Skip to main content

Grundbegriffe der Erzählanalyse

  • Chapter
Handbuch Erzählliteratur

Zusammenfassung

In der neueren westlichen Narratologie bezeichnet ›Erzählstimme‹ oder ›Stimme‹ metonymisch den Erzähler, d. h. die fiktive, vom Autor dargestellte und von ihm zu scheidende Instanz, die als Urheber (Sprecher oder Schreiber) eines fiktionalen Erzähltextes gilt. Diese Begriffsverwendung ist von Gérard Genette (1972/dt. 1994) in die Narratologie eingeführt worden (Scheffel 2006; Blödorn/Langer 2006) und steht bei ihm im Zusammenhang mit der systematischen, in der traditionellen Erzähltheorie vernachlässigten Unterscheidung zweier Teilakte des Erzählens, des ›Sprechens‹ und des ›Sehens‹, denen er die von der Grammatik des Verbs ab ge leiteten Kategorien voix und mode zuordnet. Voix, im Französischen die Bezeichnung für das Genus Verbi (Aktiv oder Passiv), umfasst bei Genette alle Spuren, die die Erzählinstanz im nar rativen Diskurs hinterlassen hat, auch die Evokation eines ›narrativen Adressaten‹ (narrataire). An der grammatischen Kategorie des mode interessiert ihn besonders der ›Blickpunkt‹ (point de vue), unter dem erzählt wird. In der klassischen Terminologie entsprechen Genettes Begriffen voix und mode die Kategorien Erzähler und Perspektive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Forschungsliteratur

  • Bachtin, Michail M.: Problemy tvorčestva Dostoevskogo. Leningrad 1929.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Problemy poėtiki Dostoevskogo. Moskva 1963 (dt.: Probleme der Poetik Dostoevskijs. München 1971 ).

    Google Scholar 

  • Bally, Charles: »Figures de pensée et formes linguistiques«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 6 (1914), 405–422, 456–470.

    Google Scholar 

  • Banfield, Ann: Unspeakable Sentences. Narration and Re- presentation in the Language of Fiction. Boston 1982.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas/Langer, Daniela: »Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs. Derrida–Bachtin–Genette«. In: Blödorn, Andreas/Langer, Daniela/ Scheffel, Michael (Hg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin/New York 2006, 53–82.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C.: The Rhetoric of Fiction. Chicago 1961.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: »Kritische Musterung der neueren Theorien des Sat zes«. In: Indogermanisches Jb. 4 (1918–1920), 1–20.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena 1934.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca/London 1978.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Coming to Terms. The Rhetoric of Narrative in Fiction and Film. Ithaca 1990.

    Google Scholar 

  • Friedman, Norman: »Point of View in Fiction. The Development of a Critical Concept«. In: PMLA 70 (1955), 1160–1184.

    Article  Google Scholar 

  • Füger, Wilhelm: »Zur Tiefenstruktur des Narrativen. Prolegomena zu einer gene ra tiven ›Gram ma tik‹ des Erzählens«. In: Poetica 5 (1972), 268–292.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: »Discours du récit«. In: Ders.: Figures III. Paris 1972, 67–282 (dt.: »Diskurs der Erzählung«. In: Ders.: Die Erzählung. München 1994, 10–192 ).

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. 2., wesentl. veränd. Aufl. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Janik, Dieter: Die Kommunikationsstruktur des Erzähl- werks. Ein semiologisches Mo dell. Bebenhausen 1973.

    Google Scholar 

  • Jongeneel, Els: »Silencing the Voice in Narratology? A Synopsis«. In: Blödorn, Andreas/Langer, Daniela/Scheffel, Michael (Hg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin/New York 2006, 9–30.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: »Das Problem des Erzählers im Roman«. In: German Quarterly 29 (1956), 225–238.

    Article  Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: »Wer erzählt den Roman?« [1958] In: Klotz, Volker (Hg.): Zur Poetik des Ro mans. Darmstadt 1965, 197–217.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann/Stühring, Jan: »Against Pan-Narrator Theories«. In: Journal of Literary Semantics 40 (2011) H. 1, 59–80.

    Article  Google Scholar 

  • Lanser, Susan S.: The Narrative Act. Point of View in Prose Fiction. Princeton 1981.

    Google Scholar 

  • Lintvelt, Jaap: Essai de typologie narrative. Le »point de vue«. Théorie et analyse. Paris 1981.

    Google Scholar 

  • Lubbock, Percy: The Craft of Fiction. London 1921.

    Google Scholar 

  • Margolin, Uri: »Necessarily a Narrator or Narrator if Necessary. A Short Note on a Long Subject«. In: Journal of Literary Semantics 40 (2011), H. 1, 43–57.

    Article  Google Scholar 

  • Prince, Gerald: »Notes toward a Characterization of Fictional Narratees«. In: Genre 4 (1971), 100–106.

    Google Scholar 

  • Prince, Gerald: »Introduction à l’étude du narrataire«. In: Poétique 14 (1973), 178–196.

    Google Scholar 

  • Romberg, Bertil: Studies in the Narrative Technique of the First-Person Novel. Stockholm 1962.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: »Pragmatics of Personal and Impersonal Fiction«. In: Poetics 10 (1981), 517–539.

    Article  Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: »Wer spricht? Überlegungen zur »Stimme« in fiktionalen und faktualen Erzählungen«. In: Blödorn, Andreas/Langer, Daniela/Scheffel, Michael (Hg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin/New York 2006, 83–99.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Der Textaufbau in den Erzählungen Dostoevskijs. München 1973. Amsterdam 21986.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie [2005]. Berlin/ New York 22008.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: »Implied Author«. In: Hühn, Peter u. a. (Hg.): Hand book of Narratology. Berlin/New York 2009, 161–173 (online: http://hup.sub.uni-hamburg.de/lhn/ index.php/Implied_Author [letzte Modifikation 11.5.2010, nachgesehen 3.4.2011]).

    Google Scholar 

  • Spitzer, Leo: »Zum Stil Marcel Prousts« [1928]. In: Ders.: Stilstudien II. München 21961, 365–497.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an ›Tom Jones‹, ›Moby Dick‹, ›The Ambassadors‹, ›Ulysses‹ u. a. Wien 1955.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. Göttingen 1979. Vološinov, Valentin [ 1929 ]: Marksizm i filosofija jazyka: Osnovnye problemy sociologičeskogo me toda v nauke o jazyke. Moskva 1929 (dt.: Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der sozio lo gi schen Metho de in der Sprachwissenschaft. Frankfurt a. M. 1975 ).

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: »Wo und was ist der Erzähler?« In: Modern Language Notes 109 (1994), 495–506.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bachtin, Michail M.: Problemy tvorčestva Dostoevskogo. Leningrad 1929.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: »Slovo v romane« [1934/35]. In: Ders.: Voprosy literatury i ėstetiki. Moskva 1975, 72–233 (dt.: »Das Wort im Roman«. In: Ders.: Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt a. M. 1979, 154–300 ).

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke: Narratologie. Les instances du récit. Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke: Narratology. Introduction to the Theory of Narrative. Toronto 1985. 2., erw. Aufl. 1997.

    Google Scholar 

  • Bally, Charles: »Figures de pensée et formes linguistiques«. In: GRM 6 (1914), 405–422, 456–470.

    Google Scholar 

  • Banfield, Ann: Unspeakable Sentences. Narration and Representation in the Language of Fiction. Boston 1982.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: »Gibt es eine :neutrale9 Erzählsituation?« In: GRM N.F. 33 (1983), 129–145.

    Google Scholar 

  • Brooks, Cleanth/Warren, Robert P.: Understanding Fiction. New York 1943.

    Google Scholar 

  • Friedman, Norman: »Point of View in Fiction. The Development of a Critical Concept«. In: PMLA 70 (1955), 1160–1184.

    Article  Google Scholar 

  • Genette, Gérard: »Discours du récit«. In: Ders.: Figures III. Paris 1972. 67–282 (dt.: »Diskurs der Erzählung«. In: Ders: Die Erzählung. München 1994, 10–192 ).

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: »Nouveau discours du récit«. Paris 1983 (dt.: »Neuer Diskurs der Erzählung«. In: Ders.: Die Erzählung. München 1994, 193–298 ).

    Google Scholar 

  • Hansen-Löve Aage A.: Der russische Formalismus. Methodologische Rekonstruktion seiner Entwicklung aus dem Prinzip der Verfremdung [1978]. Wien 21996.

    Google Scholar 

  • James, Henry: »The Art of Fiction« [1884]. In: Ders.: Selected Literary Criticism. Hg. v. Morris Shapi ra. Harmondsworth 1968, 78–96.

    Google Scholar 

  • Jahn, Manfred: »Focalization«. In: Herman, David/Jahn, Manfred/Ryan, Marie-Laure (Hg.): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London/New York 2005, 173– 177.

    Google Scholar 

  • Jesch, Tatjana/Stein, Malte: »Perspectivization and Focalization: Two Concepts–One Meaning? An Attempt at Conceptual Differentiation«. In: Hühn, Peter/Schmid, Wolf/ Schönert, Jörg (Hg.): Point of View, Perspective, and Focalization. Modeling Mediation in Narrative. Berlin/New York 2009, 59–77.

    Google Scholar 

  • Jost, François: »Narration(s): en deçà et au-delà«. In: Communications 38 (1983), 192–212.

    Article  Google Scholar 

  • Kablitz, Andreas: »Erzählperspektive–Point of View–Focalisation. Überlegungen zu einem Konzept der Erzähltheorie«. In: Zeitschrift für französische Sprach- und Literaturwissenschaft 98 (1988), 237–255.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Lanser, Susan S.: The Narrative Act. Point of View in Prose Fiction. Princeton 1981.

    Google Scholar 

  • Lintvelt, Jaap: Essai de typologie narrative. Le »point de vue«. Théorie et analyse. Paris 1981.

    Google Scholar 

  • Lubbock, Percy: The Craft of Fiction [1921]. London 1957.

    Google Scholar 

  • Niederhoff, Burkhard: »Fokalisation und Perspektive. Ein Plädoyer für friedliche Koexistenz«. In: Poetica 33 (2001), 2–21.

    Google Scholar 

  • Niederhoff, Burkhard: »Focalization«. In: Hühn, Peter u. a. (Hg.): Handbook of Narratology. Berlin/New York 2009a, 115–123.

    Google Scholar 

  • Niederhoff, Burkhard: »Perspective/Point of View«. In: Hühn, Peter u. a. (Hg.): Handbook of Narratology. Berlin/New York 2009b, 384–395.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Grundzüge eines kommunikationstheoretischen Modells der erzählerischen Vermittlung. Die Funktionen der Erzählinstanz in den Romanen George Eliots. Trier 1989.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »›Point of view‹ oder ›Focalization‹? Über einige Grundlagen und Kategorien konkurrierender Modelle der erzählerischen Vermittlung«. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 23 (1990), 249–268.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera/Nünning, Ansgar: »Multiperspektivität aus narratologischer Sicht. Erzähltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der Perspektivenstruktur narrativer Texte«. In: Dies. (Hg.): Multiperspektivisches Erzählen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier 2000, 39–77.

    Google Scholar 

  • Padučeva, Elena V.: Semantičeskie issledovanija. Moskva 1996.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: The Dual Voice. Free Indirect Speech and Its Functioning in the Nineteenth-Century European Novel. Manchester 1977.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: »Kategorien des Erzählens. Zur systematischen Deskription epischer Texte«. In: Poetica 9 (1977), 167–195.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München 1977.

    Google Scholar 

  • Pouillon, Jean: Temps et roman. Paris 1946.

    Google Scholar 

  • Rimmon-Kenan, Shlomith: Narrative Fiction. Contemporary Poetics. London u. a. 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: »Rez. zu: Uspenskij 1970«. In: Poetica 4 (1971), 124–134.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: »Der Ort der Erzählperspektive in der narrativen Konstitution«. In: Baak, Joost J. van (Hg.): Signs of Friendship. To Honour A.G.F. van Holk. Amsterdam 1984, 523–552.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: »Ebenen der Erzählperspektive«. In: Eimermacher, Karl/Grzybek, Peter/Witte, Georg (Hg.): Issues in Slavic Literary and Cultural Theory. Bochum 1989, 433–449.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie [2005]. Berlin/ New York 22008.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Narratology. An Introduction. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an ›Tom Jones‹, ›Moby Dick‹, ›The Ambassadors‹, ›Ulysses‹ u. a. Wien/Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: »Geschehen, Geschichte, Text der Geschichte« [1971]. In: Koselleck, Reinhart/Stempel, Wolf-Dieter (Hg.): Geschichte–Ereignis und Erzählung. Mün - chen 1973, 530–534.

    Google Scholar 

  • Tjupa, Valerij: »Heteroglossia«. In: Hühn, Peter u. a. (Hg.): Handbook of Narratology. Berlin/New York 2009, 124– 131.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: »Les catégories du récit littéraire«. In: Communications 8 (1966), 125–151 (dt.: »Die Kategorien der literarischen Erzählung«. In: Blumensath, Heinz [Hg.], Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972, 263–294 ).

    Article  Google Scholar 

  • Uspenskij, Boris: Poėtika kompozicii. Struktura chudožestvennogo teksta i tipologija kompozicionnoj formy. Moskau 1970 (dt.: Poetik der Komposition. Struktur des künstlerischen Textes und Typologie der Kompositionsform. Frankfurt a. M. 1975 ).

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Mann, Thomas: »Der Tod in Venedig«. In: Ders.: Frühe Er-zählungen 1893–1912. Frankfurt a. M. 2004, 501–591.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: S/Z [1970]. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Bortolussi, Marisa/Dixon, Peter: Psychonarratology. Foundations for the Empirical Study of Literary Response. Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens: Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg 2008.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens/Jannidis, Fotis/Schneider, Ralf (Hg.): Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin/New York 2010.

    Chapter  Google Scholar 

  • Forster, E[dward] M[organ]: Aspects of the Novel [1927]. Harmondsworth 1974.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas Julien: Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen [1966]. Braunschweig 1971.

    Book  Google Scholar 

  • Heidbrink, Henriette: »Fictional Characters in Literary and Media Studies. A Survey of the Research«. In: Eder/Jannidis/Schneider (Hg.) 2010, 67–110.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: Kultbücher–Merkmale und Funktionen eines literarischen Phänomens. Unveröff. Habil.-Schrift. Univ. Wuppertal 2011.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas: Literarische Menschendarstellung. Studien zu ihrer Theorie und Praxis. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Margolin, Uri: »Character«. In: Herman, David (Hg.): The Cambridge Companion to Narrative. Cambridge 2007, 66–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München 82009.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse [ 1982 ]. 6., durchges. u. erg. Aufl. München 1988.

    Chapter  Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens [1928]. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ralf: Grundriß zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bachtin, Michail: »Formy vremeni i chronotopa v romane«. In: Ders.: Voprosy literatury i ėstetiki. Issledovanija raznych let. Moskau 1975, 234–407 (dt.: Chronotopos. Übers. v. Michael Dewey. Frankfurt a. M. 2008 ).

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: »Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften« [1923]. In: Ders.: Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen. Hg. v. Marion Lauschke. Hamburg 2009, 63–92.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Trude: »Zeit des Heils–Zeit der Welt. Wandel in der Konzeption der Zeit in deutschen Dichtungen des Mittelalters«. In: Dilg, Peter/Keil, Gundolf/Moser, Dietz-Rüdiger (Hg.): Rhythmus und Saisonalität. Sigmaringen 1995, 197–212.

    Google Scholar 

  • Finkenstaedt, Thomas: »Das Zeitgefühl im altenglischen Beowulf-Epos«. In: Antaios 3 (1962), 215–232.

    Google Scholar 

  • Frick, Werner: Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Fränkel, Hermann: »Die Zeitauffassung in der frühgriechischen Literatur«. In: Ders.: Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosophische Studien. 2., erw. Aufl. München 1960, 1–22.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Discours du récit. Paris 1972 (dt.: Die Erzählung. Übers. v. Andreas Knop. München 21998, 9–192).

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Nouveau discours du récit. Paris 1983 (dt.: Die Erzählung. Übers. v. Andreas Knop. München 21998, 193–298).

    Google Scholar 

  • Heijkant, Maria-José: »Zeitmessung und Zeitkonzepte in Ariosts ›Orlando Furioso‹«. In: Ehlert, Trude (Hg.): Zeitkonzeption, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. Paderborn u. a. 1997, 274–293.

    Google Scholar 

  • Hellwig, Brigitte: Raum und Zeit im Homerischen Epos. Hildesheim 1964.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts ›A la recherche du temps perdu‹. Ein Beitrag zur Theorie des Romans. Heidelberg 1970.

    Google Scholar 

  • Kartschoke, Dieter: »Erzählte Zeit in Versepen und Prosaromanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit«. In: Zeitschrift für Germanistik 10 (2000), 477–492.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens [ 1955 ]. 2., durchges. Aufl. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Lobsien, Eckhard: »Textzeit, Rhythmus, Chronotopos am Beispiel elisabethanischer Erzähltexte«. In: Middeke, Martin (Hg.): Zeit und Roman. Zeiterfahrung im historischen Wandel und ästhetischer Paradigmenwechsel vom sechszehnten Jahrhundert bis zur Postmoderne. Würzburg 2002, 57–76.

    Google Scholar 

  • Lugowski, Clemens: Die Form der Individualität im Roman. Studien zur inneren Struktur der frühen deutschen Prosaerzählung [1932]. Hildesheim/New York 1970.

    Google Scholar 

  • Lukâcs, Georg: Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1916]. Neuwied 1971.

    Google Scholar 

  • Middeke, Martin: Die Kunst der gelebten Zeit. Zur Phänomenologie literarischer Subjektivität im englischen Roman des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: »Erzählzeit und Erzählte Zeit« [1948]. In: Ders.: Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze. Darmstadt 1968, 269–286.

    Google Scholar 

  • Nitsche, Barbara: Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman. Kulturanthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Richardson, Brian: »Narrative Poetics and Postmodern Transgression: Theorizing the Collapse of Time, Voice, and Frame«. In: Narrative 8 (2000), 23–42.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul: Temps et récit. 3 Bde. Paris 1983–1985 (dt.: Zeit und Erzählung. 3 Bde. München 1988–1991).

    Google Scholar 

  • Störmer-Caysa, Uta: Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit im höfischen Roman. Berlin/ New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Störmer-Caysa, Uta: »Kausalität, Wiederkehr und Wiederholung. Über die zyklische Raumzeitstruktur vormoderner Erzählungen mit biographischem Schema«. In: Haferland, Harald/Meyer, Matthias (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven. Berlin/New York 2010, 361–383.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Dante Alighieri: La Commedia. Die Göttliche Komödie. Bd. 1.: Inferno/Hölle. Italienisch/Deutsch. Übers. u. komm. v. Hartmut Köhler. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Dos Passos, John: Manhattan Transfer [1925]. Boston 2000 (dt.: Manhattan Transfer. Hamburg 1988 ).

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: »Aus dem Leben eines Taugenichts« [1826]. In: Ders.: Ahnung und Gegenwart. Sämtliche Erzählungen I. Hg. v. Wolfgang Frühwald/Brigitte Schillbach. Frankfurt a. M. 2007, 445–561.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: »Unwiederbringlich« [1891]. In: Ders.: Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes, zweiter Band. Hg. v. Helmuth Nürnberger, 3., durchges. u. erw. Aufl. 1990, 567–812.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter: Die Blechtrommel [1959]. München 162006.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann von Aue: Iwein. Eine Erzählung. Text der 7. Ausg. v. G. F. Benecke/Karl Lachmann. Übers. v. Thomas Cramer. Berlin 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: »Das Glück am Wege« [1893]. In: Ders.: Erzählungen 1. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. 28. Hg. v. Ellen Ritter. Frankfurt a. M. 1975, 7–11.

    Google Scholar 

  • Raabe, Wilhelm: »Das Odfeld« [1889]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bearb. v. Karl Hoppe/Jost Schillemeit. Bd. 17: Das Odfeld. Der Lar. Bearb. v. Karl Hoppe/Hans Oppermann. Göttingen 1966, 5–220.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bachtin, Michail: »Formy vremeni i chronotopa v romane«. In: Ders.: Voprosy literatury i ėstetiki. Issledovanija raznych let. Moskau 1975, 234–407 (dt.: Chronotopos. Übers. v. Michael Dewey. Frankfurt a. M. 2008 ).

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke: Narratology. Introduction to the Theory of Narrative [ 1985 ]. Übers. v. Christine van Boheemen. Toronto 1997.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Sprachtheorie [1934]. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Brynchildsvoll, Knut: Der literarische Raum. Konzepte und Entwürfe. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Bulson, Eric: Novels, Maps, Modernity. The Spatial Imagination 1850–2000. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca 1978.

    Google Scholar 

  • Dennerlein, Katrin: Narratologie des Raumes. Berlin/New York 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Frank, Joseph: »Spatial Form in Modern Literature« [1945]. In: Ders.: The Widening Gyre. New Jersey 1963, 1–63.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus: Der locus amoenus und der locus terribilis. Köln/Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang/Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literatur-wissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Herman, David: Story Logic. Problems and Possibilities of Narrative. Lincoln 2002.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Gerhard: Raum, Situation, erzählte Wirklichkeit. Poetologische und historische Studien zum englischen und amerikanischen Roman. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Jost, Erdmut: Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780–1820. Sophie von La Roche–Friederike Brun–Johanna Schopenhauer. Freiburg i. Br. 2005.

    Google Scholar 

  • Kullmann, Thomas: Vermenschlichung der Natur. Zur Bedeutung von Landschaft und Wetter im englischen Roman von Ann Radcliffe bis Thomas Hardy. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud (Hg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Universe of the Mind. A Semiotic Theory of Culture. London/New York 1990.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte [1970]. München 41993.

    Google Scholar 

  • Lutwack, Leonard: The Role of Place in Literature. New York 1984.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Formen und Funktionen literarischer Raumdarstellung. Grundlagen, Ansätze, narratologische Kategorien und neue Perspektiven«. In: Hallet/Neumann 2009, 33–52.

    Google Scholar 

  • Piatti, Barbara: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Purves, Alex C.: Space and Time in Ancient Greek Narrative. Cambridge u. a. 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Ronen, Ruth: »Space in Fiction«. In: Poetics Today 7 (1986), H. 3, 421–438.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: »Cognitive Maps and the Construction of Narrative Space«. In: Herman, David (Hg.): Narrative Theory and Cognitive Sciences. Stanford (CA) 2003, 214– 242.

    Google Scholar 

  • Stockhammer, Robert: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München 2007.

    Google Scholar 

  • Störmer-Caysa, Uta: Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit im höfischen Roman. Berlin/ New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Westphal, Bertrand: La géocritique. Réel, fiction, espace. Paris 2007.

    Google Scholar 

  • Zoran, Gabriel: »Towards a Theory of Space in Narrative«. In: Poetics Today 5 (1984), H. 2, 309–335.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matías Martínez

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, W., Schmid, W., Martínez, M., Werner, L., Katrin, D. (2011). Grundbegriffe der Erzählanalyse. In: Martínez, M. (eds) Handbuch Erzählliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05317-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05317-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02347-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05317-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics