Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit.

  • Berendse, Gerrit-Jan: Die »Sächsische Dichterschule«. Lyrik in der DDR der sechziger und siebziger Jahre. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Czechowski, Heinz: Im Tor der Sächsischen Dichterschule. In: Die Pole der Erinnerung. Autobiographie. Düsseldorf 2006, 122–133.

    Google Scholar 

  • Endler, Adolf: DDR-Lyrik Mitte der Siebziger. Fragment einer Rezension. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 7 (1978), 67–95.

    Google Scholar 

  • Kröll, Friedhelm: Die Eigengruppe als Ort sozialen Identitätsbildung. Motive des Gruppenanschlusses bei Schriftstellern. In: DVjs 4 (1978), 652–671.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhardt, Rüdiger: Die gefährliche Normalität. Uwe Saeger: »Einer hat getötet«. In: ndl 33 (1985), H.3, 142–145.

    Google Scholar 

  • Brandt, Sabine: Gegen die Marschrichtung. In: Deutschland-Archiv (1990), H.1, 105–107

    Google Scholar 

  • Dümmel, Karsten: Identitätsprobleme in der DDR-Literatur der siebziger und achtziger Jahre. Frankfurt a.M. u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Gabler, Wolfgang: Erzählen auf Leben und Tod. Uwe Saegers Prosawerk der 80er Jahre. Mit drei unveröffentlichten Texten Uwe Saegers. Neubrandenburg (Literaturzentrum) 1990.

    Google Scholar 

  • Hanenberg, Peter: »Uwe Saeger«. Essay mit Bibliographie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. edition Text + Kritik. 1978 ff.

    Google Scholar 

  • Jäger, Andrea: Der Schrecken der Selbstbegegnung. Zwei Novellen von Uwe Saeger. In: Literatur für Leser (1990), H.2, 94–106.

    Google Scholar 

  • Müller-Waldeck, Gunnar: Uwe Saeger: Einer hat getötet. In: WB 33 (1987), H.9, 1491–1496.

    Google Scholar 

  • Oehme, Matthias: Warten auf das »wirkliche« Leben. In: ndl (1982), H.3, 152–155.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ursula: Schwierigkeiten beim Statuieren des Selbstwerts. In: ndl (1981), H.10, 133–140. — www.literaturzentrum.de — Sammlung zu Helmut Sakowski und Nachlass im Archiv im Brigitte-Reimann-Literaturhaus in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Hans Joachim Schädlich. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, München (Stand 6/2006), 1–15.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Schädlich. Text + Kritik 125. 1995.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf (Hg.): Auskünfte von und über Hans Joachim Schädlich. Fußnoten zur Literatur 32. Bamberg 1995.

    Google Scholar 

  • Behrens, Wolfgang: Einar Schleef. Werk und Person. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Friedrich: Meine Schleef-Mappe. Einar Schleefs Berliner BühnenbildnerJahre. In: Gabriele Gerecke/Harald Müller/Hans-Ulrich Müller-Schwefe (Hg.): Einar Schleef. Arbeitsbuch. Berlin 2002, 20–27.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Vorwort. In: Katalog zur Ausstellung Republikflucht, Waffenstillstand, Heimkehr. Berlin 1992, 7–9.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland (Hg.): Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Berger, Christel: Der Berlinischste der letzten Jahre. Der Schriftsteller Klaus Schlesinger (1937–2001). In: Berlinische Monatschrift Heft 7/2001, 131–138.

    Google Scholar 

  • Dahlke, Birgit/Langermann, Martina/Taterka, Thomas (Hg.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart/Weimar 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, Astrid: Brückenschläge. DDRAutoren vor und nach der Wiedervereinigung. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Krauss, Hannes: Was wäre wenn? Lebensmuster im Alltag. Klaus Schlesingers neuer Roman ›Trug‹. In: Freitag 29, 14.7.2000.

    Google Scholar 

  • Toegel, Edith: Terrible Alternatives. Dilemma and Character in Klaus Schlesinger’s Works. In: Colloquia Germanica 23 (1990), 17–32.

    Google Scholar 

  • Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996. — http://www.klaus-schlesinger.de/ (enthält Gesamtbibliografie). Astrid Köhler

    Google Scholar 

  • Bircken, Margrid: Von der Bedeutung eingeholte Körper. Über Kathrin Schmidts Roman »Die Gunnar Lennefsen-Expedition«. In: Marion George/Andrea Rudolf (Hg.): Selbstfindung — Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen Umbrüchen. Desselbach 2002, 215–231.

    Google Scholar 

  • Müller, Inez: ars memoriae. Intertextuelle Referenzen in Kathrin Schmidts »Die Gunnar Lennefsen Expedition« zum Roman »Der Butt« von Günter Grass. In: Edgar Platen (Hg.): Perspektivensuche. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2002, 109–141.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Berger, Manfred u. a. (Hg.): Kulturpolitisches Wörterbuch. Ost-Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten: Parlament des Geistes. Literatur zwischen Hoffnung und Repression 1945–1961. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Groth, Joachim-Rüdiger: Widersprüche. Literatur und Politik in der DDR 1949–1989. Frankfurt a.M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Hein, Christoph: Literatur und Wirkung. In: X. Schriftstellerkongreß der Deutschen Demokratischen Republik. Arbeitsgruppen. Berlin/Weimar 1988, 224–247.

    Google Scholar 

  • Jäger, Manfred: Kultur und Politik in der DDR. Ein historischer Abriss. Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Königsdorf, Helga: »Wir leben in einer maßlosen Zeit…« In: X. Schriftstellerkongreß der Deutschen Demokratischen Republik. Plenum. Berlin/Weimar 1988, 95–97.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Die Intellektuellen. Literatur und Politik in Ostdeutschland 1945–2000. Leipzig 2001.

    Google Scholar 

  • Pamperrien, Sabine: Versuch am untauglichen Objekt. Der Schriftstellerverband der DDR im Dienst der sozialistischen Ideologie. Frankfurt a.M. u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Rosenstädt, Ulrike/Wilhelm, Frank/Gansel, Carsten: Der Deutsche Schriftstellerverband in der Mitte der fünfziger Jahre — Befehlsempfänger der SED? In: Deutschland-Archiv 25 (1992), H.11, 1144–1153.

    Google Scholar 

  • Rüther, Günther: »Greif zur Feder, Kumpel«. Schriftsteller, Literatur und Politik in der DDR 1949–1990. Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • Seghers, Anna: Tiefe und Breite in der Literatur. In: ndl 9 (1961), H.8, 16–41.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans-Jürgen (Hg.): Die Literatur der DDR. München/Wien 1983 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 11).

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten: Parlament des Geistes. Literatur zwischen Hoffnung und Repression 1945–1961. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Michael, Klaus/Pötsch, Margret/Walther, Peter: »Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des Schriftstellerverbandes der DDR«. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Forschungsverbund SED-Staat: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (1997), H.3, 58–69.

    Google Scholar 

  • Pamperrien, Sabine: Versuch am untauglichen Objekt. Der Schriftstellerverband der DDR im Dienst der sozialistischen Ideologie. Frankfurt a.M./Berlin/Bern u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Rosenstädt, Ulrike/Wilhelm, Frank/Gansel, Carsten: Der Deutsche Schriftstellerverband in der Mitte der fünfziger Jahre — Befehlsempfänger der SED? In: Deutschland-Archiv 25 (1992), H.11, 1144–1153.

    Google Scholar 

  • Alldred, Beth: Two Contrasting Perspectives on German Unification: Helga Schubert and Brigitte Burmeister. In: German Life and Letters 50 (1997), H.2, 165–181.

    Article  Google Scholar 

  • Mabee, Barbara: The Wall as a Kafkaesque Symbol: Helga Schubert’s »Das Verbotene Zimmer«. In: Neophilologus 80 (1996), H.4, 599–612.

    Google Scholar 

  • Teupe, Peter/Weber, Ulrike: »Wessen Straße ist die Straße?« Interview mit Helga Schubert. In: Deutschland-Archiv 25 (1992), H.1, 48–61.

    Google Scholar 

  • Thomalla, Ariane: »Die große Versuchung, zu verernsten.« Interview mit Helga Schubert über DDR-Bezüge ihres neuen Buches. In: Deutschland-Archiv 23 (1990), H.12, 1767–1770.

    Google Scholar 

  • Berger, Christel: Helmut H. Schulz. In: Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Jürgen Geerdts (Hg.): Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Einzeldarstellungen. Bd. 3. Berlin 1987, 351–368.

    Google Scholar 

  • Dopatka, Dietlinde: Zur literarischen Konzeption von Max Walter Schulz unter besonderer Sicht der schaffens- und wirkungsästhetischen Intentionen. Zwickau 1980f.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Geiger, Thomas: Wie eine Geschichte im Kopf entsteht [Interview]. In: Sprache im technischen Zeitalter (1999), H.148, 108–123.

    Google Scholar 

  • Koelbl, Herlinde: Ingo Schulze. [Interview.] In: Dies.: Im Schreiben zu Haus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. München 1998, 150–155. — [Interview mit Eva-Maria Reuther]: Die anderen Deutschen. Ingo Schulze über die Wende und seine »Simple Stories« [sic]. In: Saarbrücker Zeitung, 10.2.1999.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter: Der verschwundene Autor als Chronist der Provinz. Ingo Schulzes Erzählprosa in den 90er Jahren. In: Volker Wehdeking (Hg.): Mentalitätswandel in der Literatur zur deutschen Einheit. Berlin 2000, 133–140.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Hubert: Liebe in den letzten Tagen der DDR. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze. In: FAZ, 1.8.2008.

    Google Scholar 

  • Symmank, Markus: Karnevaleske Konfigurationen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Untersuchungen anhand ausgewählter Texte von Wolfgang Hilbig, Stephan Krawczyk, Katja Lange-Müller, Ingo Schulze und Stefan Schütz. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günther: Oralität und Utopie. Überlegungen zur Funktion simultaner Mündlichkeit im modernen Erzählen mit Beispielen von Johannes Bobrowski, Jurek Becker, Helga Schütz und Walter Kempowski. In: Peter Weiss Jahrbuch 10 (2001), 103–119.

    Google Scholar 

  • Djikowska, Elžbieta: Die Erzählung »Jette in Dresden« von Helga Schütz unter textanalytischem Aspekt. In: Norbert Honsza (Hg.): Untersuchungen zu Literatur und Linguistik. Katowice 1987, 49–54.

    Google Scholar 

  • Rothbauer, Gerhard: Helga Schütz: »Vorgeschichten oder schöne Gegend Probstein«. In: ndl (1972), H.1, 163–166.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Theatre, Manufacturing and the Ship of Women: Interview with Stefan Schütz. In: New German Critique 23 (1981), 57–72.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Das Ich und die Gleichen. Versuch über Stefan Schütz. In: Ulrich Profitlich (Hg.): Dramatik der DDR. Frankfurt a.M. 1987, 167–185.

    Google Scholar 

  • Jucker, Rolf: Plädoyer für einen unbequemen Autor: Stefan Schütz und seine Spirale des Schlimmen. In: The Germanic Review 70 (1995), 59–64. — Ders. (Hg.): Stefan Schütz. Text + Kritik, H.134. München 1997. — Ders.: Stefan Schütz (1944). In: Alo Allkemper/Norbert Otto Eke (Hg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin 2000, 692–710.

    Google Scholar 

  • Schütz, Stefan: Schwierigkeiten beim Schreiben eines Stücks. In: Ders.: Stasch. Stücke. Berlin 1978, 115–116.

    Google Scholar 

  • Hartung, Thomas: Die Science Fiction der DDR von 1980–1990. Eine unterhaltungsliterarische Bestandsaufnahme unter thematischen und wirkungsspezifischen Aspekten. Magdeburg 1992.

    Google Scholar 

  • Neumann, Hans-Peter: Die große illustrierte Bibliographie der Science Fiction in der DDR. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin: Sozialistischer Realismus als künstlerische Methode. In: WB 10 (1971), 19–46.

    Google Scholar 

  • Rottensteiner, Franz: Die »wissenschaftliche Phantastik« der DDR. In: Ders. (Hg.): Polaris 5. Frankfurt a.M. 1981, 91–118.

    Google Scholar 

  • Simon, Erik/Spittel, Olaf R. (Hg.): Die Sciencefiction der DDR. Autoren und Werke. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Spittel, Olaf R.: Die Science-fiction der DDR. Bibliographie. Barnsdorf 2000.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Karlheinz: Das Ende der utopischen Literatur: Ein themengeschichtlicher Nachruf auf die DDR-Science-fiction. In: Germanic Review, Vol. LXVII, no. 4, Fall 1992.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Angela/Steinmüller, Karlheinz: Vorgriff auf das Lichte Morgen. Studien zur DDR-Science-Fiction. Passau 1995.

    Google Scholar 

  • Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz 1992 ff. (Diese Zeitschrift publiziert, bzw. bespricht fast vollständig alle Arbeiten, die seit 1990 zu Anna Seghers veröffentlicht worden sind.) — Stephan, Alexander: Kommentar. In: Anna Seghers: Die Entscheidung. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Zehl-Romero, Christiane: Anna Seghers. Eine Biographie. Bd. I: 1900–1947. Berlin 2000; Band II: 1947–1983. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Dahlke, Birgit: »Die Heimat als Gangart, auch im Vers«. Zur Lyrik von Barbara Köhler und Lutz Seiler. In: Holger Helbig (Hg.): Weiter schreiben. Zur DDRLiteratur nach dem Ende der DDR-Literatur. Berlin 2007, 133–146.

    Google Scholar 

  • Geist, Peter: Überdunkeltes Atmen durch die Umzäunung. Über die Lyrik Lutz Seilers. In: die horen 46 (2001) 203, 163–180.

    Google Scholar 

  • Seiler, Lutz: Im Ankerglas. In: Ders.: Sonntags dachte ich an Gott. Aufsätze. Frankfurt a.M. 2004, 123–131.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Jäger, Andrea: Joachim Seyppel. In: Killy Literaturlexikon. Band 11. Berlin 1998, 24.

    Google Scholar 

  • Neubert, Erhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Pernkopf, Johannes: Der 17. Juni in der Literatur der beiden deutschen Staaten. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus: Der SEDStaat. Geschichte und Strukturen der DDR. München 1998.

    Google Scholar 

  • Braun, Matthias: Die Literaturzeitschrift »Sinn und Form«. Ein ungeliebtes Aushängeschild der SEDKulturpolitik. Bremen 2004.

    Google Scholar 

  • Kerski, Basil: Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt. Aus Anlass des 50. Jahrestages von Sinn und Form. In: SuF 51 (1999), H.1, 63–72.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Erinnerungen eines Mitarbeiters von Sinn und Form. In: Ders. (Hg.): Über Peter Huchel. Frankfurt a.M. 1973, 173–180.

    Google Scholar 

  • Parker, Stephen: Sinn und Form unter Wilhelm Girnus. In: SuF 51(1999), H.1, 87–106.

    Google Scholar 

  • Schoor, Uwe: Das geheime Journal der Nation. Die Zeitschrift »Sinn und Form«. Chefredakteur Peter Huchel 1949–1962. Berlin u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Seibt, Gustav: Das Prinzip Abstand. Fünfzig Jahre Sinn und Form. In: SuF 51 (1999), H.2, 205–218.

    Google Scholar 

  • Erbe, Günter: Die verfemte Moderne. Die Auseinandersetzung mit dem »Modernismus« in Kulturpolitik, Literaturwissenschaft und Literatur der DDR. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin u. a.: Einführung in den sozialistischen Realismus. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Elimar (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED 1975–1980. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Spies, Bernhard: Georg Lukács und der Sozialistische Realismus in der DDR. In: Heinz Ludwig Arnold/Frauke Meyer-Gosau (Hg.): Literatur in der DDR. Rückblicke. München 1991.

    Google Scholar 

  • Engler, Jürgen: Philosophie, Literatur, Witz und Aberwitz. Werkstattgespräch mit Jens Sparschuh. In: Temperamente (1988), H.1, 36–41.

    Google Scholar 

  • Grub, Frank Thomas: Gestürzte Denkmäler — ratlose Helden: Autorenporträt Jens Sparschuh. In: Der Deutschunterricht LII (2000), H.1, 87–95

    Google Scholar 

  • Herzberg, Annegret: Spielen mit der Zeit. Der Autor Jens Sparschuh [Interview]. In: Sonntag, 12.1.1986.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Hans-Peter: Verfeindete Stämme. Jens Sparschuh liest aus seinem Roman über die Nach-Wendezeit [Interview]. In: Süddeutsche Zeitung, 5.3.1996.

    Google Scholar 

  • Sparschuh, Jens: Von den Halbaffen. Gefährliche Exkursionen in die Niederungen der Gebrauchsliteratur. In: FR, 15.3.2000.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Hubert: Lehrjahre der Galle. Jens Sparschuh über Goethe, Eckermann und marxistische Seelenkritik. In: die tageszeitung, 8.12.1990.

    Google Scholar 

  • Anatomie der Staatssicherheit. MfS-Handbuch. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Thomas/Braun, Matthias/Eisenfeld, Bernd: Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Blockparteien, Kirchen, Kultur, politischer Untergrund. [o.O.] 2008.

    Google Scholar 

  • Böthig, Peter/Michael, Klaus (Hg.): MachtSpiele. Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg. Leipzig 1993. — Paroch, Benno: Die feindlichen Angriffe im Bereich von Kunst und Literatur. In: BstU, MfS, SED-KL 197, Bl. 560.

    Google Scholar 

  • Walter, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Leipzig 1996, 339.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Karl-Heinz: Wenn die alten Grundbesitzer wieder in den Wäldern ballern. In: Neues Deutschland, 4. Mai 1996, 12.

    Google Scholar 

  • Reifarth, Gert: Die Macht der Märchen. Zur Darstellung von Repression in der DDR in märchenhafter Prosa (1976–1985). Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Kiwus, Karin (Hg.): Berlin — ein Ort zum Schreiben: 347 Autoren von A-Z. Porträts und Texte. Mit einem Vorwort von Walter Jens. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Drommer, Günther: Erwin Strittmatter. Des Lebens Spiel. Eine Biographie. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Gloege, Henning: Der unbekannte Strittmatter. Frankfurt a.M. 2007.

    Google Scholar 

  • Hillich, Reinhard: Aufforderung zum Mitdenken. Erwin Strittmatters Roman »Ole Bienkopp«. In: Werke und Wirkungen. DDR-Literatur in der Diskussion. Leipzig 1987, 61–109.

    Google Scholar 

  • Liersch, Werner: Erwin Strittmaters unbekannter Krieg. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8.6.2008.

    Google Scholar 

  • Strittmatter, Erwin: Nachsatz. In: Ders.: Die blaue Nachtigall oder der Anfang von etwas. Berlin/Weimar 1972, 139–140.

    Google Scholar 

  • Loeper, Heidrun/Haase, Horst: Ein lyrisches Bekenntnis. Zu Eva Strittmatter »Ich mach ein Lied aus Stille«. In: ndl 21 (1973), H.11, 116–120.

    Google Scholar 

  • Strittmatter, Eva: Poesie und andere Nebendinge. Berlin/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Trende, Klaus: Eine andere Welt in dieser (Nachwort). In: Eva Strittmatter: Hundert Gedichte. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Bridge, Helen: Womens’ writing and historiography in the GDR. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Krauss, Hannes: Die Kunst zu erben — zur romantischen Rezeption (nicht nur) romantischer Literatur: über Sigrid Damm, Christa Moog und Brigitte Struzyk. In: Howard Gaskill (Hg.): Neue Ansichten. The Reception of Romanticism in the Literature of the GDR. Amsterdam 1990, 41–52.

    Google Scholar 

  • Wabersky, Birgit: Die großen Veränderungen beginnen leise. Lesbenliteratur in der DDR und den neuen Bundesländern. Dortmund 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Berendse, GJ. et al. (2009). S. In: Opitz, M., Hofmann, M., Kanning, J. (eds) Metzler Lexikon DDR-Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02238-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05222-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics