Skip to main content
  • 2978 Accesses

Zusammenfassung

Die Sprachwissenschaft ist die Wissenschaft von der Sprache, und die spanische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der spanischen Sprache. Diese beiden Definitionen scheinen unmittelbar einzuleuchten. Aber wenn wir die Sprache als den Gegenstand der Disziplin bestimmen, in die wir in diesem Buch einführen wollen, so stellt sich natürlich sogleich die Frage: Was aber ist Sprache? Das Wort ›Sprache‹ ist (auch im alltäglichen Gebrauch) ein mehrdeutiger Begriff. Dieser Umstand und die Tatsache, dass die Sprache ein äußerst komplexes Phänomen ist, führen dazu, dass es ganz unterschiedliche Sprachbegriffe gibt. So können wir etwa darauf verweisen, dass der Mensch sich vom Tier durch seine Sprache unterscheidet. Wir betonen dann die besondere Tatsache, dass der Mensch (unsere Spezies) ein nur ihm eigenes, in seiner ›Ausstattung mitgegebenes‹, Sprachvermögen (language faculty) besitzt. Im Spanischen wird dieses Vermögen durch das Wort lenguaje bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alonso-Cortés, Ángel (1993): Lingüística general. 3. Aufl. Madrid: Cátedra.

    Google Scholar 

  • Berschin, Helmut/Fernández-Sevilla, Julio/Felixberger, Josef (2005): Die spanische Sprache — Verbreitung, Geschichte, Struktur. 3. Aufl. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Bossong, Georg (2008): Die romanischen Sprachen: eine vergleichende Einführung. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer. 2. Aufl. 1965. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Wolf/Geckeler, Horst (2004): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft: ein Lehr- und Arbeitsbuch. 4. Aufl. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Fromkin, Victoria A. et al. (Hg.) (2000): Linguistics. An Introduction to Linguistic Theory. Malden, Mass./Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2007): Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Gauger, Hans-Martin/Oesterreicher, Wulf/Windisch, Rudolf (1981): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut (Hg.) (2010): Metzler Lexikon Sprache. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hall, Christopher J. (2005): An Introduction to Language and Linguistics: Breaking the Language Spell. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Harris, Martin/Vincent, Nigel (Hg.) (1988): The Romance Languages. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (Hg.) (1996): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hualde, José Ignacio/Olarrea, Antxon/Escobar, Anna María (2010): Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: 2. Aufl. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hualde, José Ignacio/Olarrea, Antxon/O’Rourke, Erin (2012): The Handbook of Hispanic Linguistics. Hoboken: John Wiley & Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Instituto Cervantes (Hg.) (2010): El español, una lengua viva. Madrid: Instituto Cervantes.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman (1960): Closing statement: linguistics and poetics. In: Sebeok, Thomas Albert (Hg.): Style in Language. New York/London: Wiley, S. 350–377.

    Google Scholar 

  • Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft: eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Lindenbauer, Petra/Metzeltin, Michael/Thir, Margit (1994): Die romanischen Sprachen. Eine einführende Übersicht. Wilhelmsfeld: Egert.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, Ian (2001): A Linguistic Introduction to Spanish. München: Lincom Europa.

    Google Scholar 

  • Martinet, André (1963): Grundzüge der allgemeinen Sprachwissenschaft. Übers. von Anna Fuchs, unter Mitarbeit von Hans-Heinrich Lieb. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Matthews, Peter H. (2003): Linguistics. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Noll, Volker/Dietrich, Wolf/Geckeler, Horst (2012): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 6. Aufl. Berlin: E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • O’Grady, William/Dobrovolsky, Michael B./Katamba, Francis (1997): Contemporary Linguistics: An Introduction. London/Nueva York: Longman.

    Google Scholar 

  • Olarrea, Antxon (2010): La Lingüística: ciencia cognitiva. In: Hualde et al. (Hg.): Introducción a la lingüística hispanica. Cambridge: Cambridge University Press. 2. Aufl. S. 1–44.

    Google Scholar 

  • Pöckl, Wolfgang/Rainer, Franz/Pöll, Bernhard (2003): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Pomino, Natascha/Zepp, Susanne (2004): Hispanistik. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Posner, Rebecca (1996): The Romance Languages. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Radford, Andrew et al. (1999): Linguistics. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Renzi, Lorenzo (1980): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Übers. von Sabine Goebbels. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Rohlfs, Gerhard (1971): Romanische Sprachgeographie: Geschichte und Grundlagen, Aspekte und Probleme mit dem Versuch eines Sprachatlas der romanischen Sprachen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Rainer (2001): Die romanischen Sprachen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika (1992, 21996, 32008): Einführung in die kognitive Linguistik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Tagliavini, Carlo (1998): Einführung in die romanische Philologie. Aus dem Italienischen übertragen von Reinhard Meisterfeld und Uwe Petersen. 2. Aufl. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • U.S. Census Bureau: <www.census.gov/2010census/data/>

  • Wartburg, Walther von (1950): Die Ausgliederung der romanischen Sprachräume. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Wesch, Andreas (2001): Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Becker, M. (2013). Sprachwissenschaft und Sprache. In: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05275-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05275-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02396-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05275-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics