Wie man sich in der Sprache fremd bewegt. Zu den Essays von M.S., in: »Das Nah- und Fernsein des Fremden«, a.a.O., 229–267;

    Google Scholar 

  • A. Kilcher, Philosophische Sterndeutung in der jüdischen Moderne. M.S. liest Franz Rosenzweig, in: Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hg. M. Bergengruen u. a., Frankfurt a. M. 2006, 240–260;

    Google Scholar 

  • Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik. Über M.S., hg. A. Gilleier und B. Hahn, Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • J. Strümpel, G.T., in: KLG (1995); G.T., Text + Kritik, H. 133 (1997); J. Strümpel, Vorstellungen vom Holocaust. G.T.s Erinnerungs-Spiele, Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Festschrift für Dr. M.T., hg. A. Perlick, Dortmund 1961;

    Google Scholar 

  • Das Leben lieben. M.T. in Briefen und Dokumenten 1945–1976, a. d. Nachlass hg. H. Däumling, Würzburg 1988;

    Google Scholar 

  • O. Haas, M.T. und sein Kreis. Zur Ideologiegeschichte ›oberschlesischer‹ Literatur in der Weimarer Republik, Einf. H.-G. Pott, Paderborn u. a. 1988;

    Google Scholar 

  • »Ein symbolisches Leben«. Beiträge anlässlich des 100. Geburtstages von M.T. (1897–1976), hg. D. Haberland, Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • G. v. Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutsch-sprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • L. Schüller, Vom Ernst der Zerstreuung. Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Republik: Marie-luise Fleißer, Irmgard Keun und G.T., Bielefeld 2005;

    Google Scholar 

  • J. Sucker, Heimatlos in Palästina. Zur Inszenierung von Entwurzelung und Fremdheitserlebnissen in G.T.s Texten, in: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 30 (2010) H. 1, 79–90.

    Google Scholar 

  • J.M. Efron, Defenders of the Race. Jewish Doctors and Race Science in Fin-de-Siècle Europe, New Haven 1994, 141–153;

    Google Scholar 

  • V. Sigusch, F.A.Th. (1884–1956), in: Personenlexikon der Sexualforschung, hg. V. Sigusch u. a., Frankfurt a. M. 2009, 697–701.

    Google Scholar 

  • Der Fall T., hg. W. Frühwald u. a., München u. a. 1979;

    Google Scholar 

  • A. Bodenheimer, E.T. und sein Judentum, in: Deutschjüdische Exil und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert, hg. I. Shedletzky u.a, Tübingen 1993, 185–193;

    Google Scholar 

  • R. Dove, E.T., Göttingen 1993; Carsten Schapkow, Judenbilder und jüdischer Selbsthass. Versuch einer Standortbestimmung E.T.s, in: E.T. und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik, hg. S. Neuhaus u. a., Würzburg 1999, 71–86.

    Google Scholar 

  • H. Eisenreich, Typisch jüdisch, in: Der Weg war schon das Ziel. Festschrift für F.T. zum 70. Geburtstag, hg. J. Strelka, München u. a. 1978, 27–50;

    Google Scholar 

  • D. Axmann, »Iwrí anochí. Ich bin ein Hebräer.« F.T.s jüdisches Selbstverständnis, in: Und Lächeln ist das Erbteil meines Stammes. Erinnerung an F.T., hg. D. Axmann, Wien 1988, 149–158;

    Google Scholar 

  • E. Adunka, F.T. und Hans Weigel, in: Modern Austrian Literature 27 (1994), 213–237; F. Tichy, T., Salzburg u. a. 1995; D. Axmann, F.T. Die Biographie, München 2008;

    Google Scholar 

  • Dear Pappi–My beloved Sargnagel. E. Kis-hon, F.T. Briefe einer Freundschaft, hg. D. Axmann u. a., München 2008;

    Google Scholar 

  • E. Adunka, Der deutschen Sprache letzter ›Jud vom Dienst‹. F.T. und sein Judentum, in: Die ›Gefahren der Vielseitigkeit‹. F.T. 1908–1979, hg. M. Atze u. a., Wien 2008, 143–161;

    Google Scholar 

  • M. Patka, »Ich möchte am liebsten in Jerusalem begraben sein«. Der Zionist F.T., in: Die ›Gefahren der Vielseitigkeit‹. F.T. 1908–1979, hg. M. Atze u. a., Wien 2008, 163–179.

    Google Scholar 

  • A. Zweig, Antwort, in: Die neue Weltbühne, 6.2.1936, 165–170;

    Google Scholar 

  • M. Reich-Ranicki, K.T. Deutscher, Preuße, Jude, in: Juden und Judentum in der Literatur, hg. H.A. Strauß, Ch. Hoffmann, München 1985, 254–272; »Entlaufene Bürger«. K.T. und die Seinen, Ausstellungskatalog, Marbach 1990;

    Google Scholar 

  • M. Hepp, K.T., Reinbek b. Hamburg 1993;

    Google Scholar 

  • K.T. und das Judentum, hg. M. Hepp, Oldenburg 1996.

    Google Scholar 

  • E. Delp, R.U., Einsiedeln u. a. 1960;

    Google Scholar 

  • L. Albert-Lazard, Wege mit Rilke, Frankfurt a. M. 1985;

    Google Scholar 

  • R.M. Rilke, Briefwechsel mit R.U. und Ellen Delp, hg. W. Simon, Frankfurt a. M. 1987;

    Google Scholar 

  • P. Hamm, Die Zurückgebliebene. Etwas über R.U., in: Allmende 28/29 (1990), 45–68;

    Google Scholar 

  • C. Kanz, Geschlechterdifferenzen in Literatur und Psychoanalyse. Lou Andreas-Salomé, Margarethe Susman, Franziska zu Reventlow und R.U. im Dialog mit Sigmund Freud und Otto Gross, in: Internationaler Otto-GrossKongress, hg. R. Dehmlow u. a., Marburg u. a. 2000, 142–166.

    Google Scholar 

  • D. Sudhoff, H.U. Leben–Werk–Wirkung, Würzburg 1990;

    Google Scholar 

  • C. Lehnen, Krüppel, Mörder und Psychopathen. Zu Hermann Ungars Roman ›Die Verstümmelten‹, Paderborn 1990; Drei jüdische Dramen. Mit Dokumentation zur Rezeption (H.U., Der rote General, W. Mehring, Der Kaufmann von Berlin, P. Kornfeld, Jud Süß), hg. H.-J. Weitz, Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • H. Arendt, R.V. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik, München 1959;

    Google Scholar 

  • B. Hahn, »Antworten Sie mir«. R.L.V.s Briefwechsel, Basel u. a. 1990;

    Google Scholar 

  • L. Weissberg, Stepping out. The Writing of Difference in R.V.’s Letters, in: Anti-Semitism in Times of Crisis, hg. S.L. Gilman u. a., New York 1991, 140–153;

    Google Scholar 

  • U. Isselstein, Der TexThaus meinem beleidigten Herzen. Studien zu R.L.V., Turin 1993;

    Google Scholar 

  • D. Hertz, How Jews Became Germans. The History of Conversion and Assimilation in Berlin, New Haven 2007.

    Google Scholar 

  • D. Rabinovici, Angeln aus christlicher Sicht oder Gibt es ein jüdisches Erzählen im Deutschen? in: Altes Land, neues Land, a.a.O., 62–68; K.-M. Gauß, Die große Wanderung. V.V.s Roman »Zwischenstationen«, in: Literatur und Kritik 337 (1999), 77 f.;

    Google Scholar 

  • K. Kaiser, Einer, der vom Erzählen erzählt, in: Zwischenwelt 17 2 (2000) 4 f.;

    Google Scholar 

  • A. Teufel/W. Schmitz, Wahrheit und »subversives Gedächtnis«, in: Spiegel im fremdem Wort, Dresden 2007, 201–253.

    Google Scholar 

  • S. Viertel, Das unbelehrbare Herz, Frankfurt 1970; Tribüne und Aurora, Wieland Herzfelde und B.V.–Briefwechsel 1940–1949, Mainz 1990;

    Google Scholar 

  • I. Jansen, B.V.–Leben und künstlerische Arbeit im Exil, New York 1992;

    Google Scholar 

  • Traum von der Realität–B.V., hg. S. Bolbecher, Wien 1998; K. Kaiser, B.V. 1885–1953, Österreichische Literatur im Exil, Universität Salzburg, 2002, in:

    Google Scholar 

  • J.-Y. Lartichaux, C.V., Paris 1978; A. Finck, Lire C.V., Straßburg 1990;

    Google Scholar 

  • A. Mounic, La poésie de C.V. Danse vers l’ abîme et Connaissance par jouidire, Paris 2005;

    Google Scholar 

  • H. Pillau, Unverhoffte Poesie–Poetik des Unverhofften. Studien zur Dichtung von C.V., Hamburg 2007;

    Google Scholar 

  • P. Assall, »Et respirer l’ espace éphémère«–C.V., le poète claudicant, in: Peut-être 2 (2011), 77–96.

    Google Scholar 

  • N. Walden, H.W. Ein Lebensbild, Berlin/Mainz 1963;

    Google Scholar 

  • G. Brühl, H.W. und der Sturm, Köln 1983;

    Google Scholar 

  • M. Jones, Der Sturm. A Focus of Expressionism, Columbia 1984;

    Google Scholar 

  • V. Pirsich, Der Sturm. Eine Monographie, Herzberg 1985;

    Google Scholar 

  • P. Sprengel, Institutionalisierung der Moderne: H.W. und Der Sturm, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), 247–281.

    Google Scholar 

  • E. Schönwiese, Lyriker zwischen Tradition und Erneuerung: E.W. (1896–1970), in: Literatur in Wien, Wien u. a. 1980, 103–111;

    Google Scholar 

  • H. Zohn, »Ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur«: Erinnerungen an E.W., in: ders., »… ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur…«, Wien 1986, 150–163;

    Google Scholar 

  • K.-M. Gauß, E.W. Notizen zur Arbeit an einer Werkausgabe, in: Mit der Ziehharmonika 7, 1 (1990), 1–4;

    Google Scholar 

  • Th. Waldinger, Mein Bruder E.W. Skizze seines Lebens, in: E.W., Noch vor dem jüngsten Tag, Salzburg 1990, 7–38; ders., Zwischen Ottakring und Chicago, Salzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Ch. Wolf, Gedächtnis und Gedenken. F.W.: Der siebente Brunnen, in: Lesen und Schreiben. Neue Sammlung. Essays, Aufsätze, Reden, Darmstadt 1980, 186–197;

    Google Scholar 

  • K. Renoldner, Spät heim nach Wien. Der Schriftsteller F.W. wurde siebzig, in: Die Presse (Wien), 10./11.1.1987;

    Google Scholar 

  • St. Steiner, Geschichtenerzähler F.W., in: MdZ 12, 1 (1995), 7 f.;

    Google Scholar 

  • K. Müller: Laudatio für F.W. Th eodor Kramer Preis 2003, in: ZW 20 2 (2003) 23–26;

    Google Scholar 

  • W. Grünzweig/U. Seeber: F.W. Leben und Werk, Bonn 2005.

    Google Scholar 

  • J.W. 1873–1934. Ein Weg als Deutscher und Jude, hg. D. Rodewald, Bonn 1984;

    Google Scholar 

  • H.O. Horch, »Verbrannt wird auf alle Fälle… «. Juden und Judentum im Werk J.W.s, in: Im Zeichen Hiobs, hg. H.-P. Bayerdörfer u. a., Königstein/Ts. 1985, 124–146;

    Google Scholar 

  • J.W. Werk und Wirkung, hg. R. Wolff, Bonn 1987;

    Google Scholar 

  • M. Neubauer, J.W. Ein Schriftsteller im Urteil seiner Zeitgenossen, Frankfurt a. M. u. a. 1994; R. Koester, J.W., Berlin 1996; J.W. Deutscher, Jude, Literat, hg. D. Niefanger u. a., Göttingen 2007; Th. Kraft, J.W., München 2008.

    Google Scholar 

  • Im Dialog mit H.W. Freunde und Weggefährten erinnern sich, hg. E. Vujica, Graz 1998;

    Google Scholar 

  • Das 1000jährige Kind. H.W. und sein Österreich, hg. E. Ott, Graz 1996;

    Google Scholar 

  • H.W. Leben und Werk. Zum 80. Geburtstag, hg. F. Patzer, Wien 1988.

    Google Scholar 

  • St. Weigel, Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen, DülmenHiddingsel 1987, 298–308;

    Google Scholar 

  • U. Meyer, »Neinsagen, die einzige unzerstörbare Freiheit«. Das Werk der Schriftstellerin G.W., Frankfurt a. M. 1996;

    Google Scholar 

  • L. Exner, Land meiner Mörder, Land meiner Sprache. Die Schriftstellerin G.W., München 1998;

    Google Scholar 

  • M. McGowan, Myth, Memory, Testimony: Jewishness in G.W.s ›Meine Schwester Antigone‹, in: European Memories of the Second World War, hg. H. Peitsch u. a., New York u. a. 1999, 149–158;

    Google Scholar 

  • S. Baackmann, G.W., in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hg. N. Eke u. a., Berlin 2006, 244–247;

    Google Scholar 

  • G.W., hg. H.-L. Arnold, München 2009;

    Google Scholar 

  • St. Braese, Die andere Erinnerung–Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, München 32010, 105–167, 348–360, 517–562.

    Google Scholar 

  • L. Václavek, Über den Weg der Prager deutschen sozialistischen Schriftsteller, in: Literatur der Arbeiterklasse, hg. H. Irmfried Berlin/Weimar 1971, 380–394; I. Hiebel, F.C.W., Berlin 1973;

    Google Scholar 

  • V. Haase, »Will man nicht 70 Millionen ausmerzen oder kastrieren… « Ein Beitrag zu F.C.W.s deutschlandpolitischen Vorstellungen im Exil, in: Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938–1949, hg. G. Nickel, Göttingen 2004, 239–269;

    Google Scholar 

  • W. Koepke, Keine Rückkehr zur Welt von Gestern: F.C.W.s Exilperspektive vom Untergang, in: Echo des Exils, hg. J. Thunecke Wuppertal 2006, 184–200;

    Google Scholar 

  • K. Wimmler, F.C.W., in: Literatur und Kritik 45 (Juli 2010), 103–110;

    Google Scholar 

  • C. Zehl Romero, »Armer und leider Sagetete«. Anna Seghers and F.C.W., in: Anna Seghers in Perspective, hg. I. Wallace Amsterdam 1998, 29–63.

    Google Scholar 

  • W.-Blätter, hg. P. Engel, 1–7 (1973–78), Neue Folge, hg. P. Engel u. a., 1–11(1983–89); E.W., hg. P. Engel, Frankfurt a. M. 1982; T. Delfmann, E.W., Münster 1989;

    Google Scholar 

  • E.W.–Seelenanalytiker und Erzähler von europäischem Rang, hg. P. Engel u. a., Bern u. a. 1992;

    Google Scholar 

  • M. Pazi, E.W. Schicksal und Werk eines jüdischen mitteleuropäischen Autors in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • C. Weiß, »… eine gesamtdeutsche Angelegenheit im äußersten Sinne…«. Zur Diskussion um P.W.’ Ermittlung, in: Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, hg. St. Braese u. a., Frankfurt a. M. 1998, 53–70.

    Google Scholar 

  • G. Baumann, Dank an die Sprache, in: Tradition und Entwicklung, hg. W. Bauer u. a., 443–451; Th. Buck, Eine leise Stimme, in: I.W., Aschenzeit, Aachen 1994, 128–156; A. Kittner, Abschied von I.W., in: Neue Literatur (1979), 33–36;

    Google Scholar 

  • H. Stanescu, Der Dichter des Nobiskruges. I.W., in: German Life and Letters 39 (1985), 21–64; B. Wiedemann, »Altneutränen«. Überlegungen zu I.W.’ zweitem Gedichtband, in: A. Corbea, M. Astner, KulturLandschaft Bukowina, Iasi 1990, 155–173;

    Article  Google Scholar 

  • H. Merkt, Poesie in der Isolation, Wiesbaden 1999;

    Google Scholar 

  • I.W. (1920–1979). Studien zum Werk und Leben, hg. A. Corbea-Hoisie u. a., Iaşi u. a. 2010;

    Google Scholar 

  • »So etwas wie eine Bukowiner Dichterschule«. Ernst Schönwieses Briefwechsel mit Dichtern aus der Bukowina (1947/1948), hg. P. Goßens, Aachen 2011.

    Google Scholar 

  • P.St. Jungk, F.W., Frankfurt a. M. 1987; A.A. Wallas, F.W.–Kulturkritik und Mythos 1918/19.

    Google Scholar 

  • Zur Phantasie Spielhof, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 94 (1990), 75–137; N. Abels, F.W., Reinbek bei Hamburg 1990;

    Google Scholar 

  • D.K. Heizer, Jewish-German Identity in the Orientalist Literature of Else Lasker-Schüler, Friedrich Wolf, and F.W., Columbia 1996;

    Google Scholar 

  • S.B. Würffel: »Ungeheure Verantwortung hängt daran«. Nationalismus, Moral und Utopie in F.W.s Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh, in: Le monde de F.W. et la morale des nations, hg. M.Reffet, Bern u. a. 2000, 253–282;

    Google Scholar 

  • G. Shahar, TheaterAvantgarde in Deutschland. Jüdische Wandererfiguren: Stereotypen, Humor und Selbstinszenierung, in: Forum modernes Theater 18 (2003), H. 1, 35–54;

    Google Scholar 

  • E. Bahr, Modernism and Anti-Modernism in F.W.’s Work in Exile, in: Die Alchemie des Exils, hg. H. Schreckenberger, Wien 2005, 179–189;

    Google Scholar 

  • S. Nuy, Komödien einer Tragödie: Antisemitismus als Sujet in Stücken von Hasenclever, Lasker-Schüler und W., in: Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur, hg. P. Csobádi, Anif/Salzburg 2005, 728–743;

    Google Scholar 

  • S. Leuenberger, Schrift-Raum Jerusalem. Identitätsdiskurse im Werk deutsch-jüdischer Autoren, Köln 2007, 145–178; Karl Kraus–F.W.: eine Dokumentation, hg. C. Wagenknecht u. a., Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • K. Krolop, L.W. (1889–1946). Sein Leben und sein erzählerisches Frühwerk, Diss. Halle a.S. 1967; J.v. Sternburg, Gottes böse Träume. Die Romane L.W.s, Paderborn 1994.

    Google Scholar 

  • E. Reichmann, V.W., ein deutschsprachiger Dichter aus Rumänien, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 6 (1997), 191–200.

    Google Scholar 

  • H. Müller, Der jüdische Arzt und Kommunist Dr. F.W.–Dokumente des Terrors und der Verfolgung 1931–1944, Neuwied 1988;

    Google Scholar 

  • L. Neitzert, Verzeiht, daß ich ein Mensch bin. Leben und Werk des Arztes und Dramatikers F.W., Neuwied 1998;

    Google Scholar 

  • D. Halft, Die Szene wird zum Tribunal! Eine Studie zu den Beziehungen von Recht und Literatur am Beispiel des Schauspiels ›Cyankali‹ von F.W., Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • P. Fischer, A.W.–der Expressionismus und die verendende Kunst, München 1968;

    Google Scholar 

  • G. Holtz, Die lyrische Dichtung A.W.s, Berlin 1972;

    Google Scholar 

  • W. Huder, Über den Exilanten A.W. und dessen Produktion vor und nach 1933, in: Fascismo ed esilio, hg. M. Sechi, Pisa 1988, 141–158;

    Google Scholar 

  • A. A. Wallas, A.W., in: IASL 21 (1996), 162–175.

    Google Scholar 

  • W. Becker, Die Rolle der liberalen Presse, in: Deutsches Judentum in Krieg und Revolution, hg. W.E. Mosse, Tübingen 1971, 67–135;

    Google Scholar 

  • B. Sösemann, Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten, Berlin 1976;

    Google Scholar 

  • W. Köhler, Der Chef-Redakteur T.W. Ein Leben in Europa 1868–1943, Düsseldorf 1978;

    Google Scholar 

  • B. Sösemann, Th.W. Ein Leben mit der Zeitung, München 2000;

    Google Scholar 

  • B. Zimmer-Wagner, T.W. und der Erste Weltkrieg 1914–1918. Ein Journalist zwischen Anpassung und Rebellion, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • F.B. Stern, K.W.s Stellung zum Judentum, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts 5 (1962), 13 ff.;

    Google Scholar 

  • K.W. 1869–1969. Leben und Werk in Dokumenten, hg. M. Schlösser, Darmstadt 1970;

    Google Scholar 

  • G.E. Grimm, K.W. Die Hiobs-Dichtung, Bonn 1972;

    Google Scholar 

  • K.W.-Kolloquium, hg. P. Klussmann, Amsterdam 1983; C. Blasberg, Nachwort, in: K.W., Gedichte–Essays–Briefe, hg. C. Blasberg u. a., Frankfurt a. M. 199;

    Google Scholar 

  • E.-V. Kotowski, G. Mattenklott (Hg.): »O dürfte ich Stimme sein, das Volk zu rütteln«. Leben und Werk von K.W. (1969–1948). Hildesheim 2007.

    Google Scholar 

  • B. Wiedemann, Wörtlichkeiten. Paul Celans Anmerkungen zu René Char-Übertragungen von F.W. In: Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur, hg. J. Strutz und P. Zima Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • O. Abeles, Ein jungjüdischer Dichter, in: Ost und West 12 (1902), 855–858;

    Google Scholar 

  • A. Nadel, Am Tor des Abends, Ost und West 9 (1912), 853–856;

    Google Scholar 

  • G. Kressel, T.Z., in: Encyclopaedia Judaica, Bd. 21, Detroit 2007, 643;

    Google Scholar 

  • Y. Eloni, Zionismus in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914, Gerlingen 1987, 273 f., 371 ff.

    Google Scholar 

  • O. Abeles, Gedenkblatt für H.Z. und seine Gattin, in: Selbstwehr 34 (1915), 8–9;

    Google Scholar 

  • A. Friedmann, Dr. H.Z. Ein Gedenkblatt, Wien 1915;

    Google Scholar 

  • O. Eberhard, H.Z., in: Jüdische Rundschau 28 (1915), 222; O.V., Aus der zionistischen Bewegung. Dr. H.Z., in: Selbstwehr 37 (1914), 2; O.V., Eine Perle der Kriegslyrik, in: Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus 14/15 (1915), 58–59;

    Google Scholar 

  • H. Stein, H.Z.s Gedichte, in: Selbstwehr 46 (1915), 3–4; O.V., Die Gattin Dr. H.Z.s, in: Selbstwehr 20 (1915), 7.

    Google Scholar 

  • G. Nickel/U. Weiß, C.Z., Marbach 1996; R.W. Leonhardt, Der Heine-Preis–eine traurige Geschichte, in: Z.-Jahrbuch 2 (1999), 549–555.

    Google Scholar 

  • M. Wiznitzer, A.Z. Das Leben eines deutschjüdischen Schriftstellers, Königstein/Ts. 1983; A.Z., hg. W.v. Sternburg, Frankfurt a. M. 1987;

    Google Scholar 

  • L. H.-H. Müller, A.Z. und der Zionismus, in: Text + Kritik, H. 104 (1989), 9–24;

    Google Scholar 

  • A. Wolf, Größe und Tragik A.Z.s. Ein jüdisch-deutsches Dichterschicksal in jüdischer Sicht, London u. a. 1991;

    Google Scholar 

  • Deutscher, Jude, Europäer im 20. Jahrhundert. A.Z. und das Judentum, hg. J. Bernhard und J. Schlör, Bern u. a. 2004;

    Google Scholar 

  • H. Simon: »Ihnen und der Gemeinde alles Gute«. Der Dichter A.Z.–Ein prominentes Mitglied der (Ost) Berliner Jüdischen Gemeinde, in: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kutlurgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. M.H. Gelber u. a., Tübingen 2009, 351–366.

    Google Scholar 

  • A.A. Wallas, »Sie starben im Nirgendwo«, in: Sprachkunst 21 (1990), 251–283; ders., Ein jüdischer Dramatiker im Exil, in: Das Jüdische Echo 39 (1990), 159–164;

    Google Scholar 

  • M.Z. Kritische Betrachtungen, hg. E. Reichmann, St. Ingbert 1995.

    Google Scholar 

  • G.-Q. Ren, Am Ende der Missachtung? Studie über die St.Z.-Rezeption in der deutschen Literaturwissenschaf nach 1945, Herzogenrath 1996; St.Z. lebt! Akten des 2. Internationalen St.Z. Kongresses in Salzburg 1998, hg. S. Schmid-Bortenschlager u. a., Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  • O. Matuschek, Drei Leben. St.Z.–Eine Biographie, Frankfurt 2006;

    Google Scholar 

  • V. Wiedermann, »Die Hölle regiert!« St.Z. und Joseph Roth–eine Freundschaf in Briefen, in: ders., Das Buch der verbrannten Bücher, Köln 2008, 232–240;

    Google Scholar 

  • Das Buch als Eingang zur Welt. Schriftenreihe des St.Z. Centre Salzburg, Bd. 1, hg. J. Brügge, Würzburg 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas B. Kilcher

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weidner, D. et al. (2012). Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. In: Kilcher, A.B. (eds) Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05342-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05342-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02457-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05342-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics