Skip to main content
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Medien nehmen im Leben von Heranwachsenden wie inzwischen auch im Deutschunterricht einen immer größeren Raum ein. Dies gilt für eher traditionelle Medien wie Buch und Zeitung/Zeitschrift, für Fernsehen, Audio-Aufnahmen und Hörbücher etc. ebenso wie für die sogenannten ›neuen Medien‹, die in der Regel über ihre Bindung an den Computer und eine digitale Form der Datenübermittlung definiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulos, Jannis (2007): Neue Medien — neue Schriftlichkeit? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2007, S. 72–97.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz — Begriffl ichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, Antje von (Hg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn, S. 112–124.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael (ohne Jahr): Virtuelle Schreibkonferenz. http://www.unikoeln.de/becker-mrotzek/Virtuelle%20Schreibkonferenz%20WS10-11/homepage/index.html.

  • — u. a. (2004): E-Mail-Projekte in der Grundschule: Die Virtuelle Schreibkonferenz. In: Bredel, Ursula u. a. (Hg.): Schriftspracherwerb und Orthografi e. Baltmannsweiler, S. 189–206.

    Google Scholar 

  • Benning, Maria (1998): KauderWebsch. Die rabiateste Rechtschreibreform findet fast unbemerkt statt — im Internet. In: c’t 10/1998, S. 98–99.

    Google Scholar 

  • Bertschi-Kaufmann, Andrea (2003): Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • —/Schneider, Hansjakob (2004): Neue Medien. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/Kassis, Wassilis/Sieber, Peter: Mediennutzung und Schriftlernen. Weinheim, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Bittner, Johannes (2003): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • —A (2005): Homepage reloaded: Texte und Textsorten in digitalen Medien. In: Der Deutschunterricht 1/2005, S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Blatt, Inge (2004): Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Medien. In: Dies./Hartmann (Hg.), S. 30–70.

    Google Scholar 

  • —/Hartmann, Wilfried (Hg.) (2004): Schreibprozesse im medialen Wandel. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • —/Voss, Andreas (2005): Lesen am Computer (LaC). Ergebnisse aus der Hamburger Pilotund weiterführenden Studie LaC. In: Jonas, Hartmut/Josting, Petra (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2004. Jahrbuch. München, S. 231–248 (http://www.viseus.eu/downloads/osnabrueck/praesentation_blatt.pdf).

    Google Scholar 

  • Brenn, Luzie/Seidel, Thomas (Hg.) (2011): Internet-Führerschein für Kinder: Clever surfen — Infos finden — sicher chatten. Mülheim an der Ruhr

    Google Scholar 

  • Der Deutschunterricht (2012): Sprache und Kommunikation im Web 2.0 6/2012.

    Google Scholar 

  • Deutsch vernetzt 6. (2001): Themen und Sprache. Hg. von Jürgen Baurmann u. a. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Deutschbuch 6 (neue Ausgabe 2005). Hg. von Bernd Schurf und Andrea Wagener. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dieme, Burkhard (2008): Lesen mit »Antolin«. Erfahrungen mit der Leseförderung mit digitalen Medien. In: Computer und Unterricht 18/2008, 71, S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Dieter, Jörg (2004): Lesen und Schreiben im Internet. In: Blatt/ Hartmann (Hg.): Schreibprozesse im medialen Wandel. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2001): Internettexte als Unterrichtsgegenstand. In: Der Deutschunterricht 1/2001, S. 68–74.

    Google Scholar 

  • — (2004): Netzsprache — ein neuer Mythos. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie: Internetbasierte Kommunikation 68/2004, S. 141–157.

    Google Scholar 

  • — (2005): Medien, Kommunikationsform, kommunikative Gattungen. In: Linguistik Online 22, 1/2005.

    Google Scholar 

  • — (2006): Äußerungsformen im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte. In: Neuland, Eva (Hg.): Variation im heutigen Deutsch. Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt a. M., S. 375–388.

    Google Scholar 

  • —/Brommer, Sarah (2009): Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen. In: Linguistik Online 37, 1/2009.

    Google Scholar 

  • —/Brommer, Sarah (2013): Ist ein Freund noch ein Freund? Facebook und Sprachwandel. In: Der Deutschunterricht 2/2013, S. 28–41.

    Google Scholar 

  • —/Wagner, Franc/Brommer, Sarah (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan (2002): Alter Wein und neue Schläuche? Briefe der Wende zum 20. Jahrhundert und Texte der neuen Medien — ein Vergleich. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 64/2002, S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Faistauer, Renate (2000): »ja, kannst du so schreiben« — Ein Beitrag zum kooperativen Schreibprozess im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Innsbruck/Wien, S. 190–224. Fix, Ulla (ohne Jahr): Textsortenwandel. http://www.uni-leipzig.de/~fix/Textsortenwandel.pdf.

    Google Scholar 

  • — (2005): Texte zwischen Musterbefolgen und Kreativität. In: Der Deutschunterricht 1/2005, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus (2012): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2., neu bearb. und erw. Aufl . Berlin.

    Google Scholar 

  • Grundler, Elke (2010): Argumentieren im Chat. In: Deutschunterricht 6/2010, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1997): Text, Intertext, Hypertext — Zur Texttheorie der Hypertextualität. In: Klein, Josef /Fix, Ulla (Hg.): Textbeziehungen. Tübingen, S. 125–148

    Google Scholar 

  • JIM 2011 — Jugend, Information, (Multi-)Media (2011). Hg. vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kochan, Barbara (1993): Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug. Theoretische Aspekte des Computergebrauchs im entfaltenden Schreibunterricht. In: Hofmann, Werner/Müsseler, Jochen/Adolphs, Heike (Hg.): Computer und Schriftspracherwerb. Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte. Opladen, S. 57–91.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehnen, Katrin (1999): Kooperative Textproduktion. In: Kruse, Otto/ Jakobs, Eva-Maria/ Ruhmann, Gabriela (Hg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Neuwied, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • — (2000): Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Marx, Konstanze (2012): »wer bin ich? dein schlimmster alptraum, baby!« Cybermobbing — ein Thema für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 6/2012, S. 77–81.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hg.) (2007): Kernlehrplan Deutsch für das Gymnasium — Sekundarstufe I (G8). Frechen.

    Google Scholar 

  • Reuen, Sascha (1997): Der Computer als Schreibwerkzeug. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen aus einer vierten Grundschulklasse. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Runkehl, Jens/Schlobinski, Peter/Siever, Thorsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter (2001): Deutschunterricht und Medienanalyse. Einleitung zum Themenheft. In: Der Deutschunterricht 6/2001, S. 2–3.

    Google Scholar 

  • — (2012): Netzgezwitscher. ›Fetzensprache‹ oder optimierte Sprachform. In: Der Deutschunterricht 6/2012, S. 34–41.

    Google Scholar 

  • —/Siever, Torsten (2012): Sprache und Kommunikation im Web 2.0 (= Der Deutschunterricht 6/2012).

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (1997): Schriftliche Texte in multimedialen Kontexten. In: Weingarten, Rüdiger (Hg.): Sprachwandel durch Computer. Opladen, S. 131–158.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2001): Stets heikle Kohärenz in Text-Bild-Gefügen. Sinnsuche auf Papier und Sinnkonstruktion am Computer. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Wiesbaden, S. 141–165.

    Google Scholar 

  • Siever, Torsten (2012): (Neue) Formen des Lernens und Lehrens im Web 2.0. In: Der Deutschunterricht 6/2012, S. 10–21.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Carmen/Kleinberger-Günther, Ulla (2006): Schreiben im Internet als neue Aufgabe der Didaktik. In: Spiegel, Carmen/Vogt, Rüdiger (Hg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (1999): Kohärenz in Text und Hypertext. In: Lobin, Henning (Hg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen, S. 33–66.

    Google Scholar 

  • — (2001): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. In: Lehr, Andrea/Kammerer, Matthias u. a. (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Berlin, S.439–465.

    Google Scholar 

  • — (2004): Kohärenz in Hypertexten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 312/2004, S. 274–292.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Rüdiger (2001): Hyperfi ction. Strukturen und Rezeptionsprozesse vernetzter Texte im Internet. In: Julit — Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur 3/2001, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • http://www.medienwerkstatt-online.de/home.cgi?url=products/schreiblabor1/ schreiblabor1.html

  • http://www.juuupoint.de/downloads/Unterrichtseinheit_Cybermobbing.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neuland, E., Peschel, C. (2013). Neue Medien. In: Einführung in die Sprachdidaktik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02374-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05183-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics