Skip to main content

Das Gedächtnis der Stadt

  • Chapter
Stadt
  • 2313 Accesses

Zusammenfassung

Cicero stellte fest: »Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt« (Cicero 1989, V. 1–2, 294–396). Ausgehend von diesem Satz des großen Theoretikers der Mnemonik wird im Folgenden die Frage nach dem Gedächtnis der Städte in zweifacher Hinsicht gestellt; zum einen im Sinne der Frage nach einer Erinnerung an die Orte und zum anderen im Sinne der eher auf die Metapher gerichteten Frage, ob den Städten selbst ein Gedächtnis innewohnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wand-lungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: »Im Zwischenraum zwischen Geschichte und Gedächtnis: Bemerkungen zu Pierre Noras ›Lieux de mémoire‹«. In: François, Étienne (Hg.): Lieux de mémoire. Erinnerungsorte. D’ un modèle français à un projet allemand. Berlin 1999, 19–27.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2007.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München 2001.

    Google Scholar 

  • Buchinger, Kirstin/Gantet, Claire u. a. (Hg.): Europäische Erinnerungsräume. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Cicero: De finibus bonorum et malorum (Über das höchste Gut und das größte Übel, übers. von Harald Merklin). Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Christoph: »Was heißt Erinnerungskultur? Begriff — Methoden — Perspektiven«. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), 548–563.

    Google Scholar 

  • François, Étienne/Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde. München 2001.

    Google Scholar 

  • François, Etienne: »Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis«. In: Hohls, Rüdiger/Schröder, Iris u. a. (Hg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Stuttgart 2005, 250–255.

    Google Scholar 

  • François, Etienne: »Europäische lieux de mémoire«. In: Budde, Gunilla (Hg.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien. Göttingen 2006, 290–303.

    Google Scholar 

  • François, Etienne: »Versailles, Potsdam: Die janusköpfigen Hauptstädte«. In: Fleckner, Uwe/Schieder, Martin u. a. (Hg.): Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancient Régime bis zur Gegenwart. Köln 2000, 52–66.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max: Stiller. Frankfurt a. M. 1954.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Magherini, Graziella: La Sindrome di Stendhal. Florenz 1989.

    Google Scholar 

  • Magherini, Graziella: Mi sono innamorato di una statua: Oltre la Sindrome di Stendhal. Florenz 2007.

    Google Scholar 

  • Matussek, Peter: »Erinnerung und Gedächtnis«. In: Böhme, Hartmut/Matussek, Peter (Hg.): Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek 2000, 147–164.

    Google Scholar 

  • Matussek, Peter: »Bewegte und bewegende Bilder. Animationstechniken im historischen Vergleich«. In: Lechtermann, Christina/Morsch, Carsten u. a. (Hg.): Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten. Bern 2004, 1–13.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (Hg.): Les lieux de mémoire, 7 Bde. Paris 1984–1992.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis (Übersetzt von Wolfgang Kaiser). Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre: »Wie lässt sich heute die Geschichte Frankreichs schreiben«? In: Nora, Pierre (Hg.): Französische Erinnerungsorte. München 2005, 15–23.

    Google Scholar 

  • Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Nüsslein, Theodor (Hg.): Rhetorica ad Herennium (Lateinisch — deutsch). München/Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Schäfer (Buchinger), Kirstin: »Ist eine europäische Erinnerung vorstellbar?« In: Hassemer, Volker (Hg.): Europa eine Seele geben. Städte und Regionen — Ihre kulturelle Mitverantwortung für Europa. = www.berlinerkonferenz. eu/uploads/media/Erinnerungskultur.pdf, 2008 (12.09. 2011).

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München 2003.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael/Zimmermann, Bénédicte (Hg.): De la comparaison à l’ histoire croisée. Paris 2004.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heide: Unter den Straßen von Paris. Geschichte und Geschichten von Pariser Métro-Stationen. Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Winter, Jay: »Die Generation der Erinnerung. Reflexionen über den ›Memory-Boom‹ in der zeithistorischen Forschung«. In: Werkstatt Geschichte 30 (2001), 5–16.

    Google Scholar 

  • Yates, Frances A.: Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare. Berlin 31994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald A. Mieg Christoph Heyl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Buchinger, K. (2013). Das Gedächtnis der Stadt. In: Mieg, H.A., Heyl, C. (eds) Stadt. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05189-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05189-9_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02385-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05189-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics