Skip to main content

Schlimmstmögliche Wendung

  • Chapter
  • First Online:
Dürrenmatt-Handbuch

Zusammenfassung

Die ›schlimmstmögliche Wendung‹ ist die wahrscheinlich am häufigsten zitierte Formulierung Dürrenmatts. Er entwickelte das betreffende poetologische Programm parallel zur Arbeit an den Physikern und verwendete die Prägung erstmals 1962 in den 21 Punkten zu den ›Physikern‹ (WA 7, 91–93): »Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat« (Punkt 3; 91). Die griffige Rhetorik der Radikalität (›schlimmst‹, ›zu Ende gedacht‹) mag zum Erfolg der Formel beigetragen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Primärtexte

Sekundärliteratur

  • Adams, Dale: Chaos, Zufall und Mathematik. Friedrich Dürrenmatts Weltbild und Dramaturgie. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 3 (2010), 211–231.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda: Die Struktur der Komödie bei Frisch und Dürrenmatt. In: Hans Steffen (Hg.): Das deutsche Lustspiel, Bd. 2. Göttingen 1969, 200–217.

    Google Scholar 

  • Auge, Bernhard: Friedrich Dürrenmatts Roman Justiz. Entstehungsgeschichte, Problemanalyse, Einordnung ins Gesamtwerk. Münster 2004, 337–349.

    Google Scholar 

  • Famula, Marta: Fiktion und Erkenntnis. Dürrenmatts Ästhetik des ethischen Trotzdem. Würzburg 2014, 59–68.

    Google Scholar 

  • Haller, Matthias: »Je planmässiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen«. Abschiedsvorlesung vom 8. Juni 2004 an der Universität St. Gallen. In: https://www.risiko-dialog.ch/wp-content/uploads/2019/09/2004_Abschiedsvorlesung_Matthias_Haller_Universitiaet_St.Gallen_Duerrenmatt.pdf (9.6.2020).

  • Rüedi, Peter: Dürrenmatt oder Die Ahnung vom Ganzen. Biographie. Zürich 2011, 522–528.

    Google Scholar 

  • Schu, Sabine: Deformierte Weiblichkeit bei Friedrich Dürrenmatt. Eine Untersuchung des dramatischen Werkes. St. Ingbert 2007, 659–676.

    Google Scholar 

  • Schu, Sabine: »Das Prinzip Hoffnung als denkfaule Schlamperei «? Das Aufscheinen utopischer Tendenzen in Dürrenmatts Hörspielen Herkules und der Stall des Augias und Das Unternehmen der Wega. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38 (2008), 131–144.

    Google Scholar 

  • Weber, Ulrich: Dürrenmatts Endspiele. In: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg.): Dürrenmatts Endspiele (Cahier 7). Neuchâtel 2003, 11–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mauz, A., Schimchen, P. (2020). Schlimmstmögliche Wendung. In: Weber, U., Mauz, A., Stingelin, M. (eds) Dürrenmatt-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05314-5_98

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05314-5_98

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02435-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05314-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics