Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Der deutsche Fernsehkrimi
  • 114 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen 1993/94, Marl 1994.

    Google Scholar 

  • Adolph, Jörg; Christina Scherer: Begriffe und Funktionen: Programmpräsentation und Fernsehdesign an den Nahtstellen des Programms im deutschen Fernsehen. In: Hickethier; Bleicher (Hrsg.) 1997, 58–58.

    Google Scholar 

  • Agde, Günther (Hrsg.): Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Ahlers, A.: Die Fernsehkrimi-Hauptstadt: Berlin schießt scharf. In: TV-Movie 23, 1998,20–20.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard: Quo vadis? — Tatort — Eine Krimiserie zwischen neuem Schwung und Resignation. In: Funkwurm 30, 1980, 11–11.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard: Literarische Unterhaltung als politische Aufklärung: Der neue deutsche Kriminalroman in der Bundesrepublik der siebziger Jahre — ein literaturgesellschaftlicher Nekrolog. In: Recherches Germaniques 19, 1984, 119–119.

    Google Scholar 

  • Altemann, Dirk: Groschenkrimis für den Weltmarkt. In: W & M Weiterbildung und Medien 8 (2), 1985,28–28.

    Google Scholar 

  • Altmiks, Hans-Georg; Gerhard Tulodziecki: Mordanschlag auf einen Heiratsschwindler. Gewaltdarstellungen in Krimiserien als Gegenstand des Unterrichts. In: Praxis Schulfernsehen 123, 1986, 110–110.

    Google Scholar 

  • Amend, Heike: Deutsche Filme im Fernsehen. In: Amend; Bütow (Hrsg.) 1997, 57–57.

    Google Scholar 

  • Amend, Heike; Michael Bütow (Hrsg.): Der bewegte Film. Aufbruch zu neuen deutschen Erfolgen. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Appel, Reinhard: Könnt Ihr keine Krimis ohne Tote machen? Probleme und Zukunftsaufgaben des Fernsehprogramms. In: Funkkorrespondenz 34, 1977, 1–1.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Archivkomplettierung: Gespräch mit Thomas Steinke am 18. Oktober 1991. Manuskript 1991. (1991a)

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Archivkomplettierung: Gespräch mit Dr. Werner Krecek am 15. Oktober 1991. Manuskript 1991. (1991b)

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.): Polizeiruf 110. In: Erstes Deutsches Fernsehen Sonderheft 8, 1994.

    Google Scholar 

  • Arnold, Armin (Hrsg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Arnold, Armin; Josef Schmidt (Hrsg.): Reclams Kriminalromanführer. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • August, Erdmut: Dramaturgie des Kriminalstückes. Untersuchung zur Intellektualisierung theatralischer Vorgänge am Beispiel einer neu ausgebildeten Gattung. Dissertation, München 1967.

    Google Scholar 

  • Battenberg, Hermann: Musik als Einwegkommunikation. Zur Krimi-Musik im Fernsehen. In: Musica 32 (3), 1978, 241–241.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ludwig: Authentizität, Mimesis und Fiktion. Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets. München 1992.

    Google Scholar 

  • Bayer, Irene: Juristen und Kriminalbeamte als Autoren des neuen deutschen Kriminalromans: Berufserfahrung ohne Folgen? Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Beaugrand, Günter: Fernsehmord für Millionen. Brutalität auf dem Bildschirm als Massenkonsum. Hamm 1971.

    Google Scholar 

  • Becher, Uta: Zur Bedeutung der TV-Sendereihe Der Staatsanwalt hat das Wort bei der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise in der DDR. In: Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.). Darstellende Künstler und sozialistische Lebensweise. Berlin 1982,65–65.

    Google Scholar 

  • Bents, Iris: Formel für TV-Erfolg: Selbst ist der Sender. In: TV-Today 18, 1995, 27–27.

    Google Scholar 

  • Berners, Frank: Die Produktion aus Sicht der Programmstruktur und der Programmentwicklung. In: Bosshart; Hoffmann-Riem(Hrsg.) 1994, 391–391.

    Google Scholar 

  • Beutelschmidt, Thomas: Sozialistische Audiovisionen: Zur Geschichte der Medienkultur in der DDR. Potsdam 1995.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (Hrsg.): Programmprofile kommerzieller Anbieter. Analysen zur Entwicklung von Fernsehsendern seit 1984. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin: Autopromotion. Trailer als Mikrokosmen der Fernsehästhetik. In:epd 31, 1994,3–3.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin: Fernseh-Programme in Deutschland. Konzeptionen. Diskussionen. Kritik (1935–1993). Ein Reader. Opladen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin: Programmprofile kommerzieller Anbieter seit 1984. In: Bleicher (Hrsg.) 1997, 9–9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blind, Sofia; Gerd Hallenberger (Hrsg.): European Co-Productions in Television and Film. Heidelberg 1996. (1996a)

    Google Scholar 

  • Blind, Sofia; Gerd Hallenberger (Hrsg.): Technische Innovation und die Dynamik der Medienentwicklung. Arbeitshefte Bildschirmmedien 63. Siegen 1996. (1996b)

    Google Scholar 

  • Bohn, Rainer; Knut Hickethier; Eggo Müller (Hrsg.): Mauer-Show. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis; Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München 1994.

    Google Scholar 

  • Brandt, Hans Jürgen: Helden? Gedanken zu einigen Serien im Fernsehen. In: Frankfurter Hefte 31, 1976,53–53.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ulrich: Der Freitagskrimi in der ARD. In: Thomsen; Faulstich (Hrsg.) 1989, 116–116.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ulrich: Few and Far Between. Amerikanische und britische Fernsehserien in den Dritten Programmen. In: Schneider(Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen. Heidelberg 1992, 184–184.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ulrich: Krimistandards. Motive, narrative Strategien und Standardsituationen der amerikanischen Freitagabend-Krimiserien in der ARD von 1962–1978. Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Ãœber die Popularität des Kriminalromans. In: Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke 19. Frankfurt/M. 1967, 450–450.

    Google Scholar 

  • Brockmeyer, Dieter; Andreas Schümchen: Qualität und Quoten. (Interview mit Dieter Stolte). In: Medien-Bulletin 10, 1996, 14–14.

    Google Scholar 

  • Brombach, Katja; Karin Wehn: Immer, wenn sie über Krimis schreiben. Der Fernsehkrimi im Diskurs der Expertinnen. Arbeitspapier. Medien und Kommunikation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1996.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid (Hrsg.) : Einem Erfolgsgenre auf der Spur: Forschungsstand und Auswahlbibliographie zum westdeutschen Fernsehkrimi. HALMA (Hallische Medienarbeiten) 4, 1996.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid: Der westdeutsche Fernsehkrimi: Anmerkungen zur Forschungslage. In: Brück (Hrsg.) 1996,2–2. (1996a)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid: Der westdeutsche Fernsehkrimi im Diskurs der Expertinnen: ein Forschungsbericht. In: SPIEL (iegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft) 2, 1996, 293–293. (1996b)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid: Alles klar, Herr Kommissar? Die Entwicklungsgeschichte des Krimis unter den Bedingungen des öffentlichrechtlichen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren. Dissertation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1999. (1999a)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid: Auf der Suche nach dem Krimihelden 2000. Ein Streifzug durch die Genregeschichte. In: Funkkorrespondenz 2/99, 3–3. Sowie in: KIM Katholisches Institut für Medieninformation (Hrsg.): Quotenfänger Krimi. Das populärste Genre im deutschen Fernsehen. Köln 1999, 103–103 15. (1999b)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid: Es ist doch kein Film!. In: Themenheft: Vom Fernsehspiel zum TV Movie, Grimme 1/1999, 20–20. (1999c)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid: Verbrechensdarstellung im deutschen ‚Fernsehkrimi‘ . Anmerkungen zur aktuellen Situation. In: Linder, Joachim; Claus-Michael Ort (Hrsg.). Verbrechen -Justiz — Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur). Tübingen 1999, 489–489. (1999d)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid: Alles klar, Herr Kommissar? Geschichte des Krimis im öffentlichrechtlichen Fernsehen. (MedienKultur). Bonn 2004.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid; Andrea Guder: Der westdeutsche Fernsehkrimi im Expertinnendiskurs: eine teilweise räsonierende Auswahlbibliographie. In: Brück(Hrsg.) 1996, 41–73. ( 1996a)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid; Andrea Guder: Wer war der Täter — und was tat er? Eine teilweise räsonierende Auswahlbibliographie zum deutschen Fernsehkrimi. In: SPIEL (Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft) 15 (2), 1996,365–365. (1996b)

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid; Andrea Guder; Karin Wehn: Bevor ‚Kommissar Fuchs‘ den ‚Genossen Schimanski‘ traf. Der Sozialistische Kriminalfernsehfilm im gesamtdeutschen Kontext. In: SPIEL (Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft) 14 (2), 1995,244–244.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid et al.: Krimigeschichte(n). Zur Entwicklung des deutschen Fernsehkrimis. In: Klingler, Walter; Gunnar Roters; Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden, Teilband 1. (Südwestrundfunk Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 1) Baden-Baden 1998, 401–401.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid; Andrea Menn; Reinhold Viehoff (Hrsg.): Krimi im Fernsehen. SPIEL (Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft -Sonderheft) 13(2), 1994.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid; Reinhold Viehoff: Crime Genre and Television. From Stahlnetz to Tatort: A Realistic Tradition. In: Viehoff (Hrsg.) 1998, 3–3.

    Google Scholar 

  • Brunnen, Andrea: German Screenings: Erfolge mit Fiction. In: Fernseh-Informationen 23, 1995, 691–691.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas et al.: Das analytische Modell. In: Schatz(Hrsg.) 1996, 19–19.

    Google Scholar 

  • Bundesverband deutscher Fernsehproduzenten e. V (Hrsg.) : Jahrbuch ’98. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Burgert, Martin et al.: Strukturen deklarativen Wissens: Untersuchungen zu Märchen und Krimi. LUMIS-Schriften 23, Siegen 1989.

    Google Scholar 

  • Buxton, David: The Fading of the Superego Voice: The Rise and Fall of the American Police Series. In: Brück; Menn; Viehoff (Hrsg.) 1994, 200–200.

    Google Scholar 

  • Chariot, Alain: Die 100 besten Kriminalfilme. München 1991.

    Google Scholar 

  • Cippitelli, Claudia; Volker Lilienthal: Hans Janke über das Fernsehspiel und die Transformation des ZDF in ein konkurrenztüchtiges Unternehmen im Gespräch. In: medium 2, 1995,4–4.

    Google Scholar 

  • Cippitelli, Claudia; Axel Schwanebeck (Hrsg.): Das Mord(s)programm. Krimis und Action im deutschen Fernsehen. Frankfurt 1998.

    Google Scholar 

  • Clevé, Bastian: Mehr Schein als sein. In: Grimme Heft 1, 1998, 86–86.

    Google Scholar 

  • Collins, Max; John Javna: The Best of Crime and Detective TV: Perry Mason to Hill Street Blues, The Rockford Files to Murder She Wrote. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Compart, Martin: Crime TV. Lexikon der Krimi-Serien. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Cornell, Alan: The ‚Fernsehkrimi‘ as a Language Learning Resource. In: German Teaching 14, 1996, 12–12.

    Google Scholar 

  • Cornell, Alan: The Depiction of Neo-Nazism in Police Series on German Television. In: German Politics and Society 1, 1997, 22–22. (1997a)

    Google Scholar 

  • Cornell, Alan: The ‚Fernsehkrimi‘ : Traditions and Developments. In: German Life and Letters 50 (1), 1997, 82–82. (1997b)

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg.): Tatort. Sonderbeilage zum Pressedienst Deutsches Fernsehen 24, 1979.

    Google Scholar 

  • Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg.): Tatort im Deutschen Fernsehen/ARD. Sonderbeilage zum Pressedienst Deutsches Fernsehen 36, 1983.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christian: Tennisschläger und Kanonen. In: Knilli, Friedrich (Hrsg.). Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie. Ideologiekritische Kurzanalysen von Serien. München 1971, 45–45.

    Google Scholar 

  • Diethelm, U. et al.: Krimis. Unterrichtsvorschläge für das 7. bis 10. Schuljahr. Züricher Beiträge zur Medienpädagogik. Zug 1981.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Frank: Zu alt fürs Leben. In: Die Zeit 19, 1999, 61.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Kojak, Columbo und deutsche Kollegen. Ãœberlegungen zum Fernseh-Serial. In: Kreuzer, Helmut; Karl Prümm (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1979, 71–71.

    Google Scholar 

  • Dutombé, Lothar: Ein Zeuge sagt aus. Ãœberlegungen zu einem neuen Genre. In: Film und Fernsehen 7, 1978, 6–6.

    Google Scholar 

  • Dutombé, Lothar: Kriminalfilme mit Spaß. 220 Sendungen von Polizeiruf 110 und Der Staatsanwalt hat das Wort. Die Redaktion befragte Lothar Dutombé. In: Film und Fernsehen 9, 1985, 17–17.

    Google Scholar 

  • Dutombé, Lothar et al.: Der Teufel hat den Schnaps gemacht. Erfahrungen nach 75 Folgen Polizeiruf 110. In: Film und Fernsehen 9, 1981, 3–3.

    Google Scholar 

  • Eder, K.: Kriminal-Spiele, am Beispiel von Eberhard Fechners Selbstbedienung. In: Film 5 (4), 1967, 46.

    Google Scholar 

  • Erstes Deutsches Fernsehen/ARD: 200. Tatort. Programm extra zum Pressedienst Erstes Deutsches Fernsehen/ARD 51, 1987.

    Google Scholar 

  • Ermert, Karl; Wolfgang Gast (Hrsg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Rehburg-Loccum 1985.

    Google Scholar 

  • Evermann, Joan: Der Serienguide. Das Lexikon aller Serien im deutschen Fernsehen von 1978 bis heute. 4 Bde. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Feil, Georg: Facts — Fiction — Mentalitäten. Manuskript eines Vortrags, gehalten auf dem Seminar The German Market Inside Out, Cologne Conference, Köln, am 16. Juni 1998.

    Google Scholar 

  • Festenberg, Nikolaus von: Euch kann man anfassen. In: Der Spiegel 1 7, 1997, 222–222.

    Google Scholar 

  • Finke, Ralf: Mörderische Entscheidung — Umschalten erwünscht. Ein einmaliges Fernsehspiel !? Universität Dortmund, Fachbereich Journalistik, Hausarbeit 1992.

    Google Scholar 

  • Franzen, Günter: Komm zurück, Schimmi! Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner et al.: Ostdeutschland im Fernsehen. München 1999.

    Google Scholar 

  • Fründt, Bodo: Alfred Hitchcock und seine Filme. München 1986.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Wolfgang J.: Einsatz in Manhattan (Kojak) / Die Straßen von San Francisco (Streets of San Francisco). In: Medien & Erziehung 20 (3), 1976, 188–188.

    Google Scholar 

  • Gallasch, Peter F.: Das 20-Millionen-Ding. Notizen zur ZDF-Serie ‚Der Kommissar‘ . In: Funkkorrespondenz 20 (26), 1972, 6–11.

    Google Scholar 

  • Gallasch, Peter F.: Auf langen Wegen zu einem glücklichen Ende. ZDF stellt am 30. Januar die erfolgreichste Serie des deutschen Fernsehens ein. In: Funkkorrespondenz 24 (5), 1976,8–8.

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Gier auf Quoten — Koks. In: epd 41, 1992, 26–26.

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Fernsehereignisse, Ereignisfernsehen. In: epd 36, 1993, 6–6.

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Schicksalhafte Begegnungen. Kommerzielle Sender entdecken TV-Movies als Statussymbole. In: agenda 21, 1995, 6–6.

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Auf der Suche nach dem ‚X-Faktor‘ . In: epd 81, 1996, 3–3.

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Konzertierte Aktionen. Wenn Medienfiguren wie Goldminen ausgebeutet werden. In: agenda 30, 1997, 17–17. (1997a)

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann P: Ein Warentermingeschäft. In epd 82, 1997, 5–5. (1997b)

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Wir sind endlich wer. In: epd 79, 1997, 3–3. (1997c)

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Kauf mich! In: epd 28/29, 1998, 3–3. (1998a)

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: Spielen nicht erwünscht. In: TV-Spielfilm 18, 1998, 23–23. (1998b)

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann R: 14. Mipcom in Cannes: Die Ruhe nach dem Sturm oder Kölsch am Mittelmeer. In: Der Producer 1, 1999, 18–18.

    Google Scholar 

  • Ganz-Blättler, Ursula: Angelsächsische Krimiserien und ihre deutsche Bearbeitung. In: Brück; Menn; Viehoff(Hrsg.) 1994, 231–255.

    Google Scholar 

  • Ganz-Blättler, Ursula: Gedächtnis — Erinnerung — Geschichte. Ãœberlegungen zur Zeitstruktur von Fernsehserien. In: merz 42 (6) 1998, 376–376.

    Google Scholar 

  • Gast, Wolfgang: Zum politischen Wirkungspotential der Fernsehunterhaltung. Probleme der Aussagenanalyse von Unterhaltungsserien am Beispiel der Serie ‚Der Kommissar‘ . In: Diskussion Deutsch 4 (14), 1973, 301–301.

    Google Scholar 

  • Gauer, Walter: Ein Sender vermarktet sich selbst. Das Geschäft mit den Nebenrechten bei RTLplus. In: Fernseh-Dienst 34, 1992, 10–10.

    Google Scholar 

  • Gauer, Walter: Fernsehen zwischen Buchdeckeln. Der Markt mit TV-Büchern floriert. In: Agenda 26, 1996, 59.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rolf: Mannix oder Freitag-Abend bürgerlich. Untersuchungen zum Film ‚Einer soll sterben‘ (ARD 07.01.1972, 21.30 Uhr) aus der Fernsehserie ‚Mannix‘. In: Diskussion Deutsch 4 (13), 1973, 254–254.

    Google Scholar 

  • Gerteis, Wilter: Detektive. Ihre Geschichte im Leben und in der Literatur. München 1953.

    Google Scholar 

  • Gerteis, Wilter: Detektive. Ihre Geschichte im Leben und in der Literatur. München 1953.

    Google Scholar 

  • Goyke, Frank; Andreas Schmidt: Horst Schimanski. Tatort mit Götz George. Das große Buch für Fans. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Goshcki, Sonja: Vom ‚Neuen Deutschland‘ ins neue Deutschland — Polizeiruf 110. In: Cippitelli; Schwanebeck 1998, 89–89.

    Google Scholar 

  • Görner, Eberhard: Zur publizistisch-unterhaltenden Funktion als Wirkungsabsicht in der Reihe Polizeiruf 110 des Fernsehens der DDR. Diplomarbeit. Hochschule für Film und Fernsehen der DDR 1975 (Fachrichtung Dramaturgie).

    Google Scholar 

  • Görner, Eberhard: Die Dialektik des Polizeirufs. In: Weltbühne, 11.08.1981, 1012–1012.

    Google Scholar 

  • Görner, Eberhard: Polizeiruf 110. Kriminalistisches im Fernsehen. In: Knietzsch (Hrsg.) 1983,55–55.

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Das Kriminalsujet im Hörfunk der fünfziger Jahre. Magisterarbeit. Universität-GH Siegen 1993.

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Temple, Cox und Konsorten: Zum Kriminalhörspiel der fünfziger Jahre. HALMA (Hallische Medienarbeiten) 1, 1995.

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Das Kriminalgenre im Fernsehen der DDR: Aktueller Forschungsstand und Auswahlbibliographie. HALMA (Hallische Medienarbeiten) 3, 1996. (1996a)

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Der Krimi im Fernsehen der DDR. Ein gattungs- und programmgeschichtlicher Ãœberblick. In: SPIEL (Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft) 15 (2), 1996, 342–342. (1996b)

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Der Polizeiruf 110: Eine Erfolgsgeschichte im DDR-Fernsehen. In: Polizeiruf 110. Programm extra zum Pressedienst. Erstes Deutsches Fernsehen/ ARD 21, 1998, 7–7. (1998a)

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Jugendkriminalität im DDR-Kriminalfilm. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Medienberatung 7. Bonn 1998, 25–25. (1998b)

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Staatliche Kontrolle und künstlerische Freiheit: Die Geschichte der DDR-Reihe Polizeiruf 110. In: Funkkorrespondenz 46, 1998, 3–3. Sowie in: KIM Katholisches Institut für Medieninformation (Hrsg.): Quotenfänger Krimi. Das populärste Genre im deutschen Fernsehen. Köln 1999, 82–82. (1998c)

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Der Krimi in Film und Fernsehen der DDR. Dissertation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1999.

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea: Genosse Hauptmann auf Verbrecherjagd. Der Krimi in Film und Fernsehen der DDR. (MedienKultur). Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • Guder, Andrea; Karin Wehn: Polizeiruf 110: The Transition from Socialism to Capitalism. In: Viehoff (Hrsg.) 1998, 12–12.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz: Die Macht der Beständigkeit. Ein Verhältnis: Herbert Reinecker und das ZDF. In: epd/Kirche und Rundfunk 55, 1984, 4–4.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz: Fernsehmarkt Deutschland: Strukturen der TV-Produktion: Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Friedrich: Der Fernsehkrimi — Gedanken von und zu einer Tagung des Adolf-Grimme-Instituts und der Universität Siegen (29./30. November 1984). In: AgiPress Bildung und Medien 23, 1984, 3–3.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd: Neue Sendeformen. Thesen zur Programmentwicklung im deutschen Fernsehen. In: montage/av 4 (2), 1995, 2, 7–7. (1995a)

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd: Rahmenbedingungen für neue Sendeformen im Fernsehen der 90er Jahre — einführende Bemerkungen. In: Hallenberger 1995, 9–9. (1995b)

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd: Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte. Arbeitshefte Bildschirmmedien 54. Siegen 1995.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd: Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungsformen auf die Programmgestaltung.

    Google Scholar 

  • Hampel, Katrin: Das große Derrick-Buch. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Hanemann, Peter: Mit Vampiren das ZDF erschrecken. In: Medien-Bulletin 2 + 3, 1992,26–26.

    Google Scholar 

  • Häusermann, Jürg: Der Fernsehkrimi und was man daran thematisieren sollte. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Medienforschung. Bd. 3: Analysen, Kritiken, Ästhetik. Frankfurt/M. 1986,397–397.

    Google Scholar 

  • Heimrath, Ulrike: Mechanismen der Tataufklärung im Fernsehkriminalfilm, dargestellt an zwei Filmen nach Drehbüchern von Herbert Reinecker. Magisterarbeit. Ludwig-Maximilian-Universität. München 1983.

    Google Scholar 

  • Heine, Christiane: Nachgefragt: Wolf-Tilmann Schneider: Direktor New Business Development, Sat 1. In: Medien-Bulletin 4, 1997, 12.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Spielregeln des Kriminalromans. In: Schmidt-Henkel, Gerhard (Hrsg.). Trivialliteratur. Aufsätze. Berlin 1964, 162–162.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Das Kriminalhörspiel. Untersuchung mit Beispielen. Sendung des WDR vom 12.12.1975. Manuskript. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Hembus, Joe (Hrsg.): Die Edgar-Wallace-Filme. München 1982.

    Google Scholar 

  • Heygster, Anne-Luise; Dieter Stolte (Hrsg.): Wirklichkeit und Fiktion im Fernsehspiel. Mainz 1980, 27–27.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut; Hartmut Winkler (Hrsg.) : Filmwahrnehmung: Dokumentation einer DFF-Tagung. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. München 1993.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut; Joan Bleicher (Hrsg.) : Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Die umkämpfte Normalität. Kriminalkommissare in deutschen Fernsehserien und ihre Darsteller. In: Ermert; Gast (Hrsg.) 1985, 189–189.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg 1991.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Das Zerschlagen der Einrichtung. In: Bohn; Hickethier; Müller 1992, 71–71. (1992a)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Dresdner Roulette. Ein Interview mit MDR-Fernsehspielchef Thomas Steinke. In: epd 51, 1992, 4–4. (1992b)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Im Fluss der Bilder. Programmausweitungen, Entgrenzungen, Vermischungen im Fernsehen. In: medien & erziehung 5, 1992, 278–278. (1992c)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart 1993. (1993a)

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. In: derselbe 1993, 171–171. (1993b)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Der Fernsehkrimi. Stationen westdeutscher Genregeschichte. In: Brück; Menn; Viehoff (Hrsg.) 1994, 278–278.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Das Fernsehspiel zwischen TV-Movie und Fernsehdramatik. Zur Situation einer Programmsparte Mitte der neunziger Jahre. In: Peulings; Jacobs-Peulings (Hrsg.) 1997, 1 1–28. (1997a)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: ‚Bleiben Sie dran!‘ Programmverbindungen und Programm — Zum Entstehen einer Ästhetik des Ãœbergangs im Fernsehen. In: Hickethier; Bleicher(Hrsg.) 1997, 15–15. (1997b)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart, Weimar 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut; Joan Bleicher: Fernsehdesign oder Die Büchse der Pandora. Eine Einleitung. In: Hickethier; Bleicher (Hrsg.) 1997, 7–7. (1997a)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut; Wolf Dieter Lützen: Der Kriminalroman. Entstehung und Entwicklung eines Genres in den literarischen Medien. In: Rucktäschel, Annamaria; Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.): Trivialliteratur. München 1976, 267–267. (1976a)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut; Wolf Dieter Lützen: Krimi-Unterhaltung. Ãœberlegungen zum Genre am Beispiel von Kriminalfilmen und Serien. In: Hartwig (Hrsg.): Sehen und Lernen. Köln 1976, 312–312. (1976b)

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte; Jan Jagodzinski: Kommissar Rex: The Guarantor of the Law. Manuskript eines Vortrags für die Konferenz La Fiction Policière, Dijon, Frankfurt 9–10, 1997.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Burkhard et.al.: Fahndungssendungen im Fernsehen. München 1979.

    Google Scholar 

  • Hoff Peter; Achim Hübner (Hrsg.): Fernsehdramatik am Beginn der achtziger Jahre. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Was bedeutet die Medienspezifik für die Erzählweise der sozialistischen Fernsehdramatik? In: Filmwissenschaftliche Beiträge, 1973, 218–218.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Wie sich die Gattungstheorie der sozialistischen Fernsehkunst in der DDR zu entwickeln begann. Die vorwissenschaftliche Phase der Theoriebildung. In: Filmwissenschaftliche Beiträge, 1974, 208–208.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Das sozialistische Volksstück — ästhetische Grundmaxime unseres fernsehkünstlerischen Schaffens. In: Filmwissenschaftliche Beiträge 2, 1975, 37–37.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Ein Heldenleben in Raten. Die fernsehdramatische Serie als ästhetischsoziales Spielmodell (1). In: Film und Fernsehen 9, 1976, 11–11. (1976a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Ein Heldenleben in Raten. Die fernsehdramatische Serie als ästhetischsoziales Spielmodell (2). In: Film und Fernsehen 10, 1976, 40–40. ( 1976b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Zu Wasser und zu Lande. Entwicklungstendenzen der Serie im DDR-Fernsehen. In: Film und Fernsehen 2, Forum. Beilage zur Theorie und Praxis des Film- und Fernsehschaffens, 1980, HI. (1980a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Programmanalyse des sozialistischen Fernsehens — Zweck und Methode. In: Filmwissenschaftliche Beiträge 1, 1980, 64–64. (1980b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Das ästhetische Wesen der dramatischen Fernsehkunst. In: Filmwissenschaftliche Beiträge 2, 1981, 189–189. ( 1981 a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Krimi-Kniffe. Ãœber einige Tendenzen der Sendereihe Polizeiruf 110 und andere. In: FF Dabei 48, 1981, 6–6. (1981b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Unterhaltung kein Selbstzweck. Gedanken zur Fernsehreihe Der Staatsanwalt hat das Wort. In: FF Dabei, 14. 12. 1981.( 1981 c)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Polizeiruf 110 — Der Teufel hat den Schnaps gemacht. Eine Analyse. In: Hoff; Hübner (Hrsg.) 1982, 185–185. (1982a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Ungewöhnliches im Alltäglichen. Ãœberlegungen zur Fernsehkunst. Gespräch mit Achim Hübner. In: Film und Fernsehen 4, 1982, 3–3. (1982b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Scheidelinie: Gegenwart. Zu dramatischen Produktionen des Fernsehens der DDR. In: Prisma. Kino- und Fernsehalmanach 15, 1985, 103–103. (1985a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Wettbewerbspartner oder Konkurrent? Zum Verhältnis von Film, Kino und Fernsehen in der DDR. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft 1, 1985, 48–48. (1985b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Fernsehen als Kunst. Grundprobleme der Gattungsspezifik sozialistischer Fernsehkunst. Studientext als Lehrmaterial herausgegeben von der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR „Konrad Wolf“/Fachrichtung Regie. Potsdam-Babelsberg 1986.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Zur Rezeption von Fernsehserien aus der eigenen Produktion in der DDR. In: Hickethier; Winkler (Hrsg.) 1989, 143–143.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Vertrauensmann des Volkes. Das Berufsbild des „sozialistischen Journalisten“ und die „Kaderanforderungen“ des Fernsehens der DDR — Anmerkungen zum politischen und professionellen Selbstverständnis von „Medienarbeitern“ während der Honecker-Zeit. In: Rundfunk und Fernsehen 3, 1990, 385–385. (1990a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Der ungeteilte Himmel. In: Ästhetik und Kommunikation 73–74, 1990, 87–87. (1990b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Das 11. Plenum und der Deutsche Fernsehfunk. In: Agde (Hrsg.) 1991, 105–105.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Fernsehinstitutionen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1952 und 1989. In: Arbeitshefte Bildschirmmedien 41. Siegen 1993, 55–55. (1993a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Organisation und Programmentwicklung des DDR-Fernsehens. In: Hickethier (Hrsg.) 1993, 245–245. (1993b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Der Fernsehkrimi in der DDR. In: Brück; Menn; Viehoff (Hrsg.) 1994, 292–292. (1994a)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Die Jahre der Unschuld. Zur Vor- und Frühgeschichte des Deutschen Fernsehfunks/Fernsehens der DDR. In: Rundfunk und Fernsehen 4, 1994, 555–555. (1994b)

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Das große Buch zum Polizeiruf 110. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Die Erben des DFF. Zum Fernsehspiel nach 1991 in den neuen Bundesländern. In: Peulings; Jacobs-Peulings(Hrsg.) 1997, 51–51.

    Google Scholar 

  • Hoff, Peter: Polizeiruf 110. Filme, Fälle, Fakten. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Holzweißig, Gunter: Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur. Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Bericht des Zentralkomitees an den VIII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Zügig voran bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED. Aus dem Bericht des Politbüros an die 9. Tagung des ZK der SED 28./29.5. 1973. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Höhs, Heiner: Prügelknabe Krimi. In: Programmdirektion Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg.): Schlagwort Gewalt im Fernsehen. Materialien aus Redaktionen. München 1972, 19–19.

    Google Scholar 

  • Hörburger, Christian: Erfolgreich durch permanenten Widerspruch. 1 7 Jahre ARD-Tatort — und wie es weiter geht. In: Funkkorrespondenz 49, 1987, P2-P4.

    Google Scholar 

  • Hufen, Fritz; Wolgang Lörcher (Hrsg.): Phänomen Fernsehen. Düsseldorf, Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Iljine, Diane; Klaus Keil: Der Produzent. Das Berufsbild des Film- und Fernsehproduzenten in Deutschland. Versuch einer Definition. München 1997.

    Google Scholar 

  • Infratest: Der Fernsehzuschauer: Das Kriminalspiel im Urteil der Zuschauer. München 1965.

    Google Scholar 

  • Institut fürNeuere. deutsche Literatur, Philipps-Universität Marburg (Hrsg.): Tatort. Die Normalität als Abenteuer. Augenblick (Marburger Hefte zur Medienwissenschaft) 9. Marburg 1990.

    Google Scholar 

  • Jakob, Stefan: Großeinsatz beim Euro-Krimi. ZDF-Produzenten in schwieriger Konkurrenzlage. In: epd/Kirche und Rundfunk 83, 1988, 3–3.

    Google Scholar 

  • Jakob, Stefan: Höhe- und Wendepunkte. Ein epd-Interview mit Bavaria Chef Günter Rohrbach. In: epd 21, 1992,3–3.

    Google Scholar 

  • Janke, Hans et.al.: Thema: Fernseh-Krimi. In: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985, 17–17.

    Google Scholar 

  • Janneck, K.; Steve Millies: Einmal den lieben Gott spielen. In: TV-Today 8, 1997.

    Google Scholar 

  • Jung, Ilse: Dokumentation der Wirklichkeit. Gespräch mit den Schöpfern der Sendereihe Der Staatsanwalt hat das Wort. In: FF dabei, 17.11.1969.

    Google Scholar 

  • Jung, Ilse: Zum 20. Male auf dem Bildschirm: Der Staatsanwalt hat das Wort. In: FF Dabei 43, 1971,44–44.

    Google Scholar 

  • Just, Robert: Tote Seelen. In: Sozialistische Demokratie, 24. 06. 1966.

    Google Scholar 

  • Karr, H. P: Lexikon der deutschen Krimiautoren. Diskette, Version 1.0. Bochum 1992.

    Google Scholar 

  • Keller, Harald: Spielwiese der Stars: — ein gattungsgeschichtlicher Streifzug. In: Adolf-Grimme Institut (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen 1994/1995. Marl 1995, 9–9.

    Google Scholar 

  • Keller, Harald: Das doppelte Plotchen. In: agenda 31, 1997, 61–61.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise: Ein Unikat in der Rezeptionsforschung: Langzeitstudie Massenkommunikation zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: Klingler; Roters; Zöllner (Hrsg.) 1998, 17–17.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay: Umschalten erwünscht? Wenn ja, von wem? Ergebnisse einer Studie zu Asthethik und Rezeption des ersten interaktiven TV-Spiels des deutschen Fernsehens im Dezember 1991. In: Schanze, Helmut (Hrsg.): Medientheorien — Medienpraxis. Fernsehtheorien zwischen Kultur und Kommerz. Arbeitshefte Bildschirmmedien 48. Siegen 1994, 23–23.

    Google Scholar 

  • Kirfel, Gudrun: Ich hab so furchtbare Angst! Unbescholtene Bürger im Spannungsfeld des Politischen: Die fünfte Kolonne (1963–1968). In: Parallele Welten. Fallstudien zur deutschen Fernsehserie. Augenblick (Marburger Hefte zur Medienwissenschaft) 19, 1994,31–31.

    Google Scholar 

  • Klaus, Rolf Peter: Polizeiruf 110 — eine Kriminalfilmreihe im Wandel. Magisterarbeit. Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Klaus, Rolf Peter: Vom Sonderfall zur Hochkonjunktur. Die dramaturgische Behandlung von Kriminalität als Paradigma des Wandels der Reihe ‚Polizeiruf 110‘. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft 33 (43), 1992, 114–114.

    Google Scholar 

  • Kließ, Franciska: Produktion von Fernsehserien dargestellt am Beispiel einer Kriminalfilmserie. ZDF-Schriftenreihe 43. Mainz 1992.

    Google Scholar 

  • Kließ, Werner: Zur Typologie deutscher Fernsehfahnder. In: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985,32–32.

    Google Scholar 

  • Kließ, Werner: Wie schreibt man einen Fernsehkrimi? Ein Ratgeber. München 1987.

    Google Scholar 

  • Kließ, Werner: Spiel mit dem Bösen. Der Krimi im Wettbewerb der Sender. In: Cippitelli; Schwanebeck (Hrsg.) 1998, 23–23.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter; Gunnar Roters; Oliver Zöllner (Hrsg.) : Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden. 2 Bde. Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Knietzsch, Horst (Hrsg.): Prisma. Kino- und Fernsehalmanach 13, 1983.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich: Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie. Ideologische Kurzanalysen von Serien. München 1971.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas: Der angenommene Zuschauer von Fernsehspiel-Serien. Bericht von einer Untersuchung u. a. der Serien ‚Der Kommissar‘ und ‚Drüben bei Lehmanns‘. In: Diskurs 3, 1972, 133–133.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas: Tatort — Zu Geschichte und Geist einer Kriminalfilm-Reihe. In: Augenblick (Marburger Hefte zur Medienwissenschaft) 9, 1990, 7–7.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas; Egon Netenjakob: Notate zu einzelnen Tatort-Filmen. In: Augenblick (Marburger Hefte zur Medienwissenschaft) 9, 1990, 40–40.

    Google Scholar 

  • Köhler, Margret: CSU sucht Exportchancen für den deutschen Film. In: Film & TV Kameramann 47 (2), 1998, 118–118.

    Google Scholar 

  • Konermann, Lutz: Zeigen, was man nicht sehen kann. In: agenda 31, 1997, 31–33.

    Google Scholar 

  • Kost, Rudi: Der Bulle mit der Maske. In: Die hören 144, 1986, 33–33.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Der Detektiv-Roman. Ein philosophisches Traktat. Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Krecek, Werner: … in jedem Falle aber erfolgreiche Ermittlungen. Gedanken zum Polizeiruf 110. In: FF dabei, 03.03. 1987.

    Google Scholar 

  • Kreile, Johannes: Stellung der Produzenten in Deutschland. In: Amend; Bütow(Hrsg.) 1997, 189–189.

    Google Scholar 

  • Krekeler, Michael: Milliardenmarkt Merchandising. In: Medien-Bulletin 4, 1998, 39 und 42.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut; Christian W. Thomsen (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland. 5 Bde. München 1993/94.

    Google Scholar 

  • Band 1 : Grundlagen und Voraussetzungen der Fernsehprogrammgeschichte, hrsg. von Knut Hickethier.

    Google Scholar 

  • Band 2: Das Fernsehen und die Künste, hrsg. von Helmut Schanze und Bernhard Zimmermann.

    Google Scholar 

  • Band 3: Informations- und Dokumentarsendungen, hrsg. von Peter Ludes, Heidemarie Schumacher und Peter Zimmermann.

    Google Scholar 

  • Band 4: Unterhaltungs- und Zielgruppen, hrsg. von Hans-Dieter Erlinger und Hans-Friedrich Foltin. Band 5: Handlungsrollen im Fernsehen, hrsg. von Werner Faulstich.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Friedrich A.: Drehbücher aus den Akten der Geschichte? In: Hufen; Lörcher (Hrsg.) 1978, 259–259.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Friedrich A.: Die Kriminalserien des ZDF. In: ZDF (Hrsg.:. Jahrbuch 1981. Mainz 1981, 77–77.

    Google Scholar 

  • Lange, Günter: Kriminalfilmserien im Fernsehen. In: Diskussion Deutsch 8 (38), 1977, 607–607.

    Google Scholar 

  • Laubvogel, Eberhard: Bannstrahl gegen den Krimi? In: Kirche und Film 15 (2), 1962, 7–7.

    Google Scholar 

  • Lemke, Inga; Faulstich, Werner: Der Produktverbund von Fernsehen und Buch. Eine Fallstudie: Wer erschoß Boro? In: Thomsen; Faulstich (Hrsg.) 1989, 213–213.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B.: Jack Webb (1920–1982). In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen 9 (3), 1983, 109–109.

    Google Scholar 

  • Liebeguth, Ellen: Wenn ein Porsche in die Luft geht. In: prisma 41 (8), 1997.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Der (überbeanspruchte Fernsehkrimi. Die ‚Besichtigung eines populären Genres‘ in Siegen. In: epd/Kirche und Rundfunk 97, 1984, 5–5.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Herzblut vom Fließband. Die deutschen TV-Produzenten — dritte Säule im Dualen System. In: Tendenz 1, 1996, 4–4.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Bilder unter Druck. Produzenten auf den 1. Ludwigsburger Tagen des Filmgesprächs. In: epd 40, 1997, 3–3.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Die Kommerzialisierung der Fernseh-Fiction: Product Placement und das Programm. In: Pethig; Blind 1998, 119–119. (1998a)

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Tabu Lebach. In: epd 3, 1998, 3–3. (1998b)

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Sendefertig abgesetzt: ZDF, SAT. 1 und der Soldatenmord von Lebach. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin; Klaus-Dieter Altmeppen: Kommunikation in der Informationsgesellschaft. In: Merten; Schmidt; Weischenberg(Hrsg.) 1994, 570–570.

    Google Scholar 

  • Lützen, Wolf-Dieter: Der Krimi ist kein deutsches Genre. Momente und Stationen zur Genregeschichte der Kriminalunterhaltung. In: Ermert; Gast (Hrsg.) 1985, 162–162.

    Google Scholar 

  • Mannel, Beatrix: Miami Vice und Der Fahnder: Amerikanische und deutsche Fernsehkriminalserien im Vergleich. Magisterarbeit. Ludwig-Maximilian-Universität. München 1988.

    Google Scholar 

  • Matiaske, Barbara: Ein Sachse in Hamburg. In: ZDF-Monatsjournal 12, 1997, 6–6.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogisches Zentrum Land Brandenburg (Hrsg.): Mit Schimanski am Tatort. Potsdam 1993.

    Google Scholar 

  • Mengel, Norbert: Something must have gotten lost in dubbing. Zur Synchronisation amerikanischer Fernsehserien. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen. Heidelberg 1992, 209–209.

    Google Scholar 

  • Menn, Andrea: Einflüsse US-amerikanischer und britischer Krimis auf deutsche Krimiserien. Arbeitspapier. Universität Siegen 1994.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang: Gespräche bei Krimis im Fernsehen. Unterrichtsmodell Primarstufe. In: Praxis Deutsch 44, 1980, 15–15.

    Google Scholar 

  • Merkert, R.: Ist der Krimi schuld daran? Von den sogenannten Wirkungen des Kriminalfilms. In: Funkkorrespondenz 15 (39), 1967, 10–10.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus; Siegfried J. Schmidt; Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Meyer, Andreas: Crime. Kriminalhörspiele im Radio. Bodnegg 1987.

    Google Scholar 

  • Mohr, Rita: Millionengeschäft mit Sekundeneinlagen. In: Medien-Bulletin 7, 1995, 60–60.

    Google Scholar 

  • Morhart, Claus: Im Fürstentum. In: epd 13, 1997, 3–3.

    Google Scholar 

  • Morretti, Laura: Die Derrick Story. Fotos, Fakten, Fans. Der offizielle Bildband. Nürnberg 1998.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Die Rolle des Fernsehspiels in den Öffentlichkeiten der neuen Bundesländer. In: Peulings; Jacobs-Peulings (Hrsg.) 1997, 122–122.

    Google Scholar 

  • Müller, Detlef: Die Dramaturgie des Krimis. Der Aufbau von Spannung im Drama und im Leben. In: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985, 34–34.

    Google Scholar 

  • Müller-Kaldenberg, Rieke: Am Doktor zuviel herumgedoktert — oder: Der Starglaube als Irrglaube. Zu der Kriminalreihe ‚Der kleine Doktor‘. In: epd/Kirche und Rundfunk 25, 1974, 3–3.

    Google Scholar 

  • Müncheberg, Hans; Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (Hrsg.): Experiment Fernsehen. Vom Laborversuch zur sozialistischen Massenkunst. Die Entwicklung fernsehkünstlerischer Sendeformen zwischen 1952 und 1961 in Selbstzeugnissen von Fernsehmitarbeitern. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon: Wie man einen Krimi macht. Infratest: ‚Das Kriminalspiel im Urteil der Zuschauer‘. In: Funkkorrespondenz 51, 1965, 8–8.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon: Sehfunk. Niedersitz der Massen. Bemerkungen anläßlich des diesjährigen Durbridge. In: Funkkorrespondenz 4, 1966, 9–9.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon: Der Serienfabrikant. Ãœber Herbert Reinecker und seine bürgerlichen Kriminalspiele. In: Fernsehen und Film 9 (7), 1971, 6–6.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon: Das Vergnügen, aggressiv zu sein. Zum Schimanski-Konzept innerhalb der Tatort-Reihe der ARD. In: Kreuzer, Helmut; Helmut Schanze (Hrsg.). Bausteine. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Arbeitshefte Bildschirmmedien 10. Siegen 1988, 45–45, sowie In: Augenblick (Marburger Hefte zur Medienwissenschaft) 9, 1990, 32–32.

    Google Scholar 

  • Neuhäusler, Anton: Der Filmmord. In: Jugend, Film. Vierteljahresschrift des wissenschaftlichen Instituts für Jugendfilmfragen 6, 1962, 31–31.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace: Magnum: The Champagne of TV. In: Channels of Communication, May/June, 1985,23–23.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace: Other People’s Fictions: Cultural Appropriation, Cultural Integrity and International Media Strategies. In: McAnany, Emile G.; Kenton T. Wilkinson (Hrsg.): Mass Media and Free Trade. NAFTA and the Cultural Industries. Austin 1996,92–92.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace; Paul Hirsch: Fernsehen als kulturelles Forum. In: Rundfunk und Fernsehen 34, 1986, 177–177.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg Uwe: Veränderte Produktionsweisen und Programmangebote im Fernsehen. In: Schatz(Hrsg.) 1996, 125–125.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg Uwe et al.: Die medienökonomische Dimension. In: Schatz(Hrsg.) 1996, 75–75.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan: Jetzt wird getrennt, was zusammengehört. In: Werben & Verkaufen 5, 1997,86–86.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan: Hitler, Derrick, Würfel-Paule. In: Süddeutsche Zeitung, 08.04.1998.

    Google Scholar 

  • Nolte, Jost: Kommissare. Zu den Kommissar- und Tatort-Serien. In: Zeit-Magazin 21, 1972,4–4.

    Google Scholar 

  • Nordwestdeutscher Rundfunk: Das Hörspiel und seine Hörer. Eine Studie über Einstellung und Verhalten der Rundfunkhörer zum Hörspiel. NWDR Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  • Nowak, Andreas; Irmela Schneider: Amerikanische Serien im bundesdeutschen Fernsehprogramm. Anmerkungen zur Entwicklung und Einblicke in die gegenwärtige Situation. In: Thomsen; Faulstich(Hrsg.) 1989, 94–94.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Ode, Erik: Der Kommissar und ich: Die Erik-Ode-Story. München 1972.

    Google Scholar 

  • Pethig, Rüdiger; Sofia Blind (Hrsg.): Fernsehfinanzierung. Ökonomische, rechtliche und ästhetische Perspektiven. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Peulings, Birgit: ‚Ein Blick ist tausend Beschreibungen wert.‘ Ãœbergänge von dokumentarischen zu fiktionalen Erzählstrategien am Beispiel von Der Polizeibericht meldet und Stahlnetz. In: Heller, Heinz B.; Peter Zimmermann (Hrsg.): Blick in die Welt. Reportagen und Magazine des nordwestdeutschen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren. Konstanz 1995, 141–154.

    Google Scholar 

  • Peulings, Birgit; Rainer Maria Jacobs-Peulings (Hrsg.): Das Ende der Euphorie. Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung. Münster 1997.

    Google Scholar 

  • Plath, Dieter: Ãœber Kriminalität und innere Sicherheit. In: Agde (Hrsg.) 1991, 32–38.

    Google Scholar 

  • Pollatschek, Constanze. Ein Bruder für Blaulicht. In: Wochenpost, 26.05.1967.

    Google Scholar 

  • Polm, Rita: Mit Grips, Charme und Kanone. In: Funkkorrespondenz 15/16, 1998, 3–6.

    Google Scholar 

  • Prager, Gerhard: Halstuch mit Folgen? Diskussion um eine Krimiserie. In: epd/Kirche und Rundfunk 13, 1962,2–3.

    Google Scholar 

  • Prescher, Hans: Zu den Perspektiven des Fernsehspiels in Ost und West vor dem Hintergrund der Kooperation von ARD und DDR-Fernsehen vor 1989. In: Peulings; Jacobs-Peulings (Hrsg.) 1997, 89–95.

    Google Scholar 

  • Pressestelle des Westdeutschen Rundfunks (Hrsg.): Tatort: 300! ARD Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Vorläufiges zu einer Theorie der Multimedialität. Erläuterungen am Exempel ‚Krimi‘. In: Pestalozzi, Karl; Alexander von Bormann; Thomas Koebner (Hrsg.): Vier deutsche Literaturen? Tübingen 1986, 367–375.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Der Fernsehkrimi — ein Genre der Paradoxien. In: Rundfunk und Fernsehen 3, 1987, 349–360. Kurzfassung in: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985,41–43.

    Google Scholar 

  • Przybylski, Peter: Krimi und Kriminalität. Die Krimiwelle im Dienste der Manipulation durch imperialistische Massenmedien. In: FF Dabei 21, 1975, 42–43.

    Google Scholar 

  • Przybylski, Peter: Krimi — gestern und heute. In: FF Dabei 33, 1976, 42–43; FF Dabei 34, 1976,32. (1976a)

    Google Scholar 

  • Przybylski, Peter: Kriminalfälle mit Beispiel. In: Film und Fernsehen 9, 1976, 6–9. (1976b)

    Google Scholar 

  • Przybylski, Peter: Dr. Peter Przybylski schreibt über 50mal: Der Staatsanwalt hat das Wort. In: FF Dabei, 18.03.1977.

    Google Scholar 

  • Przybylski, Peter: Zum 75. Mal Der Staatsanwalt hat das Wort: Keine Krimis. In: Neue Berliner Illustrierte 43, 1981, 28–29.

    Google Scholar 

  • Przybylski, Peter: Der Staatsanwalt hat das Wort. 20 Jahre Vorbeugung gegen Straftaten im Fernsehen der DDR. In: Rundfunk und Fernsehen 4, 1985, 11–14.

    Google Scholar 

  • Radewagen, Thomas: Ein deutscher Fernsehbulle. Trimmel — Der Tatort-Star und seine Mediengenese. Eine vergleichende Untersuchung von Werremeiers Kriminalromanen und Tatort-Drehbüchern. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Radler, Ralf: Formatentwicklung — Wege der Erarbeitung neuer Programmformen bei privaten Fernsehsendern. In: Hallenberger 1995 (Hallenberger 1995c), 31–38.

    Google Scholar 

  • Reichelt, Lothar: Funktion und Wirkung der Reihe Polizeiruf 1 10 des Fernsehen der DDR; unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes der Darsteller. Diplomarbeit Humboldt-Universität Berlin (Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft) 1982.

    Google Scholar 

  • Reinecker, Herbert: Ein Zeitbericht unter Zuhilfenahme des eigenen Lebenslaufs. Erlangen, Bonn, Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Riemann, Käthe: Rechtspropaganda mit Mitteln der dramatischen Kunst. In: Neue Deutsche Presse 21, 1976, 23–24.

    Google Scholar 

  • Ringelmann, Helmut: Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet — Wie und warum ein Fernsehkrimi zum Dauerbrenner wird. In: Kreile, Reinhold (Hrsg.): Unterhal-tungskongreß: ‚Von Künstlern, Medien und Medienkünstlern‘. (Medientage München 1989), Baden-Baden 1990, 102–109.

    Google Scholar 

  • Rode, Christian:Kriminologie in der DDR. Kriminalitätsursachenforschung zwischen Empirie und Ideologie. Freiburg i.Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Roland, Jürgen: Der Polizeibericht meldet…. In: Fernsehen 5 (9), 1957, 457–458.

    Google Scholar 

  • Roland, Jürgen: ‚Stahlnetz‘ oder die Wahrheit über die Arbeit der Polizei. In: Fernsehen 6 (10), 1958, 526–528.

    Google Scholar 

  • Roland, Jürgen: Das Fernsehen: Dein Freund und Helfer. In: Deutsche Polizei, 1959, 50.

    Google Scholar 

  • Röckenhaus, Freddie: Rasant abgestürzt. Aus dem Innern des umgestürzten Fernsehmarktes. In: Adolf-Grimme-Institut(Hrsg.) 1994, 50–58.

    Google Scholar 

  • Ruf, Wolfgang: Das Elend der Krimiserien. Anmerkungen zu ‚Derrick‘ (ZDF) und ‚Einsatz in Manhattan‘ (ARD). In: epd/Kirche und Rundfunk 76, 1974, 5–7.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard: Phänomene, Systeme, Episteme. Zur aktuellen Diskussion systemtheoretischer Ansätze in der Literaturwissenschaft. In: Berg, Henk de; Matthias Prangel (Hrsg.): Kommunikation und Differenz. Systemtheoretische Ansätze in der Literatur- und Kunstwissenschaft. Opladen 1993, 228–244.

    Google Scholar 

  • Sandoz, Thomas: Derrick. L’ordre des choses. Grolley: Les Editions de l’Hèbe 1999.

    Google Scholar 

  • Schardt, Alois: Der Krimi zwischen ‚law and order‘ und modernem Märchen. In: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985, 22–24.

    Google Scholar 

  • Schardt, Alois: Programm und Publikum. Der ständige Versuch einer Annäherung. Niedernhausen 1986, 143–150.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Horst: Die Spur führt ins Rathaus. In: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985,39–40.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Horst; Wolfgang Schwarzer: Der Teufelskreis von Terror und Gewalt. Der Politkrimi Allein gegen die Mafia’ im ZDF. In: W & M. Weiterbildung und Medien 1, 1987,8–11.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael; Bernd Büchner; Patrick Rössler: TV-Programmvergleich. Ein Test neuer Ansätze in der Publikumsforschung. In: Rundfunk und Fernsehen 34 (15), 1986,73–86.

    Google Scholar 

  • Scherer, Brigitte: Magnum R I.: Zur Erstausstrahlung in der ARD. Stand 26.6. 1993. Handschriftliches Update vom 21.9.1993. Bericht erstellt im Auftrag von RTL. Manuskript 1993.

    Google Scholar 

  • Scherer, Brigitte et al.: Morde im Paradies. Amerikanische Detektiv- und Abenteuerserien der 80er Jahre. München 1994.

    Google Scholar 

  • Schied, Thomas: Veränderungen in der Fernseh-Werbung. In: Schatz (Hrsg.) 1996, 287–331.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Joachim: Kriminologische Bemerkungen zu den Fernsehreihen Stahlnetz und Fernsehgericht. In: Rundfunk und Fernsehen 1, 1965, 1–7.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Joachim: Kriminalitätsdarstellung im Fernsehen und kriminelle Wirklichkeit. Opladen 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Joachim: Fernsehkriminalität und kriminelle Wirklichkeit. In: Medien und Erziehung 3, 1979, 161–167.

    Google Scholar 

  • Schniederken, Sigrid: Gesellschaftlich akzeptiert — sozial relevant? Beobachtungen bei einem Seminar über den deutschen Fernsehkrimi. In: Funkkorrespondenz 50, 1984, 3–5.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd; Guenther Anfang: Was machen Airwolf und Knight Rider mit ihren jugendlichen Zuschauern? In: Medien und Erziehung 33 (3), 1989, 132–143.

    Google Scholar 

  • Schöneberger, Markus: Lohnendes Profil. TV-Trend der Privaten zu Selbstgedrehten lässt die Produktionsbranche boomen. In: Tendenz 1, 1994, 4–9.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hrsg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hrsg.): Erzählte Kriminalität: Zur Typologie und Funktion von narra-tiven Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1 770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg, 10.-12. April 1985. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Schölten, Michael: Was die Sender nicht zeigen dürfen. In: TV-Spielfilm 14, 1999, 6–8.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Friedrich-Christian: Zunahme der Gewaltkriminalität. In: Deutschland-Archiv 3, 1980,282–284.

    Google Scholar 

  • Schubert, Matthias: Werkstattbericht zum Film Das Duell aus der Serie Polizeiruf 110. Potsdam 1991.

    Google Scholar 

  • Schulz-Keil, Wieland: Kojak, Columbo und andere. In: Thomas, Michael Wolf (Hrsg.): Ein anderer Rundfunk — eine andere Republik oder die Enteignung des Bürgers. Berlin-Bonn 1980, 63–70.

    Google Scholar 

  • Schwaderlapp, Werner: Ein zweiter Markt für ZDF-Programme. In: ZDF (Hrsg.): ZDF-Jahrbuch 1994. Mainz 1995, 198–199.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Dietrich: Dauerbrenner Krimi. Anmerkungen zu einem unentbehrlichen Programmbestandteil. In: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985, 19–21.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang: Der Polizei-Film. München 1989.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Das Kriminalgenre. In: Seeßlen, Georg; Bernt Kling (Hrsg.): Romantik und Gewalt. Ein Lexikon der Unterhaltungsindustrie. Bd. 1. München 1973, 236–327.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Der Asphalt-Dschungel — Geschichte und Mythologie des modernen Gangster-Films. München 1977.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films. München 1981.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Zur Geschichte des Kriminalfilms. Arbeitsheft zur Schulfunkfernsehsendung ‚Der Fall Derrick‘. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg; Bernd Kling (Hrsg.): Unterhaltung. Lexikon zur populären Kultur. Bd. 1: Western, Science-Fiction, Horror, Crime, Abenteuer. Reinbek 1977.

    Google Scholar 

  • Seibert, Heinz: Doppelmord. Eine bizarre Geschichte über Film, Leben und Tod. In: Sonntag (Berlin) 18, 1990,9.

    Google Scholar 

  • Seidel, Hans-Dieter: Zu neuen Serienkonzeptionen im deutschen Fernsehen. In: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.) 1994, 44–49.

    Google Scholar 

  • Simon-Zülch, Sybille: Qualitätsfernsehen privat. In: epd 35, 1994, 23–24.

    Google Scholar 

  • Simon-Zülch, Sybille: …und läßt sich erneut verführen. In: epd 22, 1995, 23–24.

    Google Scholar 

  • Stein-Hilbers, Marlene: Kriminalität im Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Frank: Terror im Stadion. In: TV-Spielfilm 12, 1998, 8–11.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Frank: Kaum Einsatz in Mainhattan. In: TV-Spielfilm 10, 1999, 15–16.

    Google Scholar 

  • Steinke, Thomas: Zu Geschichte und Zukunft der Reihe Polizeiruf 1 10. In: ARD 1994, 1.

    Google Scholar 

  • Stern, Katja: Krawalle in Schönefeld. In: Neues Deutschland, 27.02.1961.

    Google Scholar 

  • Storz, Oliver: Der Kommissar — ein deutscher Traum?. In: Hufen, Fritz; Wolfgang Lörcher (Hrsg.): Phänomen Fernsehen. Düsseldorf-Wien 1978, 285–293.

    Google Scholar 

  • Strunz, Elisabeth: Das große Kommissar Rex Buch. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Studiengruppe Näther, Hamburg: Zwischen Vaterfigur und Möchtegern-Cowboy -zum Image deutscher Fernsehkommissare. In: Interview und Analyse 9 (1 1–12), 1982,496–497.

    Google Scholar 

  • Stümpel, Gisela: Krimis, kritisches Bewußtsein und Einschaltquoten. In: epd/Kirche und Fernsehen 37, 1973, 5–6.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel: Der Fernsehkrimi, sein Autor und die jugendlichen Zuschauer: Medienkommunikation aus drei Perspektiven, am Beispiel des Tatort-Krimis ‚Kameraden‘ aus der Fernsehreihe Tatort. Bern 1993.

    Google Scholar 

  • Theis, Anna M.: ‚From closed shop to open competition‘: Organisatorische Konsequenzen der Okonomisierung des Mediensystems. In: Bosshart; Hoffmann-Riem (Hrsg.) 1994, 355–367.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W.; Werner Faulstich (Hrsg.): Seiler, Stars und Serien. Medien im Produktverbund. Heidelberg 1989, 116–130.

    Google Scholar 

  • Toepser-Ziegert, Gabriele: Theorie und Praxis der Synchronisation. Dargestellt am Beispiel einer Fernsehserie. (Arbeiten aus dem Institut für Publizistik 1 7). Münster 1978.

    Google Scholar 

  • Ungureit, Heinz: Verkleidete Wirklichkeit oder nackte Wahrheit. Zum Beispiel Krimis. In: Heygster; Stolte (Hrsg.) 1980, 27–37.

    Google Scholar 

  • Ungureit, Heinz: Vielfalt europäischer Koproduktionen. In: ZDF (Hrsg.): ZDF-Jahrbuch 1987. Mainz 1988, 53–62.

    Google Scholar 

  • Ungureit, Heinz; Helmut Heinze; Martin Heinzel: Serien, Literaturverfilmungen und europäische Koproduktionen. In: Heinze, Helmut (Hrsg.): Fernsehserien und Magazine im Zeitalter des »Dualen Systems’ in der Bundesrepublik Deutschland 1984 — 1994. Arbeitshefte Bildschirmmedien 68. Siegen 1997, 10–31.

    Google Scholar 

  • Uthemann, Christiane: Die Darstellung von Taten, Tätern und Verbrechensopfern im Kriminalfilm des Fernsehens: eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung. Dissertation. Münster 1990.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold (Hrsg.): Stahlnetz, Tatort, Polizeiruf 1 10: Transitions in German Police Series. HALMA (Hallische Medienarbeiten) 8, 1998.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold: Gattungskonflikte — am Beispiel ‚Krimi im Fernsehen‘. In: Kreuzer, Helmut; Helmut Schanze (Hrsg.): Bausteine III. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Arbeitshefte Bildschirmmedien 5. Siegen 1994, 21–29.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold: Vom Tatort und dem Ort der Tat oder: Cogito, ergo — Krimi? In: Gottberg, Joachim von; Lothar Mikos; Dieter Wiedemann (Hrsg.): Mattscheibe oder Bildschirm. Ästhetik des Fernsehens. Berlin 1999, 253–263. (1999a)

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold: Ãœber die Wahrnehmung von Taten und Orten. Zu Entwicklungstendenzen einer populären Mediengattung. In: Funkkorrespondenz 5/99. Sowie in: KIM Katholisches Institut für Medieninformation (Hrsg.): Quotenfänger Krimi. Das populärste Genre im deutschen Fernsehen. Köln 1999, 116–126. ( 1999b)

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold: Die doppelte Aufklärung oder: Ãœber einige Gründe, warum wir immer wieder Krimis lesen und sie uns im TV ansehen. In: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein (Hrsg.): Nord Ost Passagen 2, 2000, 63–82.

    Google Scholar 

  • Villwock, Kirsten: Schimanski — in der Fernsehserie, im Kinofilm, im Roman. Bardowick 1991.

    Google Scholar 

  • Voigt, Wolfgang: Zu Stoff, Struktur und Funktion der Sendereihe Der Staatsanwalt hat das Wort unter besonderer Berücksichtigung der Sendungen des Zeitraumes 1984/85. Diplomarbeit. Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (Fachrichtung Film- und Fernsehwissenschaft) Potsdam-Babelsberg 1986.

    Google Scholar 

  • Vucko, Angela: Von Haus aus erfolgreich. In: Medien Bulletin 2, 1997, 36–37.

    Google Scholar 

  • Wacker, Holger: Tatort. Krimis, Köpfe, Kommissare. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Wackermann, Michael: Die Kriminalserie im Werbeprogramm des Fernsehens: Empirische Grundlagen zur Entwicklung eines medienpädagogischen Curriculums. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Werner: Das deutsche Fernsehspiel. Ein systematischer Ãœberblick. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Wasem, Erich: Kriminalspiele und Kriminalfilme im Fernsehen. In: Jugend Film Fernsehen 1, 1964, 2–13.

    Google Scholar 

  • Weber, Elisabeth: Zum Kriminalhörspiel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Er-mert; Gast (Hrsg.) 1985, 182–188.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas: Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretation von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehen. Bielefeld 1992.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas: Die beruhigende Mörderjagd. In: Brück; Menn; Viehoff (Hrsg.) 1994, 256–277.

    Google Scholar 

  • Weden, Georg: Herr über Leben und Tod. In: Neue Medien 7, 1987, 60–61.

    Google Scholar 

  • Weden, Georg: Für wieviel ist ein Mord zu haben? ‚Tatort‘ in Zahlen. In: Neue Medien 5, 1988, 70–71.

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Application of the Canon-Concept to Television: Approaching a Canon of German and US-American Crime Series. HALMA (Hallische Medienarbeiten) 6, 1997.

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Die deutsche(n) Synchronisation (en) von Magnum, R I. Rahmenbedingungen, serienspezifische Ubersetzungsprobleme und Unterschiede zwischen Original- und Synchronfassungen. HALMA (Hallische Medienarbeiten) 2, 1996.

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Double Dubbing: Wirum RTL die Krimiserie Magnum, RI. neusynchronisiert hat. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 4, 1997, 339–359. (1997a)

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Deutsche Krimitraditionen im Ãœberblick. Der deutsche Fernsehkrimi im Dualen Rundfunksystem. HALMA (Hallische Medienarbeiten) 1998. (1998a)

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Karnickeldiebstahl im großen Stil. In: Funkkorrespondenz 47, 1998, 3–12. (1998b)

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Redubbings of US-American Series for German Television: The Case of Magnum, RI. In: Gambier, Yves (Hrsg.): Translating for the Media. Papers from the International Conference Languages & the Media. Berlin, November 22–23, 1996. Turku, Centre for Translation and Interpreting 1998, 185–199. ( 1998c)

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Novembertage und Sylvesternächte: Fernsehbilder wie aus Hollywood. In: Grimme 1/1999, 16–19.

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin: Crime-Time im Wandel: Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im Dualen Rundfunksystem. (Medienkultur). Bonn 2002.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Eike (Hrsg.) : Ermittlungen in Sachen Tatort. Recherchen und Verhöre, Protokolle und Beweisfotos. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Werner, Paul: Film noir: die Schattenspiele der ‚schwarzen Serie‘. Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Wiebel, M.: Zum 100. Tatort. Verhör mit einem Geständigen. Ohne Mord und Totschlag geht es nicht. In: ARD-Fernsehspiel 3 (2), 1979, 249–253.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Joachim: Qualitative Fernsehforschung — oder: Dem Fahnder auf der Spur. In: Serien vor 8 im Ersten, 1986, 84–87.

    Google Scholar 

  • Wieland, Bernhard W: European Cooperations and European Industrial Policy in the TV and Film Industry. In: Blind; Hallenberger 1996, 27–48.

    Google Scholar 

  • Willim, Bernd: Einsatz über Berlin. In: Professional Production 6, 1998, 8–11.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut: Switching, Zapping. Ein Text zum Thema und ein parallel laufendes Unterhaltungsprogramm. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Witte, Günther: Spitzenklasse — Dutzendware. Zur Lage des Krimis im Fernsehen. In: W & M. Weiterbildung und Medien 2, 1985, 25–27.

    Google Scholar 

  • Witte, Günther: Was ist aus dem ‚neudeutschen Fernsehspiel‘ geworden? In: Peulings; Jacobs-Peulings (Hrsg.) 1997, 96–102.

    Google Scholar 

  • Wittmers, Dagmar; Katrin Löschburg: Gesetzesbrecher und Genossen: Die Krimiserie Polizeiruf 1 10 im DDR-Fernsehen. Ein Film des ORB (in der Reihe Rückblicke, Einblicke — Medien in der DDR des Adolf-Grimme-Instituts). Marl 1994.

    Google Scholar 

  • Zeeb, Hartmut: Hollywood in Stuttgart. In: Medien-Bulletin 5, 1997, 82–83.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Regina: Für Vielfalt arbeiten. Zur aktuellen Lage der Fernsehproduzenten. In: epd 98, 1997,8–12.

    Google Scholar 

  • Ziegler, G.: Reinecker & Co. oder It’s Special-Time. Episoden-Boom in der ZDF-Unterhaltung. In: Funkkorrespondenz 29 (26), 1981, 13–15.

    Google Scholar 

  • Zurhorst, Meinolf: Lexikon des Kriminalfilms. München 1985.

    Google Scholar 

  • Zwaenepoel, Tom: Fernsehkrimi made in Germany — eine inhaltliche und sprachlichstilistische Analyse. Seminarie voor Duitse Taalkunde. Studia Germanica Gau-densia35. Gent 1994.

    Google Scholar 

  • Zwaenepoel, Tom: Dem guten Wahrheitsfinder auf der Spur. Der Standort des Krimigenres in der Literatur und im deutschen Fernsehen, mit einer textsortenspezifi-schen und sprachlichen Untersuchung der ZDF-Reihe „Derrick“. Dissertation. Universität Gent 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brück, I., Guder, A., Viehoff, R., Wehn, K. (2003). Literaturverzeichnis. In: Der deutsche Fernsehkrimi. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05244-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05244-5_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01803-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05244-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics