Skip to main content

Die poetische Ökonomie von Heine und Marx

  • Chapter
  • 472 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel einer poetischen Ökonomie von Heine und Marx bezieht sich durch Assonanz und Wissen auf die politische Ökonomie, deren Kritik die Hauptwerke von Karl Marx, insbesondere »Das Kapital«, bekanntlich gelten. Auch aus einigen der wichtigsten Werke Heines, den »Reisebildern«, den »Französischen Zuständen« und der »Lutetia« (aber damit sind keineswegs alle benannt) ließe sich eine Kritik der politischen Ökonomie extrahieren, wenn man darunter die Kritik der politischen Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns versteht. Etwa in den Ausführungen über die Eröffnung der neuen Eisenbahnenlinien und über den Baron Rothschild in »Lutetia« wird implizit ein wirtschaftlich induzierter Funktionswandel des Souveränitätsbegriffs verzeichnet. (Vgl. B 5, 448ff.: »es ist das Staatsruder, dessen sich die herrschende Geldaristokratie täglich mehr und mehr bemächtigt.«)

Haben Sie die Idee eines Mittagessens begriffen, mein Lieber? Wer diese begriffen hat, der begreift auch das ganze Treiben der Menschen.

[D]ie Poesie, die Himmelstochter, die Hochgeborene, hat selbst nie Geld und wendet sich, bei solchem Bedürfnis, immer an Cotta.

Heinrich Heine1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Wolfgang Hädecke: Heinrich Heine. Eine Biographie. München 1985, vgl. das Kapitel »Die neuen Genossen«, S. 414–429.

    Google Scholar 

  2. Siegbert S. Prawer: Karl Marx und die Weltliteratur. München 1983;

    Google Scholar 

  3. Nigel Reeves: Heine and the Young Marx. In: Oxford German Studies (1973), H. 7, S. 44–97;

    Google Scholar 

  4. Zvi Tauber: Remarks on the Relationship Between Heine and Marx in 1844. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 30. Göttingen 2002, S. 402–413. Ebenso Lefebvre, Marx (Anm. 3).

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch Jochen Hörisch: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt a.M. 1996, S. 83.

    Google Scholar 

  6. Die rhetorische Begrifflichkeit nach Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik. München 41971.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fußnote 4 bei Giorgio Agamben: Theos, Polis, Oikos. In: Lettre International (Sommer 2005), S. 60–62.

    Google Scholar 

  8. So Bernd Witte: Politik, Ökonomie und Religion im Zeitalter der Globalisierung — unter Berufung auf Heine. In: Bernd Witte u. Mauro Ponzi (Hrsg.): Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne. Berlin 2005, S. 9–19, hier: S. 17. Ebd. auch der Beitrag von Giorgio Agamben: Ökonomische Theologie, der mit dem Lettre-Aufsatz (Anm. 9) nahezu identisch ist.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Wilhelm Graf: Wie Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München 2004, S. 275. Graf vertritt eine Zielrichtung auf Transzendenz, ich hingegen mit Heine und Marx auf Immanenz.

    Google Scholar 

  10. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Hrsg. v. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser. Bd. VI. Frankfurt a.M. 1985, S. 100–103.

    Google Scholar 

  11. Klaus Briegleb: Opfer Heine? Frankfurt a.M. 1986, S. 74.

    Google Scholar 

  12. Dirk Baecker: Volkszählung. In: Dirk Baecker u.a. (Hrsg.): Kapitalismus als Religion. Berlin 2003, S. 265–282, hier: S. 273.

    Google Scholar 

  13. Niklas Luhmann: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1988, S. 253.

    Google Scholar 

  14. Werner Hamacher hat diesen Sachverhalt in einer ebenso luziden wie subtilen Analyse herausgearbeitet. Lingua Amissa: The Messianism of Commodity-Language and Derrida’s »Specters of Marx«. In: Ghostly Demarcations. London/New York 1999, S. 168–212, hier insbes.: S. 175.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Henriette Herwig Volker Kalisch Bernd Kortländer Joseph A. Kruse Bernd Witte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pott, HG. (2007). Die poetische Ökonomie von Heine und Marx. In: Herwig, H., Kalisch, V., Kortländer, B., Kruse, J.A., Witte, B. (eds) Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_41

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02184-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05263-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics