Arendt, Hannah: »Ziviler Ungehorsam«. In: Dies.: Zur Zeit. Hamburg 1986, 119–160 (engl. 1970).
Google Scholar
Baier, Kurt: »Guilt and Responsibility«. In: Peter French (Hg.): Individual and Collective Responsibility. Cambridge 1972, 35–62.
Google Scholar
Bayertz, Kurt (Hg.): Politik und Ethik. Stuttgart 1996.
Google Scholar
Bedau, Hugo A. (Hg.): Civil Disobedience in Focus. London 1991.
Google Scholar
Beestermöller, Gerhard/Brunkhorst, Hauke (Hg.): Rückkehr der Folter. München 2006.
Google Scholar
Cahn, Steven M. (Hg.): Classics of Political and Moral Philosophy. Oxford 2011.
Google Scholar
Coady, C.A.J.: Messy Morality. Oxford 2008.
Google Scholar
Deitelhoff, Nicole: Überzeugung in der Politik. Frankfurt a. M. 2006.
Google Scholar
Dewey, John/Kautsky, Karl/Trotzki, Leo: Politik und Moral. Lüneburg 2001 (dt./russ./engl. 1919/1920/1938).
Google Scholar
Dworkin, Ronald: A Matter of Principle. Cambridge, Mass. 1985.
Google Scholar
Fischer, Peter: Politische Ethik. München 2006.
Google Scholar
Gosepath, Stefan: Gleiche Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2004.
Google Scholar
Kis, János: Politics as a Moral Problem. Budapest 2008.
Google Scholar
Nagel, Thomas: Letzte Fragen. Hamburg 2008.
Google Scholar
Nida-Rümelin, Julian (Hg.): Angewandte Ethik. Stuttgart 2005.
Google Scholar
Primoratz, Igor (Hg.): Politics and Morality. New York 2007.
Google Scholar
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M. 1975 (engl. 1971).
Google Scholar
Skinner, Quentin: Visions of Politics, Bd. I: Regarding Method. Cambridge 2002.
CrossRef
Google Scholar
Weber, Max: »Politik als Beruf«. In: Ders.: Gesammelte politische Schriften. Tübingen 1988, 505–560.
Google Scholar
Young, Iris M.: »Activist Challenges to Deliberative Democracy«. In: Political Theory 29/5 (2001), 670–690.
CrossRef
Google Scholar
Young, Iris M.: Responsibility for Justice. Oxford 2011.
CrossRef
Google Scholar
Dworkin, Ronald: Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt a. M. 1984 (engl. 1978).
Google Scholar
Dworkin, Ronald: Justice in Robes. Cambridge, Mass. 2006
Google Scholar
Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis. Vierte durchgesehene, erweiterte und neu eingeleitete Auflage. Frankfurt a. M. 1971.
Google Scholar
Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M. 1992.
Google Scholar
Habermas, Jürgen: Ach, Europa. Frankfurt a. M. 2008.
Google Scholar
Hart, Herbert Lionel Adolphus: Recht und Moral. Drei Aufsätze, aus dem Englischen übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Norbert Hoerster. Göttingen 1971.
Google Scholar
Hart, Herbert Lionel Adolphus: The Concept of Law. Hg. von Peter Cane, Tony Honore/Jane Stapleton. New York 21994.
Google Scholar
Hoerster, Norbert: »Die moralische Pflicht zum Rechtsgehorsam«. In: Ders. (Hg.): Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie. Stuttgart 1987, 129–141.
Google Scholar
Höffe, Otfried: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt a. M. 1996.
Google Scholar
Jakobs, Günther: Strafrecht, Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. Berlin/New York 21991.
CrossRef
Google Scholar
Luhmann, Niklas: Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1993.
Google Scholar
Radbruch, Gustav: Rechtsphilosophie. Studienausgabe. Hg. von Ralf Dreier und Stanley L. Paulson. Heidelberg 1999.
Google Scholar
Schönke, Adolf/Schröder, Horst: Strafgesetzbuch–Kommentar. München 251997.
Google Scholar
Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht. München 1997.
Google Scholar
Zöllner, Richard: Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und den Einführungsgesetzen, mit Internationalem Zivilprozessrecht, Kostenanmerkungen–Kommentar. Köln 222001.
Google Scholar
Aßländer, Michael S. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart/Weimar 2011.
Google Scholar
Badaracco, Joseph: Defining Moments. When Managers Must Choose between Right and Right. Boston, Mass. 1997.
Google Scholar
Beauchamp, Tom L./Bowie, Norman E. (Hg.): Ethical Theory and Business. Upper Saddle River, N.J. 2003.
Google Scholar
Bowie, Norman E.: Business Ethics. A Kantian Perspective. Malden, Mass. 1999.
Google Scholar
Crane, Andrew/Matten, Dirk: Business Ethics. Oxford u. a. 2010.
Google Scholar
Donaldson, Thomas: The Ethics of International Business. New York/Oxford 1989.
Google Scholar
Eucken, Walter: Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen 2004.
Google Scholar
Frank, Robert H.: What Price the Moral High Ground? Ethical Dilemmas in Competitive Environments. Princeton, N.J. u. a. 2004.
Google Scholar
Freeman, R. Edward: Strategic Management. A Stakeholder Approach. Boston 1984.
Google Scholar
Freeman, R. Edward: Stakeholder Theory. The State of the Art. Cambridge u. a. 2010.
CrossRef
Google Scholar
French, Peter A. (Hg): Collective and Corporate Responsibility. New York 1984.
Google Scholar
French, Peter A.: Corporate Ethics. Fort Worth u. a. 1995.
Google Scholar
Goodpaster, Kenneth: Conscience and Corporate Culture. Malden, Mass. 2007.
Google Scholar
Habisch, André: Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin u. a. 2003.
CrossRef
Google Scholar
Homann, Karl/Blome-Drees, Frenz: Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen 1992.
Google Scholar
Homann, Karl/Lütge, Christoph: Einführung in die Wirtschaftsethik. Münster 2004.
Google Scholar
Hübscher, Marc/Neuhäuser, Christian: »Unternehmen, ihre (ethische) Governance und Menschenrechte«. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 18 (2010), 349–369.
Google Scholar
Kymlicka, Will: Contemporary Political Philosophy [1990]. Oxford u. a. 22002.
Google Scholar
Neuhäuser, Christian: Unternehmen als moralische Akteure. Berlin 2011.
Google Scholar
Nozick, Robert: Anarchy, State, and Utopia. New York 1974.
Google Scholar
Ortmann, Günther: Organisation und Moral: Die dunkle Seite. Weilerswist 2010.
Google Scholar
Pies, Ingo: Normative Institutionenökonomik. Tübingen 1993.
Google Scholar
Pogge, Thomas: World Poverty and Human Rights. Cambridge 2002.
Google Scholar
Priddat, Birga: Theoriegeschichte der Wirtschaft. München 2002.
Google Scholar
Rawls, John: Justice as Fairness: A Restatement. Cambridge, Mass. 2001.
Google Scholar
Sen, Armatya: The Idea of Justice. Cambridge, Mass. 2009.
Google Scholar
Solomon, Robert C.: A Better Way to Think about Business. Oxford/New York 2003.
Google Scholar
Stehr, Nico: Die Moralisierung der Märkte. Frankfurt a. M. 2007.
Google Scholar
Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Grundlagen der Unternehmensethik. Stuttgart 1994.
Google Scholar
Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik. Tübingen 2001.
Google Scholar
Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern 1997.
Google Scholar
Ulrich, Peter: Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Freiburg i. Br. 2005.
Google Scholar
Werhane, Patricia H.: Persons, Rights, and Corporations. Englewood Cliffs, N.J. 1985.
Google Scholar
Wettstein, Florian: Multinational Corporations and Global Justice. Stanford, Calif. 2009.
CrossRef
Google Scholar
Wieland, Josef: Die Ethik der Governance. Marburg 1999.
Google Scholar
Wieland, Josef(Hg.): Die Tugend der Governance. Marburg 2006.
Google Scholar
Agazzi, Evandro (Hg.): Science and Ethics. Brüssel u. a. 2008.
Google Scholar
Albert, Hans: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen 1980.
Google Scholar
Barber, Nigel: Encyclopedia of Ethics in Science and Technology. New York 2002.
Google Scholar
Berendes, Jochen (Hg.): Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn 2007.
Google Scholar
Dürr, Hans-Peter: Das Netz des Physikers. Naturwissenschaftliche Erkenntnis in der Verantwortung. München 22003.
Google Scholar
Fenner, Dagmar: Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen 2010.
Google Scholar
Fuchs, Michael et al.: Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2010.
Google Scholar
Graumann, Sigrid: »Forschungsethik«. In: Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hg.): Handbuch Ethik. Stuttgart/Weimar 32011, 253–258.
Google Scholar
Grunwald, Armin: »Parlamentarische Technikfolgenabschätzung: Vertrauen angesichts von Expertendilemmata«. In: Matthias Maring (Hg.): Vertrauen. Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. Karlsruhe 2010.
Google Scholar
Hubig, Christoph: Technik- und Wissenschaftsethik. Berlin u. a. 21995.
CrossRef
Google Scholar
Lenk, Hans: Pragmatische Vernunft. Philosophie zwischen Wissenschaft und Praxis. Stuttgart 1979.
Google Scholar
Lenk, Hans: Zwischen Wissenschaft und Ethik. Frankfurt a. M. 1992.
Google Scholar
Lenk, Hans: Konkrete Humanität. Vorlesungen über Verantwortung und Menschlichkeit. Frankfurt a. M. 1998.
Google Scholar
Lenk, Hans: Verantwortung und Gewissen des Forschers. Innsbruck 2006.
Google Scholar
Lenk, Hans: Bewusstsein, Kreativität und Leistung. Philosophische Essays zur Psychologie. Darmstadt 2007.
Google Scholar
Lenk, Hans/Maring, Matthias (Hg.): Technikethik und Wirtschaftsethik. Opladen 1998.
Google Scholar
Lenk, Hans/Maring, Matthias: »Ethik der Wissenschaft–Wissenschaft der Ethik«. In: Erwägen–Wissen–Ethik 19 (2008), 489–500.
Google Scholar
Longino, Helen: »Can There Be a Feminist Science?«. In: Ann Garry/Marilyn Pearsall (Hg.): Women, Knowledge, and Reality. New York/London 1996, 251–263.
Google Scholar
Maring, Matthias: »Werturteilsfreiheit in den Sozialwissenschaften. Relationalität der Werte und methodologisches Postulat«. In: Ethica 10 (2002), 135–157.
Google Scholar
Maring, Matthias: »Institutionalisierung von Ethik–Ethik als Schlüsselqualifikation«. In: Ders. (Hg.): Verantwortung in Technik und Ökonomie. Karlsruhe 2009, 219–240.
Google Scholar
Maring, Matthias (Hg.): Fallstudien zur Ethik in Wissenschaften, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Karlsruhe 2011.
Google Scholar
Merton, Robert K.: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenssoziologie. Frankfurt a. M. 1985.
Google Scholar
Mitcham, Carl (Hg.): Encyclopedia of Science, Technology and Ethics. Farmington Hills, Mass. 2005.
Google Scholar
Mittelstraß, Jürgen: Leonardo Welt: Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt a. M. 21996.
Google Scholar
Mohr, Hans: Lectures on Structure and Signifance of Science. New York/Heidelberg/Berlin 1977.
CrossRef
Google Scholar
Mohr, Hans: »The Ethics of Science«. In: Interdisciplinary Science Reviews 4 (1979), 45–53.
CrossRef
Google Scholar
Nida-Rümelin, Julian (Hg.): Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart 22005.
Google Scholar
Rollin, Bernhard E.: Science and Ethics. Cambridge 2006.
CrossRef
Google Scholar
Alpern, Kenneth D.: »Ingenieure als moralische Helden«. In: Lenk/Ropohl 21993, 177–193.
Google Scholar
Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben [1967]. München 1981 (engl. 1958).
Google Scholar
Ashby, Ross W.: Einführung in die Kybernetik. Frankfurt a. M. 1974 (engl. 1956).
Google Scholar
Bacon, Francis: Instauratio magna. In: Ders.: The Works of Francis Bacon. Hg. von James Spedding et al., Bd. 1. Nachdruck Stuttgart 1963 (lat./engl. 1857).
Google Scholar
Beck, Ulrich: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M. 1988.
Google Scholar
Birnbacher, Dieter: Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart 1988.
Google Scholar
DLR (Hg.): Technikfolgenbeurteilung in der bemannten Raumfahrt. Köln 1993.
Google Scholar
Gamm, Gerhard: Nicht Nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a. M. 2000.
Google Scholar
Gethmann, Carl Friedrich: »Universelle praktische Geltungsansprüche«. In: Peter Janich (Hg.): Entwicklungen der methodischen Philosophie. Frankfurt a. M. 1992, 146–179.
Google Scholar
Gethmann, Carl Friedrich: »Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung«. In: Armin Grunwald/Hans Sax (Hg.): Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Berlin 1994, 146–159.
Google Scholar
Grunwald, Armin: Ethik in der Technikgestaltung. Berlin/Heidelberg/New York 1999.
CrossRef
Google Scholar
Grunwald, Armin: Technik und Politikberatung. Frankfurt a. M. 2008.
Google Scholar
Gottschalk-Mazouz, Niels (Hg.): Perspektiven der Diskursethik. Würzburg 2004.
Google Scholar
Hampicke, Ulrich: »Neoklassik und Zeitpräferenz: Der Diskontierungsnebel«. In: Franz Beckenbach (Hg.): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie. Marburg 1991, 127–150.
Google Scholar
Hastedt, Heiner: Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt a. M. 1991.
Google Scholar
Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Pfullingen 1962.
Google Scholar
Hubig, Christoph: Technik- und Wissenschaftsethik. Berlin/Heidelberg/New York 21995.
CrossRef
Google Scholar
Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld 2006
CrossRef
Google Scholar
Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Bd. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld 2007.
CrossRef
Google Scholar
Hubig, Christoph/Reidel, Johannes (Hg.): Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung. Berlin 2003.
Google Scholar
Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M. 1981.
Google Scholar
Kettner, Matthias: »Idealisierung und vollständige Handlung. Modellierungsversuche praktischer Ethik«. In: Berliner Debatte INITIAL 2 (1995), 46–54.
Google Scholar
Kornwachs, Klaus: Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. Münster 2000.
Google Scholar
Lenk, Hans: Zwischen Wissenschaft und Ethik. Frankfurt a. M. 1992.
Google Scholar
Lenk, Hans/Günter Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Stuttgart 21993.
Google Scholar
Luckner, Andreas: »Orientierungswissen und Technikethik«. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2000), 57–78.
Google Scholar
Norgard, Richard B.: »Substainability as Intergenerational Equity«. In: Environmental Impact Assessment Review 12 (1992), 85–124.
CrossRef
Google Scholar
Ortega y Gasset, José: Betrachtungen über die Technik. Stuttgart 1949.
Google Scholar
Ott, Konrad: »Zum Verhältnis von Diskursethik und diskursiver Technikfolgenabschätzung«. In: Ders./Skorupinski 2001, 30–68.
Google Scholar
Ott, Konrad/Skorupinski, Barbara (Hg.): Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis. Zürich 2000.
Google Scholar
Parfit, Derek: Reasons and Persons. Oxford 1984.
Google Scholar
Ropohl, Günter: Ethik und Technikbewertung. Frankfurt a. M. 1996.
Google Scholar
VDI (Hg.): Richtlinie VDI 3780 ›Technikbewertung. Begriffe und Grundlagen‹. Düsseldorf 1991.
Google Scholar
VDI-Ausschuss ›Ethische Ingenieurverantwortung‹: »Abschlussbericht«. In: Hubig/Reidel 2003, 21–78.
Google Scholar
VDI, Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs. Düsseldorf 2002.
Google Scholar
Werhane, Patricia H.: Persons, Rights, and Corporations. Englewood Cliffs, NJ 1985.
Google Scholar
Beauchamp, Tom L./Childress, James F.: Principles of Biomedical Ethics. New York 62009.
Google Scholar
Bergdolt, Klaus: Das Gewissen der Medizin: Ärztliche Moral von der Antike bis heute. München 2004.
Google Scholar
Bundesärztekammer: (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. 2006.
Google Scholar
Gert, Bernard/Culver, Charles M./Clouser, K. Danner: Bioethics: a Systematic Approach. Oxford u. a. 22006.
CrossRef
Google Scholar
Hare, Richard Mervyn: Essays on Bioethics. Oxford u. a. 1993.
Google Scholar
Jonsen, Albert R.: The Birth of Bioethics. New York/Oxford 1998.
Google Scholar
Jonsen, Albert R./Toulmin, Stephen Edelston: The Abuse of Casuistry: a History of Moral Reasoning. Berkeley u. a. 1989.
Google Scholar
Leven, Karl-Heinz: »Die Erfindung des Hippokrates«. In: Ulrich Tröhler/Stella Reiter-Theil (Hg.): Ethik und Medizin 1947–1997. Was leistet die Kodifizierung von Ethik? Göttingen 1997, 19–40.
Google Scholar
Schöne-Seifert, Bettina: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart 2007.
Google Scholar
Weltärztebund: Handbuch der Deklarationen, Erklärungen und Entschließungen. Köln 2008.
Google Scholar
Wiesemann, Claudia/Biller-Andorno, Nikola/Frewer, Andreas/Andorno, Roberto: Medizinethik. Stuttgart u. a. 2005.
CrossRef
Google Scholar
Wiesing, Urban/Ach, Johann S.: Ethik in der Medizin: ein Studienbuch. Stuttgart 22004.
Google Scholar
Abbott, Alison: »Into the Mind of a Killer«. In: Nature 410 (2001), 296–298.
CrossRef
Google Scholar
Casebeer, William D: »Moral Cognition and its Neural Constituents«. In: Nature Reviews Neuroscience 3 (2003a), 841–846.
Google Scholar
Casebeer, William D: Natural Ethical Facts: Evolution, Connectionism, and Moral Cognition. Cambridge, Mass. 2003b.
Google Scholar
Casebeer, William D/Churchland, Patricia: »The Neural Mechanisms of Moral Cognition: A Multiple-Aspect Approach to Moral Judgment and Decision-Making«. In: Biology and Philosophy 18 (2003), 169–194.
CrossRef
Google Scholar
Davison, Gerald C./Neale John M.: Klinische Psychologie. Deutsche Bearbeitung hg. von Martin Hautzinger. Weinheim 51998.
Google Scholar
Galert, Thorsten et al.: »Das optimierte Gehirn«. In: Gehirn und Geist 11 (2009), 40–48.
Google Scholar
Glannon, Walter: Defining Right and Wrong in Brain Science: Essential Readings in Neuroethics, The Dana Foundation Series on Neuroethics. New York 2007.
Google Scholar
Hartmann, Julia/Hollweg, Matthias/Nedopil, Norbert: »Quantitative Erfassung dissozialer und psychopathischer Persönlichkeiten bei der strafrechtlichen Begutachtung. Retrospektive Untersuchung zur Anwendbarkeit der deutschen Version der Hare-PsychopathieCheckliste«. In: Nervenarzt 5 (2001), 365–370.
CrossRef
Google Scholar
Haynes, John-Dylan et al.: »Reading Hidden Intentions in the Human Brain«. In: Current Biology 17 (2007), 1–6.
CrossRef
Google Scholar
Herrmann, Christoph S. et al.: »Analysis of a Choice-Reaction Task Yields a New Interpretation of Libet’s Experiments«. In: International Journal of Psychophysiology 67/2 (2008), 151–157.
Google Scholar
Katzman, Gregory L./Dagher, Azar P./Patronas, Nicholas J.: »Incidental Findings on Brain Magnetic Resonance Imaging from 1000 Asymptomatic Volunteers«. In: JAMA 282–1 (1999), 36–9.
CrossRef
Google Scholar
Kornhuber, Hans H./Deecke, Lüder: »Hirnpotentialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftspotential und reafferente Potentiale«. In: Pflügers Archiv 284 (1965), 1–17.
CrossRef
Google Scholar
Levy, Neil: »Introducing Neuroethics«. In: Neuroethics 1 (2008), 1–8.
CrossRef
Google Scholar
Libet, Benjamin: »Unconscious Cerebral Initiative and the Role of Conscious Will in Voluntary Action«. In: The Behavioral and Brain Sciences 8 (1985), 529–539.
CrossRef
Google Scholar
Libet, Benjamin: »A Testable Field Theory of Mind-Brain Interaction«. In: Journal of Consciousness Studies 1 (1994), 119–126.
Google Scholar
Libet, Benjamin: »Do We Have Free Will?«. In: Journal of Consciousness Studies VI (1999), 47–57.
Google Scholar
Libet, Benjamin: »Minimal-invasive und nanoskalige Therapien von Gehirnerkrankungen: eine medizinethische Diskussion«. In: Alfred Nordmann/Joachim Schummer/Astrid Schwarz (Hg.): Nanotechnologien im Kontext. Berlin 2006, 345–370.
Google Scholar
Libet, Benjamin: »Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik«. In: Ethik in der Medizin 22/1 (2010), 5–17.
CrossRef
Google Scholar
Libet, Benjamin et al.: »Time of Conscious Intention to Act in Relation to Onset of Cerebral Activities (Readiness-Potential): The Unconscious Initiation of a Freely Voluntary Act«. In: Brain 106 (1983), 623–642.
CrossRef
Google Scholar
Pauen, Michael: »Freiheit: Eine Minimalkonzeption«. In: Friedrich Hermanni/Peter Koslowski (Hg.): Der freie und der unfreie Wille. München 2004a, 79–112.
Google Scholar
Pauen, Michael: Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konse- quenzen der Hirnforschung. Frankfurt a. M. 2004b.
Google Scholar
Pauen, Michael: Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München 2007.
Google Scholar
Pollmann, Arnd: »Die Integrität der Person. Plädoyer für ein erweitertes Personenkonzept aus Anlass der Debatten um Embryonenschutz und Hirnforschung«. In: Dietmar Hübner (Hg.): Dimensionen der Person: Genom und Gehirn. Paderborn 2006, 103–128.
Google Scholar
Prinz, Wolfgang: »Freiheit oder Wissenschaft.« In: Mario von Cranach/Klaus Foppa (Hg.): Freiheit des Entscheidens und Handelns. Ein Problem der nomologischen Psychologie. Heidelberg 1996, 86–103.
Google Scholar
Prinz, Wolfgang: »Kritik des freien Willens: Bemerkungen über eine soziale Institution«. In: Psychologische Rundschau 55/4 (2004), 198–206.
CrossRef
Google Scholar
Repantis, Dimitris et al.: »Modafinil and Methylphenidate for Neuroenhancement in Healthy Individuals: A Systematic Review«. In: Pharmacol Res 62/3 (2010), 187–206.
CrossRef
Google Scholar
Roskies, Adina L.: »Neuroethics for the New Millennium«. In: Neuron 35/1 (2002), 21–23.
CrossRef
Google Scholar
Ruse, Michael/Wilson, Edward O.: »The Evolution of Ethics«. In: New Scientist 108 (1985), 50–52.
Google Scholar
Ruse, Michael/Wilson, Edward O.: »Moral Philosophy as Applied Science«. In: Philosophy 61 (1986), 173–192.
CrossRef
Google Scholar
Schlaepfer, Thomas E.: »Schnittstelle Mensch/Maschine: Tiefe Hirnstimulation«. In: Deutscher Ethikrat (Hg.): Der steuerbare Mensch. Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn. Vorträge der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates 2009. Berlin 2009, 57–67.
Google Scholar
Schleim, Stephan/Spranger, Tade M./Walter, Henrik (Hg.): Von der Neuroethik zum Neurorecht? Göttingen 2009.
Google Scholar
Schöne-Seifert, Bettina: »Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit. Was wäre dagegen einzuwenden?«. In: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hg.): No Body is Perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006, 279–291.
Google Scholar
Singer, Wolf: Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a.M 2002.
Google Scholar
Singer, Wolf: »Keiner kann anders, als er ist«. In: FAZ vom 8. 1. 2004.
Google Scholar
Soon, Chun Siong et al.: »Unconscious Determinants of Free Deciscions in the Human Brain«. In: Nature Neuroscience 11/5 (2008), 543–545.
CrossRef
Google Scholar
Synofzik, Matthis/Schlaepfer, Thomas E.: »Stimulating Personality: Ethical Criteria for Deep Brain Stimulation in Psychiatric Patients and for Enhancement Purposes«. In: Biotechnol 3/12 (2008), 1511–20.
Google Scholar
Talbot, Davinia/Wolf, Julia: »Dem Gehirn auf die Sprünge helfen. Eine ethische Betrachtung zur Steigerung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten durch Neuroenhancement«. In: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hg.): No Body is Perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006, 253–278.
Google Scholar
Weber, Frank/Knopf, Heinz: »Incidental Findings in Magnetic Resonance Imaging of the Brains of Healthy Young Men«. In: Journal of the Neurolical Sciences 240 (2006), 81–4.
CrossRef
Google Scholar
Attfield, Robin: The Ethics of Environmental Concern. Oxford 1983.
Google Scholar
Birnbacher, Dieter: Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart 1988.
Google Scholar
Callicott, J. Baird: »The Conceptual Foundations of the Land Ethic«. In: Ders.: Companion to a Sand County Almanac. Interpretive and Critical Essays. Madison 1987, 186–220.
Google Scholar
Callicott, J. Baird/Frodeman, Robert (Hg.): Encyclopedia of Environmental Ethics and Philosophy. Farmington Hills 2008.
Google Scholar
Clark, Stephen R.L.: The Moral Status of Animals. Oxford 1977.
Google Scholar
Esser, Uta/Potthast, Thomas: Naturschutzethik. Baden-Baden 1999.
CrossRef
Google Scholar
Frey, Raymond G.: »Rights, Interests, Desires and Beliefs«. In: American Philosophical Quarterly 16/3 (1979), 233–239.
Google Scholar
Habermas, Jürgen: »Die Herausforderung der ökologischen Ethik für eine anthropozentrisch ansetzende Konzeption«. In: Ders.: Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M. 1991, 219–226.
Google Scholar
Hiskes, Richard: The Human Right to a Green Future. Environmental Rights and Intergenerational Justice. Cambridge 2009.
Google Scholar
Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M. 1979.
Google Scholar
Kambartel, Friedrich: »Bemerkungen zu Verständnis und Wahrheit religiöser Rede und Praxis«. In: Ders.: Philosophie der humanen Welt. Abhandlungen. Frankfurt a. M. 1989, 100–102.
Google Scholar
Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a. M. 1997.
Google Scholar
Krebs, Angelika: Ethics of Nature. A Map. Berlin 1999.
CrossRef
Google Scholar
Lübbe, Hermann: »Die große und die kleine Welt«. In: Ders.: Die Aufdringlichkeit der Geschichte. Graz 1989, 30–45.
Google Scholar
Merchant, Carolyn: Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. München 1987 (engl. 1980).
Google Scholar
Meyer, Kirsten: Der Wert der Natur. Paderborn 2003.
Google Scholar
Meyer, Lukas: Intergenerational Justice. In: Stanford Encyclopedia for Philosophy. In: http://plato.stanford.edu/entries/justice-intergenerational (3.9.2010).
Meyer-Abich, Klaus Michael: Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. München 1984.
Google Scholar
Naess, Arne: Ecology, Community and Lifestyle. Outline of an Ecosophy. Cambridge 1989.
CrossRef
Google Scholar
Plumwood, Val: Feminism and the Mastery of Nature. New York 1994.
Google Scholar
Regan, Tom: The Case for Animal Rights. Berkeley 1983.
Google Scholar
Rolston, Holmes: Environmental Ethics. Duties to and Values in the Natural World. Temple 1988.
Google Scholar
Scruton, Roger: Green Philosophy. New York 2012.
Google Scholar
Seel, Martin: Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt a. M. 1991.
Google Scholar
Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 1984 (engl. 1979).
Google Scholar
Spaemann, Robert: »Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik«. In: Dieter Birnbacher (Hg.): Ökologie und Ethik. Stuttgart 1980, 180–206.
Google Scholar
Taylor, Paul W.: Respect for Nature. A Theory of Environmental Ethics. Princeton 1986.
Google Scholar
Tugendhat, Ernst: Wer sind alle? In: Krebs 1979, 100–110.
Google Scholar
VanDeVeer, Donald: Interspecific Justice. In: Inquiry 22 (1979), 55–79.
CrossRef
Google Scholar
Willams, Bernard: »Must a Concern for the Environment Be Centered on Human Beings?«. In: Ders.: Making Sense of Humanity. Cambridge 1995, 233–240.
CrossRef
Google Scholar
Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 1990.
Google Scholar
Wolf, Ursula (Hg.): Texte zur Tierethik. Stuttgart 2008.
Google Scholar
Armstrong, Susan J./Botzler, Richard G. (Hg.): The Animal Ethics Reader. London 22008.
Google Scholar
Birnbacher, Dieter: »Haben Tiere Rechte?«. In: Johann S. Ach/Martina Stephany (Hg.): Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis. Berlin 2009, 47–64.
Google Scholar
Cavalieri, Paola/Singer, Peter (Hg.): Menschenrechte für die großen Menschenaffen. Das Great Ape Project. München 1994 (engl. 1994).
Google Scholar
Cohen, Carl: »Why Animals Do Not Have Rights«. In: Carl Cohen/Tom Regan: The Animal Rights Debate. New York/Oxford 2001.
Google Scholar
Godlovitsch, Stanley/Godlovitsch, Rosalind/Harris, John (Hg.): Animals, Men, and Morals. An Enquiry into the Maltreatment of Non-Humans. London 1971.
Google Scholar
Hoerster, Norbert: Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik. München 2004.
Google Scholar
Regan, Tom: The Case for Animal Rights. London/New York 1984.
Google Scholar
Regan, Tom/Singer, Peter (Hg.): Animal Rights and Human Obligations. Englewood Cliffs 1976.
Google Scholar
Rippe, Klaus Peter: Ethik im außerhumanen Bereich. Paderborn 2008.
Google Scholar
Ryder, Richard: Animal revolution: Changing Attitudes Towards Speciesism. Oxford 1989.
Google Scholar
Schopenhauer, Arthur: Preisschrift über die Grundlagen der Moral [1840]. Zürich 1988.
Google Scholar
Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 21994 (engl. 21993).
Google Scholar
Singer, Peter: Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere. Reinbek bei Hamburg 1996 (engl. 1975).
Google Scholar
Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 1990.
Google Scholar
Wolf, Ursula: »Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?« In: Angelika Krebs (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a. M. 1997, 47–75.
Google Scholar
Apel, Karl-Otto: »Die ethische Bedeutung des Sports in der Sicht einer universalistischen Diskursethik«. In: Ders.: Moral und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zu einer postkonventionellen Moral. Frankfurt a. M. 1990, 217–246.
Google Scholar
Bette, Karl-Heinz/Schimank Uwe: Doping im Hochleistungssport. Frankfurt a. M. 1995.
Google Scholar
Boxill, Jan (Hg.): Sports Ethics. An Anthology. Malden, Mass. 2003.
Google Scholar
Cachay, Klaus/Digl, Helmut/Drexel, Gunnar (Hg.): Sport und Ethik. Clausthal-Zellerfeld 1985.
Google Scholar
Cachay, Klaus/Drexel, Gunnar/Franke, Elk (Hg.): Ethik im Sportspiel. Clausthal-Zellerfeld 1990.
Google Scholar
Coubertin, Pierre de: »Sports and Ethics« [1910]. In: Ders.: Olympism. Selected Writings. Lausanne 2000, 167–169.
Google Scholar
Court, Jürgen: Kritik ethischer Modelle des Leistungssports. Köln 1994.
Google Scholar
Diem, Carl: »10 Gebote des Sports«. In: Ders.: Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung. Stuttgart 31964, 24.
Google Scholar
Eisenberg, Christiane: »Die britischen Ursprünge des modernen Sports«. In: Michael Krüger/Hans Langenfeld (Hg.): Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf 2010, 181–186.
Google Scholar
Fraleigh, Warren P.: Right Actions in Sport. Ethics for Contestants. Champaign, IL. 1984.
Google Scholar
Franke, Elk (Hg.): Ethische Aspekte des Leistungssports. Clausthal-Zellerfeld 1988.
Google Scholar
Gamper, Michael/Mühlethaler, Jan/Reidhaar, Felix (Hg): Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem. Zürich 2000.
Google Scholar
Gerhardt, Volker: »Die Moral des Sports«. In: Sportwissenschaft 21 (1991), 125–145.
Google Scholar
Gerhardt, Volker: »Fairneß–Die Tugend des Sports«. In: Ders./Manfred Lämmer (Hg.): Fairneß und Fair play. Sankt Augustin 21995, 5–24.
Google Scholar
Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hg.): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf 32001.
Google Scholar
Heinemann, Klaus: »Kommerzialisierung«. In: Grupe/Mieth 2001, 292–299.
Google Scholar
Hübenthal, Christoph: »Normen und Werte im Sport«. In: Alfred K. Tremel (Hg.): Sportethik. Frisch, fromm, fröhlich–foul (Ethik Kontrovers 9 [2001], Jahrespublikation der Zeitschrift Ethik und Unterricht), 14–23.
Google Scholar
Kiuppis, Florian/Kurzke-Maasmeier (Hg.): Dabeisein ist nicht alles–Sport und Behinderung im Spiegel der UN Behindertenrechtskonvention. Stuttgart 2012 (im Druck).
Google Scholar
Krüger, Michael: »Aufklärung/19. Jahrhundert. Philanthropische Gymnastik und deutsches Turnen«. In: Ders./Hans Langenfeld (Hg.): Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf 2010, 175–180.
Google Scholar
Kuchler, Walter: Sportethos. Eine moraltheologische Untersuchung des im Lebensbereich Sport lebendigen Ethos als Beitrag zu einer Phänomenologie der Ethos-formen. München 1969.
Google Scholar
Lenk, Hans: Werte, Ziele und Wirklichkeiten der modernen Olympischen Spiele. Schorndorf 1964.
Google Scholar
Lenk, Hans: »Aspekte einer Pragmatisierung der Ethik auch für die Sportethik«. In: Cachay/Digl/Drexel 1985, 1–20.
Google Scholar
Lenk, Hans: Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik. Münster 2002.
Google Scholar
Lenk, Hans: Dopium fürs Volk. Werte des Sports in Gefahr. Hamburg 2007.
Google Scholar
Loland, Sigmund: »Fairness in Sport. An Ideal and its Consequences«. In: McNamee 2010, 116–124.
Google Scholar
Maier, Bernhard: »Weichenstellung im Dopingsport. Vom unabhängigen Sportgericht zum zivilen Strafrecht«. In: Eckhard Meinberg/Ders. (Hg.): Doping oder Sport. Purkersdorf 2008, 27–66.
Google Scholar
McNamee, Mike: Sport, Virtues and Vices. Morality Plays. London 2008.
Google Scholar
McNamee, Mike (Hg.): The Ethics of Sports. A Reader. London 2010.
Google Scholar
McNamee, Mike/Parry, Jim (Hg.): Ethics and Sport. London 1998.
Google Scholar
Meinberg, Eckhard: Die Moral im Sport. Bausteine einer neuen Sportethik. Aachen 1991.
Google Scholar
Mieth, Dietmar: »Doping–Ethische Perspektiven«. In: Pawlenka 2004, 225–235.
Google Scholar
Pawlenka, Claudia: Utilitarismus und Sportethik. Paderborn 2002.
Google Scholar
Pawlenka, Claudia (Hg.): Sportethik. Regeln, Fairness, Doping. Paderborn 2004.
Google Scholar
Radtke, Sabine: »Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 16–19 (2011), 33–38.
Google Scholar
Wiesing, Urban: »Soll man Doping unter ärztlicher Kontrolle freigeben?« In: Ethik in der Medizin 22 (2010), 103–115.
CrossRef
Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M. 1970, 51981.
Google Scholar
Aristoteles: Poetik. Stuttgart 1961.
Google Scholar
Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936]. Frankfurt a. M. 41977.
Google Scholar
Bohrer, Karl Heinz: »Das Böse eine ästhetische Kategorie?«. In: Ders.: Nach der Natur. Über Politik und Ästhetik. München 1988, 110–132.
Google Scholar
Bosanquet, Bernard: Artistic Handwork in Education. In: Ders.: Essays and Addresses. London 1889, 117–119.
Google Scholar
Bosanquet, Bernard: Three Lectures on Aesthetic [1915]. New York 1968.
Google Scholar
Brecht, Bertolt: Das epische Theater [1939]. In: Die Stücke von Bertolt Brecht in einem Band. Frankfurt a. M. 1978, 983–998.
Google Scholar
Collingwood, Robin George: The Principles of Art [1938]. London 61964.
Google Scholar
Dewey, John: Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M. 21995 (engl. 1934).
Google Scholar
Fiedler, Leslie A.: Überquert die Grenze, schließt den Graben. In: Mammut März Texte 1 & 2. 1969–1984. Hg. von J. Schröder. Herbstein 1984, 673–697 (Im Text zit. nach Welsch (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, 57–74).
Google Scholar
Früchtl, Josef: Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Frankfurt a. M. 1996.
Google Scholar
Gadamer, Hans Georg: Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest. Stuttgart 1977.
Google Scholar
Gamm, Gerhard/Kimmerle, Gerd (Hg.): Ethik und Ästhetik. Nachmetaphysische Perspektiven. Tübingen 1990.
Google Scholar
Greiner, Bernhard/Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Etho-Poietik. Ethik und Ästhetik im Dialog. Erwartungen, Forderungen, Abgrenzungen. Bonn 1998.
Google Scholar
Hegel, Georg W.F.: Vorlesungen über die Ästhetik [1832–1845]. In: Werke, Bd. 13. Frankfurt a. M. 21986.
Google Scholar
Jauß, Hans Robert: »Die klassische und die christliche Rechtfertigung des Häßlichen in mittelalterlicher Literatur«. In Ders. (Hg.): Poetik und Hermeneutik, Bd. 3. München 1968, 143–168.
Google Scholar
Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und Literarische Hermeneutik, Bd. I. München 1977.
Google Scholar
Kagan, Moissey: Vorlesungen zur marxistisch-leninistischen Ästhetik. Berlin 1971.
Google Scholar
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft, § 42 [1790]. Hamburg 2001.
Google Scholar
Mendelssohn, Moses: Über die Empfindungen [1755]. In: Ders.: Ästhetische Schriften in Auswahl. Hg. von Otto F. Best. Darmstadt 1994, 29–110.
Google Scholar
Menge, Hermann: Langenscheidts Wörterbuch der griechi- schen und deutschen Sprache. 1.Teil. Berlin u. a. 1910.
Google Scholar
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen [1853]. Leipzig 1990.
Google Scholar
Ruskin, John: Lectures on Art. Delivered before the University of Oxford in Hilary Term 1870. Oxford 41887.
Google Scholar
Schiller, Friedrich: Werke in vier Bänden. Bd. 1. Gedichte und Sprüche. Philosophische Schriften. Wien 1980.
Google Scholar
Sonderegger, Ruth: Für eine Ästhetik des Spiels. Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst. Frankfurt a. M. 2000.
Google Scholar
Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. In: Werke in zwei Bänden, Bd 1. München 31977, 276.
Google Scholar
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1 [1956; neues Vorwort 1979]. München 1987.
Google Scholar
Baltes, Martin/Höltschl, Rainer (Hg.): Marshall McLuhan. Freiburg 2002.
Google Scholar
Bollmann, Stefan: Warum Lesen glücklich macht. München 2007.
Google Scholar
Bolz, Norbert: Das ABC der Medien. München 2007.
Google Scholar
Debatin, Bernhard (Hg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Berlin 2007.
Google Scholar
Funiok, Rüdiger: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart 22011.
Google Scholar
Grimm, Petra/Capurro, Rafael (Hg.): Computerspiele. Neue Herausforderungen für die Ethik? Stuttgart 2010.
Google Scholar
Hausmanninger, Thomas: Kritik der medienethischen Vernunft. Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert. München 1992.
Google Scholar
Karmasin, Matthias (Hg.): Medien und Ethik. Stuttgart 2002.
Google Scholar
Keppler, Angela: Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M. 2006.
Google Scholar
Lübbe, Hermann: »Mediennutzungsmoral«. In: Ders.: Hintergrundphilosophie. Über deutsche Denk- und Merkwürdigkeiten. Osnabrück 1997, 61–71.
Google Scholar
Münker, Stefan: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2. 0. Frankfurt a. M. 2009.
Google Scholar
Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M. 1985 (engl. 1985).
Google Scholar
Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010.
CrossRef
Google Scholar
Thies, Christian: »Medienethik«. In: Hans Krah/Michael Titzmann (Hg.): Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Passau 22011, 275–286. www.netzwerk-medienethik.de
Google Scholar
Bergsdorf, Wolfgang: Ethik in der Informationsgesellschaft. Paderborn 2002.
Google Scholar
Capurro, Rafael: »Informationsethos und Informationsethik–Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation«. In: Nachrichten für Dokumentation 39 (1988), 1–4.
Google Scholar
Capurro, Rafael: Ethik im Netz. Stuttgart 2003.
Google Scholar
Capurro, Rafael: »Informationsethik–eine Standortbestimmung«. In: International Journal of Information Ethics 1 (2004), 2–7.
Google Scholar
Capurro, Rafael: »Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft«. Ein Beitrag der deutschen Zivilgesellschaft für den Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WISIS). Genf 2003. In: http://www.worldsummit2003.de/download_de/Charta-Flyer-deutsch.pdf (14.1.2011)
Google Scholar
Ess, Charles: »Brave New Worlds? The Once and Future Information Ethics«. In: International Journal of Information Ethics 12/3 (2010), 36–44.
Google Scholar
Floridi, Luciano: »Information ethics: On the philosophical foundation of computer ethics«. In: Ethics and Information Technology 1 (1999), 37–56.
CrossRef
Google Scholar
Floridi, Luciano: »On the Intrinsic Value of Information Objects and the Infosphere«. In: Ethics and Information Technology 4/4 (2002), 287–304.
CrossRef
Google Scholar
Froehlich, Thomas: »Ethical Considerations of Information Professionals«. In: Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) 27 (1992), 291–324.
Google Scholar
Froehlich, Thomas: »A brief history of information ethics«. In: Textos Universitaris de Biblioteconomia i Documentació 13 (2004), 1–5.
Google Scholar
Frohmann, Bernd: »Cyberethik. Bodies oder Bytes?«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 49–60.
Google Scholar
Gesellschaft für Informatik: »Ethische Leitlinien«. In: http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/unsere-grundsaetze/ethische-leitlinien.html (14.1.2011)
Greis, Andreas: »Strukturanalyse als Weg zu einer Internetethik«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 123–140.
Google Scholar
Hammwöhner, Rainer/Wolff, Christian: »Gesellschaftliche und interdisziplinäre Aspekte der Informatik«. In: Michael Henninger/Heinz Mandl (Hg.): Handbuch Medien- und Bildungsmanagement. Weinheim 2009, 272–287.
Google Scholar
Hauptman, Robert: Ethical Challenges in Librarianship. Phoenix, Arizona 1988.
Google Scholar
Hausmanninger, Thomas (Hg.): Handeln im Netz. Bereichs ethiken und Jugendschutz im Internet. München 2003.
Google Scholar
Hausmanninger, Thomas/Capurro, Rafael (Hg.): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. München 2002.
Google Scholar
Himanen, Pekka: Die Hacker-Ethik und der Geist des Informationszeitalters. München 2001.
Google Scholar
Kolb, Anton/Esterbauer, Reinhold/Ruckenbauer, Hans Walter (Hg.): Cyberethik. Verantwortung in der digital vernetzten Welt. Stuttgart 1998.
Google Scholar
Kuhlen, Rainer: Informationsethik. Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. Konstanz 2004a.
Google Scholar
Kuhlen, Rainer: »Informationsethik«. In: Rainer Kuhlen/Thomas Seeger/Dietmar Strauch (Hg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München 52004b, 61–71.
CrossRef
Google Scholar
Levy, David: »Informational Overload«. In: Kenneth Einar Himma/Herman T. Tavani (Hg.): The Handbook of Information and Computer Ethics. New Jersey 2008, 497–515.
CrossRef
Google Scholar
Ludes, Peter: »Die Ausblendung von Ethik im World Wide Web«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 39–48.
Google Scholar
Mayer-Schönberger, Viktor: Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Berlin 2010.
Google Scholar
Scheule, Rupert M./Capurro, Rafael/Hausmanninger, Thomas (Hg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München 2004.
Google Scholar
Schwenk, Johanna. Cyberethik. München 2002.
Google Scholar
Smith, Martha Montague: »Information Ethics«. In: Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) 32 (1997), 339–366.
Google Scholar
Tavani, Herman T./Grodzinsky, Frances S.: »Ethical reflections on Cyberstalking«. In: Richard A. Spinello/Herman T. Tavani (Hg.): Readings in CyberEthics. London 2004, 561–570.
Google Scholar
Weber, Karsten: »Informationelle Gerechtigkeit. Herausforderungen des Internets und Antworten einer neuen Informationsethik«. In: Helmut F. Spinner/ Michael Nagenborg, Karsten Weber: Bausteine zu einer Informationsethik. Berlin 2001, 129–194.
Google Scholar
Weber, Karsten: »Grundlagen der Informationsethik. Politische Philosophie als Ausgangspunkt informationsethischer Reflexion«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 141–156.
Google Scholar
Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a. M. 1977 (engl. 1976).
Google Scholar
Baumert, Jürgen: »Deutschland im internationalen Bildungsvergleich«. In: Nelson Killius/Jürgen Kluge/Linda Reisch (Hg.): Die Zukunft der Bildung Frankfurt a. M. 2002, 100–150.
Google Scholar
Benner, Dietrich: »Negative Moralisierung und experimentelle Ethik als zeitgemäße Formen der Moralerziehung«. In: Ders.: Bildungstheorie und Bildungsforschung. Grundlagenreflexionen und Anwendungsfelder. Paderborn 2008, 146–167.
Google Scholar
Benner, Dietrich/Nikolova, Roumiana/Swiderski, Jana: »Die Entwicklung moralischer Kompetenzen als Aufgabe des Ethik-Unterrichts an öffentlichen Schulen. Zur Konzeption des DFG-Projets ETiK«. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85 (2009), 504–515.
Google Scholar
Benner, Dietrich/von Heynitz, Martina/Ivanov, Stanislav/Nikolova, Roumiana/Pohlmann, Claudia/Remus, Claudia: »Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung«. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32/4 (2010), 304–312.
Google Scholar
Bohm, Winfried/Schiffer, Werner: »Ethisches Argumentieren«. In: Ethik & Unterricht 16/1 (2006), 20–26.
Google Scholar
Brüning, Barbara: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Weinheim/Basel/Berlin 2003.
Google Scholar
Dietenberger, Marcus: Moral, Bildung, Motivation. Eine Theorie moralischer Handlungskompetenz und ihre schulpädagogischen Bezüge. Weinheim/Basel 2002.
Google Scholar
Dietrich, Julia: »Grundzüge ethischer Urteilsbildung. Ein Beitrag zur Bestimmung ethisch-philosophischer Basiskompetenzen und zur Methodenfrage der Ethik«. In: Johannes Rohbeck (Hg.): Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Dresden 2004, 65–96.
Google Scholar
Dietrich, Julia: »Was ist ethische Kompetenz? Ein philosophischer Versuch einer Systematisierung und Konkretion«. In: Regina Ammicht-Quinn et al. (Hg.): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion. Bad Heilbrunn 2007, 30–51.
Google Scholar
Hall, Robert T.: Unterricht über Werte. Lernhilfen und Unterrichtsmodelle. München/Wien/Baltimore 1979.
Google Scholar
Kenngott, Eva-Maria: »Wertebildung in der Schule: Handlungsansätze und Beispiele«. In: Wilfried Schubarth/Karsten Speck/Heinz Lynen von Berg (Hg.): Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden 2010, 199–209.
CrossRef
Google Scholar
Kriesel, Peter/Fuß, Werner/Schilt, Jaap/Rolf, Bernd/Bartholomai, Rainer/Witzleben, Frank/Kenngott, Eva-Maria: »Bildungsstandards für die Fächer Ethik, Humanistische Lebenskunde, LER, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen in der Sekundarstufe I (Kl. 5/7–10)«. In: Ethik & Unterricht 16/4 (2006), 42–44.
Google Scholar
Kuld, Lothar/Gönnheimer, Stefan: Compassion: Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln. Stuttgart/Berlin/Köln 2000.
Google Scholar
Martens, Ekkehard: »Philosophie als Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip«. In: Karlfriedrich Herb/Siegfried Höfling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Kinder philosophieren, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung 2007a, 131–141. http://www.hss.de/fileadmin/migration/downloads/AMZ53.pdf (letzter Zugriff 3.6.2011).
Google Scholar
Martens, Ekkehard: »Philosophieren mit Kindern in Kindergarten und Grundschule–wie geht das eigentlich?«. In: Karlfriedrich Herb/Siegfried Höfling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Kinder philosophieren, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung 2007a, 161–165, http://www.hss.de/fileadmin/migration/downloads/AMZ53.pdf (letzter Zugriff 3.6.2011).
Google Scholar
Nunner-Winkler, Gertrud/Meyer-Nikele, Marion/Wohlrab, Doris: »Moralische Lernprozesse«. In: Dies.: Integration durch Moral. Moralische Motivation und Ziviltugenden Jugendlicher. Wiesbaden 2006, 27–43.
Google Scholar
Oser, Fritz: »Acht Strategien der Wert- und Moralerziehung«. In: Wolfgang Edelstein/Fritz Oser/ Peter Schuster (Hg.): Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologische und pädagogische Praxis. Weinheim/Basel 2001, 63–89.
Google Scholar
Raters, Marie-Luise (Hg.): Werte in Religion und Ethik. Modelle des interdisziplinären Werteunterrichts in Deutschland und der Schweiz. Dresden 2011.
Google Scholar
Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. Münster 2009.
Google Scholar
Runtenberg, Christa: Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik. Freiburg i. Br./München 2001.
Google Scholar
Weinert, Franz E.: »Vergleichende Leistungsmessung in Schulen–eine umstrittene Selbstverständlichkeit«. In: Ders. (Hg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim/Basel 2002, 17–31.
Google Scholar