Skip to main content

Biographie und Gedächtnis

  • Chapter
Handbuch Biographie

Zusammenfassung

Wer einen Blick in die von Etienne François und Hagen Schulze herausgegebenen dreibändigen Deutschen Erinnerungsorte wirft, dem fällt auf, dass der Deutschen liebster lieu de mémoire — neben Orten im engeren Sinne (›Weimar‹), Ereignissen (›Der Westfälische Frieden‹), Dingen (›Der Volkswagen‹), Mythen und Legenden (›Die Dolchstoßlegende‹) oder literarischen Werken (›Grimms Märchen‹) — offenbar die Biographie darstellt. Von insgesamt 121 in kurzen Essays dargestellten Erinnerungsorten sind immerhin 25, also über ein Fünftel, klar als biographische Porträts erkennbar. Sie widmen sich so unterschiedlichen erinnerungswürdigen Personen wie Karl dem Großen, Goethe, der Familie Mann, Heinrich Heine, Bismarck, Rosa Luxemburg, Walther Rathenau, Marlene Dietrich, Albert Einstein, Karl May, Moses Mendelssohn, Karl Marx, Richard Wagner, Arminius und Friedrich dem Großen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M. 1985 (franz. 1925).

    Google Scholar 

  • Ders.: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1991 (franz. 1950).

    Google Scholar 

  • Klein, Christian (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Koch, Torsten/Welzer, Harald: »Weitererzählforschung. Zur seriellen Reproduktion erzählter Geschichte«. In: Thomas Hengatner/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben — Erzählen. Berlin/Hamburg 2005, S. 165–82.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der »oral history«. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Saunders, Max: »Life-Writing, Cultural Memory, and Literary Studies«. In: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg): Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook. In Zusammenarbeit mit Sara B. Young. Berlin/New York 2008, S. 321–332.

    Google Scholar 

  • Schacter, Daniel L.: Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek 2001 (engl. 1996).

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald u. a.: Der Krieg der Erinnerung: Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Ders./Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline: »Opa war kein Nazi.« Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erll, A. (2009). Biographie und Gedächtnis. In: Klein, C. (eds) Handbuch Biographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05229-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05229-2_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02263-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05229-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics