Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit.

  • Erbe, Günther: Die verfemte Moderne. Die Auseinandersetzung mit dem ›Modernismus‹ in Kulturpolitik, Literaturwissenschaft und Literatur der DDR. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Gillen, Eckhart: Das Kunstkombinat DDR. Zäsuren einer gescheiterten Kunstpolitik. Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans: Die Verstaatlichung der Literatur. Entstehung und Funktionsweise des sozialistisch-realistischen Kanons in der sowjetischen Literatur der 30er Jahre. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Anne: Schriftsteller als kulturpolitische Kader: Auswirkungen der sowjetischen Präsenz auf das kulturelle Leben in der SBZ. In: Sven Hanuschek/Therese Hörnigk/ Christine Malende (Hg.): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen 2000, 159–172.

    Google Scholar 

  • Lauter, Hans: Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kultur. Berlin 1951.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Die Intellektuellen. Literatur und Politik in Ostdeutschland 1945–2000. Leipzig 2001.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Elimar (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Barck, Simone/Langermann, Martina/Lokatis, Siegfried: »Jedes Buch ein Abenteuer«. Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Brohm, Holger: Die Koordinaten im Kopf. Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik. Berlin 2001, insbesondere 93–131.

    Google Scholar 

  • Dahlke, Birgit: »Die Fahnen faulen / die Zeichen sind abgenutzt«. Zur deutsch-deutschen Geschichte der Anthologie Berührung ist nur eine Randerscheinung (1985). In: Günter Häntzschel (Hg.): Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Wiesbaden 2005, 167–180.

    Google Scholar 

  • Visser, Anthonya: Blumen ins Eis. Lyrische und literaturkritische Innovationen in der DDR. Zum kommunikativen Spannungsfeld ab Mitte der 60er Jahre. Amsterdam 1994.

    Google Scholar 

  • Biendarra, Anke S.: Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann. In: Studies in Twentieth & Twenty-first Century Literature 28 (2004), H.1, 211–239.

    Google Scholar 

  • Grätz, Katharina: Das Andere hinter der Mauer. Retrospektive Grenzkonstruktion und Grenzüberschreitung in Julia Francks »Lagerfeuer« und Wolfgang Hilbigs »Das Provisorium«. In: Barbara Beßlich/Katharina Grätz/Olaf Hildebrand (Hg.):Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006, 243–257.

    Google Scholar 

  • Dahlke, Birgit: Papierboot. Autorinnen aus der DDR — inoffiziell publiziert. Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Gabler, Wolfgang: Moralintensität und Geschlechterbeziehungen. Zur Prosa-Literatur junger DDR-Autoren in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre. In: WB 33 (1987), H.5, 727–748.

    Google Scholar 

  • Girnus, Wilhelm: Wer baute das siebentorige Theben. In: SuF 35 (1983), H.2, 439–447.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Christel (Hg.): Liebes- und andere Erklärungen. Texte von und über DDR-Autorinnen. Bonn 1988.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Hans: Erwartung und Angebot. Studien zum gegenwärtigen Verhältnis von Literatur und Gesellschaft in der DDR. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Lindner, Gabriele: Weibliches Schreiben. Annäherung an ein Problem. In: Rönisch, Siegfried: DDR-Literatur ’87 im Gespräch. Berlin/Weimar 1988, 58–75.

    Google Scholar 

  • Nagelschmidt, Ilse: Sozialistische Frauenliteratur. Überlegungen zu einem Phänomen der DDRLiteratur in den siebziger und achtziger Jahren. In: WB 35 (1989), H.3, 450–471.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Köster, Dorothee: Trobadora und Kassandra. Weibliches Schreiben in der DDR. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Weise, Anna Maria: Feminismus im Sozialismus. Weibliche Lebenskonzepte in der Frauenliteratur der DDR, untersucht an ausgewählten Prosawerken. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Jäger, Andrea: Schriftsteller aus der DDR. Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989. Bd. 1: Autorenlexikon. Bd. 2: Studie. Frankfurt a.M. u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Rehlinger, Ludwig A.: Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten. Frankfurt a.M./Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: Fritz Rudolf Fries. Der Rausch im Niemandsland. In: Ders.: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wien 2004, 145–155.

    Google Scholar 

  • Bruns, Stefan: Das Pikareske in den Romanen von Fritz Rudolf Fries. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Leuchtenberger, Katja: »Es gilt die Zukunft auszuhalten«. Zu Blaubarts Besitz von Fritz Rudolf Fries. In: Holger Helbig (Hg.): Weiter schreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Berlin 2007, 41–53.

    Google Scholar 

  • Richter, Steffen: Deutsche Schelme. Fritz Rudolf Fries und Dr. Alexander Retard lesen Balthasar Gracián. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text + Kritik — DDR-Literatur der neunziger Jahre. München 2000, 62–73.

    Google Scholar 

  • Scheer, Udo: Jürgen Fuchs. Ein literarischer Weg in die Opposition. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Bülow, Ulrich von: Die Poetik Franz Fühmanns. Vom geschichtsphilosophischen Märchen zum anthropologischen Mythos. Neuried 2000.

    Google Scholar 

  • Decker, Gunnar: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Rostock 2009.

    Google Scholar 

  • Heinze, Barbara (Hg.): Franz Fühmann — Eine Biographie in Bildern, Dokumenten und Briefen. Rostock 1998.

    Google Scholar 

  • Krause, Stephan: Topographien des Unvollendbaren. Franz Fühmanns intertextuelles Schreiben und das Bergwerk. Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Krüger, Brigitte u. a. (Hg.): »Jeder hat seinen Fühmann«. Zugänge zu Poetologie und Werk Franz Fühmanns. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans: Franz Fühmann — Ein deutsches Dichterleben. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Wild, Henk de: Bibliographie der Sekundärliteratur zu Franz Fühmann. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Rüdiger: Wanderer in den Morgen. Louis Fürnberg und Arnold Zweig. München 2005 (Colloquia Baltica 4).

    Google Scholar 

  • Kammertöns, Hanns-Bruno/ Lebert, Stephan: Bei mir dauert alles sehr lange.15 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Christa Wolf. In: Die Zeit, 29.9.2005.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: Louis Fürnberg. Leben und Werk. Berlin 1977 (Schriftsteller der Gegenwart 21).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hähnel-Mesnard, C. et al. (2009). F. In: Opitz, M., Hofmann, M., Kanning, J. (eds) Metzler Lexikon DDR-Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02238-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05222-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics