Skip to main content

Kollektiverzählungen. Definition, Fallbeispiele und Erklärungsansätze

  • Chapter

Zusammenfassung

In den Geistes- und Sozialwissenschaften hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren übereinstimmend die Auffassung durchgesetzt, dass das Erzählen von Geschichten eine Konstante menschlicher Welterfahrung ist: »Oral narrative, or what we call storytelling in everyday speech, is as much around us as the air we breathe, although we often take its casual forms so much for granted that we are scarcely aware of them.«1 Selbst wenn man nicht so weit geht, den menschlichen Hang zum Erzählen mit Sugiyama (2005) aus evolutionsgeschichtlicher Sicht als Teil eines Adaptionsprozesses zu deuten,2 wird doch in der interdisziplinären Erzählforschung generell die Auffassung geteilt, dass sich die Omnipräsenz des Erzählens im Alltag als ein Indiz dafür werten lässt, dass Erzählungen nicht nur für die erzählenden Individuen von Bedeutung sind, sondern auch wichtige soziokulturelle Funktionen erfüllen. Die kulturwissenschaftliche Forschung hat insbesondere die Rolle von nichtfiktionalen und fiktionalen Geschichten für das kollektive Gedächtnis und die Formation personaler und kollektiver Identitäten herausgestellt. Um letztere geht es in diesem Beitrag, der Formen und Funktionen von Kollektiverzählungen untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Kommentierte Auswahlbibliographie

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1997. — Assmanns Studie ist in der deutschsprachigen Forschung nach wie vor ein Standardwerk zum Zusammenhang von Identität und Erzählung. Assmann entwickelt hier in Auseinandersetzung mit Halbwachs u.a. eine Theorie des ›kulturellen Gedächtnissses‹, die — wie auch seine kulturgeschichtliche These vom Übergang von ritueller zu textueller Kohärenz — weit über seine eigene Disziplin (Ägyptologie) hinaus Beachtung gefunden und der transdisziplinären Gedächtnisforschung wichtige Impulse gegeben hat.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Gedächtnisromane. Literatur über den ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren, Trier 2003. — Erll beschreibt auf der Grundlage der Forschung zum kulturellen Gedächtnis die Rolle fiktionaler Kollektiverzählungen aus literartuewissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Persepktive. Erlls Begriff der ›kollektiven Texte‹ beschreibt Rezeptionsphänomene, die für den Zusammenhang von Erinnerung und kultureller Identität von zentraler Bedeutung sind. Literatur wird dabei als eine Form der medialen Konstruktion und Vermittlung von kollektiv akzeptierten Interpretationen der Vergangenheit aufgefasst.

    Google Scholar 

  • Gostmann, Peter/Schatilow, Lars: Europa unterwegs, Münster 2008. — Diese Studie, die am Beispiel des Kulturtourismus die Suche nach einer europäischen Identität untersucht, illustriert exemplarisch den Stellenwert von Konzepten der Erzähl- und Gedächtnisforschung in der soziologischen Theoriebildung. Kollektive Identität wird als narrative Konstruktion aufgefasst, die dabei entstehenden (nichtfiktionalen) Kollektiverzählungen tragen zum kulturellen Gedächtnis (im Sinne von Jan Assmann) bei.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Klein Matías Martínez

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sommer, R. (2009). Kollektiverzählungen. Definition, Fallbeispiele und Erklärungsansätze. In: Klein, C., Martínez, M. (eds) Wirklichkeitserzählungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02250-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05228-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics