Skip to main content

Erzählungen

  • Chapter
Schiller-Handbuch
  • 3952 Accesses

Zusammenfassung

Schillers erste veröffentlichte Erzählung erschien im Oktober 1782 im zweiten Stück des Wirtembergischen Repertoriums der Litteratur. Schiller gab diese Zeitschrift im Jahre 1782 zusammen mit seinem Karlsschullehrer Jakob Friedrich Abel, Johann Wilhelm Petersen und Johann Jakob Atzel heraus und war für die ersten beiden Stücke bis zu seiner Flucht aus Stuttgart auch der wichtigste Beiträger. Die kurze Erzählung ist sehr wahrscheinlich im Laufe des Sommers 1782 geschrieben worden. Da die Namen der handelnden Personen kaum verschlüsselt sind und Schiller auch versichert, dass es sich um eine authentische Geschichte handele, konnte man die ›realen‹ Vorbilder der Erzählung leicht identifizieren (vgl. FA 7, S. 985): Die Brüder Friedrich und Ludwig von Wurmb hatten sich beide in Christiane von Werthern verliebt und diesen tragischen Familienkonflikt dadurch gelöst, dass der jüngere Bruder freiwillig nach Ostindien auswanderte. Die Kenntnis der Geschichte verdankte Schiller offenbar Henriette von Wolzogen, der Mutter zweier Schulkameraden, »weil sie, wie man vermutet, das Geheimnis der unglücklichen Neigung als engste Familienvertraute am Sterbebett der Frau von Wurmb selbst erfuhr« (Alt 2000, Bd. 1, S. 477). Eine weitere Veröffentlichung der Erzählung erfolgte zu Schillers Lebzeiten nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a. Ausgaben

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller: Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 1, S. 467–499.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Schiller als Erzähler? Von der Kunst des Erzählens zum Erzählen als Kunst, in: Helmut Brand (Hg.): Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs. Zugänge, Dichtung, Zeitgenossenschaft. Berlin, Weimar 1987, S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Bürgerliche Aufklärung als Konditionierung der Gefühle in Schillers Don Carlos, in: JbDSG 44 (2000), S. 95–117.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Carlos als Carlsschüler. Ein Familiengemälde in einem fürstlichen Haus, in: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984, S. 241–273.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 7, S. 523–561. — NA 16, S. 187–224.

    Google Scholar 

  • Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache. Übersetzt vom Herausgeber aus einer Handschrift des Herrn Diderot, in: Rheinische Thalia. Herausgegeben von Schiller. Erstes Heft. Lenzmonat 1785, Mannheim, S.27–94.

    Google Scholar 

  • Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache (Aus einem Manuskript des verstorbenen Diderot gezogen), in: Thalia. Herausgegeben von Schiller. Erster Band welcher das I. bis IV. Heft enthält, Leipzig, 1787. Erstes Heft, 1785, S. 27–94.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 1, S. 488–493.

    Google Scholar 

  • Buck, Stefan: Nachdichtung oder Übersetzung? Diderots Mme-de-la-Pommeraye-Episode in der Bearbeitung Schillers, in: Schiller und die höfische Welt. Hg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger u. Friedrich Strack. Tübingen 1990, S. 247–254.

    Google Scholar 

  • Geiger, Ludwig: Schiller und Diderot, in: Marbacher Schillerbuch I: Zur 100. Wiederkehr von Schillers Todestag. Hg. vom Schwäbischen Schillerverein. Stuttgart, Berlin 1905, S. 81–91.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Von Arkadien nach Elysium. Schiller-Studien. Göttingen 1978, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Schillers Erzählungen, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 699–710.

    Google Scholar 

  • Linder, Jutta: Ästhetik des Bösen: Schiller und seine Diderot-Übersetzung: Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache, in: Museum patavinum 3,2 (1985), S.327–342.

    Google Scholar 

  • Misch, Manfred: Schillers Zeitschriften, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 743–757.

    Google Scholar 

  • Mortier, Roland: Diderot in Deutschland. 1750–1850. Stuttgart 1972, S. 190–205.

    Google Scholar 

  • Schlobach, Jochen: Diderot und Grimms Correspondance littéraire, in: Herbert Dieckmann (Hg.): Diderot und die Aufklärung. München 1980, S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Die Anfänge deutscher Novellistik. Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre — Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, in: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg. v. Wilfried Barner, Eberhard Lämmert u. Norbert Oellers. Stuttgart 1984, S. 433–460.

    Google Scholar 

  • Stock, Frithjof: Intrige und Mesalliance, in: Beda Alle-mann (Hg.): Teilnahme und Spiegelung. Berlin, Wien u. a. 1975, S. 248–262.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Einleitung, in: Schillers Sämtliche Werke. Säkular-Ausgabe in 16 Bänden. Hg. v. Eduard von der Hellen. Stuttgart, Berlin [1905], Bd. 2, S. XIII — XXII.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

b. Forschung

  • Aurnhammer, Achim: Engagiertes Erzählen: Der Verbrecher aus verlorener Ehre, in: Achim Aurnhammer, Klaus Manger u. Friedrich Strack (Hg.): Schiller und die höfische Welt. Tübingen 1990, S. 254–270.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dainat, Holger: Der unglückliche Mörder. Zur Kriminalgeschichte der deutschen Spätaufklärung, in: ZfdPh 107 (1988), S. 517–541.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander: Recht — gefällig. Frühneuzeitliche Verbrechensdarstellung zwischen Dokumentation und Unterhaltung, in: ZfG N. F. 15 (2005) [im Druck].

    Google Scholar 

  • Landfester, Ulrike: Das Recht des Erzählers. Verbrechensdarstellungen zwischen Exekutionsjournalismus und Pitaval-Tradition 1600–1800, in: Uwe Böker u. Christoph Houswitschka (Hg.): Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Essen 1996, S. 155–183.

    Google Scholar 

  • Lau, Viktor: »Hier muß die ganze Gegend aufgeboten werden, als wenn ein Wolf sich hätte blicken lassen«. Zur Interaktion von Jurisprudenz und Literatur in der Spätaufklärung am Beispiel von Friedrich Schillers Erzählung Der Verbrecher aus verlorener Ehre, in: Scientia Poetica 4 (2000), S. 83–114.

    Google Scholar 

  • Liebrand, Claudia: »Ich bin der Sonnenwirt«. Subjektkonstitution in Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre, in: Roland Borgards u. Johannes Friedrich Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichte der Macht um 1800. Würzburg 2002, S. 117–129.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: Die Kriminalerzählung. Theorie — Geschichte — Analysen. 2. Aufl. München 1983, S. 133–150.

    Google Scholar 

  • McCarthy, John A.: Die republikanische Freiheit des Lesers. Zum Lesepublikum von Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre, in: Wirkendes Wort 29 (1979), S.28–43.

    Google Scholar 

  • Nutz, Thomas: Vergeltung oder Versöhnung? Strafvollzug und Ehre in Schillers Verbrecher aus Infamie, in: JbDSG 42 (1998), S. 146–164.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 7, S. 588–725. — NA 16, S. 45–184.

    Google Scholar 

  • Schiller hat seinen Roman Der Geisterseher in vier verschiedenen Ausgaben und Textfassungen veröffentlicht; sie werden hier, NA 16 folgend, mit den Kürzeln J (Journal-Ausgabe) sowie E1, E2, E3 (Erstdruck der ersten, zweiten, dritten Auflage) bezeichnet.

    Google Scholar 

  • J: Der Geisterseher. aus den Papieren des Grafen von O.

    Google Scholar 

  • In: Thalia. Herausgegeben von Schiller. Erster Band, welcher das I. bis IV. Heft enthält. Leipzig 1787. Viertes Heft. 1787, S. 68–94.

    Google Scholar 

  • In: Thalia. Herausgegeben von Schiller. Zweiter Band, welcher das V. bis VIII. Heft enthält. Leipzig 1789.

    Google Scholar 

  • Fünftes Heft. 1788, S. 67132.

    Google Scholar 

  • Sechstes Heft. 1789, S. 84–164.

    Google Scholar 

  • Siebentes Heft. 1789, S. 70–109.

    Google Scholar 

  • Achtes Heft. 1789: Der Abschied. Ein Fragment aus dem zweiten Bande des Geistersehers, S. 84–96.

    Google Scholar 

  • E1: Der Geisterseher. Eine Geschichte aus den Memoires des Grafen von O** von Friedrich Schiller. Leipzig 1789.

    Google Scholar 

  • E2: Der Geisterseher. Aus den Memoires des Grafen von O**. Erster Teil. Von Friedrich Schiller. Neue vom Verfasser aufs neue durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig 1792.

    Google Scholar 

  • E3: Der Geisterseher. Aus den Memoires des Grafen von O**. Herausgegeben von Schiller. Erster Teil. Dritte verbesserte Ausgabe. Leipzig 1798.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Beaujean, Marion: Zweimal Prinzenerziehung: Don Carlos und Geisterseher. Schillers Reaktion auf Illuminaten und Rosenkreuzer, in: Poetica 10 (1978), S. 217–235.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Walter: Schillers Geisterseher und sein Fortsetzer. Ein Beitrag zur Struktur des Geheimbundromans. Göttingen 1960.

    Google Scholar 

  • Deinet, Klaus: Friedrich Schiller. Der Geisterseher. München 1991.

    Google Scholar 

  • Hanstein, Adalbert von: Wie entstand Schillers Geisterseher? Berlin 1903.

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Anhang, in: Friedrich Schiller: Der Geisterseher. Hg. v. Mathias Mayer. Stuttgart 1995, S. 195–243.

    Google Scholar 

  • Nicolai-Haas, Rosemarie: Die Anfänge des deutschen Geheimbundromans, in: Geheime Gesellschaften. Hg. v. Peter-Christian Ludz. Heidelberg 1979, S. 267–292.

    Google Scholar 

  • Schönhaar, Rainer: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg 1969.

    Google Scholar 

  • Hans Dieter Zimmermann: Schema-Literatur. Ästhetische Norm und literarisches System. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller: Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000, Bd. 1, S. 467–499.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Schiller als Erzähler? Von der Kunst des Erzählens zum Erzählen als Kunst, in: Helmut Brand (Hg.): Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs. Zugänge, Dichtung, Zeitgenossenschaft. Berlin, Weimar 1987, S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Bürgerliche Aufklärung als Konditionierung der Gefühle in Schillers Don Carlos, in: JbDSG 44 (2000), S. 95–117.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Luserke-Jaqui Grit Dommes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, M., Meise, H., Košenina, A., Dann, O. (2011). Erzählungen. In: Luserke-Jaqui, M., Dommes, G. (eds) Schiller-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05283-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05283-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02406-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05283-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics