Skip to main content

Kontexte, Bezüge und Einflüsse

  • Chapter
Thomas Mann Handbuch

Zusammenfassung

Die Entscheidung, den Wohnsitz in die Vereinigten Staaten zu verlegen, fiel im Frühjahr 1938. Thomas Mann befand sich auf seiner ersten transkontinentalen Vortragsreise — vorangegangen waren Kurzaufenthalte an der Ostküste 1934, 1935 und 1937 —, als der ›Anschluss‹ Österreichs an Hitler-Deutschland erfolgte, wodurch auch die Sicherheit seines Schweizer Exils gefährdet schien. Für den kämpferischen Humanismus, zu dem er Amerika in dem Vortrag Vom kommenden Sieg der Demokratie aufrief, boten die USA die größeren Wirkungsmöglichkeiten. Wie ernst es ihm damit war, seinen publizistischen Kampf gegen Nazi-Deutschland im Schutze der westlichen Großmacht fortzusetzen, geht u. a. daraus hervor, dass er noch auf der Vortragstournee von 1938 die amerikanische Staatsbürgerschaft beantragte. Der Entschluss, Amerikaner zu werden, wurde ihm erleichtert durch das Angebot einer »Lectureship« an der Princeton University, das Agnes Meyer, seine Gönnerin, eingefädelt hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Angelika: Thomas Mann im Exil. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der Emigration. München 2003.

    Google Scholar 

  • Bahr, Ehrhard: Weimar on the Pacific. German Exile Culture in Los Angeles and the Crisis of Modernism. Berkeley, CA 2007.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Thomas Manns amerikanische Religion: Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Palmier, Jean-Michel: Weimar in Exile. The Antifascist Emigration in Europe and America [Paris 1987], Übers. von David Fernbach. London 2006.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Bastek, Alexander/Pfäfflin, Anna Marie (Hg.): Thomas Mann und die bildende Kunst. Katalog zur Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus und Buddenbrookhaus Lübeck, 13. 9. 2014 bis 6. 1. 2015. Petersberg 2014.

    Google Scholar 

  • Bedenig Stein, Katrin: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten. Bern 2001.

    Google Scholar 

  • Blum, Gerd: Michelangelo als neuer Mose. Zur Rezeptionsgeschichte von Michelangelos Moses. Vasari, Nietzsche, Freud, Thomas Mann. In: Zeitschriftfür Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 53/1 (2008), 73–106.

    Google Scholar 

  • Dörr, Volker: »Apocalipsis cum figuris«. Dürer, Nietzsche, Doktor Faustus und Thomas Manns »Welt des Magischen Quadrats«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), 251–270.

    Google Scholar 

  • Downing, Eric: Photography, Psychoanalysis, and Bildung in Thomas Mann’s The Magic Mountain. In: Ders.: After Images. Photography, Archeology, and Psychoanalysis and the Tradition of Bildung. Detroit 2006, 17–85.

    Google Scholar 

  • Grimm, Alfred: Joseph und Echnaton. Thomas Mann und Ägypten. Mainz 1992.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Hans Christian: Ein neuer Bildfund zu Thomas Manns Fiorenza. Die Verleumdung von Sandro Botticells In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 41 (1997), 369–382.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno-Walter: Renaissance und Renaissancismus bei Thomas Mann. In: August Buck (Hg.): Renaissance und Renaissancismus von Jacob Burckhardt bis Thomas Mann. Tübingen 1990, 89–102.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno-Walter: Thomas Mann und die bildende Kunst. In: TMHb, 343–357.

    Google Scholar 

  • Makoschey, Klaus: Quellenkritische Untersuchungen zum Spätwerk Thomas Manns. »Joseph, der Ernährer«, »Das Gesetz«, »Der Erwählte«. Frankfurt a. M. 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Margetts, John: Die »scheinbar herrenlose« Kamera. Thomas Manns Tod in Venedig und die Kunstphotographie Wilhelm von Gloedens. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 70 (1989), 326–337.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard/Rossi, Francesco (Hg.): Thomas Mann und die Künste. Neue Perspektiven der Forschung (Thomas Mann e le arts Nuove prospettive della ricerca). Rom 2014.

    Google Scholar 

  • Menz, Henner: Thomas Mann und sein Verhältnis zur bildenden Kunst. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (1989/1990), 107–116.

    Google Scholar 

  • Meyers, Jeffrey: Dürer and Doctor Faustus. In: Ders.: Painting and the Novel. Manchester 1975, 157–174.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter: Ein Ohren-, doch kein Augenmensch. Die bildende Kunst bei Thomas Mann. In: Maria Moog-Grünewald/Christoph Rodiek (Hg.): Dialog der Künste. Inter-mediale Fallstudien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1989, 279–290.

    Google Scholar 

  • Rauchenbacher, Marina: Thomas Mann. In: Konstanze Fliedl u. a. (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Bd. 2. Berlin 2011, 517–522.

    Google Scholar 

  • Saueressig, Heinz: Die Bildwelt von Hans Castorps Frosttraum. Biberach 1967.

    Google Scholar 

  • Schaller, Angelika: »Und seine Begierde ward sehend«. Auge, Blick und visuelle Wahrnehmung in der Prosa Thomas Manns. Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Scheyer, Ernst: Über Thomas Manns Verhältnis zur Karikatur und bildenden Kunst. In: Georg Wenzel (Hg.): Betrachtungen und Überblicke. Zum Werk Thomas Manns. Berlin 1966, 143–168.

    Google Scholar 

  • Schmidlin, Yvonne/Sprecher, Thomas (Hg.): Thomas Mann. Collegheft 1894–1895. Frankfurt a. M. 2001 (= TMS 24).

    Google Scholar 

  • Schuster, Peter-Klaus: »München leuchtete«. Karl Caspar und die Erneuerung christlicher Kunst in München um 1900. München 1984.

    Google Scholar 

  • Sprecher, Thomas: »Une promesse de bonheur«. Thomas Manns Neigung zum Œuvre Ludwig von Hofmanns. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste 10 (1996), 147–178.

    Google Scholar 

  • Sprecher, Thomas/Wißkirchen, Hans (Hg.): Thomas und Heinrich Mann im Spiegel der Karikatur. Mit einem Beitrag von Uwe Naumann. Zürich 2003.

    Google Scholar 

  • Turck, Eva-Monika: Thomas Mann. Fotografie wird Literatur. München 2003.

    Google Scholar 

  • Turck, Eva-Monika: Das Vorbild der Madonna mit Kind in der Novelle Gladius Dei von Thomas Mann. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003), 241–247.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von: Die bildenden Künste. In: Moulden, Ken/von Wilpert, Gero (Hg.): Buddenbrooks-Handbuch. Stuttgart 1988, 259–267.

    Google Scholar 

  • Wich, Joachim: Thomas Manns frühe Erzählungen und der Jugendstil. Ein Forschungsbericht. In: Hermann Kunisch (hg. im Auftrage der Görres-Gesellschaft): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Neue Folge 16 (1975), 257–275.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Die Technik der Montage. Zu Thomas Manns Erwähltem. In: Euphorion 57 (1963), 156–199.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans/Schmidlin, Yvonne (Hg.): Bild und Text bei Thomas Mann. Bern 1975.

    Google Scholar 

  • Zander, Peter: Thomas Mann im Kino. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche — Werk — Wirkung. 4., überarb. u. aktual. Aufl. München 2010.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Peter de: Thomas Mann und München. München 1986.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit des bürgerlichen Geistes. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Schirnding, Albert von: »die unlitterarische Stadt par excellence«. Thomas Mann und das München der Familie Pringsheim. In: TMJb 15 (2002), 201–208.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Bastian: Explodierende Altertümlichkeit. Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen. Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • Stachorski, Stephan: Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans: Germany: Jekyll and Hyde. Sebastian Haffners Deutschlandbild und die Genese des Doktor Faustus. In: Eckhard Heftrich/Helmut Koopmann (Hg.): Thomas Mann und seine Quellen. Festschrift für Hans Wysling. Frankfurt a. M. 1991, 249–271.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Hans: Zeitgeschichte als Roman. Zu Thomas Manns Zauberberg und Doktor Faustus. Bern 1986 (= TMS 6).

    Google Scholar 

  • Abel, Angelika: Thomas Mann im Exil. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der Emigration. München 2003.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Exil in der Literatur: Zwischen Metapher und Realität. In: Arcadia 28 (1993), H. 2, 167–183.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. München 1999.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Europäische Identität und Multikultur. Fallstudien zur deutschsprachigen Literatur seit der Romantik. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Thomas Mann und der Faschismus. Wahrnehmung — Erkenntnisinteresse — Widerstand. Hildesheim/Zürich/New York 2013.

    Google Scholar 

  • Schneider-Philipp, Sybille: Überall heimisch und nirgends. Thomas Mann — Spätwerk und Exil. Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Schöll, Julia: Joseph im Exil. Zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -Briefen sowie im Roman »Joseph und seine Brüder«. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Schöll, Julia: Nichts, was Männer können. Installation und Demontage des ›großen Mannes‹ in Thomas Manns Essays. In: Alexander Honold/Niels Werber (Hg.): Deconstructing Thomas Mann. Heidelberg 2012, 105–119.

    Google Scholar 

  • Sprecher, Thomas (Hg.): Thomas Mann und das »Herzasthma des Exils«. (Über-)Lebensformen in der Fremde. Die Davoser Literaturtage 2008. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Akteur im Literaturbetrieb. Der junge Thomas Mann als Rezensent, Lektor, Redakteur. In: TMJb 23 (2010) 27–45.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: »Juden, Frauen und Litteraten«. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Grosser, Johannes F. G. (Hg.): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland. Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf: Jenseits der Schulen und Generationen? Zur literarischen Beziehungspolitik eines Solitärs. In: Michael Ansel/Hans-Edwin Friedrich/Gerhard Lauer (Hg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin/New York 2009, 453–487.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: Thomas Mann als Literaturkritiker. In: TMJb 13 (2000), 229–236.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Thomas Mann — Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder. München 2005.

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: Der Heilige Stefan? Thomas Mann und Stefan George. In: George-Jahrbuch 6 (2006/2007), 80–99.

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: Literatur und Erlösung. Kunst und Kunstreligion im Frühwerk Thomas Manns. In: Michael Braun/Birgit Lermen (Hg.): »Man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit«. Thomas Mann — Deutscher, Europäer, Weltbürger. Frankfurt a. M. 2003, 241–255.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Thomas Mann als literarischer Kritiker. In: TMHb, 707–720.

    Google Scholar 

  • Rehm, Stefan: »Könnte das Massenhafte, das Massengerechte nicht einmal gut sein?« Thomas Mann und die Massenkultur des Literaturmarktes der Weimarer Republik. In: Sebastian Hansen (Hg.): Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung. Bd. 2 Düsseldorf 2013, 199–210.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1955. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Arco, Georg Graf u. a. [darunter Thomas Mann]: Gegen die Kulturschande des Antisemitismus. In: Central-Verein-Zeitung. Blätter für das Deutschtum und Judentum 9.37 (1930), 485.

    Google Scholar 

  • Darmaun, Jacques: Thomas Mann, Deutschland und die Juden (Thomas Mann et les Juifs). Tübingen 2003 (frz. 1995).

    Book  Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: »Frauen, Juden, Litteraten«. Eine Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred/Wimmer, Ruprecht (Hg.): Thomas Mann und das Judentum. Die Vorträge des Berliner Kolloquiums der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das ›Deutsche‹. München 2000.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des ›Anderen‹. Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Apokryphe Juden und apokryphe Antisemitismen in Thomas Manns späterem und spätestem Erzählwerk. In: Stefan Börnchen/Claudia Liebrand (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. München 2008, 225–242.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: »Edhin Krokowski aus Linde bei Pinne«, »Provinz Posen«. Judentum und Antisemitismus im Zauberberg und seiner Vorgeschichte. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101.1 (2009), 56–72.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: Thomas Manns jüdische Gestalten. In: Dies.: Katastrophen. Über deutsche Literatur. Göttingen 1994, 39–58.

    Google Scholar 

  • Kontje, Todd Curtis: Thomas Mann’s World. Empire, Race, and the Jewish Question. Ann Arbor 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Marquardt, Franka: Erzählte Juden. Untersuchungen zu Thomas Manns »Joseph und seine Brüder« und Robert Musils »Mann ohne Eigenschaften«. Münster 2003.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Franka: Der Manager als Sündenbock. Zur Funktion des jüdischen Impressario Saul Fitelberg in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 14.3 (2004), 564–580.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Franka: Judentum und Jesuitenorden in Thomas Manns Zauberberg. Zur Funktion der ›Fehler‹ in der Darstellung des jüdischen Jesuiten Leib-Leo Naphta. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81.2 (2007), 257–281.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Egon: Die jüdischen Gestalten in Doktor Faustus. In: TMJb 2 (1989), 79–101.

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard: Das Judentum in der Musik. In: Ders.: Sämtliche Schriften und Dichtungen. Volksausgabe, Bd. 5. Leipzig 6 o.J., 66–85.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Ruprecht: Die altdeutschen Quellen im Spätwerk Thomas Manns. In: Eckhard Heftrich/Helmut Koopmann (Hg.): Thomas Mann und seine Quellen. Frankfurt a. M. 1991, 272–299.

    Google Scholar 

  • Hans Wißkirchen: Zeitgeschichte im Roman. Zu Thomas Manns »Zauberberg« und »Doktor Faustus«. Bern 1986.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Thomas Manns Verhältnis zu den Quellen. Beobachtungen am Erwählten. In: Paul Scherrer/Hans Wysling (Hg.): Quellenkritische Studien zum Werk Thomas Manns. Bern/München 1967, 258–324.

    Google Scholar 

  • Carnegy, Patrick: Faust as Musician: a Study of Thomas Mann’s Novel »Doktor Faustus«. London 1973.

    Google Scholar 

  • Dickson, Keith: The Technique of a »musikalisch-ideeller Beziehungskomplex« in Lotte in Weimar. In: Modern Language Review 59 (1964), 413–424.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Das Medium welcher Botschaft? Oder: Wovon die Musik bei Thomas Mann erzählt. In: Sandra Poppe/Sascha Seiler (Hg.): Literarische Medienreflexionen. Künste und Medien im Fokus moderner und postmoderner Literatur. Berlin 2008, 124–136.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Gerd: Die Musik im Werk Thomas Manns. In: Aufbruch 11 (1955), 561–572.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hartmut M.: Intertextuelles Spiel mit Wagner-Analogien. Thomas Manns Burleske Tristan und der Ring des Nibelungen. In: TMJb 14 (2001), 189–212.

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker: Thomas Mann und die Musik. Leipzig 2006.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf: »Mitdichtende Einfühlung«. Adornos Beitrag zum Doktor Faustus–noch einmal. In: Frankfurter Adorno Blätter 1 (1992), 9–34.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München 2006.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Mythos und Romanstruktur — Thomas Manns Joseph und seine ästhetischen Brüder. In: Rolf Grimminger/Iris Hermann (Hg.): Mythos im Text. Bielefeld 1998, 195–215.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann [1972]. Frankfurt a. M. 22003.

    Google Scholar 

  • Galvan, Elisabeth: Zur Bachofen-Rezeption in Thomas Manns Joseph-Roman. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang: Die Krise des Geschichtsbewußtseins in Kaiserreich und Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus. In: Jahrbuch des Historischen Kollegs (2001), 47–75.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Eckhard: Geträumte Taten. »Joseph und seine Brüder«. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Børge: Thomas Manns »Zauberberg« und Schopenhauers Metaphysik. Bonn 21986.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Muschg, Walter: Tragische Literaturgeschichte. Bern 1948.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, Jürgen: Der göttliche Mittler. Zur Deutung der Hermes-Figurationen im Werk Thomas Manns. In: Euphorion 66 (1972), 55–80.

    Google Scholar 

  • Grawe, Christian: »Eine Art von höherem Abschreiben«. Zum ›Typhus‹-Kapitel in Thomas Manns Buddenbrooks. In: TMJb 5 (1992),115–124.

    Google Scholar 

  • Grenz, Henning: Was Professor Kuckuck noch nicht wußte: Naturwissenschaftliches in den Romanen Thomas Manns, ausgewählt, kommentiert und auf den neuesten Stand gebracht. Reinbek bei Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Herwig, Malte: Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns. Frankfurt a. M. 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, Fernand: Thomas Mann als Philosoph der Krankheit. Versuch einer systematischen Darstellung seiner Wertphilosophie des Bionegativen. Luxemburg 1975.

    Google Scholar 

  • Max, Katrin: Liegekur und Bakterienrausch. Literarische Deutungen der Tuberkulose im »Zauberberg« und anderswo. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang: Parvenü der Erkenntnis. In: Cicero.de (21. 10. 2009); http://www.cicero.de/salon/parvenue-der-erkenntnis/45106 (15. 04. 2015).

  • Schonlau, Anja: Syphilis in der Literatur. Über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1880–2000). Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Voss, Lieselotte: Die Entstehung von Thomas Manns Roman »Doktor Faustus«. Tübingen 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Zissler, Dieter: Zur Biologie in Thomas Manns Zauberberg. In: Dietrich von Engelhardt/Hans Wißkirchen (Hg.):»Der Zauberberg«. Die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Stuttgart 2003, 48–70.

    Google Scholar 

  • Bergsten, Gunilla: Thomas Manns Roman »Doktor Faustus«. Untersuchungen zu den Quellen und zur Struktur des Romans. Lund 1963.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: »Die deutsche Seele up to date«: Sakramente der Medientechnik auf dem Zauberberg. In: Ders.(Hg.): Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls. Frankfurt a. M. 1992, 247–262.

    Google Scholar 

  • Kissler, Alexander: Der Zauberer am Plattenteller. 1954 moderierte Thomas Mann ein Wunschkonzert im Radio. In: Süddeutsche Zeitung, 10. 8. 2010.

    Google Scholar 

  • Loewy, Ernst: Thomas Manns. Ton- und Filmaufnahmen. Ein Verzeichnis. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: »Durchleuchtung der Probleme«: Film und Photographie in Thomas Manns Zauberberg. In: TMJb 22 (2009), 71–83.

    Google Scholar 

  • Turck, Eva Monika: Thomas Mann. Fotografie wird Film. München u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952. Frankfurt a. M. 22012.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Filmentwürfe. In: TMHb, 619–622.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Bild und Text bei Thomas Mann. Eine Dokumentation. Bern/München 1975.

    Google Scholar 

  • Zander, Peter: Thomas Mann im Kino. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: Das Bild Italiens und der Nord-Süd-Topos in Thomas Manns literarischen und politischen Schriften. In: Ders. (Hg.): Eingebildete Nationalcharaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie. Göttingen 2006, 161–175.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas: »diese nördliche Neigung« und »meine Liebe zum Meer«–Zur Konstruktion imaginärer und realer Topographie im Frühwerk Thomas Manns. In: Astrid Arndt u. a. (Hg.): Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt a. M. 2004, 177–199.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das ›Deutsche‹. München 2000.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Das Goldene Horn und die Hörner der Männchen. Zur Krise der Männlichkeit in Doktor Faustus und Mario und der Zauberer. In: Alexander Honold/Niels Werber (Hg.): Deconstructing Thomas Mann. Heidelberg 2012, 121–134.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: Die Utopie der Mitte. Zum politischen Kontext und zur kulturellen Topographie von Mario und der Zauberer. In: Holger Pils/Christina Ulrich (Hg.): Thomas Manns »Mario und der Zauberer«. Lübeck 2010, 17–35.

    Google Scholar 

  • Tamura, Kazuhiko: Südwärts vom Zauberberg. In: Akio Ogawa/Kazuhiko Tamura/Dieter Trauden (Hg.): »Wie alles sich zum Ganzen webt«. Festschrift für Yoshito Takahashi zum 65. Geburtstag. Tübingen 2010, 199–214.

    Google Scholar 

  • Brunträger, Hubert: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Thomas Mann. Der Zauber des Letzten. Düsseldorf/Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • Goldman, Harvey: Politics, Death, and the Devil. Self and Power in Max Weber and Thomas Mann. Berkeley 1992.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Eckhard: Nietzsches tragische Größe. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Børge: Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik. Bonn 21985.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Der dichtende Leib. Gustav von Aschenbach, Der Tod in Venedig und die Poetik des Körpers. In: Kerstin Klein/Holger Pils (Hg.): Wollust des Untergangs. 100 Jahre Thomas Manns »Der Tod in Venedig«. Göttingen 2012, 29–37.

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: Abenteuer des Geistes — Philosophie und Philosophen im »Zauberberg«. In: Dietrich von Engelhardt/Hans Wißkirchen (Hg.): Der Zauberberg — Die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Stuttgart 2003, 137–148.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter: Kunst und Künstlerexistenz bei Nietzsche und Thomas Mann. Bonn 21975.

    Google Scholar 

  • Reents, Edo: Zu Thomas Manns Schopenhauer-Rezeption. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christoph: »Ehrfurcht und Erbarmen«. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption 1914 bis 1947. Trier 1997.

    Google Scholar 

  • Weiller, Edith: Max Weber und die literarische Moderne. Ambivalente Begegnungen zweier Kulturen. Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Beßlich, Barbara: Wege in den »Kulturkrieg«. Zivilisationskritik in Deutschland 1890–1914. Darmstadt 2000.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Politische Betrachtungen eines angeblich Unpolitischen. Thomas Mann, Edmund Burke und die Tradition des Konservatismus. In: TMJb 10 (1997) 83–104.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Ein Mann der Rechten? Thomas Mann zwischen ›konservativer Revolution‹, ästhetischem Fundamentalismus und neuem Nationalismus. In: Politisches Denken. Jahrbuch 1997, 119–140.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred: Thomas Mann und die Politik. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Hacke, Jens: Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Das Kapitel ›Politik‹ in den Betrachtungen eines Unpolitischen. In: TMJb 13 (2000), 27–41.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Bürgerliche Kultur und künstlerische Avantgarde. Kultur und Politik im deutschen Kaiserreich 1870 bis 1918. Frankfurt a. M./Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit des bürgerlichen Geistes. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Volker: Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs 1871–1914. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern 1946.

    Google Scholar 

  • Berendsohn, Walter A.: Thomas Mann. Künstler und Kämpfer in bewegter Zeit. Lübeck 1965.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Realismus und ästhetische Moderne. Zu Thomas Manns Doktor Faustus. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 4 (1986), 56–68.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas: Die Todessemantik des Realismus. Zum Zusammenhang von Sinneswahrnehmung, Tod und Narration am Beispiel von Wilhelm Raabes Else von der Tanne. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2014), 1–19.

    Google Scholar 

  • Börnchen, Stefan/Liebrand, Claudia: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die klassische Moderne. München 2008, 7–27.

    Google Scholar 

  • Bulhof, Francis: Transpersonalismus und Synchronizität. Wiederholung als Strukturelement im »Zauberberg« von Thomas Mann. Groningen 1966.

    Google Scholar 

  • Faesi, Robert: Thomas Mann. Ein Meister der Erzählkunst. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Dem Späten voraus sein oder: Kunst zwischen Arrièregarde und Avantgarde. In: Heide Kunzelmann/Martin Liebscher/Thomas Eicher (Hg.): Kontinuitäten und Brüche. Österreichs literarischer Wiederaufbau nach 1945. Oberhausen 2006, 143–158.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Der Epiker Thomas Mann. In: Orbis Litterarum 13 (1958), 7–14.

    Google Scholar 

  • Havenstein, Martin: Thomas Mann. Der Dichter und Schriftsteller. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Karthaus, Ulrich: Thomas Manns Doktor Faustus–ein realistischer Roman? In: Colloquia Germanica Stetinensia 3 (1992), 5–23.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Die Entwicklung des ›intellektualen Romans‹ bei Thomas Mann. Untersuchungen zur Struktur von »Buddenbrooks«, »Königliche Hoheit« und »Der Zauberberg«. 3. erw. Aufl. Bonn 1980 [11962].

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Warnung vor Wirklichem: Zum Realismus bei Thomas Mann. In: Helmut Koopmann/Clark Muenzer (Hg.): Wegbereiter der Moderne. Studien zu Schnitzler, Hauptmann, Th. Mann, Hesse, Kaiser, Traven, Kafka, Broch, von Unruh und Brecht. Tübingen 1990, 68–87.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Børge: Das Problem des Realismus bei Thomas Mann. Leitmotiv — Zitat — Mythische Wiederholungsstruktur. In: TMHb, 823–835.

    Google Scholar 

  • Larsson, Kristian: Masken des Erzählens. Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Thomas Mann und die deutsche Literatur seiner Zeit. In: TMHb, 137–163.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Thomas Mann. Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Pache, Alexander: Thomas Manns epische Technik. In: Mitteilungen der literarhistorischen Gesellschaft Bonn. Jg. 2, H. 2 (1907), 43–71.

    Google Scholar 

  • Reiß, Gunter: »Allegorisierung« und moderne Erzählkunst. Eine Studie zum Werk Thomas Manns. München 1970.

    Google Scholar 

  • Renner, Rolf Günter: Thomas Mann als phantastischer Realist. Eine Überlegung anlässlich der Vertauschten Köpfe. In: Cornelia Bernini/Thomas Sprecher/Hans Wysling (Red.): Internationales Thomas-Mann-Kolloquium 1986 in Lübeck. Bern 1987. (= TMS 7).

    Google Scholar 

  • Renner, Rolf Günter: Die Modernität des Werks von Thomas Mann. In: Hans Joachim Piechotta/Ralph-Rainer Wuthenow/Sabine Rothemann (Hg.): Die literarische Moderne in Europa. Bd. 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende. Opladen 1994, 398–415.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothenberg, Klaus-Jürgen: Das Problem des Realismus bei Thomas Mann. Zur Behandlung von Wirklichkeit in den »Buddenbrooks«. Köln 1969.

    Google Scholar 

  • Ryan, Judith: Buddenbrooks: Between Realism and Aestheticism. In: Ritchie Robertson (Hg.): The Cambridge Companion to Thomas Mann. Cambridge 2002, 119–136.

    Google Scholar 

  • Seiler, Bernd W.: Ironischer Stil und realistischer Eindruck: Zu einem scheinbaren Widerspruch in der Erzählkunst Thomas Manns. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 60 (1986), 459–483.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Bengt Algot: Die symbolische Gestaltung in den Jugenderzählungen Thomas Manns. In: Orbis Litterarum 20 (1965), 85–97.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor: Konvention, Modernismus und Parodie. Bemerkungen zum Erzählstil Thomas Manns. In: Peter Pütz (Hg.): Thomas Mann und die Tradition. Frankfurt a. M. 1971, 1–13.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Die vertauschten Köpfe. In: Der Buddha in der deutschen Dichtung. Hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch, Pornsan Watanangura. Göttingen 2014, 51–79.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Religion. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart 2007, 382–395.

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Thomas Mann und das Christentum. In: TMHb, 307–326.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Thomas Manns biblisches Werk. München 1981.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Børge: Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik. 2. erw. Aufl. Bonn 1986.

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: »Ich aber sage Ihnen…« Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Peter, Niklaus/Thomas Sprecher (Hg.): Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, Christoph: Die Religion des Zauberers. Theologisches in den großen Romanen Thomas Manns. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Renate: Eichendorff im Werk Thomas Manns. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 47 (1987), 31–52.

    Google Scholar 

  • Eichner, Hans: Thomas Mann und die deutsche Romantik. In: Wolfgang Paulsen (Hg.): Das Nachleben der Romantik in der modernen deutschen Literatur. Heidelberg 1969, 152–173.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Thomas Mann und die Romantik. Eine problemgeschichtliche Studie. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Huber, Marc Oliver: Heimwehlieder und Zukunftsgeist. Romantik und Nation bei Thomas Mann (1914–1925). In: Weimarer Beiträge 49 (2003), 553–569.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche — Werk — Wirkung. 4., überarb. u. aktual. Aufl. München 2010.

    Google Scholar 

  • Lieb, Claudia/Meteling, Arno: E. T. A. Hoffmann und Thomas Mann. Das Vermächtnis des Don Juan. In: E. T. A. Hoffmann Jahrbuch 11 (2003), 34–59.

    Google Scholar 

  • Löwe, Matthias: ›Romantik‹ bei Thomas Mann: Leitbegriff, Rezeptionsobjekt, Strukturphänomen. In: Jens Ewen/Tim Lörke/Regine Zeller (Hg.): Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Würzburg 2015.

    Google Scholar 

  • Mayer, Reinhard: Fremdlinge im eigenen Haus. Clemens Brentano als Vorbild für Adrian Leverkühn und Clemens der Ire in den Romanen »Doktor Faustus« und »Der Erwählte« von Thomas Mann. New York u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: »Geist und Kunst«. Thomas Manns Notizen zu einem Literatur-Essay. In: Paul Scherrer/Hans Wysling (Hg.): Quellenkritische Studien zum Werk Thomas Manns. Bern/München 1967, 123–233.

    Google Scholar 

  • Böhm, Karl Werner: Zwischen Selbstzucht und Verlangen. Thomas Mann und das Stigma Homosexualität. Untersuchungen zu Frühwerk und Jugend. Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Mythos und Psychologie bei Thomas Mann [1972]. Frankfurt a. M. 22003 (=TMS 2).

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Der Wahn und die Träume im Tod in Venedig. Thomas Manns folgenreiche Freud-Lektüre im Jahr 1911. In: Psyche 44 (1990), 1–23.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Thomas Mann und die Tiefenpsychologie. In: TMHb, 284–300.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Thomas Manns Geisterbaron. Gießen 2012.

    Google Scholar 

  • Finck, Jean: Thomas Mann und die Psychoanalyse. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud (Hg.): Thomas Mann. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Max, Katrin: Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in »Buddenbrooks«. Frankfurt a. M. 2008 (= TMS 40).

    Google Scholar 

  • Sprecher, Thomas (Hg.): Das Unbewusste in Zürich. Literatur und Psychologie um 1900. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Okkultismus im Kontext von Thomas Manns Zauberberg. In: TMJb 24 (2011), 85–103.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Narzißmus und illusionäre Existenzform. Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull. Bern/München 1982 (= TMS 5).

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Thomas Manns Schiller-Bilder — lebenslange Mißverständnisse?. In: TMJb 12 (1999), 113–131.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert/Wessel, Eva: Nihilismus der Menschenfreundlichkeit. Thomas Manns »Wandlung« und sein Essay »Goethe und Tolstoi«. Frankfurt a. M. 1991 (= TMS 9).

    Book  Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: Die Menschwerdung des Göttlichen. Thomas Manns Goethe-Bild in Lotte in Weimar. In: TMJb 10 (1997), 113–132.

    Google Scholar 

  • Reed, Terence J.: Thomas Mann und die literarische Tradition. In: TMHb, 95–136.

    Google Scholar 

  • Sandberg, Hans-Joachim: Thomas Manns Schiller-Studien. Eine quellenkritische Untersuchung. Oslo/Bergen/Tromsö 1964.

    Google Scholar 

  • Siefken, Hinrich: Thomas Mann. Goethe–»Ideal der Deutschheit«. Wiederholte Spiegelungen 1893–1949. München 1981.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Thomas Manns Goethe-Nachfolge. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1978, 498–551.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Blödorn Friedhelm Marx

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vaget, H.R. et al. (2015). Kontexte, Bezüge und Einflüsse. In: Blödorn, A., Marx, F. (eds) Thomas Mann Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05341-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05341-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02456-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05341-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics