Skip to main content
  • 316 Accesses

Zusammenfassung

Der Versuch, die Greuel der NS-Zeit zu erklären bzw. aufzuarbeiten, erfolgt nicht zuletzt im Rahmen von Repräsentationsordnungen: Man etabliert mit verschiedener Schwerpunktbildung eine »Geschichte der Ähnlichkeit«, die allerdings nicht wie im klassischen Zeitalter ahistorisch angelegt ist, sondern der von Foucault konstatierten ›Diskontinuität‹ Rechnung trägt. Tatsächlich befindet sich die Nachkriegsepoche an jener »Schwelle« von »Modernität«, die Foucault noch Mitte der sechziger Jahre für nicht übertreten hält.1 Es hieße jedoch, die Gemengelage vereindeutigen, wollte man den Äquivalenzbezug zum Hauptmerkmal aller semantischen Ordnungen machen. Dominant ist er u.a. im biologisch-anthropologischen Bereich, denn hier wird die Menschheits- zum Ebenbild der Naturgeschichte. Solche Reduktion hat auch kompensative Bedeutung, ermöglicht sie doch ein weitgehendes Absehen von individueller Schuld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Das Feuer darf nicht verlöschen (1948), S. 22 (Thornton Wilder). Vgl. auch Hasselbach: Der Pfirsichblütentraum (1946), S. 3;

    Google Scholar 

  2. Bonseis: Persephone (1948), S. 47 und

    Google Scholar 

  3. Friedrich: Die Straße Nirgendwo (1948), S. 70f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. u.a. Hilpert: Gedanken zum Theater, S. 59 (Vom Sinn und Wesen des Theaters in unserer Zeit [1945]);

    Google Scholar 

  5. Weisenborn: Rede über die deutsche Widerstandsbewegung (1946), S. 2;

    Google Scholar 

  6. Illing: Die grosse Flut (1947), Titel, passim und

    Google Scholar 

  7. Vietta: Iphigenie in Amerika (1948), S. 9.

    Google Scholar 

  8. DT, S. 99 (Artur Miller: Das soziale Drama der Zukunft [1956]).

    Google Scholar 

  9. DT, S. 100 (Artur Miller: Das soziale Drama der Zukunft [1956]).

    Google Scholar 

  10. Vogel: Anno Domini nach der Pest (1948), S. 10.

    Google Scholar 

  11. Goertz: Das Donnerwetter (1945), S. 119.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Wendt: Das Regiment der Mäuse (1946), S. 122.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u.a. Denger: Die Pest (1946), Titel;

    Google Scholar 

  14. Schmitthenner: Ein jeder von uns (1947), S. 6 und

    Google Scholar 

  15. Bostroem: Die Kette fällt (1948), S. 4.

    Google Scholar 

  16. Schneider-Scheide: R VII (ca. 1946), S. 36.

    Google Scholar 

  17. Köllner: Diagramm der Zeit (1946), S. 42.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kiewert: Der Untergang des Christian Grabbe (1945), S. 1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schede: Die Liebe und der Tod (1946), S. 92.

    Google Scholar 

  20. Kirst: Auch dem Gesindel spielen Flöten (1947), S. 107.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Peterich: Die Schreiber oder die ägyptische Finsternis (1949), S. II*.

    Google Scholar 

  22. Vgl. WW 6, S. 122f. (Wie Tiere des Waldes [1947]); Altendorf: Jeder geht seinen eigenen Weg (1948), S. 36 und

    Google Scholar 

  23. Reif: Deutsche Tragödie (1949), S. 89.

    Google Scholar 

  24. Langner: Dramen 1, S. 100 (Heimkehr [1949]).

    Google Scholar 

  25. Podehl: Kommen und Gehen (1948), S. 60.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Becker-Trier: Die heilige Johanna von Rom (1946), S. 125;

    Google Scholar 

  27. Mostar: Meier Helmbrecht (1947), S. 111;

    Google Scholar 

  28. Altendorf: Die Feuer verlöschen (1948), S. 50 und

    Google Scholar 

  29. Scholz: Nein (1948), S. 49. Zu christlichen Implikationen vgl. B, 3.1.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Becker-Trier: König von Wunderland (1946), S. 112;

    Google Scholar 

  31. Neubert: Zweimal klingeln (1946), S. 5 und

    Google Scholar 

  32. Neumann: Abel (1948), S. 112–118.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Siegmund: Afmunstert (1948), S. 71f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Weiss: Danach (1945), S. 18f.;

    Google Scholar 

  35. Kaschnitz: Totentanz (1947), S. 54;

    Google Scholar 

  36. Scholz: Nein (1948), S. 45 und

    Google Scholar 

  37. Reif: Deutsche Tragödie (1949), S. 90.

    Google Scholar 

  38. Baumann: Im Zeichen der Fische (1960), S. 6f. (Vorrede). Vgl. auch B, 4.2.3.

    Google Scholar 

  39. Bernhard: Herr der Welt (1946),

    Google Scholar 

  40. Forster: Die Gesteinigten (ca. 1949).

    Google Scholar 

  41. Brecht: Das Verhör des Lukullus / Die Verurteilung des Lukullus (1951).

    Google Scholar 

  42. Lauckner: Cäsar und Cicero (1947).

    Google Scholar 

  43. Camus: Caligula (1938).

    Google Scholar 

  44. Gressieker: Seneca und die goldenen Jahre (1959).

    Google Scholar 

  45. Kirst: Auch dem Gesindel spielen Flöten (1947).

    Google Scholar 

  46. Schneider: Der Traum des Eroberers (1951).

    Google Scholar 

  47. Gemeint ist der mittelalterliche Schneidergeselle Johann Bockelson, der als Oberhaupt einer Sekte, der sog. ›blutigen Täufer‹, 1534 in Münster gewaltsam das Tausendjährige Reich zu konstituieren versucht. Anderthalb Jahre später erliegt der Prophet mit seinen Anhängern dem fürstbischöflich-reichsständischen Heeresverband. In der frühen Nachkriegszeit wird dieses Ereignis — auch wegen der zeitgeschichtliche Parallele zu Hitler — mehrfach dramatisiert. Vgl. Buch: Der Prophet (1946),

    Google Scholar 

  48. Knöller: Das Tausendjährige Reich (1946) und

    Google Scholar 

  49. Leonhardt: Diktator Bockelson (1947).

    Google Scholar 

  50. Rehberg: Wallenstein (1950).

    Google Scholar 

  51. Unruh: Duell an der Havel (1954).

    Google Scholar 

  52. Linz: Der Doppelgänger (1945),

    Google Scholar 

  53. Rossmann: Die große Armee (1945),

    Google Scholar 

  54. Kohlhaas: Die Paladine (1947),

    Google Scholar 

  55. Mostar: Putsch in Paris (1947),

    Google Scholar 

  56. Kipphardt: Napoleon Antropus (1948),

    Google Scholar 

  57. Thiess: Tödlicher Karneval (ca. 1948),

    Google Scholar 

  58. Leisner: Ich bin kein Napoleon (1949),

    Google Scholar 

  59. Schaper: Die Freiheit des Gefangenen (1953),

    Google Scholar 

  60. Rehfisch: Oberst Chabert (1956),

    Google Scholar 

  61. Rehberg: Kleist (1957). Zum deutschen »Napoleon-Mythos« vgl. Beßlich (2007).

    Google Scholar 

  62. Eulenberg: Europa (1949).

    Google Scholar 

  63. Brecht: Die Antigone des Sophokles (1948).

    Google Scholar 

  64. In Hubaleks Drama Die Stunde der Antigone (1960) steht Kreon für die Kontinuität zwischen NS-Diktatur und Bundesrepublik (C, 4.2.5).

    Google Scholar 

  65. Schneider: Belsazar (1949).

    Google Scholar 

  66. Heiseler: Das Haus der Angst (1950).

    Google Scholar 

  67. Mostar: Der Zimmerherr (1945),

    Google Scholar 

  68. Wiechert: Okay oder Die Unsterblichen (1945),

    Google Scholar 

  69. Wendt: Das Regiment der Mäuse (1946),

    Google Scholar 

  70. Thiem: Der Zirkus brennt (1947),

    Google Scholar 

  71. Schneider: Der Kronprinz (1948),

    Google Scholar 

  72. Brecht: Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher (1953/54),

    Google Scholar 

  73. Drewitz: Stadt ohne Brücke (1955),

    Google Scholar 

  74. Gutkelch: Der Herr von drüben (ca. 1959).

    Google Scholar 

  75. Lichnowsky: Gespräche in Sybaris (1946).

    Google Scholar 

  76. Gerhard Klockés Schauspiel Die Gefangenen thematisiert »den Fall Karthagos« ([Vorwort zur Uraufführung der Komödie Olympisches Zwischenspiel] [1948/49], S. 6*).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Lampel: Flucht vor uns selber (1946), S. 91.

    Google Scholar 

  78. Augstein: Die Zeit ist nahe (1947). Vgl. Daiber (1976), S. 69.

    Google Scholar 

  79. Rehberg: Heinrich VII, Bothwell, Elisabeth und Essex (alle ca. 1947).

    Google Scholar 

  80. Rombach: Licht im Fenster (1948),

    Google Scholar 

  81. Schübel: Der Kürassier Sebastian und sein Sohn (1957).

    Google Scholar 

  82. O’Neill: Mourning becomes Electra (1931),

    Google Scholar 

  83. Giraudoux: La guerre de Troie n’aura pas lieu (1935),

    Google Scholar 

  84. Sartre: Les Mouches (1943),

    Google Scholar 

  85. Lange: Die Frau, die sich Helena wähnte (1946),

    Google Scholar 

  86. Rutenborn: Iphigenie in Aulis (1946), Iphigenie in Tauris (1949), Iphigenie in Argolis (1949),

    Google Scholar 

  87. Peregrin: Odysseus in Ithaka (1947),

    Google Scholar 

  88. Scheffler: Penelope wartet (1947),

    Google Scholar 

  89. Schwarz: Iphigeneia in Aulis (1947),

    Google Scholar 

  90. Gressieker: Der Regenbogen (1948),

    Google Scholar 

  91. Haecker: Der Tod des Odysseus (1948),

    Google Scholar 

  92. Heiseler: Philoktet (1948), Helena bleibt in Troja (1956),

    Google Scholar 

  93. Lommer: Thersites und Helena (1948),

    Google Scholar 

  94. Vietta: Iphigenie in Amerika (1948),

    Google Scholar 

  95. Dröge: Penelope (1948),

    Google Scholar 

  96. Heiner Müller: Gespräch der Bediensteten im Palast des Agamemnon während dieser ermordet wird in der Küche (ca. 1950/51),

    Google Scholar 

  97. Rehberg: Iphigenie (1951), Der Gattenmord (ca. 1953), Der Muttermord (ca. 1955),

    Google Scholar 

  98. Braun: Die Troerinnen (1959),

    Google Scholar 

  99. Hildesheimer: Das Opfer Helena (1959).

    Google Scholar 

  100. Peterich: Die Schreiber oder die ägyptische Finsternis (1949),

    Google Scholar 

  101. Redslob: Die neue Stadt (1946),

    Google Scholar 

  102. Ghirardini: Der Untergang der Stadt Sun (ca. 1960),

    Google Scholar 

  103. Bern: Das Urteil (1946).

    Google Scholar 

  104. Vgl. Benn: Ausgewählte Briefe, S. 105f. (Brief vom 15. September 1946 an Frank Maraun).

    Google Scholar 

  105. Braun: Der gedoppelte Prusias (1946), S. 52, 49, 102.

    Google Scholar 

  106. Thiess: Tödlicher Karneval (ca. 1948), S. 1f., 117. Vgl. C, 3.2.

    Google Scholar 

  107. Schmitthenner: Ein jeder von uns (1947), S. 3, 6.

    Google Scholar 

  108. Eschmann: Tessiner Episteln (1949), S. 31. Auch Remarques Widerstandskämpfer Ross zeigt sich Ende des Zweiten Weltkriegs sicher, »daß ein dritter kommen muß« (Die letzte Station [1956], S. 219).

    Google Scholar 

  109. Vgl. u.a. das Sprechchorspiel Der Tod und das Reich (1934) sowie die

    Google Scholar 

  110. Hörspieltrilogie Suez / Faschoda / Kapstadt (1940). Letztere wird von Horn (1985) in ihrer philologisch nicht immer exakten Werkbibliographie ausgespart (vgl. S. 131).

    Google Scholar 

  111. Rehberg: Der Gattenmord (ca. 1953), S. 154.

    Google Scholar 

  112. Lauckner, AAAAA: Ausgewählte Bühnendichtungen, S. 238. Vgl. u.a. auch Wiechert: Okay oder Die Unsterblichen (1945), S. 111;

    Google Scholar 

  113. Lommer: Der General (1946), S. 146;

    Google Scholar 

  114. Neuhaus: Brot der Armen (ca. 1947), S. 8;

    Google Scholar 

  115. Beck: Der Tiefstapler (1948), S. 54;

    Google Scholar 

  116. Scholz: Nein (1948), S. 37;

    Google Scholar 

  117. Barcava: Die Gefangenen (1953), S. 172;

    Google Scholar 

  118. Altendorf: Starkenburg (1955), S. 18 und

    Google Scholar 

  119. Sylvanus: Unterm Sternbild der Waage (ca. 1960), S. 19.

    Google Scholar 

  120. Kantorowicz: Die Verbündeten (1950), S. 50.

    Google Scholar 

  121. Wendt: Das Regiment der Mäuse (1946), S. 37.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Leonhardt: Diktator Bockelson (1947), S. 169,

    Google Scholar 

  123. Marwitz: Napoleon muß nach Nürnberg (1946), S. 62,

    Google Scholar 

  124. Mostar: Der Zimmerherr (1945), S. 156,

    Google Scholar 

  125. Wiechert: Okay oder Die Unsterblichen (1945), S. 110,

    Google Scholar 

  126. Wendt: Das Regiment der Mäuse (1946), S. 135 und

    Google Scholar 

  127. Gutkelch: Der Herr von drüben (ca. 1959), S. 115.

    Google Scholar 

  128. Auch für Andreas in Wichmanns Schauspiel Keine Zeit für Heilige (1958) sympathisieren die Deutschen noch immer mit dem Nationalsozialismus (vgl. S. 41).

    Google Scholar 

  129. Vogel: Anno Domini nach der Pest (1948), S. 30. Vogels Drama widerlegt damit die These von Bayerdörfer (1996a), daß der »Israeli als jüdischer Zeitgenosse« im Nachkriegsdrama »auf Jahrzehnte hin« nicht präsent sei (S. 11).

    Google Scholar 

  130. Von Unruh: Abschied (1955), S. 92.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Becher: Winterschlacht (1941–1953),

    Google Scholar 

  132. Denger: Die heilige Hannah von Auschwitz oder ›Es muß noch vieles frisch gestrichen werden‹ (ca. 1946/47),

    Google Scholar 

  133. Thiem: Der Zirkus brennt (1947);

    Google Scholar 

  134. Oelschlegel: Romeo und Julia in Berlin (1952) und

    Google Scholar 

  135. Andres: Sperrzonen (1958).

    Google Scholar 

  136. Halden: Der verlorene Sohn (1946), S. I*.

    Google Scholar 

  137. Reif: Deutsche Tragödie (1949), S. 82. Aus diesem Grund erscheinen nicht die Millionen gefallener Soldaten bzw. ermordeter KZ-Insassen als der »Leichnam« des Krieges, sondern »die toten Städte und Dörfer…die zerrissenen Straßen und die blutenden Schienenwege« (S. 89).

    Google Scholar 

  138. Scholz: Berlin (1948), S. 27, 50.

    Google Scholar 

  139. Schede: Das himmlische Saitenspiel (1948).

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wiechert: Okay oder Die Unsterblichen (1945), S. 106.

    Google Scholar 

  141. Syberberg: Abendländische Tragödie (1947).

    Google Scholar 

  142. Mansfeld: Einer von uns (ca. 1960), S. 44f. Vgl. auch Scholz: Nein (1948), S. 33.

    Google Scholar 

  143. Karsch: Was war — was blieb (1947), S. 19.

    Google Scholar 

  144. Syberberg: Der Mensch im Spiegel des Dramas (1946), S. 58.

    Google Scholar 

  145. Vgl. DD, S. 7f. (Gustav von Wangenheim: Über meine Hamlet-Inszenierung [1946]).

    Google Scholar 

  146. Wiechert: Okay oder Die Unsterblichen (1946), S. 69.

    Google Scholar 

  147. Böttcher: Die Geburt Hamlets (1946), S. 218f.

    Google Scholar 

  148. Lietzmann: Nach der Schublade-Legende (1948), S. 7.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Dürrenmatt: Theater-Schriften und Reden, S. 206 (Zum Tode Ernst Ginsbergs [1965]).

    Google Scholar 

  150. Adorno: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit (1959), S. 127, 139.

    Google Scholar 

  151. Mansfeld: Gesellschaftskritik nur noch »eine Art Zeitvertreib«? (1961), S. 2.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Müller-Glösa: Zur Problematik des Zeitstücks (1946), S. 3;

    Google Scholar 

  153. Friedrich: Wirklichkeit, Überwirklichkeit und Wahrheit (1947), S. 79;

    Google Scholar 

  154. Fischer-Föbus: Zeitstück und Tendenz (1948), S. 3. Gleiches gilt für die fünfziger Jahre. Siehe u.a. Der Sinn des Theaters (1957), S. 78 (Günter Rudorf); WA, S. 4 (Rolf Honold); WA, S. 5 (Gert Weymann). Im internationalen Bereich sind es vor allem Sartre und O’Casey, die sozialkritische Schauspiele fordern.

    Google Scholar 

  155. Müller-Glösa: Zur Problematik des Zeitstücks (1946), S. 3.

    Google Scholar 

  156. Weisenborn: Die Illegalen (1946).

    Google Scholar 

  157. Michel: Stauffenberg (1947),

    Google Scholar 

  158. Schäfer: Die Verschwörung (1949),

    Google Scholar 

  159. Lotar: Das Bild des Menschen (1949–1952),

    Google Scholar 

  160. Graetz: Die Verschwörer (1965),

    Google Scholar 

  161. Kirst: Aufstand der Offiziere (1966),

    Google Scholar 

  162. Weisenborn: Walküre — 44 (1966).

    Google Scholar 

  163. Zuckmayer: Des Teufels General (1942–1945),

    Google Scholar 

  164. Hermann: Die tote Zeit (1945),

    Google Scholar 

  165. Goertz: Peter Kiewe (1946),

    Google Scholar 

  166. Fischer-Föbus: Rufer vor dem Tore (1947),

    Google Scholar 

  167. Büchner: Michael Jason (1948),

    Google Scholar 

  168. Kirst: Galgenstrick (1948),

    Google Scholar 

  169. Remarque: Die letzte Station (1956),

    Google Scholar 

  170. Breinlinger: Konzert an der Memel (ca. 1957).

    Google Scholar 

  171. Von Unruh: Wilhelmus (1953),

    Google Scholar 

  172. Mostar: Putsch in Paris (1947),

    Google Scholar 

  173. Ghirardini: Der Untergang der Stadt Sun (ca. 1960).

    Google Scholar 

  174. Goertz: Das Donnerwetter (1945),

    Google Scholar 

  175. Knöller: Das Tausendjährige Reich (1946),

    Google Scholar 

  176. Schwab: Der Morgen (1947),

    Google Scholar 

  177. Schmitthenner: Die Bürger von X (1960).

    Google Scholar 

  178. Schwab: Der Morgen (1947), S. 20f.

    Google Scholar 

  179. Lauckner: Cäsar und Cicero (1947).

    Google Scholar 

  180. Penzoldt: Der Diogenes von Paris (1948).

    Google Scholar 

  181. Fischer-Föbus: Robespierre (1947).

    Google Scholar 

  182. Petzet: Lassalles Begegnung (1946),

    Google Scholar 

  183. Bettauer: Der Volkstribun (1947).

    Google Scholar 

  184. In Lauckners Drama Cäsar und Cicero (1947) schlägt Octavian den Sohn des römischen Philosophen als nächsten Konsul vor (vgl. Ausgewählte Bühnendichtungen, S. 318).

    Google Scholar 

  185. Vgl. Schwab: Der Morgen (1947), S. 51–68,

    Google Scholar 

  186. Weisenborn: Ballade vom Eulenspiegel (1949),

    Google Scholar 

  187. Altendorf: Bauernpassion (1954) und

    Google Scholar 

  188. Heiseler: Till Eulenspiegel (1961).

    Google Scholar 

  189. Vgl. Schwab: Der Morgen (1947), S. 90–107 und

    Google Scholar 

  190. Drewitz: Unio mystica — ein Spuk? (1949). Auch Artur Müller kündigt 1954 ein Schauspiel über die Französische Revolution an (siehe François Cenodoxus, S. 7).

    Google Scholar 

  191. Rehfisch: Verrat in Rom (1958).

    Google Scholar 

  192. Vgl. Schwab: Der Morgen (1947), S. 22. Artur Müllers Schauspiel Im Namen der Freiheit wird 1949 mit dem Südwestdeutschen Literaturpreis ausgezeichnet als bestes Drama zum Jahrhundertgedenkjahr der Revolution 1848/49 (siehe François Cenodoxus, S. 7).

    Google Scholar 

  193. Zuckmayer: Persönliche Notizen zu meinem Stück »Des Teufels General« (1948), S. 332.

    Google Scholar 

  194. Thiess: Zum Problem der künstlerischen Freiheit (1946), S. 22.

    Google Scholar 

  195. Ruppel: Geisteswandel im modernen Spielplan (1946), S. 65.

    Google Scholar 

  196. Thiem: Der Zirkus brennt (1947), S. 70.

    Google Scholar 

  197. Wolf-Fried: Tragödie Stalingrad (1948), S. 50.

    Google Scholar 

  198. Pilaczek: Dämon, Tod und Teufel (1945), S. 38.

    Google Scholar 

  199. Kortner: Aller Tage Abend (1959), S. 561.

    Google Scholar 

  200. Strudthoff: Der Gast (ca. 1948), S. 65.

    Google Scholar 

  201. Kirst: Brief an Norbert Fryd (1955), S. 153.

    Google Scholar 

  202. Weisenborn: Rede über die deutsche Widerstandsbewegung (1946), S. 2.

    Google Scholar 

  203. Vgl. auch Langner: Dramen I, S. 55 (Heimkehr [1949]).

    Google Scholar 

  204. Schmitthenner: Ein jeder von uns (1947), S. 66.

    Google Scholar 

  205. Becker-Trier: Keine Angst vor morgen (1946), S. 14.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Bordiert: Draußen vor der Tür (1947), passim.

    Google Scholar 

  207. Becher: Deutsches Bekenntnis (1945), Titel, passim;

    Google Scholar 

  208. Neumann/Piscator/Prüfer: Krieg und Frieden (1955), S. 8; Der Sinn des Theaters (1957), S. 78 (Günter Rudorf).

    Google Scholar 

  209. Breinlinger: Konzert an der Memel (ca. 1957), S. 125. Ähnlich offensiv agiert bereits Ernst Glaeser, der in seinem Drama Die deutsche Iibertaet (1948) das offene Schuldbekenntnis des demokratisch legitimierten Parlaments zur Grundlage eines ›neuen Äons‹ erklärt (vgl. S. 27f.).

    Google Scholar 

  210. Becker-Trier: Der König von Wunderland (1946), S. II*, 7f.

    Google Scholar 

  211. Mansfeld: Einer von uns (ca. 1960), S. 129.

    Google Scholar 

  212. Andres’ Tragödie Sperrzonen (1958) wird im Rahmen der Holocaust-Dramatik besprochen.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Breinlinger: Konzert an der Memel (ca. 1957), S. 106f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Scholz: Nein (1948), S. 58f. und

    Google Scholar 

  215. Langner: Dramen I, S. 55 (Heimkehr [1949]).

    Google Scholar 

  216. Heiseler: Helena bleibt in Troja (1956).

    Google Scholar 

  217. Vgl. Marwitz: Napoleon muß nach Nürnberg (1946), S. 25–33 und

    Google Scholar 

  218. Mostar: Bis der Schnee schmilzt (1948), S. 72.

    Google Scholar 

  219. Vgl. ZT 1, S. 38f. (Des Teufels General [1942–1945]); Pilaczek: Dämon, Tod und Teufel (1945), S. 57;

    Google Scholar 

  220. Reif: Deutsche Tragödie (1949), S. 40f.;

    Google Scholar 

  221. Breinlinger: Konzert an der Memel (ca. 1957), S. 105;

    Google Scholar 

  222. Sylvanus: Korczak und die Kinder, S. 17; Frank: Schauspiele, S. 236 (Männerquartett [1957/58]).

    Google Scholar 

  223. [H. Müller:] Stalingrad interessiert mich mehr als Bonn (1990/91), S. 70. Vgl. B, 6.4.3.

    Google Scholar 

  224. Lenz: Mein erstes Theaterstück (1961), S. 16.

    Google Scholar 

  225. Vgl. u.a. Wiechert: Okay oder Die Unsterblichen (1945), S. 111;

    Google Scholar 

  226. Becker-Trier: Der König von Wunderland (1946), S. 8;

    Google Scholar 

  227. Schmitthenner: Ein jeder von uns (1947), S. 65 und

    Google Scholar 

  228. Geis: Die Brüder Allemann (1948), S. 71. Vor diesem Hintergrund erscheinen im deutschen Nachkriegsdrama — auch jenseits des Widerstandsdiskurses — mehrfach sympathische und moralisch nicht pervertierte Wehrmachtsangehörige: u.a. Harras (Zuckmayer: Des Teufels General), Greinz (Durieux: Zagreb 1945); Elmers (Honold: Der Stoß nach Ssogrebitsche) und Joachim von Prantow (Weymann: Eh’ die Brücken verbrennen).

    Google Scholar 

  229. Vgl. Riemer: Ich komme aus Sibirien (ca. 1945), S. 20 und

    Google Scholar 

  230. Peregrin: Odysseus in Ithaka (1947), S. 33. Ähnliches gilt für den marxistischen Diskurs (vgl. Pfelling [1972b], S. 335).

    Google Scholar 

  231. Vgl. Ambesser: Das Abgründige in Herrn Gerstenberg (1945), S. 6;

    Google Scholar 

  232. Wendt: Das Regiment der Mäuse (1946), S. 7f. und BD, S. 37 (Draußen vor der Tür [1947]).

    Google Scholar 

  233. Vgl. ZT 1, S. 99f. (Des Teufels General [1942–1945]); Sauer: Signal Stalingrad (1945), S. 20 (FF);

    Google Scholar 

  234. Lommer: Der General (1946), S. 63;

    Google Scholar 

  235. Schmitthenner: Ein jeder von uns (1947), S. 8;

    Google Scholar 

  236. Bostroem: Die Kette fällt (1948), S. 53 und

    Google Scholar 

  237. Kipphardt: Naopoleon Antropos (1948), S. 29.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Wiechert: Okay oder Die Unsterblichen (1945), S. 79 und

    Google Scholar 

  239. Phoebus: Ferner liefen mit…. (1948), S. 17.

    Google Scholar 

  240. Zehm: Gehirnwäsche auf der Bühne (1965), S. 1.

    Google Scholar 

  241. Drewitz: Hinterm Fenster die Stadt (1985), S. 11.

    Google Scholar 

  242. Drewitz: Hinterm Fenster die Stadt (1985), S. 11.

    Google Scholar 

  243. Goodrich/Hackett: Das Tagebuch der Anne Frank (1955), S. 2 ([Rezension von] Eric Burger).

    Google Scholar 

  244. Selbst in Weiss’ Dokumentarstück Die Ermittlung (1965) wird das autonome Individuum nicht suspendiert, da sonst Widerstand unter kapitalistischen Bedingungen unmöglich wäre (vgl. WD 2, S. 52, 81f.).

    Google Scholar 

  245. Vgl. Weiss: Das Material und die Modelle (1968), S. 55.

    Google Scholar 

  246. Wolf: Vortragskonzept von 1943/44 (zit.n. Müller [1990b], S. 830).

    Google Scholar 

  247. Vgl. Kipphardt: Zu »Nathan der Weise« und »Gerichtstag« (1957), S. 16.

    Google Scholar 

  248. [H. Müller:] Denken ist grundsätzlich schuldhaft (1990), S. 16.

    Google Scholar 

  249. Müller: »Jenseits der Nation« (1991), S. 27.

    Google Scholar 

  250. Nell: Die Eysenhardts (1950),

    Google Scholar 

  251. Zinner: Der Teufelskreis (1953), dies.: Ravensbrücker Ballade (1961).

    Google Scholar 

  252. Pfeiffer: Hamlet in Heidelberg (1958). Vgl. B, 1.2.1.

    Google Scholar 

  253. Schäfer: Die Verschwörung (1949),

    Google Scholar 

  254. Kolander: Ein Rest kehrt um (1957),

    Google Scholar 

  255. Breinlinger: Konzert an der Memel (ca. 1957).

    Google Scholar 

  256. Roßbacher: Söhne (1945),

    Google Scholar 

  257. Lommer: Der General (1946),

    Google Scholar 

  258. Wolf: Wie Tiere des Waldes (1947),

    Google Scholar 

  259. Strudthoff: Der Gast (ca. 1948).

    Google Scholar 

  260. Andres: Tanz durchs Labyrinth (1946),

    Google Scholar 

  261. Sauer: Der Staatsstreich (1946),

    Google Scholar 

  262. Schmitthenner: Ein jeder von uns (1947),

    Google Scholar 

  263. Stolle: Mensch an der Wende (1948),

    Google Scholar 

  264. Rehfisch: Bumerang (1960).

    Google Scholar 

  265. Vgl. Becker-Trier: Keine Angst vor morgen (1946), S. 80;

    Google Scholar 

  266. Denger: Wir heissen Euch hoffen (1946), S. 24;

    Google Scholar 

  267. Spethmann: Heimkehr (1947), S. 59;

    Google Scholar 

  268. Bostroem: Die Kette fällt (1948), S. 10 und

    Google Scholar 

  269. Weymann: Eh’ die Brücken verbrennen (ca. 1955), S. 124. Siehe auch B, 2.3.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Rohde: Ein anderes Land (1946), S. 1;

    Google Scholar 

  271. Langner: Dramen I, S. 73 (Heimkehr [1949]) und

    Google Scholar 

  272. Altendorf: Starkenburg (1955), S. 60.

    Google Scholar 

  273. Sauer: Signal Stalingrad (1945),

    Google Scholar 

  274. Goertz: Peter Kiewe (1946),

    Google Scholar 

  275. Wolf: Wie Tiere des Waldes (1947),

    Google Scholar 

  276. Roßbacher: Deserteure (ca. 1948),

    Google Scholar 

  277. Rohk: Der weichende Schatten (1949). Vgl. hierzu mit Blick auf das Heimkehrerdrama Trinks (2002), S. 65–78.

    Google Scholar 

  278. Leisner: Ich bin kein Napoleon (1949),

    Google Scholar 

  279. Zuckmayer: Barbara Blomberg (1949).

    Google Scholar 

  280. Rehfisch: Oberst Chabert (ca. 1950–1955),

    Google Scholar 

  281. Rossmann: Eine Tür geht auf (1955),

    Google Scholar 

  282. Wittlinger: Kennen Sie die Milchstraße? (1956), ders.: Kinder des Schattens (1957), Zuckmayer: Die Uhr schlägt eins (1961). Die These von Trinks (2002), der »Heimkehrer« trete nach 1950 »von der Bühne ab« (S. 18), erweist sich daher als unzutreffend.

    Google Scholar 

  283. Andres: Ein Herz, wie man’s braucht (1944/45),

    Google Scholar 

  284. Altendorf: Die Heimkehr (1946), ders.: Jeder geht seinen Weg (1948),

    Google Scholar 

  285. Becker: Der Tor des Herrn (1946),

    Google Scholar 

  286. Spethmann: Heimkehr (1947),

    Google Scholar 

  287. H. Müller: Der Heimkehrer (ca. 1948),

    Google Scholar 

  288. Rohk: Der weichende Schatten (1949),

    Google Scholar 

  289. Hartlaub: Das Gebot der Stunde (ca. 1949/50),

    Google Scholar 

  290. Bieleke: Baugeschäft Menzel (1950).

    Google Scholar 

  291. Vgl. Andres: Ein Herz, wie mans braucht (1944/45), S. 55.

    Google Scholar 

  292. Becher: Winterschlacht (1941–1953), Der Weg nach Füssen (1942–1953),

    Google Scholar 

  293. Kubsch: Ende und Anfang (1949),

    Google Scholar 

  294. Bieleke: Baugeschäft Menzel (1950).

    Google Scholar 

  295. Renn: Weshalb keine Literatur über den Krieg? (1956), passim.

    Google Scholar 

  296. Enders: Stützpunkt Trufanowo (1957),

    Google Scholar 

  297. Lücke: Der Keller (1957),

    Google Scholar 

  298. Richter: Die Insel Gottes (1959). Zum Inhalt der Stücke von Lücke und Richter vgl. Haase u.a. (1977), S. 391f., 400.

    Google Scholar 

  299. Seghers: Tiefe und Breite in der Literatur (1961), S. 4.

    Google Scholar 

  300. Rutenborn: Durst (1947), S. 48. Auch Artur Müllers Schauspiel Wacht auf, Verdammte dieser Erde (ca. 1950) zeigt den Nonsens des Krieges am Beispiel von Hitlers Rußlandfeldzug.

    Google Scholar 

  301. Rehfisch: Ausgewählte Werke. Bd. 2, S. 230 (Oberst Chabert [ca. 1950–1955]).

    Google Scholar 

  302. Neumann/Piscator/Prüfer: Krieg und Frieden (1955). Vgl. A, 3.2.2.

    Google Scholar 

  303. Fischer-Föbus: Das jüngste Gericht (1947).

    Google Scholar 

  304. Vgl. Sylvanus: Unterm Sternbild der Waage (ca. 1960), S. 81.

    Google Scholar 

  305. Honold: Geschwader Fledermaus (1954).

    Google Scholar 

  306. Vgl. Illing: Die grosse Flut (1947), S. 64f.;

    Google Scholar 

  307. Schneider: Der Kronprinz (1948), S. 77f.; WW 6, S. 107 (Wie Tiere des Waldes [1947]);

    Google Scholar 

  308. Bostroem: Die Kette fällt (1948), S. 52f;

    Google Scholar 

  309. Scholz: Nein (1948), S. 41f.;

    Google Scholar 

  310. Reif: Deutsche Tragödie (1949), S. 57 und

    Google Scholar 

  311. Goertz: Das Leben kein Traum (ca. 1950), S. 6.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Kipphardt: Der Hund des Generals (1960/61) und

    Google Scholar 

  313. Walser: Eiche und Angora (1962).

    Google Scholar 

  314. Zu den biologisch-anthropologischen Implikaten vgl. B, 1.1. Im Kriegskontext entspricht dieser Vorstellung die Liebe zwischen den Fronten (Riemer: Flandrisches Nocturno [ca. 1947]).

    Google Scholar 

  315. Syberberg: Josip und Joana (1950),

    Google Scholar 

  316. Ahlsen: Pflicht zur Sünde (1952), ders.: Wolfszeit (1953),

    Google Scholar 

  317. Barcava: Die Gefangenen (1953), Unruh: 17. Juni (1954),

    Google Scholar 

  318. Tettenborn: Der Mann auf dem Sockel (ca. 1958).

    Google Scholar 

  319. Denger: Drachen steigen gegen den Wind (1952).

    Google Scholar 

  320. Meichsner: Besuch aus der Zone (1958).

    Google Scholar 

  321. Denger: Drachen steigen gegen den Wind (1952), S. 22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, W.G. (2009). Narrative der Repräsentation. In: Zwischen Antimoderne und Postmoderne. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05233-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05233-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02309-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05233-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics