Skip to main content

Scham und Schuldgefühl

  • Chapter
Philosophie der Gefühle

Zusammenfassung

Scham und Peinlichkeit, Schuld und Empörung sind Gefühle, die damit zusammenhängen, dass gegen Normen verstoßen wird. Scham entsteht, wenn jemand gegen eine Norm verstoßen hat, die er oder sie eigentlich anerkennt. In den meisten Fällen schämt man sich für etwas, nämlich für die Übertretung oder Missachtung einer Norm. Wer es für falsch hält, das Tagebuch eines anderen ohne dessen Einwilligung zu lesen, der wird sich schämen, wenn er sich dazu hinreißen lässt, so etwas doch zu tun. Ein weiteres Strukturmerkmal der Scham besteht darin, dass wir uns in der Regel vor jemandem schämen. So kann es sein, dass der Tagebuchleser erst dann von Scham ergriffen wird, wenn er dabei ertappt wird, wie er in den Papieren eines anderen herumschnüffelt. Allerdings gibt es auch Schamsituationen, in denen niemand anwesend ist und man sich offenbar nur vor sich selbst schämt.

Für dieses Kapitel haben wir einzelne Abschnitte aus Hilge Landweer, Scham, und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls, Tübingen 1999 verwendet und stark überarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benedict, Ruth: Chrysantheme und Schwert. Formen der japanischen Kultur, Frankfurt a.M. 2006.

    Google Scholar 

  • Blume, Anna: Scham und Selbstbewusstsein. Zur Phänomenologie konkreter Subjektivität bei Hermann Schmitz, Freiburg/München 2003.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter: »Distinktionsgefühle«, in: Hilge Landweer (Hg.), Gefühle — Struktur und Funktion, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans Peter: Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. 5 Bände, Frankfurt a. M. 1988–2002.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bände, Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge: Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls, Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge: »Differenzierungen im Begriff ›Scham‹« in: Ethik und Sozialwissenschaften Jg. 12, Heft 3/2001, 285–296.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge: »Leiblichkeit, Kognition und Norm bei akuter Scham. Replik auf Kritiken«, in: Ethik und Sozialwissenschaften Jg. 12, Heft 3/2001, 338–348.

    Google Scholar 

  • Lethinen, Ullaliina: Underdog Shame. Philosophical Essays on Women’s Internalization of Inferiority. Doctoral Dissertation, Göteborg 1998.

    Google Scholar 

  • Moldzio, Andrea: »Nach dem sexuellen Missbrauch. Über ein traumatisches Schamgefühl«, in: Hilge Landweer/Hartwig Schmidt (Hg.), Scham und Macht. Berliner Debatte Initial 17 (2006), 117–122.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard: »Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls«, in: Hinrich Fink-Eitel/Georg Lohmann (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle, Frankfurt a.M. 1993, 244–265.

    Google Scholar 

  • Prütting, Lenz: »›Und auf Vernichtung läuft’s hinaus‹. Über Gelächter und Scham«, in: Hilge Landweer/Hartwig Schmidt (Hg.), Scham und Macht. Berliner Debatte Initial 17 (2006), 123–136.

    Google Scholar 

  • Ruhnau, Jürgen: »Scham, Scheu«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 8, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Basel 1992, 1208–1215.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Peter: Das Schuld-Bewußtsein in den Confessiones des hl. Augustinus: eine religionspsychologische Studie, Würzburg 1930.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: »Über Scham und Schamgefühl«, in: ders., Schriften aus dem Nach-laß. Band 1: Zur Ethik und Erkenntnislehre, Bern 1957, 65–154.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann: »Kann man Scham auf Dauer stellen?«, in: Hilge Landweer/Hartwig Schmidt (Hg.), Scham und Macht. Berliner Debatte Initial 17 (2006), 100–104.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard: Scham, Schuld und Notwendigkeit. Eine Wiederbelebung antiker Begriffe von der Moral, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Wurmser, Leon: Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten, Heidelberg 21993.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Demmerling, C., Landweer, H. (2007). Scham und Schuldgefühl. In: Philosophie der Gefühle. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05200-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05200-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01767-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05200-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics