Skip to main content

Lebensmittelverarbeitung

  • Chapter
Handbuch Technikethik

Zusammenfassung

Das Technikfeld der Lebensmittelverarbeitung unterscheidet sich von den anderen Technikfeldern insbesondere unter zwei Gesichtspunkten. Erstens ist die Vielzahl von Agrartechniken (s. Kap. V.1) auf natürliche Wachstumsprozesse angewiesen bzw. macht sich diese wenn auch in unterschiedlicher Intensität zunutze. Es besteht also eine enge Verzahnung zwischen Technik und Natur (s. Kap. IV.C.2). Zweitens sind die Menschen zur Deckung ihrer vitalen Bedürfnisse auf den Verzehr von Lebensmitteln (›Mittel zum Leben‹) zur Selbsterhaltung angewiesen. Wenn man davon ausgeht, dass sich weltweit Konsummuster entwickeln, die denen der Industrieländer ähneln, würde dies bei der heutigen Ernährungsweise und einer weiter steigenden Weltbevölkerung die Tragekapazität der Erde übersteigen. Da im Lebensmittelbereich die Nachfrageseite einen immensen Einfluss auf die Angebotsseite ausübt, besteht also zudem eine enge Verzahnung zwischen Produktion und Konsumtion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz): Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucherund Ernährungspolitik beim BMELV. In: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/2010_12_StrategieVerbraucherpolitik.pdf?__blob=publicationFile (12.10.2012).

  • BÖLW — Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2012. In: http://www.boelw.de/uploads/pics/ZDF/ZDF_Endversion_120110.pdf (12.10.2012).

  • Borgstedt, Silke/Christ, Tamina/Reusswig, Fritz: Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Heidelberg/Potsdam 2010.

    Google Scholar 

  • Cortina, Adela: Eine Ethik des Konsums. Die Bürgerschaft des Verbrauchers in einer globalen Welt. In: Peter Koslowski/Birger P. Priddat (Hg.): Ethik des Konsums. München 2006, 91–103.

    Google Scholar 

  • DTSchB — Deutscher Tierschutzbund: Tierschutzlabel. In: http://www.tierschutzbund.de/tierschutzlabel.html (05.11.2012).

  • EU: Eine Europäische Verbraucheragenda für mehr Vertrauen und Wachstum. In: http://ec.europa.eu/consumers/strategy/docs/consumer_agenda_2012_de.pdf (12.10.2012).

  • Feyder, Jean: Mordshunger. Wer profitiert vom Elend der armen Länder? Frankfurt a. M./München 2010.

    Google Scholar 

  • Forum Fairer Handel: Zahlen und Fakten. In: http://www.forum-fairer-handel.de/#zahlen_und_fakten (12.10.2012).

  • Heidbrink, Ludger/Schmidt, Imke: Das Prinzip der Konsumentenverantwortung. Grundlagen, Bedingungen und Umsetzung verantwortlichen Konsums. In: Ludger Heidbrink/Imke Schmidt/Björn Ahaus (Hg.): Die Verantwortung der Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt a. M./New York 2011, 25–56.

    Google Scholar 

  • Hofer, Kurt: Ernährung und Nachhaltigkeit. Entwicklungsprozesse — Probleme — Lösungsansätze. Geographisches Institut der Universität Bern, Arbeitsbericht Nr. 135 (1999).

    Google Scholar 

  • Kneip, Veronika: Unternehmenskritik und Discountpolitik. Konsumenten und Unternehmen in der Verantwortung. In: Michael S. Aßländer/Konstanze Senge (Hg.): Corporate Social Responsibility im Einzelhandel. Marburg 2009, 127–158.

    Google Scholar 

  • McIntyre, Beverly D./Herren, Hans R./Wakhungu, Judi/Watson, Robert T. (Hg.): Agriculture at a Crossroads. International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development (IAASTD). Synthesis Report. A Synthesis of the Global and Sub-Global IAASTD Reports. Hg. von International Assessment of Agricultural Knowledge Science and Technology for Development Secretariat. Washington/Rome u. a. 2009.

    Google Scholar 

  • Neuner, Michael: Die Verantwortung der Verbraucher in der Marktwirtschaft. In: Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. Frankfurt a. M. 2008, 281–305.

    Google Scholar 

  • Simons, Johannes/Hartmann, Monika: CSR in the meat industry. Do good, but should you talk about it? Vortrag auf der 5. Internationalen Konferenz »The Future of CSR«. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen): Umweltgutachten 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Henning et al.: Livestock’s Long Shadow. Environmental Issues and Options. Hg. von Food and Agriculture Organization of the United Nations und Livestock, Environment and Development (LEAD) Initiative. Rome 2006.

    Google Scholar 

  • Teitscheid, Petra: Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft — Der lange Weg vom Acker bis zum Teller. Welche Konzepte verfolgt die Branche? In: https://www.fh-muenster.de/fb8/downloads/alumni/alumni_2011/Teitscheid.pdf (12.10.2012).

  • WHO (World Health Organization): Tackling Antibiotic Resistance from a Food Safety Perspective in Europe. Copenhagen: WHO, Regional Office for Europe 2011.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten/Calmbach, Marc/Kleinhückelkotten, Silke: Umweltbewusstsein in Deutschland 2008. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Heidelberg/Hannover 2008.

    Google Scholar 

  • Witzke, Harald von: Nutzungskonkurrenz um Boden: Teller, Trog und Tank. Vortrag auf der Veranstaltung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt am 06.12.2011 in Berlin, http://www.umweltbundesamt.de/boden-und-altlasten/veranstaltungen/weltbodentag-2011/index.htm (10.04.2013).

  • Young, Iris Marion: Responsibility and global justice: a social connection model. In: Andreas Georg Scherer/Guido Palazzo (Hg.): Handbook of Research on Global Corporate Citizenship. Cheltenham/Northampton 2008, 137–165.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Heidbrink, L., Meyer, N., Reidel, J. (2013). Lebensmittelverarbeitung. In: Grunwald, A., Simonidis-Puschmann, M. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_58

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02443-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05333-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics