Skip to main content

Stadt in der Geschichtswissenschaft

  • Chapter
Stadt
  • 2268 Accesses

Zusammenfassung

Wie für die Geschichtswissenschaft insgesamt gilt auch für die Stadtgeschichte, dass die Fragen der Historiker in erheblicher Weise aus ihrer jeweiligen Gegenwart motiviert sind. Die Geschichte der Stadt und des städtischen Lebens wurde im deutschen Sprachraum erstmals im frühen 19. Jahrhundert Gegenstand wissenschaftlichen Inter esses. Zu diesem Zeitpunkt waren Städte weitgehend als Akteure auf staatlicher Ebene durch die Wirkung des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 (Beseitigung der freien Reichsstädte, Mediatisierung) und der napoleonischen Flurbereinigung ausgeschaltet. Zugleich schuf die Steinsche Städteordnung von 1808 gerade in den preußischen Städten einen begrenzten politischen Handlungsraum für stadtbürgerliche lokale Selbstverwaltung. Inspiriert von der Historischen Rechtsschule (Savigny, Eichhorn) entwickelte sich seit den 1820er Jahren ein primär rechtsgeschichtliches Interesse an der Herausbildung von Städten als rechtlich fassbaren Körperschaften (›Stadtrechte‹ etc.) (Johanek 2010; Reulecke 1989). Gespeist wurden diese Forschungen vom Inter esse, in den mittelalterlichen städtischen Einungen und genossenschaftlichen Zusammenschlüssen Ansatzpunkte für eine alternative Staats- und Gesellschaftsbildung in Abgrenzung vom Obrigkeitsstaat zu identifizieren. Im Zentrum stand dabei die Stadt des Mittelalters und deren rechtliche Strukturierung, die Frage nach der »Stadt im Rechtssinn« (Planitz 1954).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allemeyer, Marie Luisa: Fewersnoth und Flammenschwert. Stadtbrände in der Frühen Neuzeit. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Baeriswyl, Armand: Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologie und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau. Basel 2003.

    Google Scholar 

  • Bankoff, Greg: »Fire and Quake in the Construction of Old Manila«. In: The Medieval History Journal 10 (2007), 411–427.

    Google Scholar 

  • Barles, Sabine: »A Metabolic Approach to the City: Nineteenth and Twentieth Century Paris«. In: Schott, Dieter/Luckin, Bill u. a. (Hg.): Resources of the City. Contributions to an Environmental History of Modern Europe. Aldershot 2005, 28–47.

    Google Scholar 

  • Behringer, Wolfgang/Roeck, Bernd (Hg.): Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400–1800. München 1999.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Christoph (Hg.): Environmental Problems in European Cities in the 19th and 20th Century. Münster u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Christoph/Reif, Heinz (Hg.): Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Betker, Frank: »Einsicht in die Notwendigkeit«. Kommunale Stadtplanung in der DDR und nach der Wende (1945– 1994). Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Binder, Beate: Elektrifizierung als Vision. Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Biskup, Thomas/Schalenberg, Marc (Hg.): Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Borsay, Peter u. a. (Hg.): New Directions in Urban History: aspects of European Art, Health, Tourism and Leisure since the Enlightenment. Münster u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Boyden, Stephen u. a.: The Ecology of a city and its people: the case of Hong Kong. Canberra 1981.

    Google Scholar 

  • Brandt, Sigrid/Meier, Hans-Rudolf (Hg.): Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Brantz, Dorothee: »Animal Bodies, Human Health, and the Reform of Slaughterhouses in Nineteenth-Century Berlin«. In: Food and History 3 (2006), 193–215.

    Google Scholar 

  • Brantz, Dorothee: »The Natural Space of Modernity: A Transatlantic Perspective on (Urban) Environmental History«. In: Lehmkuhl, Ursula/Wellenreuther, Hermann (Hg.): The Historian’ s Nature: Comparative Approaches to Environmental History. Oxford 2007, 195–225.

    Google Scholar 

  • Brantz, Dorothee: »Die ›animalische Stadt‹: Die MenschTier-Beziehung in der Urbanisierungsforschung« In: Informationen für Moderne Stadtgeschichte 1 (2008), 86– 100.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Hinnerk/Nippel, Wilfried (Hg.): Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich. Göttingen 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Brunner, Karl/Schneider, Petra (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien/Köln/Weimar 2005.

    Google Scholar 

  • Chickering, Roger: The Great War and Urban Life in Germany. Freiburg 1914–1918. Cambridge, Ma./New York/Melbourne 2007.

    Google Scholar 

  • Clark, Peter: European Cities and Towns 400–2000. Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Cronon, William: Nature’s Metropolis. Chicago and the Great West. New York 1991.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Daunton, Martin (Hg): The Cambridge Urban History of Britain. Bd. III 1840–1950. Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • Dilcher, Gerhard: »Einheit und Vielheit in Geschichte und Begriff der europäischen Stadt«. In: Johanek, Peter/Post, Franz-Joseph (Hg.): Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff. Köln/Weimar/Wien 2004, 13–30.

    Google Scholar 

  • Dinçkal, Noyan: Istanbul und das Wasser. Zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1966. München 2004.

    Google Scholar 

  • Ehbrecht, Wilfried: »Zum Stand moderner Stadtgeschichtsforschung«. In: Becht, Hans-Peter/Schadt, Jörg (Hg.): Wirtschaft — Gesellschaft — Städte. Festschrift für Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag. UbstadtWeiher 1998, 13–31.

    Google Scholar 

  • Ennen, Edith: Frühgeschichte der europäischen Stadt. Bonn 1953.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J.: Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholerajahren 1830–1910. Reinbek bei Hamburg 1990 [engl. 1987 ].

    Google Scholar 

  • Fischer, Fritz: Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18. Düsseldorf 1961.

    Google Scholar 

  • Fischer-Kowalski, Marina u. a.: Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie. Amsterdam 1997.

    Google Scholar 

  • Frank, Susanne/Gandy, Matthew (Hg.): Hydropolis. Wasser und die Stadt der Moderne. Frankfurt a. M./New York 2006.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Ehrenmänner Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München 1991.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg: Brandstätten. Der Anblick des Bombenkriegs. Berlin 22003.

    Google Scholar 

  • Funck, Marcus (Hg.): Endangered Cities. Military Power and Urban Societies in the Era of the World Wars. Boston 2004.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar (Hg.): Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gläser, Manfred (Hg.): Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IV: die Infrastruktur. Lübeck 2004.

    Google Scholar 

  • Goch, Stefan: Rezension zu Boris Michel (Hg.): Stadt und Gouvernementalität. Münster 2005. In: AßG 46 (2006), 761.

    Google Scholar 

  • Goehrke, Carsten/Pietrow-Ennker, Bianka (Hg.): Städte im östlichen Europa. Zur Problematik von Modernisierung und Raum vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Zürich 2006.

    Google Scholar 

  • Gotto, Bernhard: Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933–1945. München 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Gräf, Holger Th. (Hg.): Kleine Städte im neuzeitlichen Europa. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Gräser, Marcus: Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Bürgerliche Sozialreform und Welfare State Building in den USA und in Deutschland 1880–1940. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter/Kempe, Michael u. a. (Hg.): Naturkatastropehn. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Guckes, Jochen/Schürmann, Sandra (Hg.): »Stadtbilder und Stadtrepräsentationen«. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1 (2005), 5–95.

    Google Scholar 

  • Guillerme, Andre: The age of water: the urban environment in the North of France, A.D 300–1800. Austin 1988.

    Google Scholar 

  • Haase, Carl (Hg.): Die Stadt des Mittelalters. Bd. 1–3. Darmstadt 1976–1984.

    Google Scholar 

  • Hacke, Daniela (Hg.): Frauen in der Stadt. Selbstzeugnisse des 16.–18. Jahrhunderts. Ostfildern 2004.

    Google Scholar 

  • Haefeli, Ueli: Verkehrspolitik und urbane Mobilität. Deutsche und Schweizer Städte im Vergleich 1950–1990. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Hârd, Mikael/Misa, Tom (Hg.): Urban Machinery. Inside Modern European Cities. Cambridge, Ma. 2008.

    Google Scholar 

  • Hardy, Anne I.: Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter: »Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik«. In: Dies. (Hg.): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Opladen 1993, 7–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haumann, Sebastian: »Schade, daß Beton nicht brennt …« Planung, Partizipation und Protest in Philadelphia und Köln 1940–1990. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter: Cities in Civilization. Culture, Innovation and Urban Order. London 1998.

    Google Scholar 

  • Hassenpflug, Dieter (Hg.): Die europäische Stadt — Mythos und Wirklichkeit. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Heit, Alfred: »Vielfalt der Erscheinung — Einheit des Begriffs? Die Stadtdefinition in der deutschsprachigen Stadtgeschichtsforschung seit dem 18. Jahrhundert«. In: Johanek, Peter/Post, Hans-Peter (Hg.): Vielerlei Städte Der Stadtbegriff. Köln/Weimar/Wien 2004, 1–12.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina: »Stadt als innovatives Milieu — ein transdisziplinärer Forschungsansatz«. In: Neue politische Literatur 47 (2002), 193–223.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina: Die kreative Stadt. Zur Neuerfindung eines Topos. Bielefeld 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Heßler, Martina/Zimmermann, Clemens (Hg.): Creative Urban Milieus. Historical Perspectives on Culture, Economy and the City. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred: »Eine anstrengende Affäre. Die Sozialgeschichte und das Bürgertum«. In: Müller, Sven Oliver/Torp, Cornelius (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen 2009, 219–232.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Frank G.: Die Stadt im Mittelalter. München 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Hödl, Günther/Mayrhofer, Fritz/Opll, Ferdinand (Hg.): Frauen in der Stadt. Linz 2003.

    Google Scholar 

  • Höpel, Thomas: Von der Kunst- zur Kulturpolitik. Städtische Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich 1918– 1939. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Richard C. (2007): »Footprint Methaphor and Metabolic Realities. Environmental Impacts of Medieval European Cities«. In: Squatriti, Paolo (Hg.): Natures Past. The Environment and Human History. Ann Arbor 2007, 288–325.

    Google Scholar 

  • Hohenberg, Paul M./Lees, Lynn H.: The making of urban Europe 1000–1994 [1985]. Cambridge, Ma. 1995.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P.: Networks of Power. Electrification in Western Society 1880–1930. Baltimore/London 1983

    Google Scholar 

  • IMS (= Informationen zur modernen Stadtgeschichte) Sonderteil: »Perspektiven historischer Stadtforschung«. 1 (2002), 54–103.

    Google Scholar 

  • Irsigler, Franz: »Überlegungen zur Konstruktion und Interpretation mittelalterlicher Stadttypen«. In: Johanek, Peter/Post, Franz-Joseph (Hg.): Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff. Köln/Weimar/Wien 2004, 107–121.

    Google Scholar 

  • Isenmann, C: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250–1500. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Wien u. a. 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Johanek, Peter (Hg.): Sondergemeinden und Sonderbünde in der Stadt der Vormoderne. Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Johanek, Peter »Stadtgeschichtsforschung — ein halbes Jahrhundert nach Ennen und Planitz«. In: Opll, Ferdinand/Sonnlechner, Christoph (Hg.): Europäische Städte im Mittelalter. Innsbruck/Wien/Bozen 2010, 45–92.

    Google Scholar 

  • Johanek, Peter/Post, Franz-Joseph (Hg.): Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff. Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Keyser, Erich: »Der Stadtgrundriß als Geschichtsquelle«. In: Studium Generale 16.6 (1963), 345–351.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Bernhard/Scholz, Günter (Hg.): Stadt und Krieg. Sigmaringen 1989.

    Google Scholar 

  • Knittler, Herbert: Die europäische Stadt in der Frühen Neuzeit. München 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (Hg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert. München 1988.

    Google Scholar 

  • Köllmann, Wolfgang: Sozialgeschichte der Stadt Barmen im 19. Jahrhundert. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Köllmann, Wolfgang: Bevölkerung in der industriellen Revolution. Göttingen 1974.

    Google Scholar 

  • Körner, Martin (Hg.): Stadtzerstörung und Wiederaufbau. Bd. 1: Zerstörung durch Erdbeben, Feuer und Wasser (1999); Bd. 2: Zerstörung durch die Stadtherrschaft, inere Unruhen und Kriege (2000); Bd. 3: (Red. Niklaus Bartlome) Schlußbericht (2000). Bern.

    Google Scholar 

  • Koller, Heinrich: »Zur Entwicklung der Stadtgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum«. In: Mayrhofer, Fritz (Hg.): Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven. Linz 1993, 1–18.

    Google Scholar 

  • Krabbe, Wolfgang R.: Kommunalpolitik und Industrialisie rung. Die Entfaltung der städtischen Leistungsverwaltung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Fallstudien zu Dortmund und Münster. Stuttgart u. a. 1985.

    Google Scholar 

  • Krabbe, Wolfgang R.: Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Labouvie, Eva (Hg.): Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs. Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Krausmann, Fridolin: »Sonnenfinsternis. Das Energiesystem von Wien im 19. und 20. Jahrhundert«. In: Brunner, Karl und Schneider, Petra (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien/Köln/Weimar 2005, 140–150.

    Google Scholar 

  • Lampen, Angelika/Ozwar, Armin (Hg.): Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne. Köln u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Landesdenkmalamt/Stadt Zürich (Hg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Lange, Helmut (Bearb.): Geschichte in der Kulturarbeit der Städte. Hinweise des Deutschen Städtetages. Köln 21992.

    Google Scholar 

  • Lees, Andrew: Cities, Sin and Social Reform in Imperial Germany. Ann Arbor 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Lees, Andrew/Lees, Lynn H.: Cities and the Making of Modern Europe 1750–1914. Cambridge 2007.

    Google Scholar 

  • Lenger, Friedrich (Hg.): »Einleitung«. In: Ders./Tenfelde, Klaus (Hg.): Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung, Entwicklung, Erosion. Köln/Weimar/Wien 2006, 1–21.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Andreas: Der Fall Charlottenburg. Soziale Stiftungen im städtischen Kontext (1800–1950). Köln/Weimar/Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Maschke, Erich/Sydow, Jürgen (Hg.): Zur Geschichte der Industrialisierung in den südwestdeutschen Städten. Sigmaringen 1977.

    Google Scholar 

  • Massard-Guilbaud, Geneviève: »Introduction — The Urban Catastrophe: Challenge to the social, economic, and cultural order of the city«. In: Dies./Platt, Harold/Schott, Dieter (Hg.): Cities and Catastrophes. Frankfurt a. M. 2002, 9–43.

    Google Scholar 

  • Massard-Guilbaud, Geneviève/Rodger, Richard (Hg.): Environmental and Social Justice in the City. Historical Perspectives. Cambridge 2011.

    Google Scholar 

  • Mathieu, Christian: Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, Fritz/Opll, Ferdinand (Hg.): Juden in der Stadt. Linz/Donau 1999.

    Google Scholar 

  • Meier, Ulrich: Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philologen und Juristen. München 1994.

    Google Scholar 

  • McShane, Clay/Tarr, Joel: The Horse in the City. Living Machines in the Nineteenth Century. Baltimore 2007.

    Google Scholar 

  • Mecking, Sabine/Wirsching, Andreas (Hg.): Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft. Paderborn 2005.

    Google Scholar 

  • Meckseper, Cord (Hg.): Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Braunschweig 1985.

    Google Scholar 

  • Mettele, Gisela: Bürgertum in Köln 1775–1870. Gemeinsinn und freie Assoziation. München 1998.

    Google Scholar 

  • Münch, Peter: Stadthygiene im 19. und 20. Jahrhundert. Die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung Münchens. Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis: Die Stadt. Geschichte und Ausblick. Köln/Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Stefan: Sport und Großstadt 1870 bis 1930: Komparative Studien zur Entstehung bürgerlicher Freizeit. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul: »Jenseits der Urbanisierung? Überlegungen zur deutschen Stadtgeschichte seit 1945«. In: Lenger, Friedrich/Tenfelde, Klaus (Hg.): Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung — Entwicklung — Erosion. Köln/Weimar/Wien 2006, 477–492.

    Google Scholar 

  • Opll, Ferdinand: »Das Werden der mittelalterlichen Stadt«. In: HZ 280 (2005), 561–589.

    Google Scholar 

  • Opll, Ferdinand/Sonnlechner, Christoph (Hg.): Europäische Städte im Mittelalter. Innsbruck/Wien/Bozen 2010.

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp (Hg.): Schrumpfende Städte. Bd. 1 Internationale Untersuchung, Bd. 2 Handlungskonzepte. Ostfildern-Ruit 2004/05.

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp/Rieniets, Tim (Hg.): Atlas of Shrinking Cities/Atlas der schrumpfenden Städte. Ostfildern-Kemnat 2006.

    Google Scholar 

  • Pfister, Christian (Hg.): Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000. Bern/Stuttgart/Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Pinol, Jean-Luc (Hg.): Histoire de l’ Europe urbaine. 1. De l’ antiquité auc XVIIIe siècle. Genese de villes européennes; 2. De l’ Ancien Régime á nos jours. Expansion et limite d’un modèle. Paris 2003.

    Google Scholar 

  • Pirenne, Henri: Medieval Cities. Their origins and the revival of trade. Princeton 1925.

    Google Scholar 

  • Planitz, Hans: Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen. Graz/Köln 1954.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Natur und Macht in der Geschichte. München22002.

    Google Scholar 

  • Rahden, Till van: Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860–1925. Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Ranft, Andreas/Selzer, Stephan (Hg.): Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz: »Ordnungsmuster der Hochmoderne? Die Theorie der Moderne und die Geschichte der europäischen Gesellschaften im 20. Jahrhundert«. In: Raphael, Lutz/Schneider, Ute (Hg.): Dimensionen der Moderne Festschrift Christof Dipper. Frankfurt a. M. u. a. 2008, 73– 91.

    Google Scholar 

  • Reif, Heinz: Die verspätete Stadt: Industrialisierung, städtischer Raum und Politik in Oberhausen 1846–1929. Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen: »Bundesrepublik Deutschland«. In: Engeli, Christian/Matzerath, Horst (Hg.): Moderne Stadtgeschichtsforschung in Europa, USA und Japan. Ein Handbuch. Stuttgart/Berlin/Köln 1989, 21–36.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen/Castell Rüdenhausen, Adelheid Gräfin zu (Hg.): Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von »Volksgesundheit« und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen: »Das Exem plarische und das Besondere. 20 Jahre Stadtgeschichtsforschung in der Alten Stadt«. In: Die Alte Stadt, 22 (1995a), 126–136.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen: »Einleitung«. In: Ders. (Hg.): Die Stadt als Dienstleistungszentrum. Beiträge zur Geschichte der »Sozialstadt« in Deutschland im 19. Und frühen 20. Jahrhundert. St. Katharinen 1995b, 1–17.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne: »Mehr Licht, mehr Luft«. Gesundheitskonzepte im Städtebau seit 1750. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Rodger, Richard/Herbert, Joanna (Hg.): Testimonies of the City. Identity, Community and Change in a Contemporary Urban World. Aldershot 2007.

    Google Scholar 

  • Rodriguez-Lores, Juan: »Stadthygiene und Städtebau: Zur Dialektik von Ordnung und Unordnung in den Auseinandersetzungen des Deutschen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege 1868–1901«. In: Ders./Fehl, Gerhard (Hg.): Städtebaureform 1865–1900: Von Licht, Luft und Ordnung in der Stadt der Gründerzeit. Hamburg 1985, 19–58.

    Google Scholar 

  • Roth, Ralf: Stadt und Bürgertum in Frankfurt a. M.. Ein besonderer Weg von der ständischen zur modernen Bürgergesellschaft 1760 bis 1914. München 1996.

    Google Scholar 

  • Roth, Ralf: »German Urban Elites in the Eighteenth and Nineteenth Centuries«. In: Ders./Beachy, Robert (Hg.): Who Ran the Cities? City Elites and Urban Power Structures in Europe and North America 1750–1940. Aldershot 2007, 127–160.

    Google Scholar 

  • Roth, Ralf (Hg.): Städte im europäischen Raum. Verkehr, Kommunikation und Urbanität im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Roth, Ralf/Polino, Marie-Noelle (Hg.): The City and the Railway in Europe. Aldershot/Burlington 2003.

    Google Scholar 

  • Rosseaux, Ulrich: Städte in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2006.

    Google Scholar 

  • Saldern, Adelheid von (Hg.): Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Saldern, Adelheid von (Hg.): Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935–1975). Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten. Wiesbaden 2006a.

    Google Scholar 

  • Saldern, Adelheid von: »In te gration und Fragmentierung in europäischen Städten. Zur Geschichte eines aktuellen Themas«. In: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006b), 3–60

    Google Scholar 

  • Schäfer, Michael: Bürgertum in der Krise. Städtische Mittelklassen in Edinburgh und Leipzig 1890 bis 1930. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Schenk, Gerrit/Engels, Jens Ivo (Hg.): »Historical Disaster Research. Concepts, Methods and Case Studies«. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 32 (2007) 3.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz: Die Stadt in der Frühen Neuzeit. München 1993/2004.

    Book  Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. München/Wien 1983.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Sandra: Dornröschen und König Bergbau. Kulturelle Urbanisierung und bürgerliche Repräsentationen am Beispiel der Stadt Recklinghausen (1930–1960). Paderborn 2005.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl: Jenseits des Großen Oktober. Das Laboratorium der Moderne. Petersburg 1909–1921. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl: Promenade in Jalta und andere Städtebilder. Darmstadt 2001.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl: Marjampole oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte. München 2005.

    Google Scholar 

  • Schlör, Joachim: Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität 1822–1938. Göttingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Schmieder, Felicitas: Die mittelalterliche Stadt. Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  • Schott, Dieter: Die Vernetzung der Stadt. Kommunale Energiepolitik, öffentlicher Nahverkehr und die »Produktion« der modernen Stadt. Darmstadt — Mannheim — Mainz 1880–1918. Darmstadt 1999.

    Google Scholar 

  • Schott, Dieter (Hg.): »Stadt und Katastrophe«. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1 (2003), 4–50.

    Google Scholar 

  • Schott, Dieter: »Zukunft und Geschichte der Stadt: Stadtrepräsentationen im 20. Jahrhundert«. In: Iggers, Georg/Schott, Dieter/Seidler, Hanns/Toyka-Seid, Michael (Hg.): Hochschule — Geschichte — Stadt. Festschrift für Helmut Böhme. Darmstadt 2004, 319–341.

    Google Scholar 

  • Schott, Dieter: »Städte und ihre Ressourcen in der Geschichte: Blicke über und aus Europa«. In: Hoppe, Andreas (Hg.): Raum und Zeit der Städte. Städtische Eigenlogik und jüdische Kultur seit der Antike. Frankfurt a. M. 2011, 95–116.

    Google Scholar 

  • Schott, Dieter/Toyka-Seid, Michael (Hg.): Die europäische Stadt und ihre Umwelt. Darmstadt 2008.

    Google Scholar 

  • Schröder, Brigitte/Stoob, Heinz (Bearb.): Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung Bd. 1 (1986), Bd. 2 (1996).

    Google Scholar 

  • Köln. Schröder, Wilhelm H.: Moderne Stadtgeschichte. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Schulz, Knut: »Denn sie lieben die Freiheit so sehr …«. Kommunale Aufstände und die Entstehung des europäischen Bürgertums im Spätmittelalter. Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Sebald, Winfried G.: On the natural history of destruction. London 2003.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: »Die Großstädte und das Geistesleben«. In: Petermann, Theodor (Hg.): Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Dresden 1903, 187– 206.

    Google Scholar 

  • Sonnlechner, Christoph: »Der ›ökologische Fußabdruck‹ Wiens im Spätmittelalter — eine Annäherung«. In: Opll, Ferdinand/Sonnlechner, Christoph (Hg.): Europäische Städte im Mittelalter. Innsbruck/Wien/Bozen 2010, 351– 364.

    Google Scholar 

  • Springer, Philipp: Verbaute Träume. Herrschaft, Stadtentwicklung und Lebensrealität in der sozialistischen Industriestadt Schwedt. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Stippak, Marcus: Beharrliche Provisorien. Städtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Darmstadt und Dessau 1869–1989. Münster u. a. 2010.

    Google Scholar 

  • Stoob, Heinz (Hg.): Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter. Köln/Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Tarr, Joel/Dupuy, Gabriel (Hg.): Technology and the Rise of the Networked City in Europe and America. Philadelphia 1988.

    Google Scholar 

  • Tarr, Joel: »Urban History and Environmental History in the United States. Complementary and Overlapping Fields«. In: Bernhardt, Christoph (Hg.). Environmental Pro blems in European Cities in the 19 th and 20 th Century. Münster 2001, 25–39.

    Google Scholar 

  • Untermann, Matthias: »Archäologie in der Stadt. Zum Dialog der Mittelalterarchäologie mit der südwestdeutschen Stadtgeschichtsforschung«. In: Kirchgässner, Bernhard/Becht, Hans-Peter (Hg.): Stadt und Archäologie. Stuttgart 2000, 9–44.

    Google Scholar 

  • Urbanitsch, Peter/Stekl, Hannes (Hg.): Kleinstadt-Bürgertum in der Habsburgermonarchie 1862–1914. Wien/Köln/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Utku, Yasemin: »Der Kult des großen Plans um 1910 — Gestaltung von Metropolregionen in historischer Perspektive«. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1 (2011), 106–109.

    Google Scholar 

  • Vinken, Gerhard: Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau. Berlin/München 2010.

    Google Scholar 

  • Vögele, Jörg/Woelk, Wolfgang (Hg.): Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert). Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Vögele, Jörg: Sozialgeschichte städtischer Gesundheitsverhältnisse während der Urbanisierung. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Vries, Jan de: European Urbanization 1500–1800. Cambridge, Ma. 1984.

    Google Scholar 

  • Walkowitz, Judith: City of Dreadful Delight. Narratives of Sexual Danger in Late-Victorian London. Chicago 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max: »Die Stadt«. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47 (1921), 621 ff. [wiederabgedruckt in Haase, Stadt. Bd. 1, 34 ff.].

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Das deutsche Kaiserreich 1971–1918. Göttingen 1973.

    Google Scholar 

  • Winiwarter, Verena: »Plädoyer für eine Umweltgeschichte der Stadt«. In: Pro Civitate Austriae N.F. 3 (1998), 7–15.

    Google Scholar 

  • Winiwarter, Verena/Knoll, Martin: Umweltgeschichte. Köln/Weimar/Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Winter, Jay/Robert, Jean-Louis (Hg.): Capital cities at war: Paris, London, Berlin 1914–1919. Bd. 1 Cambridge 1999; Bd. 2 A Cultural History. Cambridge 2007.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Clemens: »Der Ort des Tieres in einer städtischen Gesellschaft«. In: Ders. (Hg.): Tiere in der Stadt (= Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2 (2009), 5–12.

    Google Scholar 

  • Witzler, Beate: Großstadt und Hygiene. Kommunale Gesundheitspolitik in der Epoche der Urbanisierung. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Zentner, Christian: Der Bombenkrieg. Feuersturm über Deutschland. St. Gallen 2005.

    Google Scholar 

  • Zerback, Ralf: München und sein Stadtbürgertum. Eine Residenzstadt als Bürgergemeinde 1780–1870. München 1997.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens: Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens: »Wohnen als sozialpolitische Her ausforderung. Reformerisches Engagement und öffentliche Aufgaben«. In: Reulecke, Jürgen (Hg.): Geschichte des Wohnens. Bd. 3. 1800–1918: Das bürgerliche Zeitalter. Stuttgart 1997, 503–636.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens (Hg.): Kleinstadt in der Moderne. Ostfildern 2003.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens: »Einleitung: Raumgefüge und Medialität der Großstädte im 20. Jahrhundert«. In: Ders. (Hg.): Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens: Städtische Kulturförderung. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2 (2008), 5–15.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens/Reulecke, Jürgen (Hg.): Die Stadt als Moloch? Das Land als Kraftquell? Wahrnehmungen und Wirkungen der Großstädte um 1900. Basel/Boston/Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Zwierlein, Cornel: Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Göttingen 2011.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald A. Mieg Christoph Heyl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schott, D. (2013). Stadt in der Geschichtswissenschaft. In: Mieg, H.A., Heyl, C. (eds) Stadt. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05189-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05189-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02385-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05189-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics