Skip to main content

K

  • Chapter
  • 837 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit.

  • W. Haug/R. Warning (Hgg.): Das Fest, Mchn. 1989.

    Google Scholar 

  • M.M. Bachtin: Lit. und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur, FfM. et al. 1990. — ders.: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, FfM. 1995.

    Google Scholar 

  • K. Stierle: »Gelächter, das die Welt erschüttert«. In: Süddt. Zeitung 8.11.1995, Beilage, S. VII (Rez. von Bachtin 1995).

    Google Scholar 

  • H. Reimann: Das Buch vom K., Mchn. 1936.

    Google Scholar 

  • J. Schulte-Sasse (Hg.): Literar. K., Tüb. 1979.

    Google Scholar 

  • G. Fuller: K.-Art. Wie K. zu Kunst wird, Köln 1992.

    Google Scholar 

  • L. Vogt: »Kunst oder K.: Ein ›feiner Unterschied‹? Soziologische Aspekte ästhetischer Wirkung«. In: Soziale Welt 45 (1994) S. 363–384. — Ausg. »K. und Klischee« (Hgg. G. Kurz et al.) der Zs. Sprache und Lit. 79.1 (1997).

    Google Scholar 

  • H.D. Gelfert: Was ist K.?, Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • W. Braungart (Hg.): K.: Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen, Tüb. 2002.

    Google Scholar 

  • A. Hunt (Hg.): Class and Class Structure, Ldn. 1977. — Moi 1995 [1985].

    Google Scholar 

  • T. Eagleton: Against the Grain. Essays 1975–1985, Ldn. 1986.

    Google Scholar 

  • G.Ch. Spivak: In Other Worlds. Essays in Cultural Politics, N.Y. 1988 [1987].

    Google Scholar 

  • D.T. O’Hara: »Class«. In: Lentricchia/McLaughlin 1995 [1990]. S. 406–427.

    Google Scholar 

  • G. Day: Class, Ldn./N.Y. 2001.

    Google Scholar 

  • C. Rademacher/P. Wiechens (Hgg.): Geschlecht, Ethnizität, K.: Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz, Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • M. Vester: »Soziale Ungleichheit, K.n und Kultur«. In: Jaeger/Rüsen 2004. S. 318–340.

    Google Scholar 

  • Th. Welskopp: »Der Wandel der Arbeitsgesellschaft als Thema der Kulturwissenschaften. K.n, Professionen und Eliten«. In: Jaeger/Rüsen 2004. S. 225–246.

    Google Scholar 

  • P.H. Lindsay/D.A. Norman: Human Information Processing. An Introduction to Psychology, N.Y./Ldn. 1977 [1972].

    Google Scholar 

  • U. Neisser: Kognitive Psychologie, Stgt. 1974.

    Google Scholar 

  • J. Piaget: Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde, Stgt. 1974. — ders.: Biologie und Erkenntnis. Über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen, FfM. 1992 [1974]. — ders.: Die Äquilibration der kognitiven Strukturen, Stgt. 1976.

    Google Scholar 

  • H.R. Maturana: Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Braunschweig 1985 [1982]. — Rusch 1987. — ders.: »Autopoiesis, Lit., Wissenschaft. Was die K. für die Lit.wissenschaft besagt«. In: S. J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, FfM. 1987. S. 374–400.

    Book  Google Scholar 

  • F. J. Varela: Kognitionswissenschaft — Kognitionstechnik, FfM. 1993 [1990].

    Google Scholar 

  • D. Münch (Hg.): Kognitionswissenschaft, FfM. 1992.

    Google Scholar 

  • H.v. Foerster: Wissen und Gewissen, FfM. 1996 [1993]. — Schmidt 1996 [1994].

    Google Scholar 

  • G. Rusch et al. (Hgg.): Interne Repräsentationen. Neue Konzepte der Hirnforschung, FfM. 1996. — Stockwell 2002.

    Google Scholar 

  • P.C. Hogan: Cognitive Science, Literature, and the Arts. A Guide for Humanists, Ldn./N.Y. 2003. GR

    Google Scholar 

  • J. Link: Die Struktur des Symbols in der Sprache des Journalismus. Zum Verhältnis literar. und pragmatischer Symbole, Mchn. 1978.

    Google Scholar 

  • A. Drews et al.: Moderne K.: Eine diskurstheoretisch orientierte Einf. mit Auswahlbibliographie. In: IASL 1, Sonderheft Forschungsreferate (Hgg. W. Frühwald et al.), Tüb. 1985. S. 256–375.

    Google Scholar 

  • F. Becker et al.: »Moderne K. (Teil II)«. In: IASL 22.1 (1997) S. 70–154.

    Google Scholar 

  • P. Childs/P. Williams 2002. Bes. Einl. — A. Loomba: Colonialism/Postcolonialism, Ldn. 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Th. D’haen et al. (Hgg.): Colonizer and Colonized, Amsterdam/Atlanta 2000.

    Google Scholar 

  • C.E. Shannon/W. Weaver: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie, Mchn. 1976 [1949].

    Google Scholar 

  • P. Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern 1996 [1967].

    Google Scholar 

  • K. Merten: Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse, Opladen 1977.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., FfM. 1995 [1981].

    Google Scholar 

  • G. Maletzke: Massenkommunikationstheorien, Tüb. 1988.

    Google Scholar 

  • D. Crowley/D. Mitchell (Hgg.): Communication Theory Today, Cambridge 1994.

    Google Scholar 

  • K. Merten et al. (Hgg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einf. in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994. — Schmidt 1996 [1994].

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., FfM. 1997.

    Google Scholar 

  • S.J. Schmidt/G. Zurstiege: Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek 2000. — Jahraus/Ort 2001.

    Google Scholar 

  • A. Schorr et al. (Hgg.): Communication Research and Media Science in Europe. Perspectives for Research and Academic Training in Europe’s Changing Media Reality, Bln./N.Y. 2003.

    Google Scholar 

  • P. Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen, Mchn. 1997 [1976]. — ders. (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben, Mchn. 1997 [1981].

    Google Scholar 

  • H.v. Foerster: Sicht und Einsicht, Braunschweig 1985.

    Book  Google Scholar 

  • E.v. Glasersfeld: Wissen, Sprache und Wirklichkeit, Braunschweig 1987.

    Book  Google Scholar 

  • H.R. Maturana/F. J. Varela: Der Baum der Erkenntnis, Mchn. 1997 [1987]. — Rusch 1987.

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des r.K., FfM. 1994 [1987].

    Google Scholar 

  • R. Nüse et al.: Über die Erfindungen des r.K.: Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht, Weinheim 1995 [1991].

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt (Hg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des r.K. 2, FfM. 1994 [1992].

    Google Scholar 

  • H.v. Foerster: Wissen und Gewissen, FfM. 1997 [1993].

    Google Scholar 

  • H.R. Fischer (Hg.): Die Wirklichkeit des K., Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • E.v. Glasersfeld: R.K.: Ideen, Ergebnisse, Probleme, FfM. 1996. — ders.: Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken, Heidelberg 1997. — Jahraus/Scheffer 1999.

    Google Scholar 

  • G. Rusch/S.J. Schmidt (Hgg.): K. in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. DELFIN 1997, FfM. 1999.

    Google Scholar 

  • M. Wallich: Autopoiesis und Pistis. Zur theologischen Relevanz der Dialogtheorien des R.K., St. Ingbert 1999. — De-Geest et al. 2000. — Schmidt 2000. — Moser 2001.

    Google Scholar 

  • M. Fleischer: Wirklichkeitskonstruktion. Beiträge zur systemtheoretischen Konstruktivismusforschung, Dresden 2003. — Schmidt 2003.

    Google Scholar 

  • Rusch 1987. — S. J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, FfM. 1987. — McHale 1992. — De-Geest et al. 2000.

    Google Scholar 

  • J. Schulte-Sasse: »Aspekte einer kontextbezogenen Lit.semantik«. In: W. Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Lit.wissenschaft, Mchn. 1974. S. 259–275.

    Google Scholar 

  • P. Ricœur: Interpretation Theory. Discourse and the Surplus of Meaning, Fort Worth 1976.

    Google Scholar 

  • J. Fohrmann: »Textzugänge. Über Text und K.«. In: Scientia Poetica. Jb. für Geschichte der Lit. und der Wissenschaften 1 (1997). S. 207–223. — Brenner 1998. S. 285–322. — Glauser/Heitmann 1999.

    Google Scholar 

  • L. Danneberg: »K.«. In: Fricke 2000. S. 333–337.

    Google Scholar 

  • M. Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Bln. 1966.

    Book  Google Scholar 

  • J. Habermas: »Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik«. In: Apel 1971. S. 120–159.

    Google Scholar 

  • G. Marcel: »Leibliche Begegnung«. In: A. Kraus (Hg.): L., Geist, Geschichte. Brennpunkte anthropologischer Psychiatrie, Heidelberg 1978. S. 43–63.

    Google Scholar 

  • B. Waldenfels: Der Spielraum des Verhaltens, FfM. 1980.

    Google Scholar 

  • K. Dürkheim: »Der K., den ich habe; der L., der ich bin«. In: Schweizer. Archiv für Neurologie und Psychiatrie 131 (1982) S. 89–92.

    Google Scholar 

  • D. Kamper (Hg.): Der andere K., Bln. 1984.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, FfM. 1988 [1985].

    Google Scholar 

  • H. Petzold (Hg.): Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Paderborn 1985.

    Google Scholar 

  • J. Küchenhoff: »Der L. als Statthalter des Individuums?« In: M. Frank/A. Haverkamp (Hgg.): Individualität, Mchn. 1988. S. 167–202.

    Google Scholar 

  • L. Fietz: Fragmentarisches Existieren. Wandlungen des Mythos von der verlorenen Ganzheit in der Geschichte philosophischer, theologischer und literar. Menschenbilder, Tüb. 1994.

    Google Scholar 

  • J. Funk/C. Brück (Hgg.): K.-Konzepte, Tüb. 1999.

    Google Scholar 

  • A. Hübler: Das Konzept ›K.‹ in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Stgt. 2000.

    Google Scholar 

  • B. Prutti/S. Wilke (Hgg.): K. — Diskurse — Praktiken. Zur Semiotik und Lektüre von K.n in der Moderne, Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • E. Labouvie: »Leiblichkeit und Emotionalität. Zur Kulturwissenschaft des K.s und der Gefühle«. In: Jaeger/Rüsen 2004. S. 79–91.

    Google Scholar 

  • K. Mertens: »Die Leiblichkeit des Handelns«. In: Jaeger/Straub 2004. S. 327–340.

    Google Scholar 

  • Th.W. Adorno: Gesammelte Schriften, Bd. 4: Minima Moralia (Hg. R. Tiedemann), FfM. 1980 [1954].

    Google Scholar 

  • R. Bubner: »Was ist K.Th.?«. In: Hermeneutik und Ideologiekritik, FfM. 1971. S. 160–209.

    Google Scholar 

  • U. Gmünder: K.Th.: Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Stgt. 1985.

    Google Scholar 

  • H. Dubiel: K.Th. der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas, Weinheim 1992 [1988].

    Google Scholar 

  • R. Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung, Mchn. 1988.

    Google Scholar 

  • R. Erd et al. (Hgg.): K.Th. und Kultur, FfM. 1989.

    Google Scholar 

  • P.V. Zima: »Die Ästhetik der K.Th.«. In: ders. 1995 [1991]. S. 130–172.

    Google Scholar 

  • G. Figal: »K.Th.: Die Philosophen der Frankfurter Schule und ihr Umkreis«. In: A. Hügli/P. Lübcke (Hgg.): Philosophie im 20. Jh., Bd. 1, Reinbek 1992. S. 309–404.

    Google Scholar 

  • G. Schmid-Noerr: Gesten aus Begriffen. Konstellationen der K.Th., FfM. 1997.

    Google Scholar 

  • K.R. Scherpe: »K.Th.«. In: Fricke 2000. S. 345–349.

    Google Scholar 

  • s. auch ↗ Kulturbegriff — A.L. Kroeber/C. Kluckhohn: Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions, N.Y. 1967 [1952].

    Google Scholar 

  • M. Pflaum: »Die K.-Zivilisation-Antithese im Deutschen«. In: J. Knobloch et al. (Hgg.): K. und Zivilisation (Europ. Schlüsselwörter, Bd. III), Mchn. 1967. S. 288–427.

    Google Scholar 

  • H. Brackert/F. Wefelmeyer (Hgg.): K.: Bestimmungen im 20. Jh., FfM. 1990.

    Google Scholar 

  • St. Greenblatt: »Culture«. In: Lentricchia/McLaughlin 1990 [1995]. S. 225–232.

    Google Scholar 

  • H.-U. Wehler: Dt. Gesellschaftsgeschichte. Von der ›Dt. Doppelrevolution‹ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849–1914, Mchn. 1995.

    Google Scholar 

  • H. Böhme: »Vom Cultus zur K.(wissenschaft). Zur historischen Semantik des K.begriffs«. In: Glaser/Luserke 1996. S. 48–68.

    Google Scholar 

  • D. Baecker: Wozu K.? Bln. 2001 [2000].

    Google Scholar 

  • T. Eagleton: The Idea of Culture, Oxford 2000. — Jünger 2002.

    Google Scholar 

  • W Müller-Funk: Die K. und ihre Narrative. Eine Einf., Wien/N.Y. 2002.

    Google Scholar 

  • C.-M. Ort: »K.begriffe und K.theorien«. In: Nünning/Nünning 2003. S. 19–38. — Jaeger/Liebsch 2004. — Jaeger/Straub 2004.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick 2004 [1996]. — C. Lenk: »K.a.T.: Überlegungen zu einer Interpretationsfigur«. In: R. Glaser/M. Luserke 1996. S. 116–128.

    Google Scholar 

  • H. Böhme/P. Matussek/L. Müller: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hbg. 2000.

    Google Scholar 

  • A. Reckwitz: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • U. Daniel: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, FfM. 2004 [2001].

    Google Scholar 

  • D. Bachmann-Medick: »Textualität in den Kultur- und Lit.wissenschaften: Grenzen und Herausforderungen«. In: K. a. T., Tüb./Basel 2004a. S. 298–338. — dies.: »K.a.T.? Lit.- und Kulturwissenschaften jenseits des Textmodells«. In: A. Nünning/R. Sommer (Hgg.): Kulturwissenschaftliche Lit.wissenschaft. Disziplinäre Ansätze — Theoretische Positionen — Transdisziplinäre Perspektiven, Tüb. 2004b. S. 147–159.

    Google Scholar 

  • W.E. Mühlmann/E.W. Müller (Hgg.): K., Köln/Bln. 1966. — Geertz 1973 (1991 [1983]).

    Google Scholar 

  • P. Rabinow/W.M. Sullivan (Hgg.): Interpretive Social Science. A Reader, Berkeley/Ldn. 1979.

    Google Scholar 

  • J. Clifford (Hg.): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley/Ldn. 1986.

    Google Scholar 

  • M. Fischer/G.E. Marcus (Hgg.): Anthropology as Cultural Critique. An Experimental Moment in the Human Sciences, Chicago/Ldn. 1986.

    Google Scholar 

  • K.-H. Kohl: Ethnographie. Die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einf., Mchn. 1993.

    Google Scholar 

  • I. Stellrecht: »Interpretative Ethnologie. Eine Orientierung«. In: T. Schweizer et al. (Hgg.): Handbuch der Ethnologie. Fs. für U. Johansen, Bln. 1993. S. 29–78. — Berg/Fuchs 1995 [1993]. — Bachmann-Medick 1998 [1996].

    Google Scholar 

  • V. Gottowik: Konstruktionen des Anderen. C. Geertz und die Krise der ethnographischen Repräsentation, Bln. 1997.

    Google Scholar 

  • H.R. Bernard (Hg.): Handbook of Methods in C.A., Walnut Creak/Ldn. 1998.

    Google Scholar 

  • F. Steger (Hg.): Kultur: Ein Netz von Bedeutungen. Analysen zur symbolischen K., Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • D. Bachmann-Medick: »K.«. In: Nünning/Nünning 2003. S. 86–107.

    Google Scholar 

  • A. Reckwitz: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • F. Jaeger: »Historische Kulturwissenschaft«. In: ders./J. Straub (2004). S. 518–545.

    Google Scholar 

  • A. Reckwitz: »Die Kontingenzperspektive der ›Kultur‹. K.e, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm«. In: F. Jaeger/J. Rüsen 2004. S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Th.W. Adorno/M. Horkheimer: Dialektik der Aufklärung, FfM. 1971 [1947].

    Google Scholar 

  • U. Eco: Apokalyptiker und Integrierte, FfM. 1984 [1964].

    Google Scholar 

  • Th.W. Adorno: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, FfM. 1967.

    Google Scholar 

  • W. Welsch: Unsere postmoderne Moderne, Weinheim 1987.

    Google Scholar 

  • L. Löwenthal: Lit. und Massenkultur, FfM. 1990.

    Google Scholar 

  • H. Steinert: Die Entdeckung der K.: Oder Warum Prof. Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte, Wien 1992.

    Google Scholar 

  • R. Behrens: Pop, Kultur, Industrie. Zur Philosophie der populären Musik, Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • S. Lash: Die globale K., FfM. 1998.

    Google Scholar 

  • J. Windrich: »Dialektik des Opfers. Das ›K.‹-Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung als Replik auf W. Benjamins Essay Das Kunstwerk im Zeichen seiner technischen Reproduzierbarkeit«. In: DVjs 73 (1999) S. 92–114.

    Article  Google Scholar 

  • M. Zuckermann: Gedenken und K.: Ein Essay zur neuen dt. Normalität, Bln./Bodenheim 1999.

    Google Scholar 

  • U. Schödlbauer/J. Vahland: Das Ende der Kritik, Bln. 1997.

    Google Scholar 

  • G. Stanitzek: »Im Medium der Medientheorie. Figuren der Eigentlichkeit, K.«. In: Texte zur Kunst 8.32 (1998) S. 32–39.

    Google Scholar 

  • F. Mulhern: Culture/Metaculture, Ldn./N.Y. 2000.

    Google Scholar 

  • L. Heiler: Regression und K. im brit. Gegenwartsroman. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu Romanen von Ian McEwan, Jim Crace, Irvine Welsh und Will Self, Tüb. 2004.

    Google Scholar 

  • J. v. Uexküll: Umwelt und Innenwelt der Tiere, Bln. 1908.

    Google Scholar 

  • J.H. Steward: Theory of Cultural Change, Urbana 1955.

    Google Scholar 

  • G. Bateson: Steps to an Ecology of Mind, N.Y. 1972 (dt. Ökologie des Geistes, FfM. 1981).

    Google Scholar 

  • E. Haugen: The Ecology of Language, Stanford 1972.

    Google Scholar 

  • Th. Bargatzky: Einf. in die K., Bln. 1986.

    Google Scholar 

  • A. Naess: Ecology, Community and Lifestyle, Cambridge 1989.

    Book  Google Scholar 

  • B. Glaeser/P. Teherani-Krönner: Humanökologie und K., Opladen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • P. Finke: »Kultur als Ökosystem«. In: Living 3 (1993). S. 56–59.

    Google Scholar 

  • E. Laszlo: The Creative Cosmos, Edinburgh 1993.

    Google Scholar 

  • A. Fill (Hg.): Sprachökologie und Ökolinguistik, Tüb. 1996.

    Google Scholar 

  • P. Finke: »Sprache als missing link zwischen natürlichen und kulturellen Ökosystemen«. In: Fill 1996. S. 27–48. — Zapf 2002.

    Google Scholar 

  • P. Finke: »K.«. In: Nünning/Nünning 2003. S. 248–279.

    Google Scholar 

  • N. Yüce/P. Plöger (Hgg.): Die Vielfalt der Wechselwirkung. Eine transdisziplinäre Exkursion im Umfeld der evolutionären K., Freiburg 2003.

    Google Scholar 

  • Koch 1986. — Ju. Lotman: »Über die Semiosphäre«. In: Zs. für Semiotik 12 (1990) S. 287–305.

    Google Scholar 

  • R. Posner: »Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe«. In: M. Landsch et al. (Hgg.): Kultur-Evolution. Fallstudien und Synthese, FfM. 1992. S. 1–65. — ders. et al. 1997–2004. — ders.: »K.«. In: Nünning/Nünning 2003. S. 39–72.

    Google Scholar 

  • D. Freeman: Liebe ohne Aggression. M. Meads Legende von der Friedfertigkeit der Naturvölker, Mchn. 1983.

    Google Scholar 

  • R. Boyd/P. J. Richerson: Culture and the Evolutionary Process, Chicago 1985.

    Google Scholar 

  • F. Neidhardt et al. (Hgg.): Kultur und Gesellschaft, Opladen 1986.

    Google Scholar 

  • D.E. Brown: Human Universals, N.Y. 1991.

    Google Scholar 

  • W.H. Durham: Coevolution. Genes, Culture, and Human Diversity, Stanford 1991.

    Google Scholar 

  • P.M. Hejl: »Kultur als sozial konstruierte Wirklichkeiten. Zur Analytik der ›dritten Ebene‹ aus systemtheoretischer Sicht«. In: SPIEL 12.1 (1993) S. 81–104.

    Google Scholar 

  • E.-M. Engels (Hg.): Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jh., FfM. 1995.

    Google Scholar 

  • P. Weingart et al. (Hgg.): Human by Nature. Between Biology and the Social Sciences, Hillsdale 1997.

    Google Scholar 

  • J.E. Elliott: »From Language to Medium. A Small Apology for Cultural Theory as Challenge to Cultural Studies«. In: NLH 29.3 (1998) S. 385–413.

    Google Scholar 

  • Th. Jung: Geschichte der modernen K., Darmstadt 1999.

    Google Scholar 

  • C.-M. Ort: »K.«. In: Fricke 2000. S. 353–356.

    Google Scholar 

  • A. Reckwitz: Die Transformation der K.: Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • M. Fleischer: K.: Systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen, Oberhausen 2001. — Hetzel 2001. — Peper 2002. — Nünning/Nünning 2003.

    Google Scholar 

  • M. Espage/M. Werner: »Dt.-franz. K. als Forschungsgegenstand«. In: dies.: Les relations interculturelles dans l’espace francoallemand (XVIIIe et XIXe siècle), Paris 1988. S. 11–34.

    Google Scholar 

  • M. Espagne: »Sur les limites du comparatisme en histoire culturelle«. In: Genèses 17 (1994) S. 112–121.

    Article  Google Scholar 

  • H. Paul/K. Kanzler (Hgg.): Am. Populärkultur in Deutschland. Case Studies in Cultural Transfer Past and Present, Lpz. 2002.

    Google Scholar 

  • A. Ackermann: »Das Eigene und das Fremde. Hybridität, Vielfalt und K.s«. In: Jaeger/Rüsen 2004. S. 139–154.

    Google Scholar 

  • H. Bausinger: »Germanistik als K.«. In: Jb. Dt. als Fremdsprache 6 (1980) S. 17–31.

    Google Scholar 

  • J. Assmann/T. Hölscher (Hgg.): Kultur und Gedächtnis, FfM. 1988. — Frühwald et al. 1996 [1991].

    Google Scholar 

  • R. Posner: »Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe«. In: Assmann/Harth 1991. S. 37–74.

    Google Scholar 

  • J. Assmann: Das kulturelle Gedächtnis, Mchn. 1997 [1992].

    Google Scholar 

  • K.P. Hansen (Hg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tüb. 1993.

    Google Scholar 

  • H. Berding (Hg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität, FfM. 1994.

    Google Scholar 

  • A. Nünning: »Lit., Mentalitäten und kulturelles Gedächtnis. Grundriß, Leitbegriffe und Perspektiven einer anglistischen K.«. In: Nünning 1998 [1995]. S. 173–197. — Bachmann-Medick 1998 [1996].

    Google Scholar 

  • H. Berding (Hg.): Mythos und Nation, FfM. 1996.

    Google Scholar 

  • H. Böhme: »Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs«. In: Glaser/Luserke 1996. S. 48–68. — ders./Scherpe 1996. — Glaser/Luserke 1996.

    Google Scholar 

  • H. Grabes: »Textwissenschaftlich fundierte K./Landeskunde«. In: Anglistik 7 (1996) S. 35–40.

    Google Scholar 

  • D. Harth: »Vom Fetisch bis zum Drama? Anmerkungen zur Renaissance der K.en«. In: Anglia 114.3 (1996) S. 340–375.

    Article  Google Scholar 

  • C. Winter (Hg.): K.: Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen, Bonn 1996. — Ausg. »Lit.wissenschaft und/oder K.« der Zs. Anglia 114.3 (1996).

    Google Scholar 

  • B. Henningsen/St. M. Schröder (Hgg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Konturen von K., Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  • B. Korte et al.: »K.«. In: dies.: Einf. in die Anglistik, Stgt./Weimar 1997. S. 140–190.

    Chapter  Google Scholar 

  • W. Nell/W. Riedel: K.en. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven, Opladen 2000 [1997].

    Google Scholar 

  • U.C. Steiner: »Können die K.en eine neue moralische Funktion beanspruchen?« In: DVjs 71.1 (1997) S. 3–38.

    Article  Google Scholar 

  • D. Harth: Das Gedächtnis der K.en, Dresden/Mchn. 1998.

    Google Scholar 

  • O.G. Oexle (Hg.): Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, K.: Einheit — Gegensatz — Komplementarität?, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • J. Anderegg/E.A. Kunz (Hgg.): K.en: Positionen und Perspektiven, Bielefeld 1999.

    Google Scholar 

  • W. Haug: »Lit.wissenschaft als K.?« In: DVjs 73.1 (1999) S. 69–93.

    Article  Google Scholar 

  • F.A. Kittler: Eine Kulturgeschichte der K., Mchn. 1999.

    Google Scholar 

  • G. von Graevenitz: »Lit.wissenschaft und K.en. Eine Erwiderung«. In: DVjs 73.1 (1999) S. 94–115.

    Article  Google Scholar 

  • W. Voßkamp: »Lit.wissenschaft und K.en«. In: de Berg/Prangel 1999. S. 183–199.

    Google Scholar 

  • H. Böhme: »K.«. In: Fricke 2000. S. 356–359. — ders. et al.: Orientierung K.: Wa s sie kann, was sie will, Reinbek 2000.

    Google Scholar 

  • W. Müller-Seidel: »K.en, Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften. Eine kritische Einf.«. In: Themenheft »K.en, Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften in der Diskussion« des Akademie-Journal 1 (2000) S. 2–9.

    Google Scholar 

  • H. Appelsmeyer/E. Billmann-Mahecha (Hgg.): K.: Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis, Weilerswist 2001.

    Google Scholar 

  • M. Engel: »K./en — Lit.wissenschaft als K. — kulturgeschichtliche Lit.wissenschaft«. In: Kultur Poetik 1 (2001) S. 8–36. — Stanitzek/Voßkamp 2001. — Ullmaier 2001.

    Google Scholar 

  • C. Benthien/H.R. Velten (Hgg.): Germanistik als K.: Eine Einf. in neue Theoriekonzepte, Reinbek 2002.

    Google Scholar 

  • L. Musner/G. Wunberg (Hgg.): K.en. Forschung — Praxis — Positionen, Freiburg 2003 [2002]. — Nünning/Nünning 2003. — Jaeger/Liebsch 2004. — Jaeger/Rüsen 2004. — Jaeger/Straub 2004.

    Google Scholar 

  • K. Stegbauer et al. (Hgg.): K.liche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik, Bln. 2004. — Zs. Kea. Zs. für K. 1990ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nünning, A. (2005). K. In: Nünning, A. (eds) Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05074-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05074-8_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10351-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05074-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics