Skip to main content

Norm und Wandel — Ein Grundproblem der Sprachdidaktik

  • Chapter
Einführung in die Sprachdidaktik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Für die Didaktik der deutschen Sprache als Erst-, Zweit- und Fremdsprache ist die Orientierung an Normen und Erscheinungsweisen der Zielsprache Deutsch unabdingbar (vgl. dazu u. a. Ivo 1976; Hannappel/Herold 1985; Peyer/Portmann 1996). Das bedeutet für die Sprachdidaktik in der Lehrerausbildung eine Vermittlung von linguistischen Erkenntnissen über die deutsche Gegenwartssprache in ihren Facetten von Standard und Varietäten sowie über den Wandel von Normen und Sprachgebrauchsweisen, auch als Ausgangssprachen der Lernenden. Der in der Öffentlichkeit immer wieder aufl ebenden These vom ›Sprachverfall‹ (vgl. u. a. das einschlägige Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht 5/2009) können damit im Unterricht linguistisch fundierte Kenntnisse zum Sprachwandel entgegengesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augst, Gerhard (1982): Soll die Schule Sprachnormen als fest, wandelbar oder veränderbar lehren? In: Mogge/Radtke (Hg.), S. 26–144.

    Google Scholar 

  • Barbour, Steven/Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. xx/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Bartsch, Renate (1985): Sprachnormen: Theorie und Praxis. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Behrens, Manfred/Dieckmann, Walther/Kehl, Erich (1982): Politik als Sprachkampf. Zur konservativen Sprachkritik und Sprachpolitik seit 1972. In: Heringer (Hg.) (1982a), S. 216–265.

    Google Scholar 

  • Beisbart, Ortwin/Marenbach, Dieter (1990): Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 5. Aufl . Donauwörth.

    Google Scholar 

  • Besch, Werner (1998): Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen gestern und heute [1996]. 2., erg. Aufl . Göttingen.

    Google Scholar 

  • Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (2012): Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. In: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf (03.01.2013).

  • Böcker, Lisa/Brenner, Gerd (2003): Sprache im Wandel: Sprachkritik und Sprachgeschichte. Cornelsen Kursthemen Deutsch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busse, Ulrich (2001): Anglizismen im Gegenwartsdeutschen. Eine Taskforce für die deutsche Sprache oder alles bloß Peanuts? In: Der Deutschunterricht 4/2001, S. 42–50.

    Google Scholar 

  • Der Deutschunterricht (1998): Sprachnormen 3/1998.

    Google Scholar 

  • — (2000): Sprachwandel — vom Sprechen zur Sprache 3/2000.

    Google Scholar 

  • — (2001): Wörter/Unwörter 4/2001.

    Google Scholar 

  • — (2006): Sprachkritik 5/2006.

    Google Scholar 

  • — (2009): Sprachverfall 5/2009.

    Google Scholar 

  • — (2012): Orthographische und grammatische Spielräume 1/2012.

    Google Scholar 

  • Deutschbuch 9 (2008): Neue Ausgabe. Hg. von Bernhard Schurf und Andrea Wagener. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2012): Sprache im Deutschunterricht — kein Spiel ohne Grenzen. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 1/2012, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.) (2001): Wörter, die Geschichte machten. Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts. Gütersloh/München.

    Google Scholar 

  • Gestalten und Verstehen (1970). Arbeitsbuch. Hg. von Rupert Hirschenauer. München.

    Google Scholar 

  • Gloy, Klaus (1975): Sprachnormen I. Linguistische und soziologische Analysen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • — (1997): Sprachnormen als »Institution im Reich der Gedanken« und die Rolle des Individuums in Sprachnormierungsprozessen. In: Mattheier (Hg.), S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2002): Konnektoren im gesprochenen Deutsch — Normverstoß oder funktionale Differenzierung. In: Deutsch als Fremdsprache 39,2/2002, S. 67–74.

    Google Scholar 

  • Hannappel, Hans/Herold, Theo (1985): Sprach- und Stilnormen in der Schule. In: Sprache und Literatur in Unterricht und Wissenschaft 55/1985, S. 54–67.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dietrich (1990): Standardsprache und regionale Umgangssprachen als Varietäten des Deutschen. Kriterien zu ihrer Bestimmung aus grammatischer und soziolinguistischer Sicht. In: International Journal of Sociology of Language 83/1990, S. 39.58.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann (1966): Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlichen und literarischen Bildung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (Hg.) (1982a): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Ansätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • — (1982b): Sprachkritik — die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Heringer (Hg.), S. 3–34.

    Google Scholar 

  • — (1982c): Normen? Ja, aber meine! In: Heringer (Hg.), S. 94–105.

    Google Scholar 

  • — (1982d): Der Streit um die Sprachkritik. Dialog mit Peter von Polenz. In: Heringer (Hg.), S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Ivo, Hubert (1976): Sprachliche Normen als Thema in der Lehrerausbildung. Fehlermarkierung — Sprachgefühl — Analysedefi zite. In: Gloy, Klaus/Presch, Gunther (Hg.): Sprachnormen III. Kommunikationsorientierte Linguistik — Sprachdidaktik. Stuttgart, 125–137.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1971): Zum Problem der sprachlichen Norm und seiner Relevanz für die Schule. In: Muttersprache 81/1971, S. 162–175.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (Hg.) (2005): Sprache und Politik: Deutsch im demokratischen Staat. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • —/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991): Kann man »Begriffe besetzen«? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In: Liedtke/Wengeler/Böke (Hg.), S. 44–69.

    Google Scholar 

  • Kuntzsch, Lutz (2001): Wörter der Jahre, Unwörter, 100 Wörter des Jahrhunderts? Wörter, die Geschichte machten. Vorschläge zu ihrer Verwendung im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 4/2001, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hg.) (1991): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus-Jürgen (Hg.) (1997): Norm und Variation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Merkelbach, Valentin (1972): Kritik des Aufsatzunterrichts. Eine Untersuchung zum Verhältnis von schulischer Sprachnorm und Sozialisation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mogge, Brigitta/Radtke, Ingulf (Hg.) (1982): Schulen für einen guten Sprachgebrauch. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Bd. 3. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moraldo, Sandro (2012): »Obwohl…Korrektur: Polizei HAT Gebäude im coolen Duisburger Innenhafen«. Die Kommunikationsplattform Twitter an der Schnittstelle zwischen Sprechsprachlichkeit und medial be dingter Schriftlichkeit. In: Günthner, Susanne/ Imo, Wolfgang/Meer, Dorothee/Schneider, Jan Georg (Hg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Tübingen, S. 186–210.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo (Hg.) (1968): Sprachnorm, Sprachpfl ege, Sprachkritik. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (1979): Dialekt in Sprachbüchern. Ergebnisse einer exemplarischen Auslese und kritischen Analyse von Sprachbüchern der Primarstufe und der Sekundarstufe I. In: Wirkendes Wort 2/1979, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • — (1998): Sprachnormen — kein Thema mehr? Zur Neubelebung einer verschütteten Diskussion. In: Der Deutschunterricht 3/1998, S. 4–13.

    Google Scholar 

  • — (2000): Vielfältiges Deutsch — Chance zum refl ektierten Umgang mit Normierungen. In: Kühn, Ingrid/Lehker, Marianne (Hg.): Deutsch in Europa als Muttersprache und als Fremdsprache. Frankfurt a. M., S. 37–50.

    Google Scholar 

  • — (2003): Sprachvarietäten — Sprachnormen — Sprachwandel. In: Bredel, Ursula u. a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn, S. 52–69.

    Google Scholar 

  • — (2013): Sprachliche Höfl ichkeit bei Jugendlichen heute. Widerspruch oder Wandel? In: Hyvärinen, Irma/Richter-Vapaatalo, Ulrike/Rostila, Jouni (Hg.): Tagungsband des Nordisch-Baltischen Germanistentreffens. Reihe: Finnische Beiträge zur Germanistik (i.E.).

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris (2006): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Peyer, Ann/Portmann, Paul R. (Hg.) (1996): Norm, Moral und Didaktik — Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder: Eine Aufforderung zur Diskussion. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Praxis Deutsch (2009): Sprachwandel 215/2009.

    Google Scholar 

  • Praxis: Sprache und Literatur 10 (2009). Gymnasium. Hg. von Wolfgang Menzel. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1974): Sprache und Norm, Sprachnorm, Sprachhandlungsnorm. In: Der Deutschunterricht 2/1974, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (2001): Unwörter zwischen »ätzend« und »inhuman«. Sprachliche Refl exionen im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 4/2001, S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Schachbuch 5 (1976). Sekundarstufe I, 5. Schuljahr. Hg. von Dietrich Homberger und Friedhelm Wippich. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Shachbuch 6 (1976). Sekundarstufe I, 6. Schuljahr. Hg. von Dietrich Homberger und Friedhelm Wippich. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg/Eitz, Thorsten (2002): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hildesheim u. a.

    Google Scholar 

  • Texte, Themen und Strukturen (2009): Schülerbuch. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Hg. von Bernd Schurf und Andrea Wagener. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tophinke, Doris (2009): Sprachwandel. In: Praxis Deutsch 215/2009, S. 4–13.

    Google Scholar 

  • Weisgerber, Bernhard (1998): Sprachnorm und Sprachwandel. In: Der Deutschunterricht 3/1998, S. 67–70.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1998): Normrefl exion in der Öffentlichkeit: Zur Legitimationsbasis sprachlicher Normierungsversuche. In: Der Deutschunterricht 3/1998, S. 49–56.

    Google Scholar 

  • — (2005): »Streit um Worte« und »Begriffe besetzen« als Indizien demokratischer Streitkultur. In: Kilian (Hg.), S. 177–210.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Evelyn (2009): »Ich sag das jetzt so, weil das steht auch so im Duden!« Sprachwandel als Sprachvariation: weil-Sätze. In: Praxis Deutsch 215/2009, S. 45–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neuland, E., Peschel, C. (2013). Norm und Wandel — Ein Grundproblem der Sprachdidaktik. In: Einführung in die Sprachdidaktik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02374-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05183-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics