Skip to main content

Die künstlerische Avantgarde im 20. Jahrhundert — Einleitung

  • Chapter
Metzler Lexikon Avantgarde

Zusammenfassung

Dieses Lexikon bietet ein Panorama der ästhetischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts, wie sie sich insbesondere in Europa und Amerika mit Ausläufern nach Asien und dem südlichen Mittelmeerraum manifestiert hat. Die Avantgarde bildete ein Geflecht von Gruppierungen, Bewegungen, Ismen, Strömungen, Tendenzen, von Einzelkünstlern, Galeristen, Verlegern, von Zeitschriften und Zeitungen mit dem Anspruch, nicht nur eine radikale Neuerung künstlerischer Formen und der einzelnen Künste zu bewirken, sondern zugleich eine gänzlich neue Auffassung von Kunst und eine neuartige Positionierung der Kunst in der Gesellschaft durchzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Walter Fähnders: »›Vielleicht ein Manifest‹. Zur Entwicklung des avantgardistischen Manifestes«. In: Wolfgang Asholt/Walter Fähnders (Hg.): »Die ganze Welt ist eine Manifestation«. Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste. Darmstadt 1997, S. 18–38.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wolfgang Asholt/Walter Fähnders(Hg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909–1938). Stuttgart/Weimar 2005.

    Google Scholar 

  3. Max Mohr: Die Dadakratie. Komödie in drei Akten. Berlin 1920, S. 31.

    Google Scholar 

  4. August Stech [d.i. Franz Pfemfert]: »Aufruf zum Manifestantismus«. In: Asholt/Fähnders: Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (wie Anm. 3), S. 63–65, hier S. 64. Ein früher französischsprachiger Beleg für die Ismen-Konjunktur ist eine freilich anders akzentuierte Bemerkung von Gino Severini: »Car l’époque des réactions en ›isme‹ est finie […].« (Gino Severini: La peinture d’Avant-Garde. In: Mercure de France 121 (1917); S. 467; zit. nach: Karlheinz Barck: »Avantgarde«. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 1. Stuttgart/Weimar 2000, S. 544–577, hier S. 558).

    Google Scholar 

  5. Wieland Herzfelde: »Zehn Jahre Malik-Verlag« (1927). In: Ders.: Zur Sache geschrieben und gesprochen zwischen 18 und 80. Berlin/Weimar 1976, S. 128–132, hier S. 131.

    Google Scholar 

  6. Richard Hamann: Geschichte der Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  7. Herwarth Walden: Einblick in Kunst. Expressionismus, Futurismus, Kubismus. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Walter Fähnders: »›Hier wird, auf einem Kap, Extremes geformt.‹ Zur Topographie der europäischen Avantgarde«. In: Dietmar Lieser/Antje Johanning (Hg.): StadtLandFluß. Urbanität und Re-gionalität in der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl-Kaufmann. Neuss 2002, S. 73–88.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Manfred Hinz: »Futurismus und Faschismus«. In: Wolfgang Asholt/Walter Fähnders (Hg.): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde — Avantgardekritik — Avantgardeforschung. Amsterdam/Atlanta 2000, S. 455–466, bes. S. 454 f.

    Google Scholar 

  10. Leo Trotzkij: Literatur und Revolution. Berlin 1968, S. 127.

    Google Scholar 

  11. Gérard Conio: Les Avant-gardes entre métaphysique et histoire. Entretiens avec Philippe Sers. Lausanne 2002, S. 9–14.

    Google Scholar 

  12. Zur Begriffsgeschichte vgl. die diesbezüglichen BeitrÄge in: Jean Weisgerber (Hg.): Les Avant-gardes Littéraires au XXe Siècle. 2 Bde. Budapest 1984, Bd. 1; sowie Hannes Böhringer: »Avantgarde — Geschichte einer Metapher«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 22 (1978), S. 90–114; und den »Avantgarde«-Eintrag in: Ästhetische Grundbegriffe (wie Anm. 4).

    Google Scholar 

  13. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96), 3. Buch, 8. Kapitel.

    Google Scholar 

  14. Zit. n. Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890–1933. Stuttgart/Weimar 1998, S. 199.

    Google Scholar 

  15. Carl von Clausewitz: Vom Kriege (1832). Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1980, S. 294.

    Google Scholar 

  16. Olinde Rodrigues: »Der Künstler, der Gelehrte und der Industrielle« (1825). In: Manfred Hardt (Hg.): Literarische Avantgarden. Darmstadt 1989, S. 13–16, hier S. 15.

    Google Scholar 

  17. Charles Baudelaire: Journaux intimes: Fusés. Mon cœur mis à nu. Carnet. Hg. Jacques Crépet/Geor-ges Blin. Paris 1949, S. 76 f.

    Google Scholar 

  18. Kasimir Edschmid: »Bilanz«. In: Ders.: Die doppelköpfige Nymphe. Berlin 1920, S. 209.

    Google Scholar 

  19. Theo van Doesburg: »Revue der Avant-garde«. In: Het Getij (1921), zitiert nach Hubert van den Berg: Avantgarde und Anarchismus. Dada in Zürich und Berlin. Heidelberg 1999, S. 46 f.

    Google Scholar 

  20. Hans Arp/El Lisickij: Die Kunstismen. Les Ismes de l’art. The Isms of Art. Erlenbach-Zürich/München/Leipzig 1925. S. VII.

    Google Scholar 

  21. Johannes R. Becher: Vorwort zu: Karl Grünberg: Brennende Ruhr. Roman aus dem Kapp-Putsch. Rudolstadt 1929.

    Google Scholar 

  22. Clement Greenberg: »Avant-garde and Kitsch«. In: Partisan Review 6 (1939), Nr. 5, S. 34–49.

    Google Scholar 

  23. Werner Kohlschmidt/Wolfgang Mohr (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  24. Paul Wood (Hg.): The Challenge of the Avant-Garde. New Haven, Conn. 1999, S. 10.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Leopold Reidemeister (Hg.): Der Sturm. Her-warth Walden und die Europäische Avantgarde. Berlin 1912–1932. Berlin 1961.

    Google Scholar 

  26. Hans Magnus Enzensberger: »Die Aporien der Avantgarde« (1962). In: Ders.: Einzelheiten II. Poe sie und Politik. Frankfurt a. M. 1984, S. 80; zuerst in: Merkur 191 (1962), S. 401–429.

    Google Scholar 

  27. Arnold Gehlen: »Über kulturelle Kristallisation«. In: Ders.: Studien zur Anthropologie und Soziologie. Neuwied/Berlin 1963, S. 322.

    Google Scholar 

  28. G[eorg] B[ollenbeck]: »Avantgarde«. In: Ralf Schnell (Hg.): Gegenwartskultur. 130 Stichwörter. Stuttgart/Weimar 2006, S. 26–29, hier S. 28.

    Google Scholar 

  29. Uwe Lindemann: »Kriegsschauplatz Öffentlichkeit«. In: Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. München 2001, S. 17–36, hier S. 17.

    Google Scholar 

  30. Gerade dies kritisiert überzeugend Thomas Keith: Poetische Experimente der deutschen und russischen Avantgarde (1912–1922). Ein Vergleich. Berlin 200, S. 19–21; vgl. auch die diesbezügliche, differenzierte Analyse von Hanno Ehrlicher: Die Kunst der Zerstörung. Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Paul Mann: The Theory-Death of the Avantgarde. Bloomington, Ind. 1991.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Andreas C. Papadakis: Post-Avant-Garde. Painting in the Eighties. London 1987;

    Google Scholar 

  33. Gabriella Giannachi/Nick Kaye: Staging the post-avantgarde. Italian experimental performance after 1970. Bern 2002.

    Google Scholar 

  34. Vgl. William Marx: Les arrière-gardes au XXe siècle. L’autre face de la modernité esthétique. Paris 2004.

    Google Scholar 

  35. Georg Jäger: »Avantgarde«. In: Klaus Weimar (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin/New York 1997, S. 183–187, hier S. 184.

    Google Scholar 

  36. Zur Theoriebildung vgl. resümierend Wolfgang Asholt: »Theorien der Modernität oder Theorie der Avantgarde(n)«. In: Wolfgang Asholt/Rüdiger Reinecke/Erhard Schütz/ Hendrik Weber (Hg.): Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere. Bielefeld 2004, S. 155–168.

    Google Scholar 

  37. Zur Diskussion um Bürgers Buch vgl. die frühen Einwände, gesammelt in: Martin Lüdke (Hg.): »Theorie der Avantgarde«. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  38. Peter Bürger: Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1974, S. 80 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  39. Klaus von Beyme: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft, 1905–1955. München 2005.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Raoul Hausmann: Am Anfang war Dada. Giessen 1972 (deutsche Fassung von Raoul Hausmann: Courrier Dada. Paris 1958).

    Google Scholar 

  41. Hal Foster: »What’s Neo about the Neo-AvantGarde?« In: October 70 (1994), S. 5–32.

    Article  Google Scholar 

  42. Vgl. Hubert van den Berg: »On the historiographic distinction between historical and neo-avantgarde«. In: Dietrich Scheunemann (Hg.): Avantgarde/Neo-Avant-garde. Amsterdam/New York 2005, S. 63–74;

    Google Scholar 

  43. Hubert van den Berg: »Mapping old traces of the new. For a historical topography of 20th-century avant-garde(s) in the European cultural field(s)«. In: Arcadia 41 (2006), S. 331–351;

    Google Scholar 

  44. Timothy O. Benson: »Exchange and Transformation. The Internationalization of the Avant-Garde(s) in Central Europe«. In: Timothy O. Benson/Éva Forgacs (Hg.): Central-European Avant-Gardes. Exchange and Transformation, 1910–1930. Cambridge, Mass./London 2002, S. 34–67.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Willemijn Stokvis: Cobra. Geschiedenis, voorspel en betekkenis van een beweging in de kunst van na de tweede wereldoorlog. Amsterdam 1980;

    Google Scholar 

  46. Roberto Ohrt: Phantom Avantgarde. Eine Geschichte der Situationistischen Internationale und der modernen Kunst. Hamburg/München 1990.

    Google Scholar 

  47. Ben Nicholson/Naum Gabo/J.L. Martin (Hg.): Circle. An International Survey of Constructive Art. London 1937.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hubert van den Berg: »›Übernationalität‹ der Avantgarde — (Inter-)Nationalität der Forschung. Hinweis auf den internationalen Konstruktivismus in der europäischen Literatur und die Problematik ihrer literaturwissenschaftlichen Erfassung«. In: Wolfgang Asholt/Walter Fähnders(Hg.): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde — Avantgardekritik — Avantgardeforschung. Amsterdam/Atlanta 2000, S. 255–288.

    Google Scholar 

  49. Vgl. [Anonym]: »Que devons-nous au futurisme?« In: Le Figaro (Paris) 19.2.2009; [Anonym]: »Allgegenwärtige Geschwindigkeit«. In: Der Standard (Wien) 19.2.2009; Gabriele Detterer: »Eine ›heftige, grausame und ungerechte Kunst‹. Vergangene Zukunft — hundert Jahre ›Futuristisches Manifest‹«. In: Neue Zürcher Zeitung 20.2.2009;

    Google Scholar 

  50. Estrella de Diego: »Futurismo, un siglo a toda velocidad«. In: El Pais (Madrid) 18.2.2009;

    Google Scholar 

  51. Waldemar Januszczak: »Umberto Boccioni shows marks centenary year«. In: Sunday Times (London) 18.1.2009;

    Google Scholar 

  52. Helmuth Kiesel: »Der Glanz der Welt in neuer Schönheit«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.2.1909;

    Google Scholar 

  53. Wolf Lepenies: »Die Moderne begann mit einem Knall«. In: Die Welt (Berlin) 20.2.2009;

    Google Scholar 

  54. Holger Liebs: »Die rasende Avantgarde. Vor 100 Jahren erschien das Futuristische Manifest«. In: Süddeutsche Zeitung (München) 19.2.2009 [2-seitiges Dossier mit zahlreichen weiteren Einzelbeiträgen];

    Google Scholar 

  55. Regine Reinhardt: »Der schwarze Krach der Lokomotive«. In: Freitag (Berlin) 19.2.2009;

    Google Scholar 

  56. Bernhard Schulz: »Gewalt, Grandezza, Geschwindigkeit«. In: Tagesspiegel (Berlin) 19.2.2009;

    Google Scholar 

  57. Cesare de Seta: »Futurismo le mille facce dell’avanguardia«. In: La Repubblica (Rom) 16.2.2009;

    Google Scholar 

  58. Manuel Rivas: »A estraña campaña«. In: El Pais (Madrid) 20.2.2009.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wolfgang Asholt: »Projekt Avantgarde und avantgardistische Selbstkritik«. In: Wolfgang Asholt/Walter Fähnders (Hg.): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde — Avantgardekritik — Avantgardeforschung. Amsterdam/Atlanta 2000, S. 97–120; Walter Fähnders: »Projekt Avantgarde und avantgardistischer Manifestantismus«. Ebd., S. 69–95;

    Google Scholar 

  60. Walter Fähnders: »Avantgarde — Begriff und Phänomen«. In: Sabina Becker/Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Berlin/New York 2007, S. 277–290.

    Google Scholar 

  61. Jürgen Habermas: »Die Moderne — ein unvollendetes Projekt« (1980). In: Ders.: Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze. Leipzig 1990, S. 32–54.

    Google Scholar 

  62. Arlette Camion: »Sinn der Sinnlosigkeit des Fragments«. In: Arlette Camion/Wolfgang Drost (Hg.): Über das Fragment — Du fragment. Heidelberg 1999, S. 13–21, hier S. 17–18.

    Google Scholar 

  63. Zitiert nach Alfons Backes-Haase: Kunst und Wirklichkeit. Zur Typologie des Dada-Manifests. Frankfurt a. M. 1992, S. 35.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lucy R. Lippard: Overlay. Contemporary Art and the Art of Prehistory. New York 1983.

    Google Scholar 

  65. Hubert van den Berg: »From a New Art to a New Life. Avant-Garde Utopianism in Dada«. Aalborg 2006. In: http://www.sprog.aau.dk/cfm/pdf/ap03_berg.pdf., S. 9.

    Google Scholar 

  66. Vgl. das einflussreiche Buch des Ex-Dadaisten Hans Richter: Dada-Kunst und Antikunst. Der Beitrag Dadas zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort hg. von Werner Haftmann. Köln 1964;

    Google Scholar 

  67. vgl. auch Enno Stahl: Anti-Kunst und Abstraktion in der literarischen Moderne (1909–1933). Vom italienischen Futurismus bis zum französischen Surrealismus. Frankfurt a. M./Berlin 1997.

    Google Scholar 

  68. Vgl. die Wendung von der »Dada-Internationale« bei Norval Baitello: Die Dada-Internationale. Der Dadaismus in Berlin und der Modernismus in Brasilien. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  69. Cornelia Klinger/Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Das Jahrhundert der Avantgarden. München 2004.

    Google Scholar 

  70. Jorge Luis Borges: »Das Aleph«. In. Ders.: Das Aleph (El Aleph). Erzählungen 1944–1952. Frankfurt a. M. 41999 (Werke in 20 Bänden. Bd. 6), S. 131–148, hier S. 144 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

van den Berg, H., Fähnders, W. (2009). Die künstlerische Avantgarde im 20. Jahrhundert — Einleitung. In: van den Berg, H., Fähnders, W. (eds) Metzler Lexikon Avantgarde. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05202-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05202-5_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01866-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05202-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics