Skip to main content

Von der Deutschen Volkskunde zur Europäischen Ethnologie

  • Chapter
Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 213 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Gefahren der Deutungs- und Anwendungsmöglichkeiten des Wortes Volk in harter Evidenz deudich geworden. In Begriffsverbindungen und — ableitungen konnte es stets in dem Sinne verwendet werden, in dem man den Angesprochenen brauchte: »Zum Krieg, zur Konkurrenz, zur Revolution, zum Klassenkampf, zur Massenbewegung, zur Verbandsgründung, zum Großeinsatz, zur Abstimmung oder auch nur zur Konsumbereitschaft« (Heilfurth 1961, S. 6). Der Mißbrauch dieses Wortes, die Ausnutzung volkskundlicher Bestrebungen für den Ideologieapparat des Nationalsozialismus hätten zu einer gründlichen Revision des gesamten Faches führen müssen. Statt dessen verharrte die Volkskunde unangepaßt in alten Denkkategorien (vgl. die Bilanz von Maus 1946).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Ausgewählte Literatur

  • Agrarethnographie. Vorträge der Berliner Tagung vom 29. September bis 1. Oktober 1955 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, 13). Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Arbeit und Volksleben. Deutscher Volkskundekongreß 1965 in Marburg. Hg. von Gerhard Heilfurth und Ingeborg Weber-Kellermann. Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. 9. Tagung der Kommission Arbeiterkulturen in der DGV. Hg. von Irene Götz und Andreas Wittel. Münster u.a. 2000.

    Google Scholar 

  • Assion, Peter: Arbeiterforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 255–289.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Volkskultur in der technischen Welt. Stuttgart 1961, Neuaufl. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Bentzien, Ulrich: Haken und Pflug. Eine volkskundliche Untersuchung zur Geschichte der Produktionsinstrumente im Gebiet zwischen Elbe und Oder (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde, 50). Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und — verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends u. Z. bis um 1800 (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, Veröffendichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 67). Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Bimmer, Andreas C.: Unerwartete Phasen im Lebenszyklus. Beispiel: Arbeitslosigkeit. In: Ethnographica et Folkloristica Carpathica 7/8 (1992), S. 673–681.

    Google Scholar 

  • Böning, Jutta: Das Ardänder Trachtenfest. Zur Trachtenbegeisterung auf dem Land vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Münster u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Böth, Gitta: Kleidungsverhalten in hessischen Trachtendörfern. Der Wechsel von der Frauentracht zur städtischen Kleidung 1969–1976 am Beispiel Mardorf. Zum Rückgang der Trachten in Hessen. Frankfurt a.M. u.a. 1980.

    Google Scholar 

  • Dies.: »Selbst gesponnen, selbst gemacht…« Wer hat sich das nur ausgedacht? Trachtenforschung gestern, Kleidungsforschung heute. Cloppenburg 1986.

    Google Scholar 

  • Dies.: Kleiderwechsel. Transsexuelle und ihre Kleidung. In: Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Marburg 1997. Hg. von Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe, Rolf Wilhelm Brednich. Münster u.a. 1999, S. 398–404.

    Google Scholar 

  • Dies.: Kleidungsforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 221–238.

    Google Scholar 

  • Böth, Gitta/Mentges, Gaby (Hg.): Sich kleiden (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 25). Marburg 1989.

    Google Scholar 

  • Braun, Rudolf: Industrialisierung und Volksleben. Erlenbach/Zürich 1960.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sozialer und Kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert. Erlenbach/Zürich 1965.

    Google Scholar 

  • Brepohl, Wilhelm: Industrievolk im Wandel. Von der agraren zur industriellen Daseinsform, dargestellt am Ruhrgebiet. Tübingen 1957.

    Google Scholar 

  • — Vgl. dazu: Weyer, Johannes: Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet (1935–1941). Ein Beispiel für Soziologie im Faschismus. In: Soziale Welt 35 (1984), S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Bringemeier, Martha: Mode und Tracht. Beiträge zur geistesgeschichtlichen und volkskundlichen Trachtenforschung. Münster 1980, 2., erw. Aufl. 1985.

    Google Scholar 

  • Dies.: Ein Modejournalist erlebt die Französische Revolution. Münster 1981.

    Google Scholar 

  • Bringéus, Nils-Arvid: Perspektiven des Studiums materieller Kultur. In: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 29 (1986), S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Ders: Das Studium von Innovationen. In: Zeitschrift für Volkskunde 64 (1968), S. 161–185.

    Google Scholar 

  • Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Hagen (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5). Hagen 1993.

    Google Scholar 

  • Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Hg. von Helmut P. Fielhauer und Olaf Bockhorn. Wien u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • Erixon, Sigurd: Svenska ärder (Liv och folkkultur, 1). Stockholm 1948.

    Google Scholar 

  • Féi, Edit/Hofer, Tamás: Geräte der Átányer Bauern. Kopenhagen-Budapest 1974.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von: Arbeitsfreude. Wirklichkeit und Ideologie. Ein Beitrag zur Soziologie der Arbeit in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Gaal, Karoly: Zum bäuerlichen Gerätebestand im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge: Kleidung als Indikator kultureller Prozesse. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 70 (1974), S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe. Münster 1982, 21985.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Arbeit und Gerät in volkskundlicher Dokumentation. Münster 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kalenderminiaturen der Stundenbücher. Mittelalterliches Leben im Jahreslauf. München 1984.

    Google Scholar 

  • Heilfurth, Gerhard: Die Arbeit als kulturanthropologisch-volkskundliches Problem. In: Die Mitarbeit, Zeitschrift zur Gesellschafts- und Kulturpolitik 14 (1965), S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Bergbau und seine Kultur. Zürich/Freiburg i.Br. 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bergbaukultur in Südtirol. Bozen 1984.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin 1961, 2., bearb. Aufl. 1987.

    Google Scholar 

  • Kleidung zwischen Tracht und Mode. Aus der Geschichte des Museums für Volkskunde 1889–1989. Hg. von den Staadichen Museen zu Berlin, Museum für Volkskunde. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Könenkamp, Wolf Dieter: Wirtschaft und Gesellschaft und Kleidungsstil in den Vierlanden während des 18. und 19. Jahrhunderts. Zur Situation einer Tracht. Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-S.: »Materielle« und »geistige« Volkskultur. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1969, S. 80–84.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht (Hg.): Studien zur Arbeiterkultur. Münster 1984.

    Google Scholar 

  • Löfgren, Orvar: Fangstman i industrisamhället. Lund 1977.

    Google Scholar 

  • Ders./Jonas Frykman: Den kultiverade människan. Lund 1979.

    Google Scholar 

  • Mentges, Gabriele: Erziehung, Dressur und Anstand in der Sprache der Kinderkleidung. Frankfurt a.M. u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Merkel, Ina: Außerhalb von Mittendrin. Individuum und Kultur in der zweiten Moderne. In: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002), S. 229–256.

    Google Scholar 

  • Moser, Johannes: Jeder, der will, kann arbeiten. Die kulturelle Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Wien/Zürich 1993.

    Google Scholar 

  • Peesch, Reinhard: Die Fischerkommunen auf Rügen und Hiddensee. Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Leopold: Bauernwerk der alten Welt. Betrachtungen über den Stand der Erforschung des bäuerlichen Arbeitsgerätes in Österreich. In: Arch. f. Vkde 10 (1955), S. 254–274.

    Google Scholar 

  • Siuts, Hinrich: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Münster 1982, 2., erw. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Sperber, Helmut: Geräteforschung in Süddeutschland. Ein Literaturbericht. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 4 (1977), S. 226–236.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Entwicklung der Pflugformen in Altbayern vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Veröffendichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 7). München 1982.

    Google Scholar 

  • Stolle, Walter: Heuernte und Hausindustrie in Hessen von 1890–1970. Marburg 1973.

    Google Scholar 

  • Storå, Nils: Trends in Nordic Ethnological Material Research. In: Honko, Lauri und Pekka Laaksonen (Hg.): Trends in Nordic Tradition Research (Studia Fennica, Review of Finnish Linguistics and Ethnology, 27; NF Publications, 13). Helsinki 1983, S. 23–45.

    Google Scholar 

  • Transformationen der Arbeiterkultur. Beiträge der 3. Arbeitstagung der Kommission »Arbeiterkultur« in der DGV. Hg. von Peter Assion. Marburg 1986.

    Google Scholar 

  • Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Vblkskundekongreß in Regensburg 1981. Hg. von Konrad Kösdin und Hermann Bausinger (Regensburger Schriften zur Volkskunde, 1). Regensburg 1983.

    Google Scholar 

  • Viires, Ants: On the Methods of Studying the Material Culture of European Peoples. In: Ethnologia Europaea 9 (1976), S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Der Kinder neue Kleider. 200 Jahre deutsche Kindermoden. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, Günter: »Materielle« und »geistige« Volkskultur. Zu den Gliederungsprinzipien der Volkskunde. In: Ethnologia Europaea 4 (1970), S. 187–193.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erste Ergebnisse der ADV-Umfrage zur alten bäuerlichen Arbeit. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 33 (1969), S. 208–262.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Das bäuerliche Arbeitsgerät in den Museen der DDR. In: Neue Museumskunde 6 (1963), S. 145ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Volkskunde (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffendichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde, 39). Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Gerätehistorische Archive sind auch in zahlreichen anderen Ländern, zumeist in Verbindung mit Museen eingerichtet worden, so etwa im Ungarischen Landwirtschaftsmuseum in Budapest. — Vgl. dazu Balassa, Ivan: Quellen, Methoden und Ergebnisse der ungarischen Arbeitsgeräteforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie 11 (1957), S. 312–321.

    Google Scholar 

Auswahlliteratur

  • Assion, Peter: Der soziale Gehalt aktueller Frömmigkeitsformen. Zur religiösen Volkskunde der Gegenwart. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 14/15 (1982/83), S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • Ders.: Folklorismus in Europa. Eine Umfrage. In: Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969), S. 1–55.

    Google Scholar 

  • Becker, Franziska: Karneval in Berlin. Invention of tradition im städtischen Transformationsprozeß. In: Karnevalsierung (Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge, Heft 26). Berlin 2002, S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Bimmer, Andreas C. (Hg.): Hessentag: Ein Fest der Hessen? Marburg 1973.

    Google Scholar 

  • Ders./Heidemarie Gruppe-Kelpanides (Hg.): Feste in Hessen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 4). Gießen 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brauchforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 445–468.

    Google Scholar 

  • Ders.: Von Übergang zu Übergang. Ist Van Gennep noch zu retten? In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 103 NF 54 (2000), S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Wir Hessen«. Der Festzug zum Hessentag. In: Kimpel, Harald/Johanna Werckmeister: Triumphzüge. Paraden durch Raum und Zeit. Marburg 2001, S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Ders.: Familienforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 311–328.

    Google Scholar 

  • Ders./Ingeborg Weber-Kellermann (Hg.): Sozialkultur der Familie (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 13). 1982.

    Google Scholar 

  • Ders. u.a.(Hg): Brauch — Familie — Arbeitsleben. Schriften von Ingeborg Weber-Kellermann. Marburg 1978.

    Google Scholar 

  • Brauch und seine Rolle im Verhaltenscode sozialer Gruppen. Eine Bibliographie. Marburg 1973.

    Google Scholar 

  • Böth, Gitta/Militzer-Schwenger, Lisgret: Umgang mit Spielzeug: Einübung ins Leben. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Ratingen. Ratingen 1991.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl: Der Tod des Stiers. Fest und Ritual in Spanien. München 1997.

    Google Scholar 

  • Ders.: Karneval? Karnevaleske! Zur volkskundlich-ethnologischen Erforschung karnevalesker Ereignisse. In: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang: Die Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn. Aschaffenburg 1958.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heimat und Demokratie. Gedanken zum politischen Folklorismus in Westdeutschland. In: Zeitschrift für Volkskunde 61 (1965), S. 205–213.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brauchforschung tut not. In: Jahrbuch für Volkskunde NF 21 (1998), S. 107–138.

    Google Scholar 

  • Daun, Åke: Ethnological Research on Children. In: Ethnologia Scandinavica 1982, S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Dünninger, Dieter: Wegsperre und Lösung. Formen und Motive eines dörflichen Hochzeitsbrauches. Ein Beitrag zur rechtlich-volkskundlichen Brauchtumsforschung. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Falkenberg, Regine: Kindergeburtstag. Eine Brauchstudie über Kinder und ihr Fest. 1982; auch Katalog zu einer Sonderausstellung am Museum für Deutsche Volkskunde, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fastnachtsforschung (Volksleben 6). Tübingen 1964.

    Google Scholar 

  • Frykman, Jonas/Löfgren, Orvar (Hg.): Force of Habit. Exploring Everyday Culture (Lund Studies in European Ethnology 1). Lund 1996.

    Google Scholar 

  • Hartinger, Walter: Religion und Brauch. Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Hävernick, Walter: Gebräuchliches und Brauch. Ursachen der Ritualisierung in volkskundlicher Sicht. In: Beitrage zur Deutschen Volks- u. Altertumskunde 13 (1969), S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz: Sitte und Brauch in der Schweiz. In: Hugger, Paul (Hg.): Handbuch der schweizerischen Volkskultur Bd. 2. Basel 1992, S. 603–628.

    Google Scholar 

  • Johler, Reinhard: Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Holepfann-sonntag. Studien aus Voralberg, Liechtenstein, Tirol, Südtirol und dem Trentino. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Köhle-Hezinger, Christel: Willkommen und Abschied. Zur Kultur der Übergänge. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Dies./Martin Scharfe/Rolf-Wilhelm Brednich (Hg): Männlich — Weiblich: Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. Münster u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Köstlin, Konrad: Brauchtum als Erfindung der Gesellschaft. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Linz 1999, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Ders./Kai-Detlev Sievers (Hg.): Das Recht der kleinen Leute. Festschrift für Karl-Sigismund Kramer. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Ders./Pohl-Weber, Rosemarie (Hg): Kinderkultur. 25. Deutscher Volkskundekongreß in Bremen 1985. Bremen 1987.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried: Kultur. In: Bausinger, Hermann u.a. (Hg): Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt 1978, S. 17–80.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-Sigismund: Grundriß einer rechdichen Volkskunde. 1974.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Erforschung der historischen Volkskultur. Prinzipielles und Methodisches. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 19 (1968), S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Ders.: Archivalische Quellenforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 55 (1959), S. 91–98.

    Google Scholar 

  • Lipp, Carola: Geschlechterforschung — Frauenforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 329–361.

    Google Scholar 

  • Matheus, Michael (Hg.): Fastnacht/Karneval im europäischen Vergleich. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Matter, Max (Hg): Rheinischer Karneval (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 23). Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Mensch und Tier. Kulturwissenschaftliche Aspekte einer Sozialbeziehung (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 27). Marburg 1991.

    Google Scholar 

  • Metz-Becker, Marita: Der verwaltete Körper: die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Mezger, Werner: »Rückwärts in die Zukunft«. Metamorphosen der schwäbischalemannischen Fastnacht. In: Matheus 1999, S. 121–173.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael: Historische Familienforschung. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Möller, Helmut: Die kleinbürgerliche Familie im 18. Jahrhundert. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, Ute: Festhalten am Brauch. Jugendweihe vor und nach der »Wende«. In: Kaschuba, Wolfgang u.a. (Hg): Alltagskultur im Umbruch. Weimar u.a. 1996, S. 197–213.

    Google Scholar 

  • Moser, Dietz-Rüdiger: Fastnacht — Fasching — Karneval. Das Fest der »Verkehrten Welt«. Graz/Wien/Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf. Graz/Wien/Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Ders.: Nationalsozialistische Fastnachtsdeutung. Die Bestreitung der Chrisdichkeit des Fastnachtsfestes als zeitgeschichtliches Phänomen. In Zeitschrift für Volkskunde 78 (1982), S. 200–219.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel. Ergebnisse aus 50 Jahren volkskundlicher Quellenforschung. München 1985.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vom Folklorismus in unserer Zeit. In: Zeitschrift für Volkskunde 58 (1962), S. 177–209.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde. In: Hessische Blätter für Volkskunde 55 (1964), S. 9–58.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zu Problematik und Methodik neuester Fastnachtforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 80 (1984), S. 2–22.

    Google Scholar 

  • Narrenfreiheit: Beiträge zur Fastnachtsforschung (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 51). Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Peesch, Reinhard: Das Berliner Kinderspiel der Gegenwart. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Remberg, Annette: Der Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert — dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt. Eine volkskundlich-soziologische Untersuchung. Münster 1995.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi: Perspektiven einer volkskundlichen Familien- und Kinderforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 93 (1997), S. 42–56.

    Google Scholar 

  • Scharfe, Martin: Zum Rügebrauch. In: Hessische Blätter für Volkskunde 61 (1970), S. 45–68.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brauchforschung. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Schempf, Herbert: Rechtliche Volkskunde. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 423–443.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Thomas: Tisch- und Grußsitten im Zivilisationsprozeß. Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert (Hg): Analyse eines Stadtfestes: Die Mainzer Fastnacht. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Ders./Schwedt, Elke: Schwäbische Bräuche. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Ders./Schwedt, Elke: Bräuche zwischen Saar und Sieg. Zum Wandel der Festkultur in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Mainz 1989.

    Google Scholar 

  • Sich benehmen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 30). Marburg 1994.

    Google Scholar 

  • Sieber, Friedrich: Aspekte der Brauchforschung. In: Wissenschaftliche Annalen 5 (1956), H. 6, S. 497–503.

    Google Scholar 

  • Ders.: Deutsch-westslawische Beziehungen in Frühlingsbräuchen. Todaustragen und Umgang mit dem Sommer. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Trümpy, Hans: Sphären des Verhaltens. Beiträge zu einer Grammatik der Bräuche. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 20 (1969), S. 226–232.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts. Marburg 1965.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die deutsche Familie. 1974, 81984.

    Google Scholar 

  • Dies.: Das Weihnachtsfest. Frankfurt a.M./Luzern 1978. München 21987.

    Google Scholar 

  • Dies.: Volksfeste in Deutschland. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Sprache der Bräuche. In: Zeitschrift für Volkskunde 80 (1984), S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Dies./Hofius, Annegret: Kodewandel. Eine vergleichende Analyse der Weihnachtsbräuche 1880–1980. In: Zeitschrift für Semiotik 5 (1983), S. 49–61.

    Google Scholar 

  • Dies.: Saure Wochen — Frohe Feste. Fest und Alltag in der Sprache der Bräuche. Münhen/Luzern 1985.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Familie. Geschichte, Geschichten und Bilder Frankfurt a.M. 1976, 21984.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Kindheit. 1979.

    Google Scholar 

  • Dies.: Frauenleben im 19. Jahrhundert: Empire und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit 1983. 2., durchges. Aufl. München 1988.

    Google Scholar 

  • Dies.: Der Kinder neue Kleider. Frankfurt a.M.1985.

    Google Scholar 

  • Dies: Die helle und die dunkle Schwelle: wie Kinder Geburt und Tod erleben. München 1994.

    Google Scholar 

  • Dies./Bimmer, Andreas C.: Familienforschung aus der Sicht der Europäischen Ethnologie. In: Universitas 38 (1983), S. 975–984.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, Günter: Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung. Marburg 1967.

    Google Scholar 

  • Wolfram, Richard: Prinzipien der Brauchforschung. Wien 1972.

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur

  • Aarne, Ami/Thompson, Stith: The Types of the Folktale. A Classification and Bibliography. Second Revision (FFC 184). Helsinki 1961 (AaTh).

    Google Scholar 

  • Baumann, Richard u.a.: Current Trends in Folk Narrative-Theory. A Report. In: Tidskrift for Nordisk Folkminneforskning. Scandinavian Yearbook of Folklore 36 (1980), S. 25–55.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Formen der »Volkspoesie« (Grundlagen der Germanistik 6). Berlin 21980.

    Google Scholar 

  • Ders./Moser-Rath, Elfriede (Hg.): Direkte Kommunikation und Massenkommunikation. Verhandlungen des Volkskundekongresses in Weingarten. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Ben-Amos, Dan (Hg.): Folklore Genres. Austin/Texas 1981.

    Google Scholar 

  • Bogatyrew, Petr: The function of folkcostume in Moravian Slovakia [1937]. Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Brednich, Rolf Wilhelm u.a. (Hg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Freiburg 1982.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang (Hg.): Volkserzahlung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Brunold-Bigler, Ursula/Bausinger, Hermann (Hg.): Hören, Sagen, Lesen, Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda. Bern u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Burckhardt-Seebass, Christine u.a.: »… im Kreise der Lieben«. Eine volkskundliche Untersuchung zur populären Liedkultur in der Schweiz. Basel/Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Dehnert, Walter: Fest und Brauch im Film. Der volkskundliche Film als wissenschaftliches Dokumentationsmittel. Marburg 1992.

    Google Scholar 

  • Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Berlin/New York 1977ff. (EM).

    Google Scholar 

  • Finnegan, Ruth: Oral Poetry. Its Nature, Significance and Social Context. Cambridge 1977.

    Google Scholar 

  • Foley, John Miles: The Theory of Oral Composition. History and Methodology. Bloomington, Ind. 1988.

    Google Scholar 

  • Fokin, Hans-Friedrich/Würzberg Gerd: Arbeitswelt im Fernsehen. Versuch einer Programmanalyse. Köln 1975.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge: Gedanken zur heutigen Sagenforschung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1991, S. 137–155.

    Google Scholar 

  • Grunsky-Peper, Konrad: Deutsche Volkskunde im Film. Gesellschaftliche Leitbilder im Unterrichtsfilm des Dritten Reichs. München 1978.

    Google Scholar 

  • Holbek, Bengt: Interpretation of Fairy Tales. Danish Folklore in a European Perspective (FFC 239). Helsinki 1987.

    Google Scholar 

  • Honko, Lauri: Zielsetzungen und Methoden der finnischen Erzählforschung. In: Fabula 26 (1985), S. 318–335.

    Article  Google Scholar 

  • Jeggle, Utz: Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Karlinger, Felix (Hg.): Wege der Märchenforschung (Wege der Forschung CCLV). Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Klusen, Ernst: Zur Situation des Singens in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Köln 1974.

    Google Scholar 

  • Krohn, Kaarle: Die folkloristische Arbeitsmethode. Oslo 1926.

    Google Scholar 

  • Kvideland, Reimund (Hg.): Folklore processed. In Honour of Lauri Honko (Studia Fennica Folkloristica). Helsinki 1992.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht: Erzählstruktur und Lebenslauf. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Medien im Alltag (Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 95). Basel 1999.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang: Tradition and Innovation in Folk Literature. Hannover/New York 1987.

    Google Scholar 

  • Moser, Dietz-Rüdiger: Kritik der oralen Tradition. Bemerkungen zum Problem der Lied- und Erzählungspopularisierung. In: Folk Narrative Research. Some Papers presented at the VI. Congress of the ISFNR (Studia Fennica 20). Helsinki 1976, S. 209–221.

    Google Scholar 

  • Moser-Rath, Elfriede: Predigtmärlein der Barockzeit. Exempel, Sage, Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen Raumes. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Oberfeld, Charlotte/Lingelbach, Karl Christoph (Hg.): Das Jugendbuch als Medium literarischer Kommunikation. Marburg 1974.

    Google Scholar 

  • Pop, Mihai: Der formelhafte Charakter der Volksdichtung. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 14 (1968), S. 1–15 (und die dort angegebene Literatur zum Strukturalismus).

    Google Scholar 

  • Ders.: Neue Aufgaben der Brauchforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 80 (1984), S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens. München 1972.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Märchen und Wirklichkeit. Eine volkskundliche Untersuchung. Wiesbaden 1951, Baltmannsweiler 52001.

    Google Scholar 

  • Ders., gemeinsam mit Rolf Brednich: Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Bd. 1: Erzählende Lieder, Bd. 2: Lieder aus dem Volksleben. 1965/67.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sage und Märchen. Erzählforschung heute. Freiburg/Basel/Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Witz. Figuren — Formen — Funktionen. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Ders./Lindig, Erika (Hg.): Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 9). Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erzählforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001. S. 515–542.

    Google Scholar 

  • Ders.: »und weil sie nicht gestorben sind …« Anthropologie, Kulturgeschichte und Deutung von Märchen. Köln/Weimar/Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesammelte Schriften zur Volkslied- und Volksballadenforschung (Volksliedstudien, 2). Münster/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus: Historische Volkskunde und Quantifizierung. In: Zeitschrift für Volkskunde 76 (1980), S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Harald: Dokumentation und Interpretation. In: Brauch-Familie — Arbeitsleben. Marburg 1978, S. 210–221.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. München 21977, Frankfurt a.M. 31988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Folklore e letteratura popolare. Germania — Francia — Italia. Roma 1986.

    Google Scholar 

  • Ders.: Tendenzen der aktuellen volkskundliche Erzählforschung im deutschsprachigen Raum. In: Chiva, Isa Jeggle, Utz (Hg.): Deutsche Volkskunde — Französische Ethnologie. Zwei Standortbestimmungen. Frankfurt a.M./New York/Paris 1987, S. 271–291.

    Google Scholar 

  • Ders.: Folklore und Massenkultur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 87 (1991), S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Ders.: Leser- und Lesestoff-Forschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 543–561.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christoph: Adaption »klassischer« Märchen im Kinder- und Familienprogramm westdeutscher Fernsehanstalten. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ingo (Hg.): Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt. Frankfurt a.M./New York 1999.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert: Analyse eines Stadtfestes: Die Mainzer Fastnacht. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Spamer, Adolf (aus dem Nachlaß hg. von Johanna Nickel): Romanusbüchlein. Historisch-philologischer Kommentar zu einem dt. Zauberbuch. 1958.

    Google Scholar 

  • Steinitz, Wolfgang: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus 6 Jahrhunderten. 2 Bde. Berlin 1954/62.

    Google Scholar 

  • Sydow, Carl Wilhelm von: Selected Papers on Folklore. Copenhagen 1948. Tolksdorf, Ulrich: Grill und Grillen oder: die Kochkunst der mutieren Distanz. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 5 (1973), S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Uther, Hans-Jörg (Bearb.): Katalog zur Volkserzählung. Spezialbestände des Seminars für Volkskunde und der Enzyklopädie des Märchens, Göttingen, des Instituts für Europäische Ethnologie, Marburg, und des Instituts für Volkskunde, Freiburg. Bd. 1/2, München u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Märchen in unserer Zeit. Zu Erscheinungsformen eines populären Erzählgenres. München 1990.

    Google Scholar 

  • Voigt, Vilmos: Suggestions. Towards a Theory of Folklore. Budapest 1999.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Der Geist des Flachses. Versuch einer Strukturalistischen Analyse aus dem Mannhardtmaterial von 1865. In: Brauch — Familie-Arbeitsleben. Marburg 1978, S. 77–92.

    Google Scholar 

  • Wossidlo, Richard/Schneidewind, Gisela: Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Zur Volksüberlieferung vgl. auch die folgenden Bände der Sammlung Metzler. Hain, Mathilde: Rätsel (Sammlung Metzler 53). Stuttgart 1966. Leibfried, Erwin: Die Fabel (Sammlung Metzler 66) Stuttgart 31982.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Max, Märchen (Sammlung Metzler 16). Stuttgart 71979.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, Leander: Bänkelsang (Sammlung Metzler 130). Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Sage (Sammlung Metzler 55). Stuttgart 21971.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz/Mieder, Wolfgang: Sprichwort (Sammlung Metzler 154). Stuttgar 1977.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Helmut: Legende (Sammlung Metzler 9). Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich: Schwank (Sammlung Metzler 77). Stuttgart 21978.

    Google Scholar 

  • Suppan, Wolfgang: Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Grothe, Heinz: Anekdote (Sammlung Metzler 101). Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur

  • Abel, Susanne (Hg.): Rekonstruktion von Wirklichkeit im Museum. Hildesheim 1992.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ingolf/Gockerell, Nina (Hg.): Museumsdidaktik und Dokumentationspraxis. München 1976.

    Google Scholar 

  • Bimmer, Andreas C./Burmeister, Helmut/Kramer, Dieter (Hg.): Museumsarbeit (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 10). Gießen 1980.

    Google Scholar 

  • Brednich, Rolf Wilhelm: rn. In: ders. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 201–220.

    Google Scholar 

  • Bringéus, Nils-Arvid: Volkstümliche Bilderkunde. München 2001.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang: Expression und Formel in der Massenkunst. Zum Problem des Umformens in der Volkskunsttheorie. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1968, S. 122–139.

    Google Scholar 

  • Ders.: Populäre Druckgraphik Europas: Deutschland vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. München 1975.

    Google Scholar 

  • Ders.: Elfenreigen, Hochzeitstraum. Die Öldruckfabrikation 1880–1940. Köln 1974.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang/Deneke, Bernward (Hg.): Volkskunde im Museum. Würzburg 1976.

    Google Scholar 

  • Deneke, Bernward: Die Entdeckung der Volkskunst für das Kunstgewerbe. In: Zeitschrift für Volkskunde 60 (1964), S. 168–201.

    Google Scholar 

  • Glagla-Dietz, Stephanie/Jacoby, Marianne/Matter, Max (Hg.): Museum im Dialog (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 33). Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Heidrich, Hermann (Hg.): Sachkulturforschung. Gesammelte Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der DGV. Bad Windsheim 2000.

    Google Scholar 

  • Knoche, Andrea/Moritz, Marina (Hg.): Mensch und Museum. Möglichkeiten und Grenzen gegenwärtiger Museumsarbeit. Erfurt 1997.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried/Roth, Martin (Hg.): Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt a.M./New York/Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Kramer, Dieter: Volksbildung in der Industriegemeinde. Marburg 1973.

    Google Scholar 

  • Kriss-Rettenbeck, Lenz: Was ist Volkskunst? In: Zeitschrift für Volkskunde 68 (1972), S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Kunt, Ernö (Hg.): Bild-Kunde — Volks-Kunde. 3. Internationale Tagung des volkskundlichen Bildforschungs-Komitees der SIEE Miskolc 1988.

    Google Scholar 

  • Kuntz, Andreas: Das Museum als Volksbildungsstätte. Marburg 1976; Münster u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, Ute: Engagierte Freizeitkunst. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, Ute: Engagierte Freizeitkunst. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ornamentik der Volkskunst. Leipzig 1981.

    Google Scholar 

  • Pieske, Christa: Bilder für jedermann. Wandbilddrucke 1840–1940. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Scharfe, Martin: Die Volkskunst und ihre Metamorphose. In: Zeitschrift für Volkskunde 70 (1974), S. 215–245.

    Google Scholar 

  • Ders.: Evangelische Andachtsbilder. Studien zur Intention und Funktion des Bildes in der Frömmigkeitsgeschichte vorwiegend des schwäbischen Raumes. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Museen in der Provinz. Strukturen — Probleme — Tendenzen — Chancen. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz: Wandschmuck unterer Sozialschichten. Bern 1971.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Elke: Volkskunst und Kunstgewerbe. 1970.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert: Zur Geschichte des Problems »Volkskunst«. In: Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969), S. 169–182.

    Google Scholar 

  • Sieber, Friedrich: Begriff und Wesen der Volkskunst in der Volkskunstforschung. In: Wissenschaftliche Annalen 4 (1953), H. 1, S. 22–33.

    Google Scholar 

  • Sievers, Gudrun: Bauernstuben im Museum und historische Wirklichkeit. München 1980.

    Google Scholar 

  • Wildhaber, Robert: Zur Begriffsbestimmung der Volkskunst. In: Volksüberlieferung. Festschrift für Kurt Ranke. Göttingen 1968, S. 473–478.

    Google Scholar 

  • Zippelius, Adelhart: Handbuch der europäischen Freilichtmuseen. Köln 1974.

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur

  • Bausinger, Hermann/Braun, Markus/Schwedt, Herbert: Neue Siedlungen. Stuttgart 1959, 21963. — Vgl. dazu auch Köhle-Hezinger, Christel (Hg.): Neue Siedlungen — Neue Fragen. Eine Folgestudie über Heimatvertriebene in Baden-Württemberg — 40 Jahre danach. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann/Brückner, Wolfgang (Hg.): Kontinuität? Geschichdichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Bockhorn, Olaf u.a. (Hg.): Urbane Welten. Referate der Österreichischen Volkskunde-Tagung 1998 in Linz. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Brepohl, Wilhelm: Industrievolk im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform, dargestellt am Ruhrgebiet. Tübingen 1957.

    Google Scholar 

  • Fél, Edit/Hofer, Tamás: Proper Peasants. Chicago 1969.

    Google Scholar 

  • Dies.: Bäuerliche Denkweise in Wirtschaft und Haushalt. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • Göttsch, Silke: »Alle für einen Mann …« Leibeigene und Widerständigkeit in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert. Neumünster 1972.

    Google Scholar 

  • Hartinger, Walter: Volksleben zwischen Zentraldirigierung und Widerstand. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1996, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Hengartner, Thomas: Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erforschung städtischer Lebensformen. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Höming, Karl H./Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Hugger, Paul: Volkskundliche Gemeinde- und Stadtforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2000, S. 291–309.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz: Kiebingen. Eine Heimatgeschichte. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang/Lipp, Carola: Dörfliches Überleben. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Gerhard (Hg.): Stadt-Land-Beziehungen. Verhandlungen des 19. Deutschen Volkskundekongresses in Hamburg. 1975.

    Google Scholar 

  • Kohlmann, Theodor/Bausinger, Hermann (Hg.): Großstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung. 24. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Berlin 1983. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-S.: Bauern und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken. Eine Volkskunde aufgrund archivalischer Quellen. Würzburg 1957.

    Google Scholar 

  • Ders.: Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten (1500–1800). Würzburg 1961.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht: Leben in einem Arbeiterdorf. Eine empirische Untersuchung über die Lebensverhältnisse von Arbeitern. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Matter, Max: Wertsystem und Innovationsverhalten. Hohenschäftlarn bei München 1975.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Chronik von Kiefersfelden. Kiefersfelden 1959.

    Google Scholar 

  • Niederer, Arnold: Gemeinwerk im Wallis. Bäuerliche Gemeinschaftsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart. Basel 1956.

    Google Scholar 

  • Ders.: Materialistische Theorien der Kulturentwicklung. In: Karl Marx im Kreuzverhör der Wissenschaften. Zürich/München 1974, S. 181–206.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vergleichende Bemerkungen zur ethnologischen und zur volkskundlichen Arbeitsweise. In: Beiträge zur Ethnologie der Schweiz. Bern 1980, S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Scharfe, Martin (Hg.): Das andere Tübingen. Kultur und Lebensweise der Unteren Stadt im 19. Jahrhundert. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Scholze, Thomas: Im Lichte der Großstadt. Volkskundliche Erforschung metropolitaner Lebensformen. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Sievers, Kai Dedev: Leben in Armut. Zeugnisse der Armutskultur aus Lübeck und Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Heide 1991.

    Google Scholar 

  • Sievers, Kai Detlev/Zimmermann, Harm Peer: Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1542–1914. Neumünster 1994.

    Google Scholar 

  • Vanja, Konrad: Dörflicher Strukturwandel zwischen Übervölkerung und Auswanderung. Marburg 1978.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, Günter (Hg.): Gemeinde im Wandel. Volkskundliche Gemeindestudien in Europa. Beiträge des 21. Deutschen Volkskundekongresses in Braunschweig. Münster 1979.

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur

  • Bausinger, Hermann/Köstlin, Konrad (Hg.): Heimat und Identität. Verhandlungen des Volkskundekongresses in Kiel. Neumünster 1981.

    Google Scholar 

  • Becker, Siegfried: Gewalt, Kultur und Ethnos. Anmerkungen zu einer Ethnographie der Aggression. In: Rolf Wilhelm Brednich und Walter Hartinger (Hg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993 (Passauer Studien zur Volkskunde, 8/9), Bd. 1. Passau 1994, S. 179–201.

    Google Scholar 

  • Beer, Bettina: Deutsch-philippinische Ehen. Interethnische Heiraten und Migration von Frauen. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Jürgen/Kaltwasser, Stephan/Schriewer, Klaus (Hg.): Betrachtungen an der Grenze. Gedenkband für Peter Assion. Marburg 1997.

    Google Scholar 

  • Drobek, Felicitas (Hg.): Polen in Deutschland — Deutsche in Polen. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Institutes für ostdeutsche Volkskunde. Freiburg i.Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kurt (Hg.): Alltagskulturen zwischen Erinnerung und Geschichte. Beiträge zur Volkskunde der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. München 1995.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Alltagskulturen in Grenzräumen (Mitteleuropa — Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 4). Frankfurt a.M. u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Eisch, Katharina: Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums. München 1996.

    Google Scholar 

  • Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 6). Freiburg 2002.

    Google Scholar 

  • Foltin, Hans-Friedrich/Bredow, Wilfried von: Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls. Berlin u.a. 1981.

    Google Scholar 

  • Greverus, Ina-Maria: Der territoriale Mensch. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Dies.: Auf der Suche nach Heimat. München 1979.

    Google Scholar 

  • Hesse-Lehmann, Karin: Iraner in Hamburg. Verhaltensmuster im Kulturkontakt. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Theresia: Wir gehören jetzt schon hierher. Flüchtlinge aus Perbál/Ungarn in hessischen Gemeinden 1946–1956 (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde 72). Marburg 1996.

    Google Scholar 

  • Kalinke, Heinke M.: »Teamwork« — Zur volkskundlichen Feldforschung in Ost- und Südosteuropa in den 1920er und 1930er Jahren: Alfred Karasek und der Bielitzer Kreis. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 42 (1999), S. 20–43.

    Google Scholar 

  • Kösdin, Konrad: »Heimat« als Identitätsfabrik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde L/99 (rd), S. 321–338

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Leopold: Santa Lucia und die Luzelfrau. Volksglaube und Hochreligion im Spannungsfeld Mittel- und Südosteuropas. München 1959.

    Google Scholar 

  • Kulturkontakt — Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 26. Deutscher Volkskundekongreß in Frankfurt a.M. 1987. Hg. von Ina-Maria Greverus, Konrad Kösdin und Heinz Schilling. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht: Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchdinge und Vertriebene in Westdeutschland 1945–1990. München 1991.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (Hg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt a.M. 1994

    Google Scholar 

  • Matter, Max (Hg.): Fremde Nachbarn. Aspekte türkischer Kultur in der Türkei und in der BRD (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 29). Marburg 1992.

    Google Scholar 

  • Moosmüller, Alois: Perspektiven des Fachs Interkulturelle Kommunikation aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift für Volkskunde 96 (2000), S. 169–185.

    Google Scholar 

  • Müller-Funk, Wolfgang (Hg.): Neue Heimaten — neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Retterath, Hans-Werner (Hg.): Wanderer und Wanderinnen zwischen zwei Welten? Zur kulturellen Integration rußlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg 1998.

    Google Scholar 

  • Röder, Annemarie: Deutsche, Schwaben, Donauschwaben. Ethnisierungsprozesse einer deutschen Minderheit in Südosteuropa (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 78). Marburg 1998.

    Google Scholar 

  • Dies. (Hg.): Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus (Hg.): Die Volkskultur Südosteuropas in der Moderne. München 1992.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. Münster/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Ders.: Interkulturelle Kommunikation. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Berlin 2001, S. 391–422.

    Google Scholar 

  • Schenk, Annemie/Weber-Kellermann, Ingeborg: Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats. Marburg 1973.

    Google Scholar 

  • Dies.: Familie und Wohnen in Stolzenburg. Eine Untersuchung bei Sachsen und Rumänien in einem siebenbürgischen Dorf. Köln u.a. 1984.

    Google Scholar 

  • Dies.: Deutsche in Siebenbürgen. Ihre Geschichte und Kultur. München 1992.

    Google Scholar 

  • Dies.: Volkskundliche Gemeindeforschung unter Berücksichtigung von Untersuchungen in ethnischen Kontakträumen. In: Weber, Georg/Weber, Renate (Hg.): Zugänge zur Gemeinde. Soziologische, historische und sprachwissenschaftliche Beiträge. Köln u.a. 2000, S. 125–149.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz (Hg.): Region. Heimaten der individualisierten Gesellschaft (Kulturanthropologie-Notizen, 50). Frankfurt a.M. 1995

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Wolfgang: Das Leiden an der Ungeborgenheit und das Bedürfnis nach Illusionen. Psychoanalytische Überlegungen zum Heimatbegriffi In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde L/99 (1996), S. 305–320.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert (Hg.): Nemesnádudvar — Nadwar. Leben und Zusammenleben in einer ungarndeutschen Gemeinde. Marburg 1990.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Zur Interethnik. Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • Dies.: Der Volksliedbestand in einem deutsch-ungarischen Dorf. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 13 (1964), S. 98–130.

    Google Scholar 

  • Dies.: Probleme interethnischer Forschungen in Südosteuropa. Eine methodische Betrachtung. In: Ethnologia Europaea I (1967), S. 218–231.

    Google Scholar 

  • Weigand, Katharina (Hg.): Heimat. Konstanten und Wandel im 19./20. Jahrhundert. Vorstellungen und Wirklichkeiten. 1. Kolloquium des Alpinen Museums (Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, Schriftenreihe, 2). München 1997.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Volkskunde (Hg): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers (Volkskunde in Sachsen 3). Dresden 1997 (darin: Martin, Andreas: Adolf Spamers Wirken in Sachsen (1945–1953). Neue Erkenntnisse aus den Materialien des Nachlasses. S. 9–86.

    Google Scholar 

  • Bentzien, Ulrich/Neumann, Siegfried (Hg): Mecklenburgische Volkskunde. Rostock 1988.

    Google Scholar 

  • Geschichte der Völkerkunde und Volkskunde an der Berliner Universität. Zur Aufarbeitung des Wissenschaftserbes (Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, 28). Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Die Volkskunde — eine eigenständige Disziplin. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft XVII (1974), S. 443–447.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wege und Ziele der Volkskunde in der DDR. In: Blätter für Heimatgeschichte. 1985.

    Google Scholar 

  • Ders./Nedo, Paul (Hg).: Probleme und Methoden volkskundlicher Gegenwartsforschung. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Von West nach Ost. Autobiographisches eines Grenzgängers zwischen Tradition und Novation. Münster 2000.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang/Scholze, Thomas/Scholze-Irrlitz, Leornore (Hg): Allltagskultur im Umbruch. Weimar/Köln/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Köstlin, Konrad: DDR-Volkskunde: die Entdeckung einer fernen Welt? In: Zeitschrift für Volkskunde 87 (1991), S. 225–243.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Jürgen: Geschichte des Alltags des Deutschen Volkes. 5 Bde. Köln 1980ff.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch: Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage. In: Lenin: Über Kultur und Kunst. Berlin 1960, S. 209ff.

    Google Scholar 

  • Martischnig, Michael: Volkskundler in der Deutschen Demokratischen Republik heute. Nach den Unterlagen des bio-bibliographischen Lexikons der Volkskundler im deutschsprachigen Raum des Instituts für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, Ute: Volkskunde in der DDR während der Fünfziger und Sechziger Jahre. In: Jacobe«, Wolfgang u.a. (Hg): Völkische Wissenschaft. Wien/Köln/Weimar 1994, S. 375–394.

    Google Scholar 

  • Moritz, Marina: Objekt und Subjekt. Frauen in der Wissenschaft der DDR. In: Heinrich, Bettina/ Köhle-Hezinger, Christel u.a. (Hg): Gestaltungsspielräume. Frauen in Museum und Kulturforschung. 4. Tagung der Kommission Frauenforschung in der DGV Tübingen 1992, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Nötzoldt, Peter: Wolfgang Steinitz und die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Zur politischen Geschichte der Institution (1945–1968). Diss. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Plaul, Hainer: Landarbeiterleben im 19. Jahrhundert. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Rach, Hans Jürgen: Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Schlimmermann, Gabriele: Ingeborg Weber-Kellermann mit Adolf Spamer und Wolfgang Steinitz zwischen 1946 und 1960 in Berlin (Ost). In: Eichner, Andrea/Hofmann, Gabriele u.a. (Hg.): Fachfrauen — Frauen im Fach. Beiträge zur 6. Arbeitstagung der Kommission Frauenforschung in der DGV (Notizen 52). Frankfurt a.M. 1995, S.45–59.

    Google Scholar 

  • Scholze, Thomas/ Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie — Europäische Ethnologie in Berlin. Wolfgang Jacobeit zum 80. Geburtstag (Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 23). Berlin 2001 (mit wichtigen Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte der DDR-Volkskunde).

    Google Scholar 

  • Staadiche Museen zu Berlin. Museum für Volkskunde (Hg.): Wissenschaftliches Kolloquium. Alltagsgeschichte in ethnographischen Museen. Möglichkeiten der Sammlung und Darstellung im internationalen Vergleich. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Steinitz, Wolfgang: Die volkskundliche Arbeit in der DDR. Leipzig 1955.

    Google Scholar 

  • Ders.: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. 2 Bde. Berlin 1955/1962.

    Google Scholar 

  • Strobach, Hermann: Volkskundliche Forschung an der ehemaligen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. In: Zeitschrift für Volkskunde 87 (1991), 207–224.

    Google Scholar 

  • Tokarew, S.A.: Die nationale Politik der Sowjetunion und die Aufgaben und Erfolge der sowjetischen Ethnographie. In: Völkerforschung 1954, S. 12–22.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Grenzen der ethnologischen Erforschung der Völker industrieller Länder. In: Ethnologia Europaea I (1967), S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Weckel, Petra: Wilhelm Fraenger (1890 – 1964). Ein subversiver Kulturwissenschaftler zwischen den Systemen. Potsdam 2001.

    Google Scholar 

  • Weißel, Bernhard/Strobach, Hermann/Jacobeit, Wolfgang u.a. (Hg.): Zur Geschichte der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des deutschen Volkes vom 11. Jahrhundert bis 1945. Ein Abriß. Berlin 1972.

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur

  • Alsheimer, Rainer: Die Internationale Volkskundliche Bibliographie (IVB). In: Zeitschrift für Volkskunde 86 (1990), S. 244–250.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Systematisieren und Thesauri. Sacherschließung für das Fach Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Papiere der 3. Tagung der SIEF-Kommission für die Internationale Volkskundliche Bibliographie (IVB). Bremen 1993.

    Google Scholar 

  • Alzheimer, Heidrun: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvertreter (Veröffendichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 50). Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Alzheimer-Haller, Heidrun: Frauen in der Volkskunde, in der Empirischen Kulturwissenschaft, der Europäischen Ethnologie/Ethnographie und Kulturanthropologie in Deutschland (Veröffendichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 55). Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Becker, Siegfried: Zur Geschichte und Perspektive der Erzählforschung. Ein Bericht über Bestand und Aufgaben des Zentralarchivs der Deutschen Volkserzählung. In: Zeitschrift für Volkskunde 86 (1990), S. 203–215.

    Google Scholar 

  • Beid, Klaus/Kausel, Eva (Hg.): Internationale und nationale volkskundliche Bibliographien. Spiegel der Wissenschaft Volkskunde/Europäische Ethnologie (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie, 9). Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Beid, Klaus (Hg.): Volkskunde. Institutionen in Österreich (Bio-bibliographisches Lexikon der Volkskunde, Vorarbeiten, 5). Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Atlas der deutschen Volkskunde. Kleine Geschichten eines großen Forschungsunternehmens. Aus den »Erinnerungen eines Westpreußen« (1968) von Reinhold Knopf und aus dem Nachlaßarchiv von Richard Beid (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 41). Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • Beid, Klaus/Hummer, Hermann (Hg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie. Systematik und Datenbanken (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie, 13). Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Heller, Eva: Volkskundler in und aus Bayern heute (Ethnologia Bavarica, 14). Würzburg/München/Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Otto: Das Deutsche Volksliedarchiv Freiburg i.Br. (Studien zur Volksliedforschung, 3). Bern u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Kausei, Eva: Volkskundler in und aus Österreich heute (unter Berücksichtigung von Südtirol). Nach den Unterlagen des bio-bibliographischen Lexikons der Volkskundler im deutschsprachigen Raum des Instituts für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde Sonderband, 2). Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Köhler-Zülch, Ines/Uther, Hans-Jörg: Halbzeit bei der Enzyklopädie des Märchens. In: Bönisch-Brednich, Brigitte/Brednich, Rolf W/Gerndt, Helge (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen 1991, S. 514–523.

    Google Scholar 

  • Mannheims, Hildegard: Volkskundlerinnen und Volkskundler im Rheinland heute (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Beiheft 2). Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Astrid/Sievers, Kai Detlev: Volkskundler und Volkskundlerinnen in Schleswig-Holstein und Hamburg heute. Kiel 1992.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christoph (Hg.): Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2002 in Rostock (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 2). Münster u.a. 2003.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Elke: Volkskundlerinnen und Volkskundler in und aus Rheinland-Pfalz. Bio-bibliographisches Verzeichnis (Mainzer kleine Schriften zur Volkskunde 10). Mainz 1995.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael/Schürmann, Thomas: Ein Kapitel für sich — der Atlas der deutschen Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 90 (1994), S. 230–237.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael: »Volksmedizin« im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Adas der deutschen Volkskunde (Studien zur Volkskultur, 28). Mainz 2003.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael (Hg.): Volkskundliche Arbeit in der Region. Ein Wegweiser zu den »Landesstellen« im deutschsprachigen Raum (Volkskunde in Sachsen 5/6). Dresden 1999.

    Google Scholar 

Literatur zur Regionalforschung — wissenschafisgeschichtlich

  • Bimmer, Andreas C./Becker, Siegfried (Hg): Hessische Volkskunde — Regionale Ethnologie. Geschichte — Standorte — Profile — Perspektiven. Marburg 2003.

    Google Scholar 

  • Bönisch-Brednich, Brigitte: Volkskundliche Forschung in Schlesien. Eine Wissenschaftsgeschichte. Marburg 1994.

    Google Scholar 

  • Emmrich, Brigitte: Heimatforschung, Spinnstubenperformance und Hochschulseminar. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte in Sachsen (Volkskunde in Sachsen, 12). Dresden 2002.

    Google Scholar 

  • Harvolk, Edgar (Hg): Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München/Würzburg 1987.

    Google Scholar 

  • Hugger, Paul (Hg.): Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. 3 Bde. Basel/Zürich/ Lausanne/Bellinzona 1992.

    Google Scholar 

  • Lipp, Carola/Meiners, Uwe/Röhrbein, Waldemar/Spieker, Ira (Hg): Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive. Cloppenburg 2002.

    Google Scholar 

  • Moritz, Marina (Hg): Volkskunde in Thüringen. Eine Zustandsbeschreibung. Erfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Dietmar: Volkskundliche Forschung in Westfalen 1770–1970. 2 Bde. Münster 1986.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael/Kania-Schütz, Monika/Löden, Sönke (Hg): Zur Geschichte der Volkskunde. Personen — Programme — Positionen (Volkskunde in Sachsen 13/14). Dresden 2002.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg/Stolle, Walter: Volksleben in Hessen 1970. Göttingen 1971.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber-Kellermann, I., Bimmer, A.C., Becker, S. (2003). Von der Deutschen Volkskunde zur Europäischen Ethnologie. In: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05089-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05089-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13079-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05089-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics