Skip to main content

Voraussetzungen, Wahlverwandtschaften

  • Chapter
Adorno-Handbuch

Zusammenfassung

Bereits während seiner Gymnasialzeit, um 1917/1918, hat Adorno den 14 Jahre älteren Siegfried Kracauer kennengelernt, der alsbald sein erster philosophischer Mentor werden sollte. Zwischen dem geistig Frühreifen und dem 1889 geborenen späteren Essayisten und Filmtheoretiker, hinter dem aus Gründen des Broterwerbs ein Studium der Architektur in Darmstadt, München und Berlin, zudem aus Neigung eines der Philosophie und Soziologie lagen und der 1921 Feuilletonredakteur der renommierten Frankfurter Zeitung werden sollte, stellt sich schnell eine ebenso intensive wie komplizierte Freundschaftsbeziehung her. Schon bald nach der ersten Begegnung im Hause der Familie Wiesengrund treffen sich beide regelmäßig, um philosophische Werke durchzuarbeiten: »Nicht im leisesten übertreibe ich«, so Adorno, »wenn ich sage, dass ich dieser Lektüre mehr verdanke als meinen akademischen Lehrern« (GS 11: 388). Zunächst stehen die Kritiken von Kant im Vordergrund, dann werden Schriften von Hegel und Kierkegaard diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kracauer, Siegfried (2004): Werke 7: Romane und Erzählungen. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach. Unter Mitarbeit v. Sabine Biebl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (2005). Werke 8: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Hrsg. v. Ingrid Belke. Unter Mitarbeit v. Mirjam Wenzel. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2011): Theodor W. Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1978): Briefe. 2 Bde. Hrsg. v. Gershom Scholem u. Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1999): Gesammelte Briefe. Bd. 5. Hrsg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst/Adorno, Theodor W. (1975): »Etwas fehlt… über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht. Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno«. In: Traub, Rainer/Wieser, Harald (Hrsg.): Gespräche mit Ernst Bloch. Frankfurt a. M.: 58–77.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1959): Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1969a): Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1969b): Spuren. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1972): Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze aus den Jahren 1934–1939. Mit einem Nachwort von Oskar Negt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1973): Geist der Utopie. (GA 3: bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923 ) Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1975): Experimentum Mundi (GA 15 ). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1985): Briefe 1903–1975. Hrsg. v. Karola Bloch u. a. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1965): Wissenschaft der Logik 1 (Theorie Werkausgabe 5 ). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Phänomenologie des Geistes (Theorie Werkausgabe 3 ). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (2008): Kritik der praktischen Vernunft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried/Löwenthal, Leo (2003): In steter Freundschaft. Briefwechsel 1921–1966. Hrsg. v. Peter Erwin Jansen u. Christian Schmidt. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1962): Die Zerstörung der Vernunft. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1970): Geschichte und Klassenbewusstsein. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1971a): Theorie des Romans. Neuwied/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1971b): Essays über Realismus. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1971c): Die Seele und die Formen. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2003): Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reinicke, Helmut (Hrsg.) (1979): Revolution der Utopie. Texte von und über Ernst Bloch. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst (1982): Metaphysik und Gesellschaftskritik. Zur Konkretisierung der Utopie im Werk Ernst Blochs. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst (1991): Bloch-Konstellationen. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst (1993): An unsichtbarer Kette. Stationen kritischer Theorie. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst (2006): Das Individuum im Widerspruch. Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens/Behrmann, Günter C./Boch, Michael/Homann, Harald/Tenbruck, Friedrich H. (1999): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2006): »Max Horkheimer. Traditionelle und kritische Theorie«. In: Ders. (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: 229–232.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max ( 1985 ff.): Gesammelte Schriften in neunzehn Bänden. Hrsg. v. Alfred Schmidt u. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1988a): Gesammelte Schriften 1: »Aus der Pubertät. Novellen und Tagebuchblätter« 1914–1918.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1987a): Gesammelte Schriften 2: Philosophische Frühschriften 1922–1932.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1987b): Gesammelte Schriften 5: »Dialektik der Aufklärung« und Schriften 1940–1950.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1988b): Gesammelte Schriften 3: Schriften 1931–1936.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1988c): Gesammelte Schriften 4: Schriften 1946–1941.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1991): Gesammelte Schriften 6: »Zur Kritik der instrumentellen Vernunft« und »Notizen 1949–1969«.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1985): Gesammelte Schriften 12: Nachgelassene Schriften 1931–1949.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1995): Gesammelte Schriften 15: Briefwechsel 1913–1936.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2003): Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1998): Max Horkheimer zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Von Müller-Doohm, S., Schopf, W., Von Schiller, HE., Von Noerr, G.S. (2011). Voraussetzungen, Wahlverwandtschaften. In: Klein, R., Kreuzer, J., Müller-Doohm, S. (eds) Adorno-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05329-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05329-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02254-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05329-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics