Skip to main content

Ästhetik und Poetik

  • Chapter
  • 2620 Accesses

Zusammenfassung

Die Forschung hat die wiederholt in Büchners Werk auftauchenden Automaten, Puppen und Marionetten als ›Symbole‹, ›Metaphern‹ oder Sinnbilder für die Auseinandersetzung mit folgenden fünf Bereichen ausgemacht: Natur (Leonce und Lena, Carte-sius, Briefe, Danton’s Tod), Psyche (Briefe, Danton’s To d , Leonce und Lena), Sprache (Leonce und Lena, Danton’s Tod), Geschichte (Danton’s Tod, Briefe) und Gesellschaft (Leonce und Lena, Hessischer Landbote, Briefe), Poetik (»Lenz«, Danton’s Tod, Briefe). Je nach Kontext verschieden, nicht selten aber semantisch mehrfach geschichtet, dienen die Humanoiden einem analogischen Denken jeweils als epistemologische Figuren für die Abhängigkeiten des menschlichen Subjekts von übergeordneten Strukturen und Steuerungen: für physiologische und naturgeschichtliche Determinismen, für den Apparat des Unbewussten und die Negation der Willensfreiheit, für eine Mechanik historischer Abläufe, für politische und soziale Interdependenzketten, für eine primär konventionsgesteuerte Reproduktion ästhetischer und kommunikativer Zeichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Peter André: Der Bruch im Kontinuum der Geschichte. Marionettenmetaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner. In: Wirkendes Wort 37 (1987), 2–24.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Dominique: L’image de l’automate dans les représentations du rire et du ridicule au XVIIe siècle. In: Lectures 19 (1986), 19–29.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Die Commedia dell’ arte des Bösen. Zur Automatenvorführung in Georg Büchners ›Leonce und Lena‹. In: Helmut Siepmann/Kaspar Spinner (Hg.): Elf Reden über das Böse. Meisterwerke der Weltliteratur Bd. VI. Bonn 1992, 163–183.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, et chercher la verité dans les sciences/Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Übers. und hg. von Lüder Gäbe. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Drux, Rudolf: Marionette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext von E.T.A. Hoffmann bis Georg Büchner. München 1986.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: ›Nichts als Kunst und Mechanismus‹. Maschinenmetaphern bei Büchner. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987, 306–311.

    Google Scholar 

  • Gille, Klaus F.: Zwischen Hundsstall und Holzpuppen. Zum Kunstgespräch in Büchners ›Lenz‹. In: WB 54 (2008), 88–102.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Diderots Versuch über die Malerei. In: Ders.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. von Friedmar Apel u. a. Bd. 18. Frankfurt a. M. 1998, 559–608.

    Google Scholar 

  • Helwig, Frank G.: ›Nichts als Pappendeckel und Uhrfe-dern‹. Das Motiv der menschlichen Automaten in Büchners Leonce und Lena. In: Seminar 29 (1993), 221–232.

    Article  Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Von deutscher Art und Kunst. In: Ders.: Werke in zehn Bänden. Hg. von Martin Bolla-cher u. a. Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781. Hg. von Gunter E. Grimm. Frankfurt a. M. 1993, 443–562.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Britta: ›So könnte dies ja am Ende ohne mein Wissen und Glauben Poesie sein?‹ Über ›schwache‹ und ›starke‹ Autorschaften. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001. Hg. von Heinrich Detering. Stuttgart/Weimar 2002, 479–500.

    Google Scholar 

  • —: Über den Menschen als Kunstwerk. Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750–1820). Habilitationsschrift Bayreuth 2007 [in Druckvorbereitung].

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Die Automate. In: Ders.: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Hg. von Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht. Bd. 4. Hg. von Wulf Segebrecht. Frankfurt a. M. 2001, 396–429.

    Google Scholar 

  • Holub, Robert C.: The Paradoxes of Realism. An Examination of the Kunstgespräch in Büchner’s ›Lenz‹. In: DVjs 59 (1985), 102–124.

    Article  Google Scholar 

  • Jean Paul: [Rhapsodien]. Vom Menschen. In: Ders.: Sämtliche Werke. Abt. II, Bd. 1: Jugendwerke I. Hg. von Norbert Miller. München/Wien 1974, 279–286.

    Google Scholar 

  • —: Auswahl aus des Teufels Papieren. In: Ders.: Sämtliche Werke. Abt. II, Bd. 2: Jugendwerke II/Vermischte Schriften. Hg. von Norbert Miller und Wilhelm Schmidt-Biggemann. München/Wien 1976, 9–467.

    Google Scholar 

  • Köhnen, Ralph: ›Wenn einem die Natur kommt‹ — Mensch/Maschine in Büchners ›Woyzeck‹. In: Susanne Knoche/Lennart Koch/Ralph Köhnen (Hg.): Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt a. M. 2003, 147–168.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, Julien Offray de: L’ homme machine/Die Maschine Mensch. Übers. und hg. von Claudia Becker. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: Über die Natur unsers Geistes. Eine Predigt über den Prophetenausspruch: Ich will meinen Geist ausgießen über alles Fleisch vom Laien. In: Ders.: Werke und Briefe in drei Bänden. Hg. von Sigrid Damm. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1987a, 619–624.

    Google Scholar 

  • —: Anmerkungen übers Theater. In: Ders.: Werke und Briefe in drei Bänden. Hg. von Sigrid Damm. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1987b, 641–671.

    Google Scholar 

  • Majut, Rudolf: Lebensbühne und Marionette. Ein Beitrag zur seelengeschichtlichen Entwicklung von der GenieZeit bis zum Biedermeier. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Marin, Louis: Die exkommunzierte Stimme. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Martin, Ariane: Georg Büchner. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Novalis: Monolog. In: Ders.: Werke, Tagebücher und Briefe. Hg. von Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel. 2 Bde. München 1978. Bd. 2, 438 f.

    Google Scholar 

  • Ruckhäberle, Hans Joachim: Leonce und Lena. Zu Automat und Utopie. In: GBJb (1983) 1984, 138–146.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel: Tropen der Kunst. Zur Bildlichkeit der Poetik bei Georg Büchner. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Söring, Jürgen: Naturwerk — Kunstwerk — Machwerk: Maschinengang und Automatismus als poetologisches Prinzip. In: Jürgen Söring/Reto Sorg (Hg.): Androiden. Zur Poetologie der Automaten. 6. Internationales Nürnberger Kolloquium 1994. Frankfurt a. M. u. a. 1997, 9–51.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert: Nachkommenschaften. In: Ders.: Sämtliche Erzählungen nach den Erstdrucken. Hg. von Wolfgang Matz. München 2005, 1297–1361.

    Google Scholar 

  • Zeller, Christoph: ›Die Welt als Sekundärliteratur‹. Atheismus und Collage bei Eich, Büchner, Jean Paul. In: Dieter Sevin (Hg.): Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, 83–102.

    Google Scholar 

  • Büchner, Ludwig: Das therapeutische Experiment. In: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 6 (1854), 275–309.

    Google Scholar 

  • Buddecke, Eckardt: Harnstoff, 0,10, salzsaures Ammonium, Hyperoxydul. In: Lothar Bornscheuer (Hg.): Georg Büchner. Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1972, 11–15.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Der Menschenversuch. Die Rolle der Wissenschaft in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 5 (1985) 1986, 139–182.

    Google Scholar 

  • Grünbein, Durs: Den Körper zerbrechen. Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1995. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter/Lethen, Helmut: Ich-Losigkeit, Entbürgerlichung und Zeiterfahrung. Über die Gleichgültigkeit zur ›Geschichte‹ in Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 240–269.

    Google Scholar 

  • Krause, Marcus/Pethes, Nicolas (Hg.): Literarische Experi-mentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Kubik, Sabine: Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig, Peter: »Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft«. Naturwissenschaft und Dichtung bei Georg Büchner. St. Ingbert 1998.

    Google Scholar 

  • Müller, Johannes: »Von dem Bedürfnis der Physiologie nach einer philosophischen Naturbetrachtung [1824/ 1826].« In: Adolf Meyer-Abich (Hg.): Biologie der Goethezeit. Stuttgart 1949, 256–281.

    Google Scholar 

  • Müller Nielaba, Daniel: Die Nerven lesen. Zur Leit-Funktion von Georg Büchners Schreiben. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: ›Hat er schon seine Erbsen gegessen?‹ Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: DVjs 83 (2009), 218–245.

    Article  Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, philosophie- und gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen der ›voie physiologique‹ in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 201–239.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: ›Viehdummes Individuum‹, ›unsterb-lichste Experimente‹. Elements for a Cultural History of Human Experimentation in Georg Büchner’s Dramatic Case Study Woyzeck. In: Monatshefte 98 (2006), Nr. 1, 68–82.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg/Hagner, Michael (Hg.): Die Experi-mentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Roth, Udo: Das Forschungsprogramm des Doktors in Georg Büchners Woyzeck unter besonderer Berücksichtigung von H2,6. In: GBJb 8 (1990–1994) 1995, 254–278.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners Woyzeck als medizinhistorisches Dokument. In: GBJb 9 (1995–1999) 2000, 503–519.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Stafford, Barbara: Kunstvolle Wissenschaft. Aufklärung, Unterhaltung und der Niedergang der visuellen Bildung. Amsterdam/Dresden 1998.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Welttheater. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Berlin/New York 2003, 827–830.

    Google Scholar 

  • —: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen/Basel 22006.

    Google Scholar 

  • —: The Birth of the Subject out of the Spirit of the Play within the Play: The Hamlet Paradigm. In: Gerhard Fischer/Ders. (Hg.): The Play within the Play. The Performance of Meta-Theatre and Self-Reflection. Amsterdam/New York 2007, 3–14.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan: Georg Büchner. Biographie. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Mayer, Thomas Michael: Büchner und Weidig — Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des »Hessischen Landboten«. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 86–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Tobias: »Aber gehen Sie in’s Theater, ich rath’ es Ihnen«. Das Darmstädter Theater zu Georg Büchners Zeit. In: GBJb 10 (2000–2004) 2005, 3–52.

    Google Scholar 

  • Beck, Adolf: Unbekannte französische Quellen für ›Dan-tons Tod‹ von Georg Büchner. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 23 (1963), 489–538.

    Google Scholar 

  • Benninghof-Lühl, Sibylle: Figuren des Zitats. Eine Untersuchung zur Funktionsweise übertragener Rede. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Berns, Jörg-Jochen: Zeremonialkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen Ästhetik des Lustspiels ›Le-once und Lena‹. In: Dedner 1987a, 293–305.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998, 209–236.

    Google Scholar 

  • Compagnon, Antoine: La seconde main ou le travail de citation. Paris 1979.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard (Hg.): Georg Büchner. Leonce und Lena. Kritische Studienausgabe. Frankfurt a. M. 1987a.

    Google Scholar 

  • —: Bildsystem und Gattungsunterschiede in Leonce und Lena, Dantons Tod und Lenz. In: Ders.: Georg Büchner. Leonce und Lena. Kritische Studienausgabe. Frankfurt a. M. 1987b, 157–218.

    Google Scholar 

  • Gersch, Hubert: Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte. Tübingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Gutzkow, Karl: Ein Kind der neuen Zeit. Frankfurter Telegraph, NF, 42, Juni 1837. Reprint in: GW IX.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: Zweistimmige Sätze: Büchners ›Danton’s Tod‹. In: The Text and Its Context. Oxford 2008, 95–108.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Büchner. Kommentar zum dichterischen Werk. München 1977.

    Google Scholar 

  • Holmes, Terence M.: The Rehearsal of Revolution. Georg Büchner’s Politics and his Drama Dantons Tod. Bern 1995.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Zitat und Montage in neuerer Literatur und Kunst. In: Sprache im technischen Zeitalter 60 (1976), 259–293.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: Semeiotike. Recherches pour une sémana-lyse. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Werner R.: Textkritische Noten. Prolegomena zur Hamburger Büchner Ausgabe. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Mayer, Thomas Michael: »An die Laterne!« Eine unbekannte ›Quellenmontage‹ in »Dantons Tod« (I,2). In: GBJb 6 (1986/1987) 1990, 132–158.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner: Shakespeare-, Goethe- und Follen-Zi-tate aus dem letzten Schulheft von 1831. In: GBJb 7 (1988/1989) 1991, 9–44.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Zitation / performativ. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart 2004, 582–602.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Niehoff, Rainer: Die Herrschaft des Textes. Zitattechnik als Sprachkritik in Georg Büchners Drama ›Dantons Tod‹ unter Berücksichtigung der ›Letzten Tage der Mensch-heit‹ von Karl Kraus. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: »Das war schon einmal da! wie langweilig!« Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik. In: ZfdPh 125 (2006), 4, 518–535.

    Google Scholar 

  • Riffaterre, Michael: Semiotics of Poetry. Bloomington/London 1978.

    Google Scholar 

  • Sieß, Jürgen: Zitat und Kontext bei Georg Büchner. Eine Studie zu den Dramen ›Dantons Tod‹ und ›Leonce und Lena‹. Göppingen 1975.

    Google Scholar 

  • Tolić, Dubravka Oraić: Das Zitat in Literatur und Kunst. Wien/Köln/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Voss, Theodor: Arkadien in Büchners Leonce und Lena. In: Dedner 1987a, 275–436.

    Google Scholar 

  • Weiland, Werner: Büchners Spiel mit Goethemustern. Zeitstücke zwischen der Kunstperiode und Brecht. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Wender, Herbert: Georg Büchners Bild der Großen Revolution. Zu den Quellen von Dantons Tod. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinzustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u. a. 1998, 209–236.

    Google Scholar 

  • —: ›Es lebe der König‹ — ›Im Namen der Republik‹. Poetik des Sprechakts. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002. Stuttgart/Weimar 2004, 557–581.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Georg Büchner: ›Dantons Tod‹. Zur Rekonstruktion der Entstehung anhand der Quellenverarbeitung. In: GBJb 6 (1986/87) 1990, 106–131.

    Google Scholar 

  • —: Büchners ›Lenz‹. Rekonstruktion der Textgenese. In: GBJb 8 (1990–1994) 1995, 3–68.

    Google Scholar 

  • Dissel, Sabine: Das Prinzip des Gegenentwurfs bei Georg Büchner. Von der Quellenmontage zur poetologischen Reflexion. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Dörr, Volker C.: ›Melancholische Schweinsohren‹ und ›schändlichste Verwirrung‹. Zu Georg Büchners ›Lust-spiel‹ ›Leonce und Lena‹. In: DVjs 77 (2003), 380–406.

    Article  Google Scholar 

  • Fulda, Daniel/Tschopp, Silvia Serena (Hg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Gersch, Hubert: Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte. Johann Friedrich Oberlins Bericht Herr L… und die Textüberlieferung bis zu Georg Büchners Lenz-Entwurf. Tübingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, Thomas Michael: Zur Revision der Quellen für Dantons Tod von Georg Büchner. In: studi germanici NF 7 (1969), 286–336.

    Google Scholar 

  • —: Zur Revision der Quellen für Dantons Tod von Georg Büchner (II). In: studi germanici NF 9 (1971), 223–233.

    Google Scholar 

  • —: Büchner und Weidig — Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des ›Hessischen Landboten‹. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 16–198.

    Google Scholar 

  • —: Entwurf einer Studienausgabe. In: Georg Büchner. Dantons Tod. Kritische Studienausgabe des Originals mit Quellen, Aufsätzen und Materialien. Hg. von Peter von Becker, Frankfurt a. M. 21985.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Niehoff, Reiner: Die Herrschaft des Textes. Zitattechnik und Sprachkritik in Georg Büchners Drama ›Dantons Tod‹ unter Berücksichtigung der ›Letzten Tage der Menschheit‹ von Karl Kraus. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: ›Das war schon einmal da! wie langweilig!‹ Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik. In: ZfdPh 125 (2006), Heft 4, 518–535.

    Google Scholar 

  • Pütz, Hans Peter: Büchners ›Lenz‹ und seine Quelle. Bericht und Erzählung. In: ZfdPh 84 (1965), 1–22.

    Google Scholar 

  • Ruckhäberle, Hans-Joachim: Flugschriftenliteratur im historischen Umkreis Georg Büchners. Kronberg 1975.

    Google Scholar 

  • Sieß, Jürgen: Zitat und Kontext bei Georg Büchner. Eine Studie zu den Dramen ›Dantons Tod‹ und ›Leonce und Lena‹. Göppingen 1975.

    Google Scholar 

  • Thierberger, Richard (Hg.): La Mort de Danton de Georges Büchner et ses sources. Paris 1953.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: Die Quellen von Büchners Drama ›Dantons Tod‹. In: Euphorion 34 (1933), 357–379.

    Google Scholar 

  • Wender, Herbert: Georg Büchners Bild der großen Revolution. Zu den Quellen von ›Danton’s Tod‹. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt und erläutert von Christof Rapp. In: Ders.: Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Hg. von Hellmut Flashar. Bd. 4. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • —: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In: Ders.: Wirklichkeiten, in denen wir leben. Stuttgart 1981, 104–136.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, Lothar: Rhetorische Paradoxien im anthropologischen Paradigmenwechsel. In: Rhetorik-Jahrbuch 8 (1989), 13–42.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Schulrhetorik im 19. Jahrhundert. In: Helmut Schanze (Hg.): Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1974, 145–179.

    Google Scholar 

  • Breymayer, Reinhard: Pietistische Rhetorik als eloquentia nov-antiqua. Mit besonderer Berücksichtigung Gottfried Polykarp Müllers (1684 bis 1747). In: Bernd Jaspert/Rudolf Mohr (Hg.): Traditio — Krisis — Renovatio aus theologischer Sicht. Festschrift für Winfried Zeller zum 65. Geburtstag. Marburg 1976, 258–272.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Der Meridian und andere Prosa. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Dockhorn, Klaus: Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne. Bad Homburg u. a. 1968.

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Georg Büchner: ›Dantons Tod‹. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  • Geitner, Ursula: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Horn, Peter: »Ich meine für menschliche Dinge müsse man auch menschliche Ausdrücke finden.« Die Sprache der Philosophie und die Sprache der Dichtung bei Georg Büchner. In: GBJb 2 (1982), 209–226.

    Google Scholar 

  • Ijsseling, Samuel: Rhetorik und Philosophie. Eine historisch-systematische Einführung. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Platon: Werke in acht Bänden. Griechisch/Deutsch. Hg. von Gunther Eigler u. a. Darmstadt 1970–1983.

    Google Scholar 

  • Quintilianus, Marcus Fabius: Ausbildung des Redners/In-stitutionis Oratoriae, Libri XII in zwei Bänden. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Helmut Rahn. Darmstadt 31995.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Martin: Actenmäßige Darstellung der im Groß-herzogthume Hessen in den Jahren 1832 bis 1835 stattgehabten hochverrätherischen […] Unternehmungen. Darmstadt 1839.

    Google Scholar 

  • Schaub, Gerhard: Georg Büchner: ›Poeta rhetor‹. Eine Forschungsperspektive. In: GBJb 2 (1982), 170–195.

    Google Scholar 

  • Schiappa, Edward: Did Plato Coin Rhêtorikê? In: American Journal of Philology 111 (1990), 457–470.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Axel: Tropen der Kunst. Zur Bildlichkeit der Poetik bei Georg Büchner. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Neuzeitliche Rationalität und moderne literarische Sprachkritik. Descartes, Georg Büchner, Arno Holz, Karl Kraus. München 1981.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf: ›Ich werde, du wirst, er wird.‹ Zu Georg Büchners ›witziger‹ Rhetorik im Kontext der Vormärzliteratur. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 455–475.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan/Irro, Werner (Hg.): Konterbande und Camouflage. Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte von Heinrich Heines marrianischer Schreibweise. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Genette, Gerard: Palimpseste. Die Literatur auf der zweiten Stufe. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1982).

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph (Hg.): Verboten! Das Junge Deutschland 1835. Literatur und Zensur im Vormärz. Düsseldorf 1985a.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Königstein, Ts. 1985b.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Biographie. Vom Autor überarb. Ausgabe. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter: Zeitgeist und Ideenschmuggel. Die Kommunikationsstrategie des Jungen Deutschland. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart/Weimar 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, Thomas Michael u. a. (Hg.): Georg Büchner. Leben, Werk, Zeit. Ausstellung zum 150. Jahrestag des »Hessischen Landboten«. Marburg 21986.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: »Was verdankt ›das deutsche Stiefvaterland‹ nicht alles den Juden«. Das subkutane Zusammenspiel von Camouflage und Palimpseste in Heinrich Heines »Die Harzreise«. In: Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. Hg. von Joachim Jacob, Pascal Nicklas. Heidelberg 2004, 31–40.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla: Die literarische Zensur als Problem der Soziologie der Politik. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin/Weimar 31988.

    Google Scholar 

  • Schütte, Uwe: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Takanori: Stil und Stildiskurs des Jungen Deutschland. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München 1991.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Edda: Literarische Zensur in Deutschland 1819–1848. Materialien, Kommentare. München 22006.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a. M. 22009.

    Google Scholar 

  • Bryson, Norman: Das Sehen und die Malerei. Die Logik des Blicks. München 2001.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Verführungsdialog und Tyrannentragödie in Dantons Tod. In: Ders./Ulla Hofstetter (Hg.): Romantik im Vormärz. Marburg 1992, 31–90.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges: »Das Blut der Spitzenklöpplerin«. In: Ders.: phasmes. Köln 2001, 72–86.

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien. München 1999.

    Google Scholar 

  • Frank, Gustav: Romane als Journal: System- und Umweltreferenzen als Voraussetzung der Entdifferenzierung und Ausdifferenzierung von ›Literatur‹ im Vormärz. In: Reiner Rosenberg/Detlev Kopp (Hg.): Journalliteratur im Vormärz. Bielefeld 1996, 15–47.

    Google Scholar 

  • —: Krise und Experiment. Komplexe Erzähltexte im literarischen Umbruch des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1998a.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. In: Gert Sautermeister/Ulrich Schmidt (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 5: Zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. München 1998b, 579–604.

    Google Scholar 

  • Gillmann, Erika (Hg.): Georg Büchner an »hund« und »kater«. Unbekannte Briefe des Exils. München 1993.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Königstein, Ts. 1985.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Oder Büchner. Eine Anthologie. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Kühnlenz, Axel: ›Wie den Leuten die Natur so nahtrat …‹. Ludwig Tiecks ›Der Runenberg‹ als Quelle für Büchners ›Lenz‹. In: GBJb 7 (1988/89) 1991, 297–310.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Interaktion in Oberschichten. Zur Transformation ihrer Semantik im 17. und 18. Jahrhundert. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1980, 72–161.

    Google Scholar 

  • Meier, Albert: Georg Büchners Ästhetik. München 1980.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, -philosophie und gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen der ›voie physiologique‹ in Georg Büchners ›Woyzeck‹. In: GBJb 3 (1983) 1984, 200–239.

    Google Scholar 

  • —: Die Sprachwerdung des Gefühls und die Wendung zum Lakonischen. In: Anne Fuchs/Sabine Strümper-Krobb (Hg.): Sentimente, Gefühle, Empfindungen. Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute. Würzburg 2003, 45–58.

    Google Scholar 

  • —: ›Laß Rom Rom seyn… Singe Berlin!‹. Stadtpoesie in Prosa — Ludwig Tieck — Ludwig Robert — Heinrich Heine. In: Martin Disselkamp u. a. (Hg.): Tableau de Berlin. Beiträge zur »Berliner Klassik« (1786–1815). Han-nover-Laatzen 2005a, 289–306.

    Google Scholar 

  • —: Die Wiederkehr des Virtuosen? Wilhelm Hauffs An-schluß an das Eklektizismus-Konzept der Pariser Zeitschrift Le Globe. In: Ernst Osterkamp (Hg.): Virtuosität bei Wilhelm Hauff. Göttingen 2005b, 83–99.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Ingrid: Verbale Präsens und poetische Rücknahme des literarischen Schauers. Nachweise zur ästhetischen Vermitteltheit des Fatalismusproblems in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 168–199.

    Google Scholar 

  • —: Arabeske Umschrift, poetische Polemik und Mythos der Kunst. Spätromantisches Erzählen in Ludwig Tiecks Märchen-Novelle ›Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein‹. In: Gerhard Neumann (Hg.): Romantisches Erzählen. Würzburg 1995, 167–194.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: Probleme einer literarisch-historischen Ortsbestimmung Georg Büchners. In: GBJb 2 (1982), 133–142.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik bei Heine. In: Hans Robert Jauß (Hg.): Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1968, 343–374.

    Google Scholar 

  • — /Marquard, Odo: [Diskussionsbeiträge zu] Grenzphänomene des Ästhetischen in der fortgeschrittenen Neuzeit. In: Hans Robert Jauß (Hg.): Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1968, 629–650.

    Google Scholar 

  • Podewski, Madlen: Kunsttheorie als Experiment. Untersuchungen zum ästhetischen Diskurs Heinrich Heines. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Scherer, Stefan: Naive Re-Flexion. Romantische Texturen, erzählte Theatralität und maskiertes Rollensprechen im ›Maler Nolten‹ (Epigonalität eines ›Schwellentextes‹ in der ›Schwellenepoche‹). In: Wolfgang Braungart/Ralf Simon (Hg.): Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Tübingen 2004, 5–30.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabine: Klassizimus und Romantik — zwei Konfigurationen der einen ästhetischen Moderne. Konzeptuelle Überlegungen und neuere Forschungsperspektiven. In: Jean Paul-Jahrbuch 37 (2002), 86–128.

    Article  Google Scholar 

  • Seling-Dietz, Carolin: Büchners ›Lenz‹ als Rekonstruktion eines Falls ›religiöser Melancholie‹. In: GBJb 9 (1995–99) 2000, 188–236.

    Google Scholar 

  • Solger, Karl Wilhelm Ferdinand: Vorlesungen über Ästhetik. Hg. von K.W.L. Heyse. Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, B. et al. (2015). Ästhetik und Poetik. In: Borgards, R., Neumeyer, H. (eds) Büchner-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05219-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05219-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02569-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05219-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics