Skip to main content

Einzelthemen der Angewandten Ethik: Sozialleben und Fragen der Gerechtigkeit

  • Chapter
Handbuch Angewandte Ethik

Zusammenfassung

Die eigene und die fremde Perspektive: Stolz, Scham und Ehre sind Begriffe, die auf die Integrität und Identität von Menschen verweisen. Stolz und Scham sind Gefühle, in denen eine Selbsteinschätzung im Verhältnis zu bzw. vor Anderen zum Ausdruck kommt. Zwar ist das eine Gefühl nicht das Gegenteil des anderen, dennoch sind sie gegenläufig: Im Stolz bewerten wir eine eigene Leistung oder Eigenschaft positiv und zeigen dies durch den für Andere verständlichen Ausdrucksgehalt des Stolzes an (in der Regel durch eine bestimmte Körperhaltung, geschwellte Brust, aufrechter Gang, selbstbewusster Blick etc.). Wir fühlen den Stolz: Stolz ist das Gefühl des eigenen Selbstwertes. Sind Andere der Meinung, dass einer zu Unrecht stolz ist, so sprechen sie von Hochmut (vgl. Kolnai 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appiah, Kwame Anthony: Eine Frage der Ehre oder wie es zu moralischen Revolutionen kommt. München 2011 (engl. 2010 ).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.: »Exkurs: Über den Begriff der Ehre und seinen Niedergang«. In: Ders. u. a.: Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt a. M. 1975 (engl. 1973 ), 75–85.

    Google Scholar 

  • Demmerling, Christoph/Landweer, Hilge: »Stolz«. In: Christoph Demmerling/Hilge Landweer: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart 2007, 245–258.

    Chapter  Google Scholar 

  • Duerr, Hans-Peter: Nacktheit und Scham. Der Mythos vom Zivilisationsprozeß, Bd 1. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans-Peter: Intimität. Der Mythos vom Zivilisationsprozeß, Bd. 2. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans-Peter: Obszönität und Gewalt. Der Mythos vom Zivilisationsprozeß, Bd 3. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde [1939]. Bern 1969.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: »Anerkennung und moralische Verpflichtung«. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997), 25–4.

    Google Scholar 

  • Kolnai, Aurel: »Der Hochmut« [1931]. In: Ders.: Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle. Frankfurt a. M. 2007, 66–99.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge: Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai: Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt a. M. 1999 (engl. 1996 ).

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard: Status und Scham. Zur symbolischen Re-produktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd: Integrität. Aufnahme einer sozialphiloso-phischen Personalie. Bielefeld 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd: Unmoral. Ein philosophisches Handbuch. Von Ausbeutung bis Zwang. München 2010.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg 1994 (franz. 1943 ).

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: »Über Scham und Schamgefühl« [1911]. In: Ders.: Schriften aus dem Nachlass, Band 1. Bern 1957, 65–154.

    Google Scholar 

  • Schloßberger, Matthias: »Philosophie der Scham«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48/5 (2000), 807–829.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M. 1993 (engl. 1992 ).

    Google Scholar 

  • Taylor, Gabriele: Pride, Shame and Guilt: Emotions of Self-Assessment. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera/Zingerle, Arnold: Ehre: Archaische Momente in der Moderne. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Über die Seele: griechisch-deutsch, mit Einl., Übers (nach W. Theiler) und Kommentar Hg. von Horst Seidl, griech. Text in der Edition von Wilhelm Biehl u. Otto Apelt. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N./Madsen, Richard/Sullivan, William M./Swidler, Ann/Tipton, Steven M.: Gewohnheiten des Herzens: Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln 1987 (engl. 1985).

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang: »Fundamente der Freiheit«. In: Erwin Teufel (Hg.): Was hält die moderne Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M. 1996, 89–99.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004–2009. München 2010.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius: Orator: lateinisch-deutsch. Hg. von Bernhard Kytzler. München/Zürich 31988.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai: »Die verantwortungsbewußte Gesellschaft. Zur Rolle gemeinsamer Werte für das Gleichgewicht zwischen Individuum und Gesellschaft«. In: Warnfried Dettling (Hg.): Die Zukunft denken: neue Leitbilder für wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln. Frankfurt a. M./New York 1996, 42–49.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Hermeneutik I: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 51986.

    Google Scholar 

  • Guyer, Paul: Kant and the Claims of Taste. Cambridge/London 1979.

    Google Scholar 

  • Hénaff, Marcel: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Bettina: »Ehrenamtliches Engagement«. In: Michael S. Aßländer (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart/Weimar 2011, 401–403.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M. 121992.

    Google Scholar 

  • Maydell, Alexander von/Wiehl, Reiner: »Gemeinsinn«. In: Joachim Ritter et al. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3. Basel u. a. 1974, 243–247.

    Google Scholar 

  • Merle, Jean Christophe.: »Gemeinsinn«. In: Hans Jörg Sandkühler/Detlev Pätzold (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg 1999, 455–459.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Bluhm, Harald: »Einleitung: Gemein-wohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe«. In: Dies. (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn: Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Berlin 2001, 9–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paine, Thomas: Common sense. Übers. und hg. von Lothar Meinzer. Stuttgart 1982 (engl. 1776).

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D.: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Reid, Thomas: Philosophical Works. With Notes and Supplementary Dissertations by William Hamilton. Bd 1. Hildesheim 81967 (engl. 1895).

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Schüll, Peter: Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper Earl of: »Sensus Communis, an Essay on the Freedom of Wit and Humour in a Letter to a Friend«. In: Lawrence E. Klein (Hg.): Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times. Cambridge u. a. 1999, 29–69.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz: Gemeinsinn und Moral: Grundzüge einer intersubjektivistischen Moralkonzeption. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München 2005.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin: Starke Demokratie. Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Butterwege, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Carens, Joseph: Culture, Citizenship, and Community. Oxford 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric: Nationen und Nationalismus. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München 1999.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Kommunitarismus. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Contemporary Political Philosophy. Oxford 2001.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Multicultural Odysseys. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai/Raz, Joseph: »National Self-Determination«. In: Journal of Philosophy 87 (1990), 439–461.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H.: Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Miller, David: On Nationality. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Miller, David: National Responsibility and Global Justice. Oxford 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Mackert, Jürgen (Hg.): Moderne (Staats)Bürgerschaft. Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies. Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (Hg.): For Love of Country. Debating the Limits of Patriotism. Boston 1996.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (Hg.): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Simmons, A. John: On the Edge of Anarchy: Locke, Consent, and the Limits of Society. Princeton 1993.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: Nations and Nationalism in a Global Era. Cambridge 1995.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Verfassungspatriotismus. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Tamir, Yael: Liberal Nationalism. Princeton 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Young, Iris M.: Inclusion and Democracy. Oxford 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Zürn, Michael: Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Baumann, Peter: »Schmutzige Hände?«. In: Logos 7 (2001), 187–215.

    Google Scholar 

  • Brecher, Bob: Torture and the Ticking Bomb. Oxford 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Coady, C.A.J.: Messy Morality. Oxford 2008.

    Google Scholar 

  • Brecher, Bob: »The Problem of Dirty Hands«. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (2009). In: http://plato.stanford.edu/entries/dirty-hands (31.12.2010).

    Google Scholar 

  • Dewey, John/Kautsky, Karl/Trotzki, Leo: Politik und Moral. Springe 2001 (dt./russ./engl. 1919/1920/1938).

    Google Scholar 

  • Gowans, Christopher: Innocence Lost. An Examination of Inescapable Wrongdoing. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf [1795]. In: Akademie-Textausgabe, Bd. 8. Berlin 1968, 341–386.

    Google Scholar 

  • Kis, János: Politics as a Moral Problem. Budapest 2008.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò: Il Principe/Der Fürst. Stuttgart 1986 (ital. 1532).

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai: On Compromise and Rotten Compromise. Princeton 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Nielsen, Kai: »There is No Dilemma of Dirty Hands«. In: Igor Primoratz (Hg.): Politics and Morality. New York 2007, 20–37.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stocker, Michael: »Dirty Hands and Ordinary Life«. In: Paul Rynard/David Shugarman (Hg.): Cruelty and Deception. The Controversy over Dirty Hands in Politics. Peterborough 2000, 27–42.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: »Political Action. The Problem of Dirty Hands«. In: Philosophy & Public Affairs 2/2 (1973), 160–180.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: »Politik als Beruf« [1919]. In: ders.: Gesammelte politische Schriften. Tübingen 1988, 505–560.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard: »Politik und moralischer Charakter«. In: Ders.: Moralischer Zufall. Königstein, Ts. 1984, 65–81 (engl. 1978).

    Google Scholar 

  • Bauer, Anton: Lehrbuch des Naturrechts. Göttingen 1825.

    Google Scholar 

  • Campagna, Norbert: »Gibt es ein Recht auf Begnadigung? Benjamin Constants Paradigmenwechsel in der Proble-matik des Gnadenrechts«. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 11 (2003), 373–403.

    Google Scholar 

  • Crofts, Thomas: The Criminal Responsibility of Children and Young Persons. A Comparison of English and German Law. Aldershot 2002.

    Google Scholar 

  • Detlefsen, Grischa: Grenzen der Freiheit–Bedingungen des Handelns–Perspektiven des Schuldprinzips. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (BGHSt), Köln (zitiert nach Band und Seite).

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Paul Johann Anselm: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Gießen 1801.

    Google Scholar 

  • Frisch, Wolfgang: »Konzepte der Strafe und Entwicklungen des Strafrechts in Europa«. In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2009, 385–405.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried: »Symbolisches Strafrecht und Rechtsgüterschutz«. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 9/12 (1989), 553–559.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried: Warum Strafe sein muss–Ein Plädoyer. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin 1821; hier zitiert nach der Ausgabe: Hauptwerke in sechs Bänden. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: »Zur Generalprävention als dem Zweck staatlichen Handelns«. In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1970, 272–281.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: »Strafe und Strafrecht bei Achenwall. Zu einer Wurzel von Feuerbachs psychologischer Zwangstheorie«. In: Juristenzeitung Bd. 42/4 (1987), 161–169.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim/Joerden, Jan C.: »Supererogation: Vom deontologischen Sechseck zum deontologischen Zehneck. Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Grundlagenforschung«. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 73 (1987) 104–120.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther: Strafrecht Allgemeiner Teil. Berlin 21991.

    Book  Google Scholar 

  • Jakobs, Günther: »Untaten des Staates–Unrecht im Staat. Strafe für die Tötungen an der Grenze der ehemaligen DDR?«. In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1994, 1–19.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C.: Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C.: »Wird politische Machtausübung durch das heutige Strafrecht strukturell bevorzugt?«. In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1997, 201–213.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Die Metaphysik der Sitten [1797]; hier zitiert nach der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften (Akademie-Ausgabe). Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Keller, Josef A./Novak, Felix: Kleines pädagogisches Wörterbuch. Freiburg i. Br./Basel/Wien 81993.

    Google Scholar 

  • Krey, Volker: Keine Strafe ohne Gesetz. Einführung in die Dogmengeschichte des Satzes »nullum crimen, nulla poe na sine lege«. Berlin 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Küper, Wilfried: »Heinrich Heine über Straftheorien«. In: Juristenzeitung 44/4 (1989), 182–184.

    Google Scholar 

  • Lampe, Ernst-Joachim: Strafphilosophie, Studien zur Strafgerechtigkeit. Köln 1999.

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz von: »Der Zweckgedanke im Strafrecht« [1882]. In: Ders.: Strafrechtliche Vorträge und Aufsätze. Berlin 1905, 126–179.

    Google Scholar 

  • Marxen, Klaus/Werle, Gerhard: Die strafrechtliche Aufar- beitung von DDR-Unrecht. Eine Bilanz. Berlin 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang: Kant und die psychologische Zwangstheorie Feuerbachs. Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang: Die strafjuristische Privilegierung staatsverstärkter Kriminalität. Frankfurt a. M. 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, Herman: Die sittlichen Grunderfahrungen. Eine Einführung in die Ethik. Frankfurt a. M. 21947.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael/Roth, Gerhard: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Plack, Arno: Plädoyer für die Abschaffung des Strafrechts. München 1974.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav: »Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht« [1946.]. In: Ders.: Rechtsphilosophie. Stuttgart 81973, 339–350.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard: »Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung«. In: Gerhard Roth/Klaus-Jürgen Grün (Hg.): Das Gehirn und seine Freiheit. Göttingen 32006.

    Google Scholar 

  • Ruske, Alexander: Ohne Schuld und Sühne. Versuch einer Synthese der Lehren der défense sociale und der kriminalpolitischen Vorschläge der modernen deutschen Hirnforschung. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Schmidhäuser, Eberhard: Vom Sinn der Strafe. Göttingen 21971. Neu hg. von Eric Hilgendorf. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, 1/2. Werke in zehn Bänden, Bd. II. Zürich 1977.

    Google Scholar 

  • Silva Sânchez, Jesús-Maria: Die Expansion des Strafrechts. Frankfurt a. M. 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Singer, Wolf: »Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören von Freiheit zu sprechen«. In: Christian Geyer (Hg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a. M. 2004, 30 ff.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Héctor: »Todesstrafe–philosophisch«. In: Ders./Daniel Schäfer/Andreas Frewer (Hg.): Sterben und Tod. Geschichte–Theorie–Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2010, 341–345.

    Google Scholar 

  • Zaczyk, Rainer: »Zur Begründung der Gerechtigkeit menschlichen Strafens«. In: Jörg Arnold et al. (Hg.): Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. München 2005, 207–220.

    Google Scholar 

  • Boshammer, Susanne: Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten. Berlin 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, N.J. 1963.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände. Folgen 1–9. Frankfurt a. M. 2002–2010.

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike/Albert Scherr (Hg.): Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Joerden, Jan C. (Hg): Diskriminierung, Antidiskriminierung. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Moreau, Sophie: »What is Discrimination?«. In: Philosophy and Public Affairs 38/2 (2010), 143–179.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html (21.3.2011)

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: http://www.gender-mainstreaming.net/ (10.9.2010) http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root. html (21.3.2011)

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: http://www.vielfalt-alschance.de/index.php?id=14 (10.9.2010)

  • European Commission: Employment, Social Affairs and Inclusion. Gender: http://ec.europa.eu/social/main. jsp?catId=681andlangId=en (21.3.2011)

  • FRA (The European Union Agency for Fundamental Rights): European Union Minorities and Discrimination Survey: http://www.fra.europa.eu/fraWebsite/eu-midis/index_en.htm (21.3.2011)

  • Appiah, Kwame Anthony: »Does Truth Matter to Identity?«. In: Jorge J.E. Gracia (Hg.): Race or Ethnicity? On Black and Latino Identity. Ithaca 2007, 19–44.

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Demmerling, Christoph/Landweer, Hilge: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Dritter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Juli 2008). In: http://www.bmas.de/portal/26896/lebenslagen_in_deutschland_der_3_armuts_und_reichtumsbericht_der_bundesregierung.html (22.3.2011).

  • Fraser, Nancy/Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Fredrickson, George Marsh: Rassismus: Ein Historischer Abriß. Hamburg 2004 (engl. 2002 ).

    Google Scholar 

  • Fricker, Miranda/Hornsby, Jennifer (Hg.): The Cambridge Companion to Feminism in Philosophy. Cambridge, UK 2000.

    Book  Google Scholar 

  • García, Jorge L.A.: »Current Conceptions of Racism: A Critical Examination of Some Recent Social Philosophy«. In: Journal of Social Philosophy 28 (1997), 5–42.

    Article  Google Scholar 

  • Geulen, Christian: Geschichte des Rassismus. München 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, NJ 1963.

    Google Scholar 

  • Glasgow, Joshua: »Racism as Disrespect«. In: Ethics 120 (2009), 64–93.

    Article  Google Scholar 

  • Haslanger, Sally: »Gender and Race: (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be?«. In: Nous 34/1 (2000), 31–55.

    Article  Google Scholar 

  • Hausen, Karin: »Die Polarisierung der ›Geschlechtscharaktere‹. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben«. In: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart (1976), 363–393.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: »Recognition and Justice: Outline of a Plural Theory of Justice«. In: Acta Sociologica 47/4 (2004), 351–364.

    Article  Google Scholar 

  • Jaber, Dunja: Über den mehrfachen Sinn von Menschenwürde-Garantien. Frankfurt a. M. 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Kerner, Ina: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Birgit (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai: The Decent Society. Cambridge, Mass. 1996.

    Google Scholar 

  • Moreau, Sophie: »What is Discrimination?«. In: Philosophy and Public Affairs 38/2 (2010), 143–179.

    Article  Google Scholar 

  • Rattansi, Ali: Racism. A Very Short Introduction. Oxford 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Appiah, Kwame Anthony: »Multiculturalist Misunderstan- ding«. In: The New York Review of Books, 9. 10. 1997.

    Google Scholar 

  • Appiah, Kwame Anthony: The Ethics of Identity. Princeton 2005.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner: Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Boshammer, Susanne: »Minderheitenrechte und ihre moralische Begründung«. In: Kolleg Praktische Philosophie, Band 2: Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik. Ditzingen 2008, 253–283.

    Google Scholar 

  • Caney, Simon: Justice Beyond Borders. Oxford 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Carens, Joseph: »Aliens and Citizens. The Case for Open Borders«. In: Review of Politics 49/2 (1987), 251–273.

    Article  Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt a. M. 1984 (engl. 1977 ).

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: A Matter of Principle. Cambridge, Mass. 1985.

    Google Scholar 

  • Fabre, Cécile: Justice in a Changing World. Cambridge 2007.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer: »Foundations of a Theory of Multicultural Justice«. In: Constellations 4/2 (1997), 63–71.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Anerkennungskämpfe im demokrati-schen Rechtsstaat«. In: Charles Taylor: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung [1993]. Frankfurt a. M. 2009, 123–163.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Multicultural Citizenship. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Multicultural Odysseys. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Laden, Anthony Simon/Owen, David (Hg.): Multiculturalism and Political Theory. Cambridge 2007.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd: »Das islamische Kopftuch und die Gerechtigkeit«. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2010), 17–33.

    Google Scholar 

  • Martin, Rex/Reidy, David A. (Hg.): Rawls’s Law of Peoples. A Realistic Utopia? Oxford 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, David: On Nationality. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles W.: »Multiculturalism as/and/or anti-racism?«. In: Laden/Owen 2007, 89–114.

    Google Scholar 

  • Okin, Susan Moller: Is Multiculturalism Bad for Women? Princeton 1999.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1975 (engl. 1971 ).

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Das Recht der Völker. Berlin/New York 2002 (engl. 1999 ).

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph: »Multiculturalism. A liberal Perspective«. In: Ders.: Ethics in the Public Domain. Oxford 1994, 170–191.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya: Die Identitätsfalle. München 2007 (engl. 2006 ).

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung [1993]. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Waldron, Jeremy: »Minority Cultures and the Cosmopolitan Alternative«. In: Will Kymlicka (Hg.): The Rights of Minority Cultures. Oxford 1995, 93–119.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion: »Structural injustice and the politics of difference«. In: Laden/Owen 2007, 60–88.

    Google Scholar 

  • 2000/78/EG (Richtlinie des Europäischen Parlaments); 2002/73/EG; BGBl ( Bundesgesetzblatt ), 1897, AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz )

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard et al.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Wiesbaden 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Bleisch, Barbara: Pflichten auf Distanz: Weltarmut und individuelle Verantwortung. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • BMAS: Dritter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2008.

    Google Scholar 

  • BMAS: Elfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2010.

    Google Scholar 

  • BMBF: Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demographischen Wandel. Hg. von der Autorengruppe Bildungsberichterstattung.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ: Gender Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland 2010.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchung zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke: Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin: Postdemokratie. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hg.): Kinderreport Deutschland 2007: Daten, Fakten, Hintergründe. Augsburg 2007.

    Google Scholar 

  • DGB: Arbeitsmarkt Aktuell. Nr. 02 (2011). Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe.

    Google Scholar 

  • DIW: Wochenbericht 10 (2008).

    Google Scholar 

  • Falk, Susanne: Geschlechtspezifische Ungleichheiten im Erwerbsverlauf. Analysen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden 2005.

    Book  Google Scholar 

  • GEO-Magazin, Nr. 10 (2007).

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: Theorien der sozialen Gerechtigkeit. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Politische Philosophie heute. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai: Politik der Würde. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Miller, David: National Responsibility and Global Justice. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Julia/Neuhäuser, Christian: »Relative Poverty«. In: Paulus Kaufmann/Hannes Kuch/Christian Neuhäuser/Elaine Webster (Hg.): Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated. New York/Amsterdam 2010, 159–172.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, Christian: »Zwei Formen der Entwürdigung: Relative und absolute Armut«. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96–4 (2010), 542–556.

    Google Scholar 

  • OECD: PISA 2006. Naturwissenschaftliche Kompetenz für die Welt von morgen. Kurzzusammenfassung.

    Google Scholar 

  • OECD: PISA 2009. Results: Overcoming Social Background. Volume II.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas: World Poverty and Human Rights. Cambridge 2008.

    Google Scholar 

  • Pollack, Reinhard: Kaum Bewegung, viel Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Auf- und Abstieg in Deutschland. In: http://www.boell.de/downloads/201010_Studie_Soziale _Mobilitaet.pdf (19.5.2011)

  • Quenzel, Gudrun/Hurrelmann, Klaus (Hg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairneß. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin: »Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa«. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4/1 (2010), 131–156.

    Article  Google Scholar 

  • Schofield, Malcolm: »Ideology and Philosophy in Aristotle’s Theory of Slavery«. In: Richard Kraut/Steven Skultety (Hg.): Aristotele’s Politics. Critical Essays. Lanham 2005, 91–120.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya: Die Idee der Gerechtigkeit. München 2010.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Ralf: »Three Crucial Turns on the Road to an Adequate Understanding of Human Dignity«. In: Paulus Kaufmann/Hannes Kuch/Christian Neuhäuser/Elaine Webster (Hg.): Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated. New York/Amsterdam 2010, 7–20.

    Google Scholar 

  • Wolff, Jonathan/De-Shalit, Avner: Disadvantage. Oxford 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Young, Iris Marion: Inclusion and Democracy. Oxford 2000.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Vita activa oder vom tätigen Leben. München 1967.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen 1982 (engl. 1976 ).

    Google Scholar 

  • Elster, Jon: »Is There (or Should There Be) a Right to Work?« In: Amy Gutmann (Hg.): Democracy and the Welfare State. Princeton 1988, 53–78.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Gorz, André: Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Sabine: »Drei philosophische Argumente für ein Recht auf Arbeit«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48/6 (2000), 867–888.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Hawrylynshyn, Oli: »Towards a Definition of Non-Market Activities«. In: The Review of Income and Wealth 1 (1977), 79–96.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, Axel: »Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56/3 (2008), 327–341.

    Google Scholar 

  • Hürlimann, Thomas: »Die Haare der Schönheit«. In: Ders.: Die Tessinerin. Frankfurt a. M. 1984, 78–93.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul/Zeisel, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • James, P.D.: The Children of Men. London 1992.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich: »Arbeit und Praxis«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41/2 (1993), 239–249.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Über die philosophischen Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsbegriffes. In: Ders.: Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1965, 7–48.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai: Politik der Würde. Frankfurt a. M. 1999 (engl. 1996 ).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: Ders./Friedrich Engels: Ausgewählte Werke in 6 Bänden. Bd. 1. Berlin 1987, 35–102.

    Google Scholar 

  • Pfannkuche, Walter: »Gibt es ein Recht auf Arbeit?«. In: Ders.: Wer verdient schon, was er verdient. Vier Gespräche über Gerechtigkeit. Hamburg 1994, 66–104.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt a. M. 1995 (engl. 1995 ).

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate: »Arbeit, Anerkennung, Emanzipation«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53/3 (2005), 389–413.

    Google Scholar 

  • Ruh, Hans: Anders, aber besser. Eine neue Gesellschaft für die neue Zeit. Frauenfeld 1995.

    Google Scholar 

  • Schlothfeldt, Stephan: Erwerbsarbeitslosigkeit als sozialethisches Problem. Freiburg i. Br. 1999.

    Google Scholar 

  • van Parijs, Philippe: Real Freedom for All. What (if Anything) Can Justify Capitalism? Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralismus und Gleichheit. Frankfurt a. M. 1992 (engl. 1983 ).

    Google Scholar 

  • Barry, Brian: »Humanity and Justice in Global Perspective« [1982]. In: Thomas Pogge/Darrell Moellendorf (Hg.): Global Justice: Seminal Essays. St. Paul 1991, 179–209.

    Google Scholar 

  • Barry, Christian/Pogge, Thomas (Hg.): Global Institutions and Responsibilities: Achieving Global Justice. Oxford 2005.

    Google Scholar 

  • Beitz, Charles R.: Political Theory and International Relations [1979]. Princeton/New Jersey 21999.

    Google Scholar 

  • Bleisch, Barbara: Pflichten auf Distanz. Weltarmut und individuelle Verantwortung. Berlin/New York 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (Hg.): Weltarmut und Ethik. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Allan: »Rawls’s Law of Peoples: Rules for a Vanished Westphalian World«. In: Ethics 110/3 (2000), 697–721.

    Article  Google Scholar 

  • Chatterjee, Deen K. (Hg.): The Ethics of Assistance. Morality and the Distant Needy. Cambridge 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Collier, Paul: The bottom billion. Why the Poorest Countries are Failing and What can be Done About it. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Durth, Rainer/Körner, Heiko/Michaelowa, Katharina (Hg.): Neue Entwicklungsökonomik. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Law’s Empire. Cambridge, Mass. 1986.

    Google Scholar 

  • Easterly, William: The White Man’s Burden. Why the West’s Efforts to Aid the Rest Have Done So Much Ill and So Little Good. New York 2006.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Joel: Harmless Wrongdoing. The Moral Limits of the Criminal Law, Bd. 4. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Joel: »The Moral and the Legal Responsibility of the Bad Samaritan«. In: Ders. (Hg.): Freedom and Fulfillment. Princeton 1992, 175–196.

    Google Scholar 

  • Follesdal, Andreas/Pogge, Thomas (Hg.): Real World Justice. Grounds, Principles, Human Rights, and Social Institutions. Dordrecht 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan: »Notlagen und institutionell basierte Hilfspflichten«. In: Bleisch/Schaber 2007, 213–246.

    Google Scholar 

  • Griffin, James: »Welfare Rights«. In: The Journal of Ethics 4/1–2 (2000), 27–43.

    Article  Google Scholar 

  • Griffin, James: »First Steps in an Account of Human Rights«. In: European Journal of Philosophy 9/3 (2001), 306–327.

    Article  Google Scholar 

  • Hinsch, Wilfried/Stepanians, Markus: »Severe Poverty as a Human Rights Violation–Weak and Strong«. In: Follesdal/Pogge 2005, 295–315.

    Google Scholar 

  • Igneski, Violetta: »Perfect and Imperfect Duties to Aid«. In: Social Theory and Practice 32/3 (2006), 439–466.

    Article  Google Scholar 

  • Kamm, Frances M.: »The New Problem of Distance in Morality«. In: Chatterjee 2004, 59–74.

    Google Scholar 

  • Kuper, Andrew: »Global Poverty Relief. More Than Charity«. In: Ders. 2005a, 155–172.

    Google Scholar 

  • Kuper, Andrew (Hg.): Global Responsibilities. Who must Deliver on Human Rights? New York/London 2005b.

    Google Scholar 

  • LaFollette, Hugh: »World Hunger«. In: Raymond Frey/Cristopher H. Wellmann (Hg.): Blackwell Companion to Applied Ethics. Oxford 2003, 238–253.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai: Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Mieth, Corinna: »World Poverty as a Problem of Justice? A Critical Comparison of Three Approaches«. In: Ethical Theory and Moral Practice 11/1 (2008), 15–36.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, David: »In Defence of Nationality«. In: Journal of Applied Philosophy 10/1 (1993), 3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, David: On Nationality. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Miller, David: »Wer ist für globale Armut verantwortlich?«. In: Bleisch/ Schaber 2007, 153–170.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas: »The Problem of Global Justice«. In: Philosophy & Public Affairs 33/3 (2005), 113–147.

    Article  Google Scholar 

  • Narveson, Jan: »Libertarianism«. In: Hugh LaFollette (Hg.): The Blackwell Guide to Ethical Theory. Oxford 2000, 306–324.

    Google Scholar 

  • Narveson, Jan: »We Don’t Owe Them a Thing! A Tough-minded but Soft-hearted View of Aid to the Faraway Needy«. In: The Monist 86/3 (2003), 419–433.

    Article  Google Scholar 

  • Nozick, Robert: Anarchia, State and Utopia. New York 1974.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora: Faces of Hunger. An Essay on Poverty, Development, and Justice. London 1986.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora: »Ending World Hunger«. In: William Aiken/Hugh La-Follette (Hg.): World Hunger and Morality. Upper Saddle River/New Jersey 1996, 85–112.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas: Realizing Rawls. Ithaca N.Y. 1989.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (Hg.): Global Justice. Oxford 2001.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas: World Poverty and Human Rights. Cambridge 2002.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas: »›Assisting‹ the Global Poor«. In: Chatterjee 2004, 260–288.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Das Recht der Völker, Berlin/New York 2002 (engl. 1999 ).

    Google Scholar 

  • Risse, Mathias: »How Does the Global Order Harm the Poor?« In: Philosophy and Public Affairs 33/4 (2005), 350–376.

    Article  Google Scholar 

  • Schaber, Peter: »Menschenwürde als Recht, nicht erniderigt zu werden«. In: Ralf Stoecker ( Hg. ): Menschenwürde. Annäherung an einen Begriff. Wien 2003, 119–131.

    Google Scholar 

  • Schaber, Peter: »Globale Hilfspflichten«. In: Bleisch/Schaber 2007, 139–151.

    Google Scholar 

  • Schlothfeldt, Stephan: Individuelle oder gemeinsame Verpflichtung? Das Problem der Zuständigkeit bei der Behebung gravierender Übel. Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya: Poverty and Famines. Oxford 1981.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya/Nussbaum, Martha (Hg.): The Quality of Life. Oxford: 1993.

    Google Scholar 

  • Shue, Henry: Basic Rights. Subsistence, Affluence, and U.S. Foreign Policy [1980]. Princeton/New Jersey 21996.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: »Poverty, Facts, and Political Philosophies. A Debate with Andrew Kuper«. In: Kuper 2005b, 173–181.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: »Hunger, Wohlstand und Moral«. In: Bleisch/Schaber 2007, 37–51 (engl. 1972 ).

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: The Life you Can Save. Acting now to End World Poverty. New York 2009.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph E./Charlton, Andrew: Fair Trade For All. How Trade Can Promote Development. Oxford 2005.

    Google Scholar 

  • Tamir, Yael: Liberal Nationalism. Princeton 1993.

    Google Scholar 

  • Unger, Peter: Living High and Letting Die. Our Illusion of Innocence. New York 1996.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1992 (engl. 1983 ).

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion: »Responsibility and Global Justice: A Social Connection Model«. In: Social Philosophy & Policy Foundation 23 (2006), 102–130.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schloßberger, M. et al. (2011). Einzelthemen der Angewandten Ethik: Sozialleben und Fragen der Gerechtigkeit. In: Stoecker, R., Neuhäuser, C., Raters, ML., Koberling, F. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05320-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05320-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02303-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05320-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics