Skip to main content

Das sprachliche Potenzial der Körper-Inszenierungen

  • Chapter
„das Wort will Fleisch werden“

Part of the book series: Heine-Studien ((HEINEST))

  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Heine und Nietzsche zeigen im Rahmen ihrer literarischen Körper-Inszenierungen ein großes Interesse an der Produktivität von Krisenmomenten. In ihrer ästhetischen Praxis fokussieren beide Autoren als Fürsprecher des Körpers die leibliche Eigendynamik in unterschiedlichen Aufführungsprozessen. Damit machen sie sich das Potenzial von Körper-Inszenierungen zu nutze, zentrale Wahrnehmungs- und Deutungsmuster des menschlichen In-der-Welt-Seins zu veranschaulichen, zu modifi zieren und zu hinterfragen.1 Aus Sicht der Ästhetik des Performativen ist für die literarische Konzeption von Krisenzuständen die ästhetische Sensibilität der Autoren für die Ereignishaftigkeit von Aufführungen ausschlaggebend. Denn die Kategorie des Ereignisses liegt dem zentralen Phänomen der Verwandlung bzw. dem transformatorischen Potenzial ästhetischer Erfahrung im Zeichen der Krise zugrunde:

Was sich in Aufführungen ereignet, lässt sich zusammenfassend als eine Wiederverzauberung der Welt und eine Verwandlung der an ihnen Beteiligten beschreiben. Es ist die Ereignishaftigkeit von Aufführungen, die sich in der leiblichen Ko-Präsenz von Akteuren und Zuschauern, in der performativen Hervorbringung von Materialität, in der Emergenz von Bedeutung artikuliert und in Erscheinung tritt, welche derartige Prozesse der Transformation ermöglicht und bewirkt.2

Ausgehend von diesem Verwandlungs- bzw. Transformationspotenzial geht es für Heine und Nietzsche darum, bestimmte inszenatorische Strategien zu entwickeln, um in unterschiedlichen thematischen und gattungsspezifischen Kontexten die Position eines ästhetischen Teilnehmers im Text zu etablieren, der das Ereignis der Transformation sprachlich vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Niklaus Largier, Präsenzeffekte. Die Animation der Sinne und die Phänomenologie der Versuchung, in: Poetica, Bd. 37, 2005, 402.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hans Ulrich Gumbrecht, Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz, Frankfurt a. M. 2004, 127 ff.

    Google Scholar 

  3. Karin Sousa, Wahrheit und Widersprüche in Heinrich Heines »Buch der Lieder«, in: Heine-Jahrbuch, Bd. 42, 2003, 82.

    Google Scholar 

  4. Nils Björn Schulz, Eine Pädagogik des Stils. Überlegungen zu Heines Philosophieschrift, Würzburg 2005, 56.

    Google Scholar 

  5. Terence J. Reed, Heines Appetit, in: Heine-Jahrbuch, Bd. 22, 1983, 28.

    Google Scholar 

  6. Daniela Langer, Wie man wird, was man schreibt. Sprache, Subjekt und Autobiographie bei Nietzsche und Barthes, München 2005, 76.

    Google Scholar 

  7. Georg Bayerle, Metapher und Gelächter. Mediale Bewusstwerdung und ästhetische Mobilisierung in Nietzsches Philosophie, in: Weimarer Beiträge, Bd. 46, H. 1, 2000, 17.

    Google Scholar 

  8. Christian J. Emden, Nietzsche on Language, Consciousness, and the body, Urbana and Chicago 2005, 106.

    Google Scholar 

  9. Fritz Martini, Friedrich Nietzsche »Also sprach Zarathustra«, in: ders., Das Wagnis der Sprache. Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn, Stuttgart 1954, 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wortmann, S. (2011). Das sprachliche Potenzial der Körper-Inszenierungen. In: „das Wort will Fleisch werden“. Heine-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05195-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05195-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02391-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05195-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics