Zusammenfassung
Neid und Eifersucht sind Gefühle, die eng miteinander verwandt sind und viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Aber es gibt auch eine Reihe charakteristischer Unterschiede. In beiden Fällen handelt es sich um Gefühle, die mit aggressiven Tendenzen einhergehen. Während der Neid ein Gefühl ist, welches sich darauf bezieht, dass eine andere Person ein Gut besitzt, welches wir nicht besitzen, aber gerne haben würden, ist die Eifersucht ein Zustand, der sich einstellen kann, wenn andere Personen uns von einer Person vorgezogen werden, auf deren Zuwendung und Aufmerksamkeit wir einen ganz besonderen Wert legen. Paradigmatisch sind Fälle romantischer, sexueller oder geschwisterlicher Eifersucht, obgleich dieses Gefühl auch in anderen Kontexten, zum Beispiel solchen freundschaftlicher oder beruflicher Art, auftreten kann. Alltagssprachlich ist mitunter auch dort von Eifersucht die Rede, wo eigentlich der Neid angesprochen wird. Eifersucht setzt allerdings in der Regel eine Konstellation voraus, an der mindestens drei Personen beteiligt sind, was beim Neid nicht der Fall ist.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bacon, Francis: »Über den Neid (1612)«, in: ders., Essays, hg. von Levin L. Schücking, Leipzig 41979, 31–37.
Farrell, Daniel M.: »Über Eifersucht und Neid«, in: Philipp Balzer/Klaus Peter Rippe (Hg.), Philosophie und Sex, München 2000, 113–146.
Foster, George M.: »The Anatomy of Envy: A Study in Symbolic Behavior«, in: Current Anthropology 13 (2) 1972, 165–186.
Haubl, Rolf: Neidisch sind immer nur die anderen. Über die Unfähigkeit zufrieden zu sein, München 2001.
Haubl, Rolf: »Über Hass, Neid und Gewaltbereitschaft«, in: ZDF-Nachtstudio (Hg.), Große Gefühle. Bausteine menschlichen Verhaltens, Frankfurt a. M. 2000, 47–75.
Kast, Verena: Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle, München 1998.
Klein, Melanie: »Neid und Dankbarkeit (1957)«, in: dies., Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse, Stuttgart 31989, 225–242.
Milobenski, Ernst: Der Neid in der griechischen Philosophie, Wiesbaden 1964.
Neu, Jerome: »Jealous Thoughts«, in: Amélie Oksenberg Rorty (Hg.), Explaining Emotions, Berkeley 1980, 425–463.
Nikolaou, Theodoros: Der Neid bei Johannes Chrysostomus unter Berücksichtigung der griechischen Philosophie, Bonn 1968.
Pollmann, Arnd: »Neid und Nivellierung«, in: Berliner Debatte Initial Heft 3: Neid und Gerechtigkeit, 12. Jg. 2001, 38–47.
Probst, Peter: »Ressentiment«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 8, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 920–924, Basel 1992.
Schoeck, Helmut: Der Neid. Eine Theorie der Gesellschaft, Freiburg/München 1966.
Vendrell Ferran, Ingrid: »Über den Neid. Eine phänomenologische Untersuchung«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1, 43–68.
Copyright information
© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Demmerling, C., Landweer, H. (2007). Neid und Eifersucht. In: Philosophie der Gefühle. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05200-1_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05200-1_8
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-01767-3
Online ISBN: 978-3-476-05200-1
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)