Skip to main content

Zusammenfassung

Schon bevor es 1957 zum ersten Druck eines dramatischen Werkes von Müller kommt, hat er neben lyrischen, erzählenden und kritischen Texten immer wieder Ansätze zum szenischen Schreiben unternommen. Diese frühen Versuche haben ihr Interesse vor allem darin, dass sie die Kontinuität bestimmter Themen, formaler und inhaltlicher Interessen erkennen lassen, die das reifere Werk beherrschen. Zum Teil ist in ihnen noch eine recht ungebrochene Affirmation der damals gefragten Vorstellungen von operativ eingreifender Literatur als Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung erkennbar. Frank Hörnigk konstatiert mit Recht, dass frühe Entwürfe wie der Agamemnon-Text und Glücksgott bereits das bald darauf veränderte komplexere Textverständnis Müllers (nach ersten Konflikten mit der Staatsmacht über seine Texte) vorwegnehmen (W1, 532).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Peter von: Shakespearekasperle. Zur Bochumer Uraufführung von Heiner Müllers »Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar«, in: Theater heute 26 (1985) 3, 41 f.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Sieghild: Theoretische und praktische Aspekte der Klassiker-Rezeption auf der zeitgenössischen Bühne: Heiner Müllers »Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar«, in: Forum Modernes Theater 5 (1990) 1, 3–17.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: »Der Neger schreibt ein anderes Alphabet«. Anmerkungen zu Heiner Müllers dialektischem Denk-Spiel »Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991) 2, 294–315.

    Google Scholar 

  • Eke 1999, 144–158.

    Google Scholar 

  • Fiebach, Joachim: Inseln der Unordnung. Fünf Versuche zu Heiner Müllers Theatertexten, Berlin 1990 (bes. 160ff.).

    Google Scholar 

  • Hensel, Georg: Gelächter auf der Fleischbank. Heiner Müllers »Titus«-Version als Uraufführung in Bochum, in: Ders.: Spiel’s noch einmal. Das Theater der achtziger Jahre, Frankfurt am Main 1991, 89–93.

    Google Scholar 

  • Kalb, Jonathan: The Theater of Heiner Müller, Cambridge 1998, 87–103.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Stücke, hg. von Joachim Fiebach, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Munkelt, Marga: Titus Andronicus: Metamorphoses of a Text in Production, in: Fabian, Bernhard/Tetzeli von Rosador, Kurt (Hg.): Shakespeare: Text, Language, Criticism: Essays in Honour of Marvin Spevack, Hildesheim [u. a.] 1987, 212–234.

    Google Scholar 

  • Petersohn, Roland: Heiner Müllers Shakespeare-Rezeption. Texte und Kontexte, Frankfurt am Main [u. a.] 1993, 116–131.

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian: Das Theater der schwarzen Rache. Grabbes »Gothland« zwischen

    Google Scholar 

  • Shakespeares »Titus Andronicus« und Heiner Müllers »Anatomie Titus Fall of Rome«, in: Grabbe-Jahrbuch 11 (1992), 14–30.

    Google Scholar 

  • Molière: Der Arzt wider Willen, in: Ders.: Komödien, übers. von Gustav Fabricius und Walter Widmer, München 1970.

    Google Scholar 

  • Molière: Le Medecin malgre-luy, in: Ders.: Œuvres complètes. Théâtre de 1666 à 1668, hg. von H. de Boillane de Lacoste u. René Bray, Paris 1968.

    Google Scholar 

  • Pietzsch, Ingeborg: Arzt wider Willen von Molière, in: Theater der Zeit 26 (1971) 4, 50f.

    Google Scholar 

  • Batt, Kurt: Anna Seghers, Versuch über Entwicklung und Werke, Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  • Cwosjdrak, Günther: »Müller unterwegs«, in: Die Weltbühne, 25.11. 1980, nachgedr. in: Cwojdrak, Günther: »Bei Licht besehen. Berliner Kritiken«, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: »Ich lache über den Neger«. Das Lachen des Siegers in Heiner Müllers Stück »Der Auftrag« in: Jahrbuch zur Literatur in der DDR 5, Bonn 1987, 220–234.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Heiner Müller. Apokalypse und Utopie, Paderborn [u.a.] 1989.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Helmut: Der Mythos der Revolution: Heiner Müllers Der Auftrag, in: Forum Modernes Theater 5 (1990) 2, 139–154.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Frank: »Der Auftrag«, in: Weimarer Beiträge 27 (198 1) 3, 114–131.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard: Masken der Lebensrevolution. Vitalistische Zivilisations- und Humanismuskritik in Texten Heiner Müllers, München 1992.

    Google Scholar 

  • Kamath, Rekha: Die manichäische Welt. Heiner Müller: Der Auftrag, in: Arcadia 37 (1996) 1/2, 223–230.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: Heiner Müller ou l’idiot de la République. Le dialogisme à la scène, Bern 1992, 328–394.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Georg Büchner, Heiner Müller, Georges Bataille. Revolution und Masochismus in: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983), Frankfurt am Main 1984, 308–329.

    Google Scholar 

  • Ders.: Dramatische Form und Revolution in Georg Büchners »Dantons Tod« und Heiner Müllers »Der Auftrag« in: Georg Büchner. Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch hg. v. Peter von Becker, Frankfurt am Main 1980, 106–121.

    Google Scholar 

  • Morel, Jean-Pierre: L’hydre et l’ascenseur. Essai sur Heiner Müller, Circé 1996, 81–140.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Frank-Michael: Dämonen unterm Roten Stern. Zur Geschichtsphilosophie und Ästhetik Heiner Müllers, Stuttgart 1992, 147–161.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Arlene Akiko: The Silence of Entropie or Universal Discourse. The Postmodernist Poetics of Heiner Müller, New York u. a. 1985, 123–170.

    Google Scholar 

  • Dies.: »Der Auftrag« and »Die Maßnahme«: models of revolution in Heiner Müller and Bertolt Brecht, in: The German Quarterly 59 (1986) 1, 65–84.

    Google Scholar 

  • Baumbach, Gerda: Theatralische Qualität poetischer Texte - »Der Bau« von Heiner Müller, in: Scheid, Judith R. (Hg.): Zum Drama in der DDR: Peter Hacks und Heiner Müller, Stuttgart 1981, 197–204.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Marx’ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Aus dem Französischen von Susanne Lüdemann. Überarbeitete Ausgabe, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo: Realismus und Utopie. Die frühen Stücke Heiner Müllers, Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Frank: »Bau«-Stellen. Aspekte der Produktions- und Rezeptionsgeschichte eines dramatischen Entwurfs, in: Zeitschrift für Germanistik 6 (1985) 1, 35–52.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Heiner Müllers Spectres, in: Fischer, 87–96.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Fritz/Huber, Michael/Vangermain, Rainer: Gespräch über die BAU-Inszenierung an der Volksbühne, in: T1, 9–13.

    Google Scholar 

  • Riewoldt, Otto F.: Theaterarbeit. Über den Wirkungszusammenhang von Bühne, Dramatik, Kulturpolitik und Publikum, in: Schmitt, Hans-Jürgen (Hg.): Die Literatur der DDR, München 1983, 133–186.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980, 49–58.

    Google Scholar 

  • Stephan, Erika: Erprobung von Spielmodellen. Heiner Müllers »Bau« in Karl-Marx-Stadt und »Wolokolamsker Chaussee I und II« in Potsdam, in: Rönisch, Siegfried (Hg.): DDR-Literatur im Gespräch ›86. Berlin/Weimar 1987, 297–315.

    Google Scholar 

  • Stillmark, Hans-Christian: Zum Zusammenhang von gesellschaftlichen Rezeptionsweisen und dem Prozeß der Schriftstellerselbstverständigung von Autoren der DDR, dargestellt an der Entwicklung poetologischer Positionen Heiner Müller, Potsdam 1982.

    Google Scholar 

  • Streisand, Marianne: Frühe Stücke Heiner Müllers. Werkanalysen im Kontext zeitgenössischer Rezeption. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Völker, Klaus: Drama und Dramaturgie in der DDR. Heiner Müller, in: Grimm, Reinhold (Hg.): Theater hinter dem eisernen Vorhang, Basel [u. a.] 1964, 66–70.

    Google Scholar 

  • Eke 1999.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main 1971.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Elinor: The PAJ Casebook Alcestis, in: Performing Arts Journal (1986) 1, 78–115.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Heinz (Hg.): Heiner Müller »Bildbeschreibung«. Text und Materialien, Berlin/Graz 1985 ( Programmheft der Uraufführung).

    Google Scholar 

  • Hoesterey, Ingeborg: Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Der erblickte Blick. Kommentar zu Heiner Müllers »Bildbeschreibung«, in: Klussmann/Mohr 173–188.

    Google Scholar 

  • Kalb, Jonathan: The Theater of Heiner Müller, Cambridge 1998.

    Google Scholar 

  • Kanis, Stefan: Das Paradigma »Sehen« in Heiner Müllers »Bildbeschreibung«, in: Wissenschaftliche Beiträge der Theaterhochschule Leipzig (1991) 1, 25–33.

    Google Scholar 

  • Keim, Katharina: Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers, Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Keller, Andreas: Drama und Dramaturgie Heiner Müllers zwischen 1956 und 1988, Frankfurt am Main [u. a.] 1992.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Theater der Blicke. zu Heiner Müllers »Bildbeschreibung, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik der DDR, Frankfurt am Main 1987, 186–202.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zwischen Monolog und Chor. Zur Dramaturgie Heiner Müllers, in: Ders.: Das politische Schreiben, Berlin 2002, 338–353.

    Google Scholar 

  • Marx, Peter W.: Heiner Müller: Bildbeschreibung. Eine Analyse aus dem Blickwinkel der Greims’schen Semiotik, Frankfurt am Main [u. a.] 1998.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Brief an Robert Wilson, in: Explosion, 70f.

    Google Scholar 

  • Riechmann, Jorge: Ein »Tableau Vivant« jenseits des Todes - Annäherung an »Bildbeschreibung«, in: M 203–212.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein Bericht über Berichte, die eine Bildbeschreibung beschreiben, in: Dokumentation einer vorläufigen Erfahrung. Texte zum Werk Heiner Müllers, Berlin 1991, 51–62.

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: Der zersetzte Blick. Sehzwang und Blendung bei Heiner Müller, in: M 165–182.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Arlene Akiko: Writing and Violence in Heiner Müller’s »Bildbeschreibung«, in: Bauschinger, Sigrid/Cocalis, Susan L. (Hg.): Vom Wort zum Bild. Das neue Theater in Deutschland und den USA. 16. Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur, Bern 1992, 179–198.

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian: Images become Text become Images: Heiner Müller’s »Bildbeschreibung« (»Description of a Picture), in: Fischer, 165–187.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Bildbeschreibung«. Experimenteller Text und Spiel-Modell, in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 12 (1996) 26: »Fremdes Theater«, 49–54.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Eine Landschaft zwischen Steppe und Savanne«. Heiner Müllers artifizielle Landschaftsbilder, in: Zimmermann, Jörg (Hg.): Ästhetik und Naturerfahrung, Stuttgart 1996, 453–472.

    Google Scholar 

  • Wilson, Robert: Be Stupid, in: Explosion, 61–69.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Besson, Benno: Theater spielen in acht Ländern. Texte–Dokumente - Gespräche, hg. v. Christa Neubert-Herwig, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Horville, Robert: Molière: Dom Juan. Commentaires et guides d’analyse, Paris 1983.

    Google Scholar 

  • Joost, Jörg Wilhelm: Don Juan von Molière, in: Knopf, Jan (Hg.): Brecht-Handbuch, Bd. 1, 613–625.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören: Entweder/Oder, in: Ders.: Gesammelte Werke, Bde. 1/2/3, Düsseldorf 1957.

    Google Scholar 

  • Molière: Don Juan. Aus dem Französischen übertragen von Arthur Luther, Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Ders.: Don Juan. Aus dem Französischen übertragen von Hans Weigel, Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Don Juan oder der steinerne Gast. Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Dom Juan ou Le Festin de pierre. Französisch/Deutsch, übers. und hg. von Hartmut Stenzel, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: (Auto)Déconstruction du socialisme, in: Müller, Heiner: L’homme qui casse les salaires. La Construction. Tracteur, Paris 2000, 159–169.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Theater des »konstruktiven Defaitismus«. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt 2002.

    Google Scholar 

  • Pietzsch, Ingeborg: Don Juans individuelle Revolte. Molières »Don Juan« im Deutschen Theater Berlin, in: Theater der Zeit 23 (1968) 11, 12–16.

    Google Scholar 

  • Rischbieter, Henning: Benno Besson inszeniert »Don Juan«. in: Theater Heute 9 (1968) 6, 11 f.

    Google Scholar 

  • Tragelehn, B. K.: Um gehört zu werden, bin ich leise und sparsam. (Über Brecht, Heiner Müller, Molière usw.), in: Die Deutsche Bühne 57 (1987) 12, 8–13.

    Google Scholar 

  • Irmer, Hans Jochen: Zur Aufführung von »Lanzelot/Drachenoper«, in: Theater der Zeit 25 (1970) 3, 19–23.

    Google Scholar 

  • Neef, Sigrid: »Lanzelot«. Oper von Paul Dessau. Libretto: Heiner Müller, in: Dies.: Das Theater der Ruth Berghaus, Berlin 1989, 41 ff.

    Google Scholar 

  • Rienäcker, Gerd: Zur musikalischen Dramaturgie des »Lanzelot«, in: Theater der Zeit 25 (1970) 3, 14ff.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Hans-Jürgen: »Lanzelot« von Paul Dessau in der deutschen Staatsoper, in: Musik und Gesellschaft 20 (1970) 3, 161–164.

    Google Scholar 

  • Spingel, Hans Otto: Politisches Märchen. Paul Dessaus neues Märchen an der Staatsoper uraufgeführt, in: Opernwelt 11 (1970) 3, 13–23.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Versuche 1–12, Heft 1–4, Berlin 1963 ( Nachdruck).

    Google Scholar 

  • Brecht-Zentrum der DDR (Hg.): Bertolt Brecht, Untergang des Egoisten Fatzer, Fassung Heiner Müller. Eine Dokumentation der Aufführung des Berliner Ensembles 1987 von Eva Förster, Berlin 1987 [=Theaterarbeit in der DDR 15].

    Google Scholar 

  • Bock, Stephan: Müller Spielen »Brecht« Erinnern. Auszug aus dem Brief-Essay »Fatzer Maßnahme/Wolokolamsker Chaussee I–V«, in: EXPLOSION 155 ff.

    Google Scholar 

  • Fatzer Material, in: Maske und Kothurn 34 (1988/1990), 3–334.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo: Baal, Fatzer - Fondrak. Die Figur des Asozialen bei Brecht und Müller, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik der DDR, Frankfurt am Main 1987, 327–343.

    Google Scholar 

  • Kruger, Loren: Heterophony as Critique. Brecht, Müller and Radio Fatzer, in: The Other Brecht I. The Brecht Yearbook 1992, 17, 235–251.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Umgang mit einem Fragment im Berliner Ensemble, in: Sinn und Form 40 (1988) 1, 221–229.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: »Die Wahrheit, leise und unerträglich«. Ein Gespräch mit Heiner Müller, in: Theater heute 1995, Jahrbuch, 18.

    Google Scholar 

  • Ders. (1978a): Brecht, Kleist und deutsche Realität. Aus einem Gespräch mit Karge, Langhoff und Heiner Müller, in: Theater heute 19 (1978) 4.

    Google Scholar 

  • Ders. (1978b): Notate zu Fatzer. Einige Überlegungen zu meiner Brecht-Bearbeitung, in: Die Zeit, 17. 3. 1978.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Rainer: Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung, Stuttgart 1972, 253–255.

    Google Scholar 

  • Thalheim, Matthias: »Fatzer« im Radio. Heiner Müller inszeniert Brechts Dramenfragment als Hörspiel, in: Theater der Zeit 52 (1997), 1, Insert XIX– XXIV.

    Google Scholar 

  • Wilke, Judith: Fatzer, in: Knopf, Jan: Brecht-Handbuch 1, Stücke, Stuttgart 2001, 167–178.

    Google Scholar 

  • Dies.: Brechts »Fatzer«-Fragment. Lektüren zum Verhältnis von Dokument und Kommentar, Bielefeld 1998, 240–253.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut: Über Brecht. Gespräch mit Heiner Müller, in: Sinn und Form 48 (1996), 2, 223–237.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Heiner Müller, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, München o. J.

    Google Scholar 

  • Deiters, Franz-Josef: Drama im Augenblick seines Sturzes. Zur Allegorisierung des Dramas in der Moderne. Versuche zu einer Konstitutionstheorie, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Eke 1989.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Schwindt Klaus (Hg.): Avantgarde und Postmoderne. Prozesse struktureller und funktioneller Veränderungen, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim u. Anneliese Waldschmidt (Hg.): Die Nibelungen. Ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nibelungenstoffs im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1991.

    Google Scholar 

  • Hensel, Georg: Spielplan. Der Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart, Band II, München 1992.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Braut, Mutter oder Hure?. Heiner Müllers »Germania« und ihre Vorgeschichte, in: Ders.: Sieben Arten an Deutschland zu leiden, Königstein 1979, 127–14.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Frank: Lektionen, die Vierte. Heiner Müller: ›Germania Tod in Berlin‹, in: Deiritz, Karl und Hannes Kraus (Hg.): Verrat an der Kunst? Rückblicke auf die DDR-Literatur, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Klussmann/Mohr-Klussmann, Paul Gerhard: Heiner Müllers Germania Tod in Berlin, in: Hinck, Walter (Hg.): Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen, Frankfurt - am Main 1981, 396–414.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Traum und Verstümmelung. Heiner Müllers Preußen, in: Arnold 1997, 72–85.

    Google Scholar 

  • Müller Heiner: Germania Tod in Berlin. Der Auftrag. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Roland Clauß. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: Das Theater des »konstruktiven Defaitismus«. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt am Main/Basel, 2002.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Frank Michael: Dämonen unterm Roten Stern. Zur Geschichtsphilosophie und Ästhetik Heiner Müllers, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut (Hg.): Dichter und ihre Nation, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael: Heiner Müllers Endspiele. Vom aufhaltsamen Abstieg eines sozialistischen Dramatikers, in: Ders.: Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder Die melancholische Linke

    Google Scholar 

  • Aspekte des Kulturzerfalls in den siebziger Jahren, Darmstadt/Neuwied 1981, 194–225.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jürgen: Geschichtsdramen. Die ›deutsche Misere‹ - von Goethes ›Götz‹ bis Heiner Müllers ›Germania‹?, Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang: Die Formenwelt der Fertigteile. Künstlerische Montagetechnik und ihre Anwendung im Drama, Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter von: Gespenster am Toten Mann. Heiner Müller oder Eine Variation über Vampire, in: Theater heute Jahrbuch 1996, 108–111.

    Google Scholar 

  • Clauß, Roland: Vom großen Anfang und vom schalen Ende. Zu »Der Lohndrücker« und »Germania 3 Gespenster am Toten Mann«, in: Arnold 1997, 37–50.

    Google Scholar 

  • Guimarães, Carlos: Panoptikum, oder von der Kunst, mit Geschichte(n) umzugehen. Zum neuesten Stück von (über?) Heiner Müller, in: Runa 25 (1996), 367–373.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Müllers Gespenster, in: Ders.: Das politische Schreiben, Berlin 2002, 283–300.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: Ersetzbarkeit. Zur Erfahrung des Anderen in - Heiner Müllers »Germania 3 Gespenster am Toten Mann«, in: Kramer, Sven (Hg.): Das Politische im literarischen Diskurs, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Rochow, Christian/Schalk, Axel: On Heroes and Hero-Worship. Anmerkungen zu Heiner Müllers Germania 3, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22 (1997) 2, 52–65.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Blinn, Hansjürgen: Der deutsche Shakespeare: eine annotierte Bibliographie zur Shakespeare-Rezeption des deutschsprachigen Kulturraumes, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Felix: Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  • Freiligrath, Ferdinand: Werke, hg. von Paul Zaunert, Leipzig/Wien o. Jg., 333–335.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Maik: Hamlet at World’s End: Heiner Müller’s Production in East Berlin, in: Kishi, Tetsuo/Pringle, Roger/Wells, Stanley (Hg.): Shakespeare and Cultural Traditions. The Selected Proceedings of the International Shakespeare Association World Congress in Tokyo 1991, London and Toronto, 280–284.

    Google Scholar 

  • Kott, Jan: Shakespeare heute, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Kranz, Dieter: Die Kunst der Stunde. Heiner Müllers »Hamlet/Maschine«, in: Theater heute Jahrbuch 1995, 87f.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Julia: Heiner Müller, Shakespeare: Hamlet, Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Müller/Hamlet/Grüber/Faust: Intertextualität als Problem der Inszenierung, in: Thomsen, Christian W. (Hg.): Studien zur Ästhetik des Gegenwartstheaters, Heidelberg 1985, 33–45.

    Google Scholar 

  • Linzer

    Google Scholar 

  • Martin/Ullrich, Peter (Hg.): Regie: Heiner Müller, Zentrum für Theaterdokumentation und -information, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Loquai, Franz: Hamlet und Deutschland, Stuttgart 1998

    Google Scholar 

  • Matussek, Matthias: Requiem für einen Staat, in: Der Spiegel (1993) 10.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard Moritz: Deutschland ist Hamlet, in: Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte. Berlin. N.F. 15. 1904, 193–205.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Hamlet und kein Ende. Gespräch mit Benno Besson und Robert Weimann, 19.3. 1977, in: Programmheft der Volksbühne Berlin, Spielzeit 1976/77, 5 f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Deutschland ist Hamlet, in: Die Deutsche Bühne (1986) 7, 10.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: Das Theater des ›konstruktiven Defaitismus‹. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt am Main [u.a.] 2002, 107–138.

    Google Scholar 

  • Ders.: Nie gehörtes hören. Zu einer Theorie der Aufmerksamkeit bei Celan, Brook und Wilson, in: Lettre International (2001) 73.

    Google Scholar 

  • Neubert,-Herwig, Christa/Leder, Lily: Benno Bessons Versuche mit Shakespeare, in: Klotz, Günther (Hg.): Shakespeare Jahrbuch, Weimar 1978, 81–86.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München, 1980.

    Google Scholar 

  • Perl, Doris: ›A Document in Madness?‹ Zu Heiner Müllers Umdeutung der klassischen Charaktere in der ›Hamletmaschine‹, in: Shakespeare-Jahrbuch 128 (1992), 157–170.

    Google Scholar 

  • Rüter, Christoph: ›The Time is out of Joint‹. Heiner Müllers ›Hamlet/Maschine‹ am Deutschen Theater 1989/90 (Filmdokumentation).

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: Hamlet, ed. by Harold Jenkins, The Arden Shakespeare, London 2000.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die tragische Geschichte von Hamlet, Prinz von Dänemark, aus dem Englischen von Maik Hamburger und Adolf Dresen, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Peter: Erinnerungen an Hamlet. Shakespeare Inszenierungen in Ost und West, in: Shakespeare Jahrbuch West, 1994, 143–148.

    Google Scholar 

  • Weimann, Robert: Eigenes und Fremdes in Hamlet. Zur Inszenierung der Berliner Volksbühne, in: Klotz, Günther (Hg.): Shakespeare Jahrbuch, Weimar 1978, 87–91.

    Google Scholar 

  • Artaud, Antonin: Das Theater der Grausamkeit (Erstes Manifest), in: Ders.: Das Theater und sein Double, München 1996.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Julia/Jourdheuil, Jean/Müller-Schöll, Nikolaus (Hg.): Manuscripts de Hamlet-machine, Paris 2003.

    Google Scholar 

  • Bertram, Christian: Machine morte oder Der entfesselte Wahnsinn. Heiner Müllers »Hamletmaschine«, in: Spectaculum, Bd. 33, Frankfurt am Main 1980, 308–311.

    Google Scholar 

  • Blau, Herbert: The Audition of Dream and Events, in: The Drama Review 31 (1987) 115, 59–73. [u. a. zu Wilsons Inszenierung von Müllers »Hamletmaschine«.]

    Google Scholar 

  • Dasgupta, Gautam: Germany’s fourth wall, in: Performing Arts Journal 38 (1991), 62–77.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Autorschaft, Geschlechtsbewußtsein und Öffentlichkeit: Versuch über Heiner Müllers »Die Hamletmaschine« und Christa Wolfs »Kein Ort. Nirgends«, in: Luhe, Irmela von der: Entwürfe von Frauen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Berlin 1982, 132–153. [zuerst in englischer Fassung in: Studies in Twentieth Century Literature (1980) 1, 41–58.]

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo (Hg.): Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel, Köln 1978.

    Google Scholar 

  • Gottlob, Susanne: Wenn das Töten nicht aufhört… Die Hamletmaschine von Heiner Müller, in: Dies.: Stimme und Blick: zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin–Carpaccio - Heiner Müller

    Google Scholar 

  • Frau Angelico, Bielefeld 2002, 184–206.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Shakespeare factory und Robert Wilsons Inszenierung, in: Carl-SchurzHaus/Deutsch-Amerikanisches Institut (Freiburg) und dem Georg-Scholz-Haus (Waldkirch) (Hg.): Die Postmoderne-Ende der Avantgarde oder Neubeginn? Essays, Eggingen 1991, 75–96.

    Google Scholar 

  • Guntermann, Georg: Heiner Müller: »Die Hamletmaschine«. Das Drama der Geschichte als Kunst-Stück, in: Deutsche Gegenwartsdramatik, hg. von Lothar Pikulik [u.a.]. Bd. 1, Göttingen 1987, 41–69, 194–197.

    Google Scholar 

  • Haas, Aziza (Hg.): Hamlet-Maschine. Tôkyô. Material. Eine Theaterarbeit von Josef Szeiler und Aziza Haas in Japan, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: »Hamlet-machine« ou »Hamlet« revisite par Heiner Müller, in: Ders. (Hg.): Réécriture. Heine, Kafka, Celan, Müller. Essais sur l’intertextualité dans la littérature allemande du XX’ième siècle, Grénoble 1989, 111–157.

    Google Scholar 

  • Laube, Horst: Zerreißung der Fotographie des Autors, in: Laube, Horst/Landes, Brigitte (Hg.): Theaterbuch 1, München 1980, 243 ff.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Müller/Hamlet/Gruber/Faust: Intertextualität als Problem der Inszenierung, in: Thomsen, Christian W. (Hg.): Studien zur Ästhetik des Gegenwartstheaters, Heidelberg 1985, 33–45.

    Google Scholar 

  • Ders.: Robert Wilson, Szenograph, in: Parkett No. 16 (1988).

    Google Scholar 

  • Loquai, Franz: Endspiel im Herzen der Finsternis: - Heiner Müller: »Die Hamletmaschine«, in: Ders.: Hamlet und Deutschland. Zur literarischen Shakespeare-Rezeption im 20. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 1993, 179–191.

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia/Lehmann, Hans-Thies: »Es ist ein eigentümlicher Apparat«… Versuch über Heiner Müllers »Hamletmaschine«, in: Theater heute 20 (1979) 10, 11–14.

    Google Scholar 

  • Steiger, Klaus Peter: »Ein Fetzen Shakespeare«. Die Hamletmaschine, in: Ders.: Moderne Shakespeare-Bearbeitungen. Ein Rezeptionstypus in der Gegenwartsliteratur, Stuttgart, Berlin/Köln 1990, 46–57.

    Google Scholar 

  • Weber, Carl: »Heiner Müller: The despair and the Hope«, in: Performing Arts Journal 5 (1980) 12, 135–140.

    Google Scholar 

  • Bernhardt; Rüdiger: Antikerezeption im Werk Heiner Müllers, in: Weimarer Beiträge 22 (1976) 3, 57f.

    Google Scholar 

  • Borngässer, Rose-Marie: Wenn Pappas Welt tot ist. Premiere in München: Heiner Müllers »Herakles 5«, in: Die Welt, 16. 1. 1985.

    Google Scholar 

  • Chabron, Remy: Denn das Schöne bedeutet das mögliche Ende des Schreckens, Versuch über Heiner Müller, in: Wirkendes Wort (1980), Bd. 3, 155–165.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Antike Mythen in der DDR. Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik in der DDR, Frankfurt am Main 1987, 223–265.

    Google Scholar 

  • Engler, Jürgen: Handschriften der Arbeiten und Tode, in: NDL 24 (1976) 7, 146–156.

    Google Scholar 

  • Galinsky, Karl: The Heracles Theme, Adaptations of the Hero in Literatur from Homer to the Twentieth Century, New Jersey 1972.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans Thies: Über Heiner Müllers Arbeit, in: Merkur 50 (1996) 567, 542–548.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin: Spektakel 2

    Google Scholar 

  • Zeitstücke, in: Theater der Zeit 29 (1974) 12, 54.

    Google Scholar 

  • Ders.: Alte und neue Helden. »Herakles 5« und »Traktor« von Heiner Müller in Neustrelitz, in: Theater der Zeit 30 (1975) 8, 59–60.

    Google Scholar 

  • Luft, Friedrich: Die Antike umgraben. Heiner Müllers »Herakles 5« in der Werkstatt aufgeführt, in: Die Welt, 11. 6. 1974.

    Google Scholar 

  • Preuß, Joachim W.: Herakles, in: Sender Freies Berlin, 18. 6. 1974.

    Google Scholar 

  • Riebsamen, Hans: Mit Pfeilen gegen den Gestank, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. 5. 1988.

    Google Scholar 

  • Ritter, Heinz: Herakles-Zyklus, in: Deutschlandfunk, 8. 6. 1974.

    Google Scholar 

  • Rühle, Günther: Die Lust und die Arbeit des Herakles, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. 3. 1970.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Burckhardt, Barbara: Turnstunde mit Heiner Müller. B. K. Tragelehns »Herakles 5«-Inszenierung, in: Frankfurter Rundschau, 17. 1. 1985.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Marc: Heiner Müller. Forschungsberichte der DDR-Literatur 2, Amsterdam 1980, 240f.

    Google Scholar 

  • Skasa, Michael: Herakles Null. Noch ein Heiner Müller, jetzt im Münchner Marstall, in: Süddeutsche Zeitung, 14. 1. 1985.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980, 84–87.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Herakles in der DDR-Dramatik, in: Text-andKontext (1983) 11, 56–72.

    Google Scholar 

  • Ude, Karl: Er mistet den Augias-Stall aus. Heiner Müllers Stück »Herakles 5« im Marstall/B.K. Tragelehn inszeniert, in: Süddeutsche Zeitung, 12./13. 1. 1985.

    Google Scholar 

  • Wiegenstein, Roland: Heiner Müllers »Herakles 5« im Schillertheater Werkstatt Berlin, in: Theater heute 14 (1974) 8, 54.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hierzulande ein Umweltschutzmärchen. Uraufführung von Heiner Müllers »Herakles«, in: Frankfurter Rundschau, 29. 6. 1974.

    Google Scholar 

  • Wirsing, Sybille: Im Schillertheater Berlin: Noch ein Antikenprojekt. Heiner Müllers »Herakles 5«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 6. 1974.

    Google Scholar 

  • Arnold 1982.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Zeit Geben. Falschgeld I, München 1993.

    Google Scholar 

  • Deutsches Theater Berlin (Hg.): Der Lohndrücker, Dokumentation (Bd. 1, Spuren. Texte, Bilder, Dokumente zu »Der Lohndrücker« von Heiner Müller ), Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Sämtliche Erzählungen, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • Klunker, Heinz: Viele Stücke an einem Abend. Das Bochumer Spektakel, in: Theater heute 23 (1982) 1, 8–10.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiners Herzstück, in: Die Deutsche Bühne 67 (1996) 3, 15.

    Google Scholar 

  • Scheller, Bernhard: Alltag auf die Spitze getrieben. Trilogie des Absurden. Vier Einakter von Beckett, Müller, Inoesco, Foissy »neues Theater«, in: Theater der Zeit 44 (1988) 4, 12.

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian: Das Lachen und der Schrei oder Herr Schmitt, die Clowns und die Puppe. Versuch über die Krise der Komödie im 20. Jahrhundert, in: Ders./Koch, Gerd (Hg.): Lach- und Clownstheater. Die Vielfalt des Komischen in Musik

    Google Scholar 

  • Literatur, Film und SchauSpiel, Frankfurt am Main 1991, 158–183.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Introduction [zu »Der Horatier«], in: Minnesota Review (1976) 6, 40 ff.

    Google Scholar 

  • Hain, Friedrich S.: Der Horatier von Heiner Müller, in: Theater der Zeit 28 (1973) 5, 60.

    Google Scholar 

  • Kalb, Jonathan: The Theater of Heiner Müller, Cambridge (UK) 1998 [erweiterte und ver-besserte Auflage, New York 2001 ].

    Google Scholar 

  • Klotz, Christian: Heiner Müllers Horatier in der Werkstatt des Berliner Schiller-Theater uraufgeführt, in: Literatur für Leser (1982) 1, 23–32.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Der Horatier, in: Schulz 1980, 93–98.

    Google Scholar 

  • Luft, Friedrich: Acht Seiten fester Verse nur, in: Die Welt, 5. 3. 1973.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Author’s Preface [zu »Der Horatier«], in: Minnesota Review (1976) 6, 42.

    Google Scholar 

  • Ders./Schall, Johanna: Gespräch mit den Schauspielstudenten über »Der Hora-tier«, in: Akademie der Künste der DDR (Hg.): Der Lohndrücker. Dokumentation 1988, Bd. 2, 96 f.

    Google Scholar 

  • Profitlich, Ulrich: Heiner Müller: Der Horatier, in: MüllerMichals, Harro (Hg.): Deutsche Dramen: Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Bd. 2: Von Hauptmann bis Botho Strauss, Königstein/Ts. 1985, 205–219.

    Google Scholar 

  • Rischbieter, Henning. Was zählt? Müllers »Horatier« in Berlin, in: Die Zeit, 9. 3. 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Unreine Wahrheit. Heiner Müller: Hora-tier, in: Theater heute 14 (1973) 4, 58.

    Google Scholar 

  • Ritter, Heinz: Das zweigeteilte Schwert. Heiner Müllers »Horatier«/Uraufführung in Berlin (Werkstatt), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. 3. 1973.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Ursula: Kühles Denkstück. DDR-Autor Müller mit »Horatier« in West-Berlin, in: Vorwärts, 22. 3. 1973.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Sozialistisches Drama nach Brecht: Drei Modelle: Peter Hacks - Heiner Müller Hartmut Lange, Darmstadt 1974, 149–153.

    Google Scholar 

  • Schlewitt, Carena/Suschke, Stefan: Fragen an Johanna Schall, in: Deutsches Theater Berlin (Hg.): Der Lohndrücker. Dokumentation, Berlin 1988, Bd. 2, 98.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Messer aus dem Sack (Reinhild Hoffmanns Tanz-Theater), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. 6. 1988.

    Google Scholar 

  • Stillmark, Hans-Christian: Erfahrungen kann man nur kollektiv machen. Zu Heiner Müllers Lehrstück »Der Horatier«, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der pädagogischen Hochschule Potsdam (1990) 2, 331–340.

    Google Scholar 

  • Wandel, Gerhard: Jedes Wort zelebriert. Heiner Müllers »Horatier« in Berlin, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 7. 3. 1973.

    Google Scholar 

  • Wiebel, Martin/Kaiser, Peter/Sender, Dieter: Ob sie es gebrauchen können oder nicht? Protokoll des Zweifels (Filmbericht im WDR, Okt. 1972, Erarbeitung von Heiner Müllers Stück »Der Hora-tier« durch die Mitgleider der Billstedter Schüler- und Lehrlingstheater unter der Leitung von Jörn Tiedemann), in: T6, 73–81.

    Google Scholar 

  • Wiegenstein, Roland H.: Nach dem Sieg der Partei ihre Fehler im Gedächtnis behalten. Des DDR-Autors Heiner Müller verschlüsseltes Parabelstück »Der Horatier« von Hans Lietzau im Schiller-Theater uraufgeführt, in: Frankfurter Rundschau, 7. 3. 1973.

    Google Scholar 

  • Bahro, Rudolf: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Köln/Frankfurt am Main 1977.

    Google Scholar 

  • Bathrick, David: Agitproptheater in der DDR: Auseinandersetzung mit einer Tradition, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik der DDR, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Buddecke, Wolfram/Fuhrmann, Helmut: Das deutschsprachige Drama seit 1945, München 1981.

    Google Scholar 

  • Creutz, Lothar: Anfänge sozialistischer Dramatik, in: Theater der Zeit. Beilage zu Heft 12 (1957) 11, 8.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe, Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Heiner Müllers Brigadestücke, in: Grimm, Reinhold [u.a.] (Hg.): Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur, Frankfurt am Main 1971, Bd. 2, 103–139 sowie in: Hermand, Jost/Fehervary, Helen: Mit den Toten reden. Fragen an Heiner Müller, Köln [u. a.] 1999, 1–38.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo: Realismus und Utopie. Die frühen Stücke Heiner Müllers, Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Hans: Ästhetische Probleme der ältesten und jüngsten sozialistischen Literatur, in: Junge Kunst (1958) 12, 76–80.

    Google Scholar 

  • Klatt, Gudrun: Erfahrungen des »didaktischen Theaters« der fünfziger Jahre in der DDR, in: Weimarer Beiträge 23 (1977) 7, 34–69.

    Google Scholar 

  • Kubitschek, Peter: Untersuchungen zu den frühen Stücken von Heiner Müller, [Diss.] Halle 1977.

    Google Scholar 

  • Mäde, Hans Dieter: Die Neufassung (NDL 1/1959), in: T1, 62–66.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner u. a. (Hg.): Theater in der Zeitenwende. Zur Geschichte des Dramas und Schauspieltheaters in der DDR 1945–1968, Bd. 2, Berlin 1972, 52–57.

    Google Scholar 

  • Möller, Siegfried: Reisenotizen. Gesprächsprotokoll im Anschluß an die Studententheateraufführung der Hochschule für Ökonomie Berlin im Kombinat Schwedt vom 16.2. 1960, in: Explosion 218.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Gespräch mit der Autorin am 14.8. 1985 in Berlin, auszugsweise abgedruckt in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 27 (1996), 51–54.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zwischenbemerkung. (NDL 1/1959), in: T1, 61 f.

    Google Scholar 

  • Müller-Waldeck, Gunnar: Aspekte der Brecht-Rezeption in der DDR-Dramatik der 50er und 60er Jahre

    Google Scholar 

  • dargestellt an der Gestaltung des Gegenwartsthemas in Stücken von Helmut Baierl, Heiner Müller, Peter Hacks und Volker Braun, ( Diss.) Greifswald 1974.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Sozialistisches Drama nach Brecht, Darmstadt und Neuwied 1974.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980.

    Google Scholar 

  • Streisand, Marianne: Die frühen Stücke Heiner Müllers

    Google Scholar 

  • Werkanalysen im Kontext der zeitgenössischen Rezeption, Berlin (Diss.) 1982.

    Google Scholar 

  • Tragelehn, B. K.: Arbeiter als Theaterkritiker. Über die Diskussion mit Arbeitern von »Schwarze Pumpe« über die »Korrektur«, in: Sonntag, 26. 10. 1958.

    Google Scholar 

  • Ders./FDJ-Studentenbühne der Hochschule für Ökonomie: Korrektur-Modell 1959, in: SAdK, Mappe: »Korrektur«, auszugsweise abgedruckt - in: Explosion, 214–218.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: Der Tod eine Funktion des Lebens, in: Klussmann, Paul Gerhard/Mohr, Heinrich (Hg.): Dialektik des Anfangs [= Jahrbuch zur Literatur in der DDR, Bd. 5], Bonn 1986, 65–89.

    Google Scholar 

  • Ders.: ›Historisches Subjekt‹ bei Heiner Müller. Müllers Büchner-Preisrede »Die Wunde Woyzeck«, in: Klussmann/Mohr 93–114. - Eke 1999.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Der Alp der Geschichte, in: Klussmann/Mohr 115–158.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Helmut: Warten auf ›Geschichte‹, Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2000.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Fridericus Rex, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik in der DDR, Frankfurt am Main 1987, 266–296.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Raum-Zeit, in: Arnold 1982, 71–81.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Die Gedichte, Frankfurt am Main/Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael: Heiner Müllers Endspiele, in: Ders.: Den Kopf verkehrt herum aufgesetzt oder Die melancholische Linke, Darmstadt/Neuwied 1981, 194–225.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980.

    Google Scholar 

  • Stade, Martin: Der König und sein Narr, München 1981.

    Google Scholar 

  • Wieghaus, Georg: Zwischen Auftrag und Verrat, Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  • Biburger, Tom: Sprengsätze. »Der Lohndrücker« von Heiner Müller und der 17. Juni 1953, Pfaffenweiler 1997.

    Google Scholar 

  • Deutsches Theater Berlin (Hg.): Der Lohndrücker. Dokumentation 2, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo: Realismus und Utopie. Die frühen Stücke Heiner Müllers, Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Deutsches Theater Berlin (Hg.): Der Lohndrücker Dokumentation 1, Berlin 1988.- HAUSCHILD 2001.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Ästhetik des Textes - Ästhetik des Theaters. Heiner Müllers »Der Lohndrücker in Ostberlin«, in: KLUSSMANN/MOHR 51–62.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin/Ullrich, Peter (Hg.): Regie Heiner Müller, Zentrum für Theaterdokumentation und -information, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan: Mehrdeutig, doch nicht beliebig. Ausgerechnet, doch nicht einlinig. Die Theatersprache der »Macbeth»-Inszenierung, in: Theater heute 23 (1982) 12, 24f.

    Google Scholar 

  • Eke 1999.

    Google Scholar 

  • Fiebach, Joachim: Übermalung eines Textes, in: Leder, Lily/Kuberski, Angela (Hg.): Heiner Müller: »Macbeth«, Volksbühne 1982, von Heiner Müller. Dokumentation, hg. vom Verband der Theaterschaffenden und dem Brecht-Zentrum, Berlin 1988, 12–17.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Helmut: Where violent sorrow seems a modern ecstasy. Über Heiner Müllers »Macbeth nach Shakespeare«, in: Arcadia 13 (1978) 1, 55–71.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Macbeth, in: Schulz 1980, 99–107 [auch in: Ders.: Das politische Schreiben, Berlin 2002, 314–323].

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Ende der Macht - auf dem Theater. Heiner Müllers »Macbeth»-Text 1972: Inszenierung 1982, in: Theater heute 23 (1982) 12, 16–24.

    Google Scholar 

  • Ders.: Le sujet du politique, le vide, la machine hésitante, in: Théâtre/Public (2001) 160/161, 64–68.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin: »Macbeth« in der Diskussion. Rundtischgespräch über die Heiner Müller-Inszenierung an der Volksbühne. 11 Punkte zu Stück und Inszenierung, in: Theater der Zeit 37 (1983) 1, 11–19.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph: Blutrünstig - blutleer, Heiner Müller: »Macbeth«, in: Theater heute 14 (1973) 4, 63.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: Macbeth, edited by Kenneth Muir, London 1983.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Anselm: »Die Welt hat keinen Ausgang als zum Schinder«. Ein Diskussionsbeitrag zu Heiner Müllers »Macbeth«, in: Theater der Zeit 26 (1972) 8, 46f.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris: Gesamtkunstwerk Stalin. Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion, München [u.a.] 1988.

    Google Scholar 

  • Hensel, Georg: Die getarnte Genickschußpistole. »Mauser« von Heiner Müller

    Google Scholar 

  • Erste deutsche Aufführung in Köln, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.4. 1980.

    Google Scholar 

  • Inauen, Yasmine: Dramaturgie der Erinnerung. Geschichte, Gedächtnis, Körper bei Heiner Müller, Tübingen 2001, 122–134.

    Google Scholar 

  • Maier-Schaeffer, Francine: Heiner Müller et le »Lehrstück«, Frankfurt am Main [u. a.] 1992, 83–123.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies/Lethen, Helmut: Ein Vorschlag zur Güte.

    Google Scholar 

  • Zur doppelten Polarität des Lehrstücks, in: Steinweg, Reiner (Hg.): Auf Anregung Bertolt Brechts: Lehrstücke mit Schülern, Arbeitern, Theaterleuten, Frankfurt am Main 1978, 302–318.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lehrstück und Möglichkeitsraum, in: Ders.: Das politische Schreiben, Berlin 2002, 366–380.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Sozialistisches Drama nach Brecht, Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980, 108–117.

    Google Scholar 

  • Solochov, Michail A.: Der Stille Don, München 1965.

    Google Scholar 

  • Weber, Betty Nance: ›Mauser‹ in Austin, Texas. Bericht von der Uraufführung, in: Spectaculum 27, Frankfurt 1977, 291–96. [zuerst in: New German Critique 4 (1976) 8, 150–156.]

    Google Scholar 

  • Wieghaus, Georg: Heiner Müller, München 1981.

    Google Scholar 

  • Winnacker, Susanne: »Wer immer es ist, den ihr hier sucht, ich bin es nicht«. Zur Dramaturgie der Abwesenheit in Bertolt Brechts Lehrstück »Die Maßnahme«, Frankfurt am Main [u. a.] 1997.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut: Über Brecht. Gespräch mit Heiner Müller, in: Sinn und Form 48 (1996) 2, 223–237.

    Google Scholar 

  • McDonald, Marianne: Ancient Sun, Modern Light, New York, 1992.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Deutschland spielt noch immer die Nibelungen. Interview mit Urs Jenny und Hellmuth Karasek, in: Der Spiegel 37 (1983) 19, 196–207.

    Google Scholar 

  • Agde, Günter: Ein Beitrag zur sozialistischen Antike-Rezeption. Heiner Müller: »Sophokles - Ödipus Tyrann (nach Hölderlin)«, in: Neue deutsche Literatur 18 (1970) 8, 156–160.

    Google Scholar 

  • Deutsches Theater (Hg.): Ödipus Tyrann [Programmheft zur Uraufführung], Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: The Poet and History Entwined, in: Dies.: Hölderlin and the left, Heidelberg 1977, 161–174.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe, hg. von D.E. Sattler, Bd. 16: Sophokles, Frankfurt am Main, 1988.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Ödipus Tyrann, in: Schulz 1980, 87–92.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Sophokles, »Ödipus Tyrann«. Nach Hölderlin, Berlin/Weimar 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Shakespeares Stücke sind komplexer als jede Aneignung, Gespräch in: Theater heute 16 (1975) 7, 32–37.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, Michael: Mythologische Genauigkeit. Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie, Würzburg 2002, 15–65.

    Google Scholar 

  • Piens, Gerhard: Gewinnung der Antike. Sophokles’ Ödipus Tyrann im Deutschen Theater, in: Theater der Zeit 22 (1967) 5, 14–17.

    Google Scholar 

  • Rosch, Beate: Sophokles Ödipus Tyrann, nach Hölderlin von Heiner Müller, Regie Benno Besson, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Eingerichtet und digital bearbeitet von Beate Rosch und Jean Szymczak, Berlin 2003 (CD).

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: Der zersetzte Blick. Sehzwang und Blendung bei Heiner Müller, in: M 165–182.

    Google Scholar 

  • Warnke, C.: »Ödipus Tyrann«, eine Schicksalstragödie? Philosophische Aspekte der Ödipus-Inszenierung des Deutschen Theaters, in: Forum (1967) 9, 16 f.

    Google Scholar 

  • Wendt, Ernst: Sind Brecht-Schüler Formalisten? Am Beispiel von zwei Klassiker-Aufführungen. Benno Besson inszeniert »Ödipus Tyrann« in Ostberlin; Peter Palitzsch inszeniert den »Krieg der Rosen« in Stuttgart, in: Theater heute 22 (1967) 3, 18–27.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: L’expérience intérieur, Paris 1943.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collèege de France (1975–76), Frankfurt am Main 1999.

    Google Scholar 

  • Hacks, Peter: Unruhe angesichts eines Kunstwerks, in: Theater heute 10 (1969) 10, 27 [auch in: Ders.: Die Maßgaben der Kunst. Gesammelte Aufsätze, Düsseldorf 1977, 134f.].

    Google Scholar 

  • Ihwe, Jens: Heiner Müllers »Philoktet«, in: Bogawus. Forum für Literatur, Kunst, Philosophie, (1966) 7/8, 24–29.

    Google Scholar 

  • Kraus, Manfred: Heiner Müller und die griechische Tragödie. Dargestellt am Beispiel des »Philoktet«, in: Poetica 17 (1985) 3–4, 299–339.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph: Tragödie - und Spiel. Der doppelte Tod der Tragödie: Steiner und Schmitt, in: Akzente 43 (1996) 3, 210–225.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Gegenwart der Tragödie. Eine ästhetische Aufklärung, in: Neue Rundschau 111 (2000) 1, 85–95.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Eine alte Fabel, neu erzählt. Heiner Müllers »Philoktet«, in: Sinn und Form 17 (1965) 5, 948–956.

    Google Scholar 

  • Profitlich, Ulrich: Über den Umgang mit Heiner Müllers »Philoktet«, in: Basis 10 (1980), 142–157.

    Google Scholar 

  • Rischbieter, Henning: Nachwort., in: Braun, Karlheinz (Hg.): Deutsches Theater der Gegenwart, Bd. 1, Frankfurt am Main 1967, 369–382.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein finsteres Stück, in: Theater heute 9 (1968) 8, 28–31.

    Google Scholar 

  • Rühle, Günther: Die vernichtete Tragödie, in: Spectaculum 12, Frankfurt am Main 1969, 307f.

    Google Scholar 

  • Sauerland, Karol: Notwendigkeit, Opfer und Tod. Über »Philoktet«, in: M 183–193.

    Google Scholar 

  • Schottländer, Rudolf: Heiner Müllers »Philoktet« und Peter Hacks »Frieden«, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich Schiller-Universität Jena (1969) 4, 67–70.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980.

    Google Scholar 

  • Söring, Jürgen: Das Schreien des Philoktet. Sophokles und Heiner Müller, in: Ders. [u. a.] (Hg.): Le théâtre antique et sa réception. Neuchâtel 1994, 153–177.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner, Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Strauß, Botho: Bilderbuch der Schauspiel-Saison 1967/68, kommentiert von Botho Strauß; Abschnitt: »Kritische Maskeraden«, in: Theater heute Jahrbuch 1968, 48.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Philoktet« von Heiner Müller in München, Frankfurt, Hannover, in: Theater heute 10 (1969) 3, 12ff.

    Google Scholar 

  • Turner, Barnard: Memories of Conflict to Come: The Example of Heiner Müller’s »Philoktet«, in: Wägenbaur, Thomas (Hg.): The poetics of memory, Tübingen 1998, 215–222.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Rüdiger: Antikerezeption im Werk Heiner Müllers, in: Weimarer Beiträge 22 (1976) 3, 83–122.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiner Müllers Prometheus (nach Aischylos) - eine Neudeutung, in: Gericke, Horst (Hg.): Rezeption des Altertums in modernen literarischen Werken, Halle 1980, 51–67.

    Google Scholar 

  • Eke 1999.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Prometheus Rebound: Technology and the Dialect of Myth, in: De Lauretis, Teresa/Hyssen, Andreas/Woodward, Kathleen (Hg.): The Technological Imagination: Theories and Fictions, Madison 1980, 95–105.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Goebbels, Heiner: Die Befreiung des Prometheus, in: Ders.: Hörstücke (CD) ECM 1994.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Sämtliche Erzählungen, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: Déconstruction du mythe identitaire: le mythe de prométhée et sa reécriture dans la litérature de la R.D.A., in: Cahiers d’Études Germaniques 23 (1994) 26, 73–84.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin: Spektakel 2

    Google Scholar 

  • Zeitstücke von Bartsch, Braun, Hein, Müller, Rücker, Weicker [u. a.], in: Theater der Zeit 28 (1974) 12, 50–55.

    Google Scholar 

  • Melchinger, Siegfried: Was heißt hier aggressiv? Kritische Anmerkungen zum Zürcher »Prometheus«, in: Theater heute 10 (1969) 10, 34f.

    Google Scholar 

  • Streller, Siegfried: Der gegenwärtige Prometheus, in: Goethe-Jahrbuch 101 (1984), 24–41.

    Google Scholar 

  • Thurner, Armin: ist Kunst. Angelus Novus spielt Prometheus von Müller/Aischylos, in: Falter Nr. 6, 25.3.–7. 4. 1983.

    Google Scholar 

  • Völker, Klaus/Wermelskirch, Wolfgang: Prometheus, Lustprinzip und Beatmusik. Arbeitsnotizen zu Heiner Müllers »Prometheus«-Bearbeitung, in: Theater heute 10 (1969) 10, 32f.

    Google Scholar 

  • Bajomée, Danielle: Portraits des cabotins en jeunes tigres, in: Didascalies 7. Cahiers occasionnels de l’Ensemble théâtral mobile: Heiner Müller, Brüssel 1983, 25–33.

    Google Scholar 

  • Baldauff-Beck, Simone/Linster, Marc (Hg.): Heiner Müller: »Quartett«. Materialsammlung, Echternach 1991.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan: Heiner Müllers »Quartett«, in: Weber, Richard (Hg.): Deutsches Drama der 80er Jahre, Frankfurt am Main 1992, 210–221.

    Google Scholar 

  • Ceronetti, Guido: Das Schweigen des Körpers. Materialien und Gedanken zu einem Studium der Medizin, Frankfurt am Main 1983.

    Google Scholar 

  • Emrich, Elke: Heiner Müller, »Quartett« nach Choderlos de Laclos, in: Theater heute 22 (1981) 7, 46–51.

    Google Scholar 

  • Fabien, Michèle: De Laclos à Müller, in: Didascalies 7. Cahiers occasionnels de l’Ensemble théâtral mobile: Heiner Müller, Brüssel 1983, 11–20.

    Google Scholar 

  • Jenny, Urs: Das Fleisch und die Wörter, in: Der Spiegel, 19.4. 1982, 250–254.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: Müller lecteur des ›Liaisons dangereuses‹ de Choderlos de Laclos, in: Calvié, Lucien/Klein, Christian [u.a.]: Réecritures: Heine, Kafka, Celan, Heiner Müller. Essais sur l’intertextualité dans la littérature allemande du XX’ième siècle, Grenoble 1989, 159–186.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc: Der Eindringling. Das fremde Herz, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine: Körper im Schmerz, München 1995.

    Google Scholar 

  • Stillmark, Hans-Christoph: »Quartett« ein »Vorspiel zur Revolution«. Bemerkungen zu einem Stück Heiner Müllers, in: Germanistisches Jahrbuch DDR-UVR 8 (1989), 91–105.

    Google Scholar 

  • Fischborn, Gottfried: Intention und Material. Einige Aspekte zu Heiner Müllers »Schlacht« und »Traktor«, in: Weimarer Beiträge 24 (1978) 3, 58–92.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: ›Deutsche fressen Deutsche‹, in: Fuegi, John/Grimm, Reinhold/Hermand, Jost (Hg:): Brecht-Jahrbuch 1978, Frankfurt am Main 1978, 132.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan: Umständlicher Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket, Olten 1966.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Frank-Michael: Dämonen unterm Roten Stern - Zu Geschichtsphilosophie und Ästhetik Heiner Müllers, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980.

    Google Scholar 

  • Wieghaus, Georg: Heiner Müller, München 1981.

    Google Scholar 

  • Bergstedt, Alfred: Heiner Müller: »Die Schlacht/Traktor«, in: Hartmann, Horst [u. a.] (Hg.): Werkinterpretationen zur deutschen Literatur, Berlin 1986, 243–256.

    Google Scholar 

  • Eke 1999.

    Google Scholar 

  • Fischborn, Gottfried: Intention und Material. Einige Aspekte zu Heiner Müllers »Schlacht« und »Traktor«, in: Weimarer Beiträge 24 (1978) 3, 58–92.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin: Alte und neue Helden. »Herakles 5« und »Traktor« von Heiner Müller in Neustrelitz, in: Theater der Zeit 30 (1975) 8, 59f.

    Google Scholar 

  • Pietzsch, Ingeborg: »Traktor«/»Die Schlacht«. Heiner Müllers Stücke in Erfurt, in: Theater der Zeit 34 (1979) 11, 34f.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980.

    Google Scholar 

  • Dies.: Heiner Müllers Theater der Sprache(n), in: Bauschinger, Sigrid/Cocalis, Susan L. (Hg.): Vom Wort zum Bild: das neue Theater in Deutschland und den USA, Bern 1992, 199–217.

    Google Scholar 

  • Seghers, Anna: Der Traktorist (Friedensgeschichten) in: Dies.: Erzählungen 1945–1951, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Wilke, Judith: ›Was da ist, ist Übriggebliebenes‹. Heiner Müllers Duell Traktor Fatzer am Berliner Ensemble, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theater der Region

    Google Scholar 

  • Theater Europas. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft 1994, Bern 1995, 385–396.

    Google Scholar 

  • Bathrick, David: Agroprop: Kollektivismus und Drama in der DDR, in: Grimm, Reinhold/Hermand, Jost (Hg.): Geschichte im Gegenwartsdrama, Stuttgart [u. a.] 1976, 96–110.

    Google Scholar 

  • Braun, Matthias: Heiner Müllers »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande«, in: Weimarer Beiträge 32 (1986) 8, I, 360.

    Google Scholar 

  • Ders.: Drama um eine Komödie. Das Ensemble von SED und Staatssicherheit, FDJ und Ministerium für Kultur gegen Heiner Müllers »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande« im Oktober 1961, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Prolog »Die Bauern«, in: Volksbühne am Luxemburgplatz (Hg.): 14 Blätter zu »Die Bauern« von Heiner Müller, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Streisand, Marianne: Frühe Stücke Heiner Müllers. Werkanalysen im Kontext zeitgenössischer Rezeption. 2 Bde, Diss. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Dies.: Heiner Müllers »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande«. Entstehung und Metamorphosen des Stückes, in: Weimarer Beiträge 32 (1986) 8, 1358–1384.

    Google Scholar 

  • Dies.: Erfahrungstransfer. Heiner Müllers »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande«, in: Der Deutschunterricht (1996) 5, 18–28.

    Google Scholar 

  • Dies.: Der Fall Heiner Müller. Dokumente zur »Umsiedlerin«, in: Sinn und Form 43 (1991) 3, 429–486.

    Google Scholar 

  • Böhme, Irene/Galfert, Ilse: Arbeitsmethoden der Volksbühne an »Horizonte«, in: Theater der Zeit 24 (1969) 11, 8–11; 12, 17–23.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001, 273–76.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Autor und Theater. Umfrage unter Autoren, in: Theater der Zeit 27 (1972) 10, 9f.

    Google Scholar 

  • Die Heiner und Karl-Heinz Müller zugeschriebenen Zitate aus den Jahren 1969 und 1990 sind Teil einer Dokumentation von Birgid Gysi, die unter dem Titel: Weiße Flecken (5)/»Horizonte« an der Volksbühne Berlin 1969 in Theater der Zeit 46 (1991) 3, 65–70 erschien.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Heiner Müllers Brigadenstücke, in: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur (1971), Bd. 2, 103–140.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin: »Die Weiberkomödie » von Heiner Müller, in: Theater der Zeit 26 (1971) 10, 57.

    Google Scholar 

  • Pfelling, Liane: Alltag und Festtag im Theater, Berlin 1973, 82–91.

    Google Scholar 

  • Zipes, Jack: Die Funktion der Frau in der Komödie der DDR. Noch einmal: Brecht und die Folgen, in: Paulsen, Wolfgang (Hg.): Deutsche Komödie im 20. Jahrhundert, Heidelberg 1975, 187–205.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold (Hg.): Rosalind. Major Literary Charac- ters, New York/Philadelphia 1992.

    Google Scholar 

  • Ders.: Shakespeare’s AS YOU LIKE IT. Modern Critical Interpretations, New York [u. a.] 1998.

    Google Scholar 

  • Ders.: Shakespeare. Die Erfindung des Menschlichen, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo (Hg.): B. K. Tragelehn. Theater-Arbeiten. Shakespeare/Molière, Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Shakespeare und kein Ende, in: Gesammelte Werke Bd. 12, München 1982.

    Google Scholar 

  • Müller, André: Heiner Müller, in: Ders.: Im Gespräch mit…, Reinbeck bei Hamburg 1989, 129–144.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: »Like sleeping with Shakespeare.« A Conversation with Heiner Müller and Christa and B. K. Tragelehn, in: Guntner, J. Lawrence/McLean, Andrew M. (Hg.): Redefining Shakespeare. Literary Theory and Theater Practice in the German Democratic Republic, Newark, London, 1998, 183–195.

    Google Scholar 

  • Scheibs, Hans: Shakespeare, William: Wie es Euch gefällt. Deutsch: Heiner Müller. Grafik: Hans Scheibs, Leipzig 1986.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm, William Shakespeare, Sämtliche Werke, Phaidon Verlag, Essen, 87–116.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Anselm: Shakespeare. Analysen und Interpretationen, Berlin und Weimar, 1977, 439–458.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: As You Like It, The Arden Edition, ed. by Agnes Latham, London 2001.

    Google Scholar 

  • Giorgio Agamben: Vom Ausnahmezustand, in: Lettre International 60 (2003).

    Google Scholar 

  • Becher, Johannes R: Winterschlacht [Schlacht um Moskau], in: Schauspiel Bochum (Hg.): Programmbuch Nr.23/I, Spielzeit 1987/88.

    Google Scholar 

  • Bergstedt, Alfred/Morling, Kerstin: Das Duell: Zu Anna Seghers Erzählung »Das Duell« (1965) und Heiner Müllers »Wolokolamsker Chaussee - Teil III: Das Duell« (1986), in: Wissenschaftliche Zeitschrift der brandenburgischen Landeshochschule (1990) 5, 693–704.

    Google Scholar 

  • Blanchot, Maurice: Die wesentliche Einsamkeit, Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Edelmann, Gregor: Wolokolamsker Chaussee. Der Feind ist unsre eigne Frage als Gestalt, in: Ders./Meyer, Grischa: Heiner Müller: »Wolokolamsker Chaussee I-V«. Materialbuch für das Gemeinschaftsprojekt theatrium palast/Berliner Ensemble 1989, Berlin 1989, 30–33.

    Google Scholar 

  • Chiarloni, Anna: Zu Heiner Müllers DUELL, in: M 226–235.

    Google Scholar 

  • EXE 1999.

    Google Scholar 

  • Fischborn, Gottfried: »Poesie aus der Zukunft« und künstlerische Subjektivität heute. An einem Beispiel: Heiner Müllers »Wolokolamsker Chaussee I«, in: Zeitschrift für Germanistik (1988) 4, 442–448.

    Google Scholar 

  • Ders.: Umfrage zur Literatur und Kunst der DDR, in: Weimarer Beiträge 35 (1989) 9, 1417ff.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Im Spiegel/Das Feindbild. Heiner Müllers Kriegs-Rede »Wolokolamsker Chaussee I-V«, in: Krieg und Literatur. Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur 2 (1990) 3, 65–82.

    Google Scholar 

  • Grübel, Rainer: Metamorphosen und Umwertungen. Heiner Müllers Dramatisierung von Motiven aus Aleksandr Beks Prosatext »Volokolamskoe Šosse«, in: Klussmann/Mohr 115–146.

    Google Scholar 

  • Heeg, Günter: Der Weg der Panzer. Notizen zu einer geplanten Aufführung von Heiner Müllers »Wolokolamsker Chaussee I-V«, in: EXpLosioN 138–141.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Frank: Bilder des Krieges und der Gewalt. Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee, in: Rönisch, Siegfried (Hg.): DDR-Literatur’89 im Gespräch, Berlin/Weimar 1990, 67–75.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter: Und draußen ging die Welt an uns vorbei. Überlegungen zu Heiner Müllers Stück »Wolokolamsker Chaussee«, in: Klussmann/Mohr 11–28.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: »Ostfront 1941«: ein dramatisches Thema in drei Variationen von Herbert Reinecker, Johannes R. Becher und Heiner Müller, in: Eggert, Hartmut [u.a.] (Hg.): Geschichte als Literatur: Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit, Stuttgart 1990, 330–352.

    Google Scholar 

  • Mieth, Mathias: Die Masken des Erinnerns. Zur Ästhetisierung von Geschichte und Vorgeschichte der DDR bei Heiner Müller, Frankfurt am Main [u.a.] 1994.

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: Gelächter aus toten Bäuchen. Dekonstruktion und Rekonstruktion des Erhabenen bei Heiner Müller, in: Merkur 43 (1989) 9/10, 764–776.

    Google Scholar 

  • Stillmark, Hans-Christian: Entscheidungen um und bei Heiner Müller. Bemerkungen zu »Wolokolamsker Chaussee III-V«, in: Germanistisches Jahrbuch DDR-UVR 9 (1990), 52–92.

    Google Scholar 

  • Triau, Christophe: »La route des chars« et las question de l’adresse, in: Théâtre/Public (2001) 160/161, 80–85.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Fjodor Gladkow, Zement, Roman, in: Benjamin III, 61 ff.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wilhelm: Antike Mythen auf dem Theater der DDR. Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror, in: Profitlich, Ulrich (Hrsg.), Dramatik der DDR, Frankfurt/Main 1987, 223–265.

    Google Scholar 

  • Fischer, Gerhard: Frau, Ehe und Familie in der sozialistischen Gesellschaft: Anmerkungen zu Heiner Müllers Zement, AUMLA, 48 (1977) 4, 248–267.

    Google Scholar 

  • Gruber, Bettina: Mythen in den Dramen Heiner Müllers, Essen 1989, 63–115.

    Google Scholar 

  • Irmer: Hans-Jochen: Die Uraufführung am Berliner Ensemble, in: Mierau, Zement, a. a. O., 507–513.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Theater der Blicke. Zu Heiner Müllers Bildbeschreibung, in: Profitlich, a. a.O., 186–202.

    Google Scholar 

  • Mierau, Fritz (Hg.): Fjodor Gladkow Heiner Müller Zement, Leipzig 1975 (mit einem Anhang und 17 Szenenfotos aus der Inszenierung des Berliner Ensembles).

    Google Scholar 

  • Ders.: Zement - fünfzig Jahre danach, in: Ders.: Zement, a.a.O., 515–522.

    Google Scholar 

  • Wiegenstein, Roland H.: »Länger als Glück ist Zeit, und länger als Unglück«: Entfremdung und Widerspruch im Werk Heiner Müllers, in: Scheid, Judith R. (Hg.): Zum Drama in der DDR: Heiner Müller und Peter Hacks, Stuttgart 1981, 93–113.

    Google Scholar 

  • Bathrick, David: The Provocation of his Images, in: New German Critique 73 (1998), 31–34.

    Google Scholar 

  • Benjamin I.

    Google Scholar 

  • Berendse, Gerrit-Jan: The Poet in a Cage: On a Motif of Stagnation in Poems by Heiner Müller and Ezra Pound, in: Fischer, 249–257.

    Google Scholar 

  • Blume, Jürgen: Ein anderes Geschichtsbuch, in: Frankfurter Hefte 2 (1993), 183–184.

    Google Scholar 

  • Chiarloni, Anna: From the Ramparts of History: Two Versions of a Poetic Text by Heiner Müller, in: Fischer 243–248.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: Writer’s Block, or ›John on Patmos in the Haze of a Drug High‹: Heiner Müller’s Lyrical Text Mommsens Block, in: Fischer 233–241.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Die Darstellung der Zeitgeschichte in der deutschen Kurzgeschichte. Heiner Müller: »Das Eiserne Kreuz«, in: Durzak, Manfred: Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Eke 1989.

    Google Scholar 

  • Freeland, Thomas: Heiner Müller’s Mommsen’s Block and the Languages of the Stage, in: Mueller-Vollmer/Irmscher, Michael (Hg.): Translating Literatures, Translating Cultures, Stanford 1998, 197–208.

    Google Scholar 

  • Freud, Siegfried: Die Traumdeutung, in: Ders.: Studienausgabe, Bd. II, 2. korrigierte Auflage, Frankfurt am Main 1972.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Das Dilemma der »Nachgeborenen«. Paradoxien des Brecht-Gedichts und seiner literarischen Antworten in der DDR, in: Argument 149 (1988), 174–193.

    Google Scholar 

  • Gröschner, Annett: Von den Wüsten der Liebe zur »Todesanzeige«, in: Dokumentation einer vorläufigen Erfahrung. Texte zum Werk Heiner Müllers, hg. von der Humboldt-Universität, Berlin 1994, 40–45.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Vorrede zum Buch der Lieder, in: Ders.: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hg. von Manfred Windfuhr, Bd. I,I, Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • Henniger, Peter: De la tragédie à »une vie dans la infamie«, in: Théâtre/Public (2001) 160/161, Sonderheft Heiner Müller: Généalogie d’un Œuvre à venir, 42–45.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Der erblickte Blick. Kommentar zu Heiner Müllers »Bildbeschreibung«, in: Klussmann/Mohr 173–188.

    Google Scholar 

  • Kalb, Jonathan: Müller and Mayakovsky, in: Fischer 221–231.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: Heiner Müllers Verarbeitung des Romans »Der Untertan« von Heinrich Mann in der Erzählung »Das Eiserne Kreuz«, in: Diskussion Deutsch 118 (1991), 178–191.

    Google Scholar 

  • Kanis, Stefan: Das Paradigma »Sehen« in Heiner Müllers Bildbeschreibung, in: Wissenschaftliche Beiträge der Theaterhochschule Leipzig 1 (1991), 25–33.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Theater der Blicke. Zu Heiner Müllers »Bildbeschreibung«, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik der DDR, Frankfurt am Main 1987, 186–202.

    Google Scholar 

  • Niccolini, Elisabetta: Darstellung einer »Landschaft jenseits des Todes«: »Bildbeschreibung« von Heiner Müller oder der entfremdete Blick auf die fremdgewodene Natur, in: Forum Modernes Theater 12 (1997), 160–174.

    Google Scholar 

  • Obad, Vlado: Zu Müllers Poetik des Fragmentarischen, in: M 157–164.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, Michael: »Ich Ajax der sein Blut«: Heiner Müllers lyrische Insyenierung des Todes der Tragödie, in: Zeitschrift für Deutsche Philoloige 119 (2000), 245–267.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Heiner Müller: Krieg ohne Schlacht, in: German Quarterly 1 (1994), 125–126.

    Google Scholar 

  • Riechmann, Jorge: Ein »Tableau Vivant« jenseits des Todes. Annäherung an BILDBESCHREIBUNG, in: M 203–212.

    Google Scholar 

  • Sang, Jürgen: Heiner Müller: A Lyrical Poet? The Dialectic Procedss of Aesthetic Self-Recognition, in: Fischer 259–269.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ernst-Günther: Die Antike in Lyrik und Erzählliteratur der DDR, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der FriedrichSchiller-Universität Jena 4 (1969), 123–141 und 5 (1971), 5–62.

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: Der zersetzte Blick. Sehzwang und Blendung bei Heiner Müller, in: M 165–182.

    Google Scholar 

  • Dies.: Prosa und Lyrik, in: Schulz 1980, 167–182.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Kunst des Bruchstücks. Über ein Gedicht von Heiner Müller, in: Klussmann/Mohr 157–171.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Arlene Akiko: Writing and Violence in Heiner Müller’s Bildbeschreibung, in: Bauschinger, Siegrid/Cocalis, Susan (Hg.): Vom Wort zum Bild. Das neue Theater in Deutschland und den USA. Bern: 1992, 179–198.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael: Vorgeschichte eines Autors. Über Heiner Müllers Anfänge: Journalistische Arbeiten, frühe Lyrik, in: Arnold 1982, 2–9.

    Google Scholar 

  • Berendse, Jan Gerrit: The Poet in a Cage: On the motif of stagnation in Poems by Heiner Müller and Ezra Pound, in: Fischer, 249–258.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: Einflussangst, Frankfurt am Main 1995.

    Google Scholar 

  • Böttinger, Helmut: Rom oder Karthago. Ost-West-Talk über Heiner Müllers Gedicht »Mommsens Block«, in: Frankfurter Rundschau, 23. 12. 1993.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Himmel eine schwarze Heimat. Heiner Müller: »Mommsens Block«, »Seife in Bayreuth«, in: Frankfurter Rundschau, 8. 2. 1994.

    Google Scholar 

  • Brecht 14.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Heiner Müller als Lyriker, in: Arnold 1997, 131–155.

    Google Scholar 

  • Chiarloni, Anna: From the Ramparts of History, in: Fischer, 243–248.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Nach Sendeschluß kehren die Götter zurück. Heiner Müllers gesammelte Gedichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03. 1998, L3.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: Writer’s Block or »John on Patmos in the Haze of a Drug High«, in: Fischer 233–241.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (Hg.): Über die Unschreibbarkeit von Imperien. Theodor Mommsenes Römische Kaisergeschichte und Heiner Müllers Echo, Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor?, in: Ders.: Schriften zur Literatur, München 1976.

    Google Scholar 

  • Funke, Christoph: Der Tod ist die Maske der Revolution. Scherz treiben mit dem Entsetzen, Humor als letzte Überlebenschance: Heiner Müller liest Lyrik in der Literaturwerkstatt Pankow, in: Der Tagespiegel, 28. 1. 1994.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Was von der Herzkönigin blieb. Heiner Müllers Gedichte, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.4. 1998, 66.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Frank: Editorische Notiz, in: W1, 331 ff.

    Google Scholar 

  • Kreikebaum, Marcus: Heiner Müllers Gedichte, Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Meißner, Joachim: Mommsens Block, in: die tageszeitung, 29. 9. 1993

    Google Scholar 

  • Sang, Jürgen: Heiner Müller: A Lyric Poet? The Dialectic Process of Aesthetic Self-Recognition, in: Fischer, 259–270.

    Google Scholar 

  • Schlich, Jutta: A popros Weltuntergang. Zu Heiner Müller u.a, Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Elke: Horaz und ich. Die Gedichte Heiner Müllers, in: Die Zeit, Nr. 16, 8. 4. 1998.

    Google Scholar 

  • Seibt, Gustav: Wer mit dem Meißel schreibt, hat keine Handschrift. Ein neuer Anfang lyrischen Sprechens am Ausgang einer Epoche/Aus Anlaß eines Gedichts von Heiner Müller, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage, 1. 6. 1993.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Heiner Müller. Traumtext, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Kafka. Für eine kleine Literatur, übers. von Burkhart Kroeber, Frankfurt am Main, 1976.

    Google Scholar 

  • Eliot, Thomas Stearns: The Waste Land. Englisch und Deutsch, übers. von Ernst Robert Curtius, Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: »Einheit (Gleichzeitigkeit) von Beschreibung und Vorgang«: Versuch über Heiner Müllers Theater, in: Klussmann/Mohr 1990, 69–81.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Sämtliche Erzählungen, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan: Umständlicher Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket (übers. von Arno Schmidt), in: ders., Gesammelte Werke, Zürich 1994, Bd. IV, 260ff.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick: Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften, Frankfurt am Main 1998.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiner Müllers Theater der Grausamkeit, in: Mayer, Brigitte/Schulte, Christian (Hg.), »Der Text ist der Coyote«. Heiner Müller Bestandsaufnahme, Frankfurt am Main 2003.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Punkt Punkt Komma Strich: Heillose Texte. Zu szenischen Arbeiten von Heiner Müller, in: dies., Im Unterschied. Lesen/Korrespondieren/Adressieren, Frankfurt am Main 1990, 159–169.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980.

    Google Scholar 

  • Dies.: Heiner Müllers Theater der Sprache(n), in: Vom Wort zum Bild: das neue Theater in Deutschland und den USA, hg. von Sigrid Bauschinger und Susan L. Cocalis, Bern 1992, 199–217.

    Google Scholar 

  • Dies.: Kein altes Blatt. Müllers Graben, in: Merkur 47(1993)8, 729–736.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Thies Lehmann Patrick Primavesi Olaf Schmitt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, HT. et al. (2003). Die Werke. In: Lehmann, HT., Primavesi, P., Schmitt, O. (eds) Heiner Müller Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05246-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05246-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01807-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05246-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics