Skip to main content

Bearbeitungen

  • Chapter
  • 1768 Accesses

Zusammenfassung

Bearbeitungsprozesse sind Teil des künstlerischen Produktionsverfahrens jeder Bühnenaufführung, der ein geschriebener Theatertext vorausgeht. Insofern ist intermediale Übertragung von Texten dem Prozess des Theaterschaffens inhärent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Annuss – Auslander, Philip: Liveness. Performance in a Mediatized Culture. New York: Routledge 1999.

    Google Scholar 

  • Biebuyck, Benjamin/Martens, : Metonymia in memoriam. Die Figürlichkeit inszenierter Vergessens- und Erinnerungsdiskurse bei Grass und Jelinek. In: De Winde, Arne/Gilleir, Anke (Hg.): Literatur im Krebsgang. Totenbeschwörung als memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989. Amsterdam: Rodopi 2008, S. 243–272.

    Google Scholar 

  • Dürbeck, Gabriele: »Machen Sie was Sie wollen«. Zum Verhältnis von Autorin und Regietheater in den Inszenierungen von Elfriede Jelineks »Raststätte« (Castorf), »Ein Sportstück« (Schleef) und »Das Werk« (Stemann). In: Arteel/Müller, S. 107–123.

    Google Scholar 

  • Fiddler, Allyson: Rewriting reality. An Introduction to Elfriede Jelinek. Oxford: Berg 1994.

    Google Scholar 

  • Fiddler, Allyson: »Die Ausgesperrten«. Intermediale Blickpunkte und Hörweisen. In: Janke 3, S. 307–320.

    Google Scholar 

  • Fricke, Hannes: Verstehen Autoren ihre Texte und Filme? Über Michael Hanekes Versuche um eine Literaturverfilmung von Elfriede Jelineks »Die Klavierspielerin«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 128 (2002), S. 145–151.

    Google Scholar 

  • Grissemann, Stefan: In zwei, drei feinen Linien die Badewannenwand entlang. Kunst, Utopie und Selbstbeschmutzung: zu Michael Hanekes Jelinek-Adaption. In: Grissemann, Stefan (Hg.): Haneke/Jelinek. Die Klavierspielerin. Drehbuch–Gespräche–Analysen. Wien: Sonderzahl 2001, S.11–32.

    Google Scholar 

  • Grissemann, Stefan/Zintzen, Christiane: »… dass dieser Film auch eine Rettung meiner Person ist.« Christiane Zintzen und Stefan Grissemann im Gespräch mit Elfriede Jelinek. In: Grissemann, Stefan (Hg.): Haneke/Jelinek. Die Klavierspielerin.

    Google Scholar 

  • Drehbuch–Gespräche–Analysen. Wien: Sonderzahl 2001, S. 119–136.–Haß, Ulrike: Durch den Text gehen. In: ARTEEL/MÜLLER, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Hochradl, Karin: Olga Neuwirths und Elfriede Jelineks gemeinsames Musiktheater-schaffen. Bern: Peter Lang 2010 (= Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung 4).

    Google Scholar 

  • Hoff, Dagmar von: Literaturverfilmung und Intermedialität. Mit einem Exkurs zu Michael Hanekes Film »Die Klavierspielerin« nach Elfriede Jelineks gleichnamigem Buch. In: Der Deutschunterricht 4/2003, S. 53–61.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Yasmin: »Hier lacht die Sprache sich selbst aus«. Sprachsatire–Sprachspiele bei Elfriede Jelinek. In: Bartsch/Höfler, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Hoffmann–Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst. Paderborn: Mentis 2005.–JankE 3

    Google Scholar 

  • Janke, Pia: Vom Text zum Bild. Inszenierung als Übersetzungsarbeit. Ulrike Ottinger im Gespräch mit Pia Janke. In: Janke 3, S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Janke, Pia: o. T. In: Pressemappe der Neuen Oper Wien zu Dieter Kaufmanns fuge-unfug-e, 2008.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Begierde & Fahrerlaubnis. In: manuskripte 93 (1986), S. 74–76.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Klage, meine liebe. In: Janke 3, S. 488–489.

    Google Scholar 

  • Kapfer, Herbert: Der Privatroman »Neid«–36 Antworten von Elfriede Jelinek auf Fragen von Herbert Kapfer. BR, 26. 9. 2011.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Christoph: Ein Autor Innenarchiv als lebendiges Gedächtnis: Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum und seine Grundlagenforschung. In: http://www.elfriede-jelinekforschungszentrum.com/fileadmin/user_upload/proj_ejfz/PDF-Downloads/Ein_Autor Innenarchiv.pdf (3.8.2012), datiert mit 3/2006.

  • Kepplinger, Christoph: Partituren für den Rundfunk. Elfriede Jelineks akustische Literatur. In: JankE 3, S. 292–306.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Christoph: Polyphone Sprachkompositionen: Elfriede Jelineks Hörspiele als Radiokunst. In: http://www.univie.ac.at/jelinetz/images/4/4d/Kepplinger.pdf (3.8.2012), datiert mit 9/2007.

  • Klettenhammer, Sieglinde: Vom Diskurs-Roman zum Anti-Melodrama: Elfriede Jelineks »Die Klavierspielerin« in der Verfilmung von Michael Haneke. In: Neuhaus, Stefan (Hg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 263–282.

    Google Scholar 

  • Kolesch, Doris: Intermedialität. In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart: Metzler 2005, S. 159–161.

    Google Scholar 

  • Koller, Doris: Entmythisierung des Alltags. Das Hörspielwerk Elfriede Jelineks 1972–1992. Regensburg, Diss. 2007.

    Google Scholar 

  • Kordes, Barbara: Musikalische Lesarten. Heiner Goebbels und Heiner Müller. Göttingen: V & R unipress 2009.

    Google Scholar 

  • Martens, Gunther: Polemik und rhetorische Verkörperung in Jelineks postdramatischer Theaterpraxis. In: Arteel/MÜller, S. 241– 251.

    Google Scholar 

  • Meister, Monika: Was von den Ikonen überbleibt. Elke Krystufek (Wien) im Gespräch mit Monika Meister (Wien). In: Janke 3, S. 464–477.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhart: Vorlesbarkeit–zur Lautstilistik narrativer Texte. In: Blödorn, Andreas/Langer, Daniela/Scheffel, Michael (Hg.): Stimme(n) im Text: Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin: de Gruyter 2006, S. 349–381.

    Google Scholar 

  • Mittringer, Markus: Jenny Holzer: Spiele mit entlehnter Wortgewalt. In: Der Standard, 17. 5. 2006.

    Google Scholar 

  • N. N.: Von der Zerstückelung des weiblichen Körpers. Patricia Jüngers Kompositionen handeln von Gewalt–sie hat sie hautnah erlebt. In: Arbeiter Zeitung, 23. 2. 1985.

    Google Scholar 

  • N. N.: »Die Klavierspielerin«. Ein Melodram. In: Deutsches Rundfunkarchiv (Hg.): Hörspiele in der ARD 1988. Hörspielverzeichnis. Bd. 8. Frankfurt am Main 1989, S. 433.

    Google Scholar 

  • N. N.: Ermutigung für heimisches Kino. In: Der Standard, 22. 5. 2001.

    Google Scholar 

  • N. N.: o. T. In: http://www.jennyholzer.com/Projections/site/Vienna2006/ (3.8.2012), datiert mit 2006.

  • Peter-Bolaender, Martina: Sexualität und Gewalt–Tänze machen? Mind the Gap-Tanztheater mit »Die Klavierspielerin«. In: ballett international 6/1989, S. 39.

    Google Scholar 

  • Petermichl, Karl/Zintzen, Christiane: Einatmen Ausatmen: Elfriede Jelinek in Figuren der Radiophonie. In: Janke 3, DVD-Beilage.

    Google Scholar 

  • Riemer, Willy: Michael Haneke, »The Piano Teacher« [»Die Klavierspielerin«]: Repertoires of Power and Desire. In: Konzett/Lamb-Faffelberger, S. 270–284.

    Google Scholar 

  • Roeder, Anke: Überschreitungen. Ein Gespräch mit Elfriede Jelinek. In: Programmheft des Bayerischen Staatsschauspiel/Marstall zu projekt jelinek, 1996.

    Google Scholar 

  • Scheurer, Kyra: Eine Frau, ein Film, ein Roman. Michael Hanekes filmische Adaption von Elfriede Jelineks Roman »Die Klavierspielerin«. In: Text + Kritik 3, S. 85–98.

    Google Scholar 

  • Solibakke, Karl I.: Zur Gewalt der Bilder in Jelineks Prinzessinnendramen. In: Arteel/Müller, S. 253–263.

    Google Scholar 

  • Speck, Oliver C.: Funny Frames. The filmic concepts of Michael Han-eke. New York: Continuum 2010.

    Google Scholar 

  • Treude, Sabine: Sprache verkehrt gekehrt. Das Gespenstische und die Philosophie in den Texten von Elfriede Jelinek. In: Janke 3, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Uhl, Heidemarie: Österreich. Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese: Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. In: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2004/2005. Bd. 1. Mainz: Zabern 2004, S. 481–508.

    Google Scholar 

  • Wendt, Gunna: Wer nicht fühlen will, muss hören. Zu den Hörspielen von Elfriede Jelinek. In: Janke 3, S. 275–291.

    Google Scholar 

  • Wigmore, Juliet: Sex, violence and Schubert: Michael Haneke’s »La pianiste« and Elfriede Jelinek’s »Die Klavierspielerin«. In: Rasche, Hermann/Schönfeld, Christiane (Hg.): Processes of transposition. German Literature and Film. Amsterdam: Rodopi 2007, S. 293–306.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Pia Janke Christian Schenkermayr Agnes Zenker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pewny, K., Martens, G. (2013). Bearbeitungen. In: Janke, P., Schenkermayr, C., Zenker, A. (eds) Jelinek-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05270-4_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05270-4_32

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02367-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05270-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics