Skip to main content

Krieg der Nerven, Krieg des Willens

  • Chapter
Erster Weltkrieg

Zusammenfassung

Der Erste Weltkrieg beginnt und endet in Deutschland mit einem Nervenzusammenbruch — und zwar nicht etwa bei Irgendjemandem. Vielmehr sind sowohl im August/September 1914 als auch ungefähr im gleichen Zeitraum des Jahres 1918 die jeweiligen militärischen Führer betroffen — zum einen der Chef des Generalstabes und der 1. Obersten Heeresleitung (OHL), Generaloberst Helmuth von Moltke (der Jüngere), zum anderen General Erich Ludendorff, Erster Generalquartiermeister und seit Sommer 1916 in der 3. OHL als zweiter Mann hinter General-Feldmarschall Paul von Hindenburg der eigentliche strategische und taktische Kopf der deutschen Kriegführung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Afflerbach, Holger: Falkenhayn. Politisches Denken und Handeln im Kaiserreich. München 1994a.

    Google Scholar 

  • Afflerbach, Holger: Die militärische Planung des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. In: Wolfgang Michalka (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Wirkung, Wahrnehmung, Analyse. München/Zürich 1994b, 280–318.

    Google Scholar 

  • Alzheimer, Alois: Der Krieg und die Nerven. Breslau 1915.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Otto: Die seelischen Wirkungen des Krieges. Stuttgart 1914.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Karl: Über die Bedeutung der Kriegserfahrungen für die allgemeine Psychopathologie und Ätiologie der Geisteskrankheiten. In: Otto von Schjerning (Hg.): Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918. Bd. IV: Geistes- und Nervenkrankheiten. Hg. von Karl Bonhoeffer. Erster Teil. Leipzig 1922, 3–44.

    Google Scholar 

  • Breymayer, Ursula/Ulrich, Bernd/Wieland, Karin (Hg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München 1997.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Psychopathische Minderwertigkeit? Moralischer Schwachsinn? Krankhafter Wandertrieb? Zur Pathologisierung von Deserteuren im Deutschen Kaiserreich vor 1914. In: Ders./Michael Sikora (Hg.): Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit. Göttingen 1998, 161–186.

    Google Scholar 

  • Büttner, Peter: Freud und der Erste Weltkrieg. Eine Untersuchung über die Beziehung von medizinischer Theorie und gesellschaftlicher Praxis der Psychoanalyse. Heidelberg 1975.

    Google Scholar 

  • Clark, Christopher: Wilhelm II.–Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. München 2008.

    Google Scholar 

  • Dessoir, Max: Kriegspsychologische Betrachtungen. Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Bd. 13. Bearb. von Matthias Lexer. München 1989.

    Google Scholar 

  • Dix, Kurt Walter: Psychologische Betrachtungen über die Eindrücke des Krieges auf einzelne wie auf die Masse. Langensalza 1915.

    Google Scholar 

  • Dornblüth, Otto: Gesunde Nerven. Leipzig 51916. Fischer-Homberger, Esther: Der Begriff des freien Willens in der Geschichte der traumatischen Neurose. In: ClioMedica 6 (1971), 121–137.

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger, Esther: Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Bern/Stuttgart/ Wien 1975a.

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger Esther: Geschichte der Medizin. Berlin u. a. 1975b.

    Google Scholar 

  • Foerster, Wolfgang: Der Feldherr Ludendorff im Unglück. Eine Studie über seine seelische Haltung in der Endphase des ersten Weltkrieges. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M. 81989 (franz. 1961).

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Die ›kulturelle‹ Sexualmoral und die moderne Nervosität [1908]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. IX: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 1974, 13–32.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Adolf Albrecht: Nerven- und Geisteskrankheiten im Felde und im Lazarett. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Walter: Mobilmachungspsychosen. In: Ärztliche Sachverständigen- Zeitung 21 (1915), 25–29.

    Google Scholar 

  • Gaupp, Robert: Die Nervenkranken des Krieges, ihre Beurteilung und Behandlung. Ein Wort zur Aufklärung und Mahnung an weite Kreise unseres Volkes. Stuttgart 1917.

    Google Scholar 

  • Gaupp, Robert: Über die Neurosen und Psychosen des Krieges. Vortrag, gehalten am 21. November 1917. In: Münchener medizinischen Wochenschrift 18 (1918), 493 f.

    Google Scholar 

  • Gaupp, Robert: Schreckneurosen und Neurasthenie. In: Otto von Schjerning (Hg.): Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918. Bd. IV: Geistes- und Nervenkrankheiten. Hg. von Karl Bonhoeffer. Erster Teil. Leipzig 1922, 68–101.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter: Kult der Gewalt. Aggression im bürgerlichen Zeitalter. München 1996 (engl. 1993).

    Google Scholar 

  • Hank, Rainer: Mortifikation und Beschwörung. Zur Veränderung ästhetischer Wahrnehmung in der Moderne am Beispiel des Frühwerkes Richard Beer-Hofmanns. Frankfurt a. M./Bern/New York 1984.

    Google Scholar 

  • Hellpach, Willy: Nervenleben und Weltanschauung. Ihre Wechselbeziehungen im deutschen Leben von heute. Wiesbaden 1906.

    Google Scholar 

  • Hellpach, Willy: Wirken in Wirren. Lebenserinnerungen. Bd. II: 1914–1925. Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  • Hermes, Maria: Krankheit: Krieg. Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges. Essen 2012.

    Google Scholar 

  • Hitler, Adolf: Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band. Ungekürzte Ausgabe. München 1940.

    Google Scholar 

  • Hofer, Hans-Georg: Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880–1920). Wien/Köln/Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, August: Berufswahl und Nervenleben. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: Schlachtenmythen und die Konstruktion des »Neuen Menschen«. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): »Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch…«. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Frankfurt a. M. 1993, 53–103.

    Google Scholar 

  • Jahr, Christoph: Gewöhnliche Soldaten. Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer 1914–1918. Göttingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Kessler, Harry Graf: Tagebücher. 1918–1937. Hg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli. Frankfurt a. M. 51996.

    Google Scholar 

  • Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg. Darmstadt 2009. Lamprecht, Karl: Zur jüngsten deutschen Vergangenheit.

    Google Scholar 

  • Erster und zweiter Ergänzungsband der Deutschen Geschichte. Bd. 1. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Lemm, Alfred: Der Herr mit der gelben Brille. In: Ders.: Mord. Bd. II: Versuche. München 1918, 9–18.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Martin: Zwischen Klinik und Kaserne. Die Geschichte der Militärpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz 1870–1914. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Lerner, Paul: »Ein Sieg deutschen Willens«. Wille und Gemeinschaft in der deutschen Kriegspsychiatrie. In: Wolfgang U. Eckart/Christoph Gradmann (Hg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler 1996, 85–107.

    Google Scholar 

  • Lerner, Paul: »Nieder mit der traumatischen Neurose, hoch die Hysterie«: Zum Niedergang und Fall des Hermann Oppenheim (1889–1919). In: Psychotherapie 2 (1997), 2/1, 16–22.

    Google Scholar 

  • Lerner, Paul: Hysterical Men. War, Psychiatry, and the Politics of Trauma in Germany, 1890–1930. Ithaca 2003.

    Google Scholar 

  • Löwenfeld, Leopold: Die moderne Behandlung der Nervenschwäche (Neurasthenie), der Hysterie und verwandter Leiden [1889]. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Micale, Marc S./Lerner, Paul (Hg.): Traumatic Pasts. History, Psychiatry, and Trauma in the Modern Age, 1870– 1950. Cambridge 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Michl, Susanne/Plamper, Jan: Soldatische Angst im Ersten Weltkrieg. Die Karriere eines Gefühls in der Kriegspsychiatrie Deutschlands, Frankreichs und Russlands. In: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), 209–248.

    Google Scholar 

  • Moltke, Helmuth von: 1848–1916. Dokumente zu seinem Leben und Wirken. Hg. von Thomas Meyer. 2 Bde. Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Nebelin, Manfred: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg. München 2010.

    Google Scholar 

  • Neuner, Stephanie: Politik und Psychiatrie. Die staatliche Versorgung psychisch Kriegsbeschädigter in Deutschland 1920–1939. Göttingen 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Nonne, Max: Therapeutische Erfahrungen an den Kriegsneurosen in den Jahren 1914. In: Otto von Schjerning (Hg.): Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918. Bd. IV: Geistes- und Nervenkrankheiten. Hg. von Karl Bonhoeffer. Erster Teil. Leipzig 1922, 102–121.

    Google Scholar 

  • Oppenheim, Hermann: Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charité in den 5 Jahren 1883–1889 gesammelten Beobachtungen. Berlin 1889.

    Google Scholar 

  • Plaut, Paul: Psychographie des Kriegers. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Nationalismus und Nervosität. In: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte Heute. Göttingen 1996, 285–315.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München/Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Reimann, Aribert: Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Essen 2000.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker: Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790– 1914). Frankfurt a. M./New York 1999.

    Google Scholar 

  • Rosinski, Herbert: Die Deutsche Armee. Vom Triumph zur Niederlage. Düsseldorf/Wien 1977 (amerik. 1966).

    Google Scholar 

  • Rothe, Friedrich: Harry Graf Kessler. Biographie. München 2008.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden, Frankreich 1871, Deutschland 1918. Frankfurt a. M. 22007.

    Google Scholar 

  • Schjerning, Otto von (Hg.): Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918. Bd. IV: Geistes- und Nervenkrankheiten. Hg. von Karl Bonhoeffer. Erster Teil. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Fritz: Über die Psyche des Infanteristen im Kampfe. Greifswald 1919.

    Google Scholar 

  • Shorter, Edward: Moderne Leiden. Zur Geschichte der psychosomatischen Krankheiten. Reinbek bei Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Simmel, Ernst: Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen (1918). In: Ders.: Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Ausgewählte Schriften. Hg. von Ludger M. Hermanns/ Ulrich Schultz-Venrath. Frankfurt a. M. 1993a, 21–35.

    Google Scholar 

  • Simmel, Ernst: Kriegsneurosen (1944). In: Ders.: Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Ausgewählte Schriften. Hg. von Ludger M. Hermanns/Ulrich Schultz-Venrath. Frankfurt a. M. 1993b, 204–226.

    Google Scholar 

  • Sommer, Robert: Krieg und Seelenleben. Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  • Steiner, Andreas: »Das nervöse Zeitalter«. Der Begriff Nervosität bei Laien und Ärzten in Deutschland und Österreich um 1900. Zürich 1964.

    Google Scholar 

  • Stekel, Wilhelm: Unser Seelenleben im Kriege. Psychologische Betrachtungen eines Nervenarztes. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd: Nerven und Krieg. Skizzierung einer Beziehung. In: Bedrich Loewenstein (Hg.): Geschichte und Psychologie. Annäherungsversuche. Pfaffenweiler 1992, 163–192.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd: Kampfmotivationen und Mobilisierungsstrategien: Das Beispiel Erster Weltkrieg. In: Heinrich von Stietencron/Jörg Rüpke (Hg.): Töten im Krieg. Freiburg/München 1995, 399–420.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914–1933. Essen 1997.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.): Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Ein historisches Lesebuch. Essen 2005.

    Google Scholar 

  • Verhey, Jeffrey: Der »Geist von 1914« und die Erfindung der Volksgemeinschaft. Hamburg 2000 (amerik. 2000).

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas: Hitlers erster Krieg. Der Gefreite Hitler im Weltkrieg– Mythos und Wahrheit. Berlin 2011 (engl. 2010).

    Google Scholar 

  • Zander, Helmut: Der Generalstabschef Helmuth von Moltke d. J. und das theosophische Milieu um Rudolf Steiner. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003), 423–458.

    Google Scholar 

  • Zander, Helmut: Rudolf Steiner. Die Biografie. München/ Zürich 2011.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914–1923. Essen 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ulrich, B. (2014). Krieg der Nerven, Krieg des Willens. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics