Skip to main content

Literatur und Sprache

  • Chapter
Adorno-Handbuch

Zusammenfassung

Goethe ist für Adorno neben Mozart und Beethoven der herausragende Exponent des künstlerischen Klassizismus in der Epoche bürgerlicher Emanzipation. Als bedeutendstes Zeugnis des literarischen Klassizismus dieser Zeit gilt ihm das Drama Iphigenie auf Tauris, dessen Umarbeitung von einer früheren Prosa-Fassung in die Blankvers-Fassung 1787 vollendet wurde. Die Reflexionen über den literarischen Klassizismus werden im Folgenden an dem Essay Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie (1967) und an dem posthum veröffentlichten Hauptwerk Ästhetische Theorie rekonstruiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter (1991): Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Falke, Gustav (2001): Johann Sebastian Bach. Philosophie der Musik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von ( 1985 ff.): Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche (Frankfurter Ausgabe). Hrsg. v. Hendrik Birus u. a. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard (1974): »Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie«. In: Ders.: Benjamin. Adorno. Zwei Studien. Frankfurt a. M.: 79–168.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich (1979): Goethes »Iphigenie auf Tau-ris« als Drama der Autonomie. München.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard/Doering, Sabine (2003): Klassik. Geschichte und Begriff. München.

    Google Scholar 

  • Zabka, Thomas (2005): Pragmatik der Literaturinterpretation. Theoretische Grundlagen–kritische Analysen. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991): Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Zum Programm der kommenden Philosophie. In: Gesammelte Schriften 2/1. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Vorlesungen zur Ästhetik 1 (Theorie-Werkausgabe 13 ). Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1996): Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt a. M. (6. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1992): Sämtliche Werke und Briefe. 1. Hrsg. v. Michael Knaupp. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1993): Sämtliche Werke und Briefe. 3. Hrsg. v. Michael Knaupp. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Johann Christian Friedrich (1998): Theoreti- sche Schriften. Hrsg. v. Johann Kreuzer. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (2002): Benjamin–Adorno–Szondi. In: Kreuzer, Johann (Hrsg.): Hölderlin-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart/Weimar: 439–443.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann (1997): »›Alles ist gut‹. Anmerkungen zu einem Satz in Hölderlins Patmos-Hymne«. In: Lühe, Irma von der u. a. (Hrsg.): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel literarischen Geschichtsbewusstseins Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen: 14–22.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann (2004): »Adornos und Heideggers Hölderlin«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/ München: 363–393.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann (2010): »Die Beredtheit des Sprachlosen. Zur Kritik der Kommunikation bei T.W. Adorno und W. Benjamin«. In: Leitmotiv nuova serie (0.2010). Topics in aesthetics and in philosophy of art/motivi di estetica e di filosofia dell’arte. Mailand.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (2000): Tagebücher 1917–1923. Hrsg. v. Karlfried Gründer u. a. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1970): Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1993): Briefe. Hrsg. v. Christoph König u. Thomas Sparr. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Logisch-Philosophische Abhandlung. In: Werkausgabe 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1976): Die verborgene Tradition. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric (1959): The Emergence of German as a Literary Language 1700–1775. London.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L. (1986): Jewish Self-Hatred. Antisemitism and the Hidden Language of the Jews, Baltimore/ London.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich (1968): Sämtliche Schriften 1. Hrsg. v. Klaus Briegleb. München.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost (1986): Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik 1945–1965. München.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (1995): »The Discourse of Philosophy and the Problem of Language«. In: Ders.: Prismatic Thought. Theodor W. Adorno. Lincoln/London: 217–242.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Ruth Lisband (1978): Heinrich Heines jüdisches Erbe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin (1973): The Dialectical Imagination. A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923–1950. Boston/Toronto.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Hartmut (1973): Heinrich Heine und das Judentum. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl (1919): Heine und die Folgen. München.

    Google Scholar 

  • Prawer, Siegfried S. (1983): Heine’s Jewish Comedy. A Study of his Portraits of Jews and Judaism. Oxford.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Ludwig (1973): Heinrich Heine als Jude. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sammons, Jeffrey (1979): Heinrich Heine. A Modern Biography. Princeton.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard (1977): »Blasphemisch-religiöse Körperwelt. Heinrich Heines Hebräische Melodien«. In: Kuttenkeuler, Wolfgang (Hrsg.): Heinrich Heine. Artistik und Engagement. Tübingen: 118–143.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1986): Die Frankfurter Schule. Geschichte–Theoretische Entwicklung–Politische Bedeutung. München.

    Google Scholar 

  • Basse, Michael (2007): »Ein einziges lyrisches Missverständnis. Borchardt, Adorno und die neue deutsche Befindlichkeit«. In: Arnold, Heinz Ludwig u. a. (Hrsg.): Rudolf Borchardt. München: 219–228.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev (1988): »Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos«. In: Diner, Dan (Hrsg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a. M.: 54–68.

    Google Scholar 

  • Hummelt, Norbert (2005): Eselsohren. Anmerkungen zu Adornos imaginärer George-Auswahl. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Stefan George. München.

    Google Scholar 

  • Kiedaisch, Petra (Hrsg.) (1995): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven (1999): »Wahr sind die Sätze als Im-puls…«. Begriffsarbeit und sprachliche Darstellung in Adornos Reflexion auf Auschwitz. In: Ders.: Auschwitz im Widerstreit. Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur. Wiesbaden: 67–88.

    Google Scholar 

  • Lenk, Elisabeth (2001): »Adornos Affinität zur hermetischen Lyrik am Beispiel von Rudolf Borchardt«. In: Cultura Tedesca 18: 189–202.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert (2005): »Walter Benjamin und Theodor W. Adorno über George«. In: Böschenstein, Bernhard u. a. (Hrsg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Berlin: 277–290.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (2005): »Der Traum von der Ich-Ferne. Adornos literarische Aufsätze«. In: Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: 318–362.

    Google Scholar 

  • Sautermeister, Gert (2006): »Theodor W. Adornos theoretische und praktische Überlegungen zur Lyrik–insbesondere zu Mörike und Eichendorff«. In: Preußer, Heinz-Peter/Wilde, Matthias (Hrsg.): Kulturphilosophen als Leser. Göttingen: 173–197.

    Google Scholar 

  • Schramm, Moritz (2008): »Barbarische Lyrik. Bemerkungen zu Theodor W. Adornos Diktum und zur Poetik Paul Celans«. In: Text & Kontext. 30: 7–38.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (1993): Ethik nach Ausch-witz. Adornos negative Moralphilosophie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter (1996): »›Darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben.‹ (Adorno). Widerruf eines Verdikts? Ein Zitat und seine Verkürzung«. In: Weimarer Beiträge 42. H. 4: 485–508.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1997): »Nicht die Erste Philosophie sondern eine letzte«. Anmerkungen zum Denken Adornos. In: Ders.: Theodor W. Adorno: »›Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse‹. Ein philosophisches Lesebuch«. Frankfurt a. M.: 7–27.

    Google Scholar 

  • Zuckermann, Moshe (1998): »Zum Begriff der Lyrik bei Adorno«. In: Braese, Stephan (Hrsg.): In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Opladen/Wiesbaden: 31–41.

    Google Scholar 

  • Dierks, Sonja (2003): Es gibt Gespenster. Betrachtungen zu Kafkas Erzählung. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1992): Nachgelassene Schriften und Fragmente. Kritische Ausgabe in zwei Bänden. Bd. 2. Hrsg. v. Jost Schillemeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1994): Drucke zu Lebzeiten. Kritische Ausgabe in zwei Bänden. 1. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch, Wolf Kittler, Gerhard Neumann. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Proust, Marcel (1953): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Die Welt der Guermantes. 1. Übersetzt v. Eva-Rechel Mertens. Frankfurt a. M./Zürich.

    Google Scholar 

  • Anders, Günter (1988): Die Antiquiertheit des Menschen 1. München.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1982): Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beckett, Samuel (1976): Werke. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991): Gesammelte Schriften 1/2. Hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppen-häuser. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl-Heinz (1996): Der Abschied. Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ette, Wolfram (2005): Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal. Zur »Poetik« des Aristoteles. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich (1982): Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1988): Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. Ludger Lütkehaus. Zürich.

    Google Scholar 

  • Bahle, Julius (1939): Eingebung und Tat im musikalischen Schaffen. Ein Beitrag zur Psychologie der Entwicklungs- und Schaffensgesetze schöpferischer Menschen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1965): Briefe 1948–1955 und Nachlese. Hrsg. v. Erika Mann. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1982): Tagebücher 1940–1943. Hrsg. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1986): Tagebücher 1944–1946. Hrsg. v. Inge Jens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1990): Die Entstehung des Doktor Faustus. Roman eines Romans. In: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Frankfurt a. M. 16: 145–301.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (2007): Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. Hrsg. v. Ruprecht Wimmer unter Mitarbeit von Stephan Stachorski. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. 10. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1992): »›Mitdichtende Einfühlung.‹ Adornos Beiträge zum Doktor Faustus–noch einmal«. In: Frankfurter Adorno Blätter 1. 9–33.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Von Zabka, T. et al. (2011). Literatur und Sprache. In: Klein, R., Kreuzer, J., Müller-Doohm, S. (eds) Adorno-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05329-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05329-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02254-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05329-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics