Skip to main content

Part of the book series: Schlüsselkompetenzen ((SCHK))

Zusammenfassung

Menschen organisieren ihre Lebenswelt mit Begriffen, d.h. mit verallgemeinernden gedanklichen Einheiten. Das gilt für den Alltag ebenso wie für die Wissenschaft. Sobald wir nicht mehr sprachlich oder gestisch auf etwas zeigen können, repräsentieren wir es in der sprachlichen Kommunikation durch einen Begriff. Wir brauchen Begriffe aus ökonomischen Gründen: Sie dienen der Bündelung und Ordnung von Information sowie der sprachlichen Abkürzung, haben also eine mentale wie auch eine sprachliche Komponente. Ohne sie wäre es uns nicht möglich, das Lebewesen, das auf uns zugelaufen kommt, als Tier, als Mitglied der Gattung ›Säugetier‹, als Angehörigen der Familie der Hunde und Vertreter der Rasse Dobermann einzustufen — und gegebenenfalls unsere Handlungskonsequenzen aus dieser Zuordnung zu ziehen. Und ohne sie würden wir lange brauchen, wenn wir einen Sachverhalt unseres Lebens beschreiben und anderen mitteilen wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Standardwerke

  • Archiv für Begriffsgeschichte (1955 ff.): Hg. von Christian Bermes u. Ulrich Dierse. Bonn: Bouvier/Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hg.) (1972–1997): Geschichtliche Grund begriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • [Deutsches Institut für Normung e.V.] (2004): Begriffe der Terminologielehre (= DIN 2342). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald/Weimar, Klaus (1996): »Begriffsgeschichte im Explikationsprogramm. Konzeptuelle Anmerkungen zum neubearbeiteten ›Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft‹«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 39, 7–18.

    Google Scholar 

  • Pawłowski, Tadeusz (1980): Begriffsbildung und Definition. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim (Hg.) (1971–2007): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Ros, Arno (1989/1990): Begründung und Begriff. Wandlungen des Verständnisses begrifflicher Argumentationen. 3 Bde. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner (1993): Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Definition, Klassifikation, Interpretation, Bewertung. Paderborn [u. a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian (Hg.) (1988): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der DFG. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus [u. a.] (Hg.) (1997–2003): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger (2003): Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd (22006): Historische Semantik. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Grote, Hans (32007): »Sonett«. In: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart: J.B. Metzler, 715 f.

    Google Scholar 

  • Haller, Rudolf/Mittelstraß, Jürgen (1971): »Begriff«. In: Joachim Ritter [u. a.] (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Basel/Stuttgart: Schwabe, 779–787.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta (32007): »Roman«. In: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart: J.B. Metzler, 658–662.

    Google Scholar 

  • Kelley, Donald R. (2002): The Descent of Ideas. The History of Intellectual History. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, Arthur (1993): Die Kette der Wesen [1936]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Margolis, Eric/Laurence, Stephen (Hg.) (1999a): Concepts. Core Readings. Cambridge, Mass./Oxford: MIT Press.

    Google Scholar 

  • — (1999b): »Concepts and Cognitive Science«. In: Dies. (Hg.): Concepts. Core Readings. Cambridge, Mass./Oxford: MIT Press, 3–82.

    Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor (1999): »Principles of Categorization«. In: Margolis/Laurence 1999a, 189–206.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard (1995): »Objekt- und Metasprache«. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Literaturwissenschaft. München: Fink, 179–216.

    Google Scholar 

  • Weingartner, Paul (1980): »Extension/Intension«. In: Josef Speck (Hg.): Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck, 217–222.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero v. (82001): Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (101995): Werkausgabe Bd. 1: Tractatus logico-philosophicus, Tagebücher 1914–1916, Philosophische Untersuchungen [1953]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jannidis, F., Winko, S. (2008). Begriffsbildung. In: Nünning, V. (eds) Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Schlüsselkompetenzen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05226-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05226-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02242-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05226-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics