Skip to main content

Legitimation: Die Volkssouveränität

  • Chapter
Politische Philosophie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 429 Accesses

Zusammenfassung

Das Prinzip der Selbstverantwortung für das soziale Gesamt, wie es Kant nachhaltig vermittelt hat, basiert auf der Anerkennung der Gemeinsamkeiten als Mensch unter seinesgleichen. Die Frage, die jedoch hierbei stets beantwortet werden muß, lautet: Wer gehört alles zu seinesgleichen? — Wo zieht man die Grenze, und wo beginnt man mit der Festlegung? Gemeinhin wird die Gruppe, die man politisch als zugehörig zu einer bestimmten Herrschaftsordnung auffaßt, als das ›Volk‹ bezeichnet. Wer oder was aber ist das Volk?

»Die Souveränität liegt von Rechts wegen nur in der Nation und nicht in einem einzelnen. Die Nation hat zu allen Zeiten ein inhärentes unverletzliches Recht, jede von ihr als unbrauchbar befundene Regierungsform abzuschaffen und eine solche einzuführen, die mit ihrem Vorteil, ihrer Neigung und ihrem Glück übereinstimmt.«

(Thomas Paine: Die Rechte des Menschen, S. 243)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Primärliteratur:

  • Burke, Edmund: Betrachtungen über die französische Revolution. In der deutschen Übertragung v. Friedrich Gentz, bearb. u. mit einem Nachwort v. Lore Iser. Einleitung v. Dieter Henrich. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart: Betrachtungen über die repräsentative Demokratie (Considerations on representative Government). Neu übersetzt v. Hannelore Irle-Dietrich, mit einer Einleitung hg. v. Kurt L. Shell. Paderborn 1971.

    Google Scholar 

  • Paine, Thomas: Die Rechte des Menschen. Übersetzt,. eingeleitet u. hg. v. Wolfgang Mönke. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: »Vom Gesellschaftsvertrag (Du contrat social)«. In: Politische Schriften, Bd. 1. Übersetzung u. Einführung v. Ludwig Schmidts. Paderborn 1977.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de: Über die Demokratie in Amerika. Ausgewählt u. hg. v. J. P. Mayer (Hg.). Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Ballestrem, Karl Graf von: »›Klassische Demokratietheorie‹. Konstrukt oder Wirklichkeit?« In: Zeitschrift für Politik 35 (1988) H. 1, S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Bartelson, Jens: A Genealogy of Sovereignty. Cambridge 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Beer, Samuel H.: To Make a Nation. The Rediscovery of American Federalism. Cambridge/London 1994.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: »Gleichheit, Demokratie und die Verfassung — Wir, das Volk und die Richter«. In: Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen. Hg. v. Ulrich K. Preuß. Frankfurt a.M. 1994, S. 171–209.

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd: »Grundaspekte der Nation«. In: Das Prinzip der Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven. Hgg. v. Bernd Estel u. Tilman Mayer. Opladen 1994, S. 13–81.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard/Klein, Ansgar: »Politische Theorien des 19. Jahrhunderts«. In: Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. Hans-Joachim Lieber. Bonn 1991, S. 259–656.

    Google Scholar 

  • Hampsher-Monk, Ian: A History of Modern Political Thought. Major Political Thinkers from Hobbes to Marx. Oxford/Cambridge, Mass. 1992.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf von: Volkssouveränität. Eine Untersuchung der Bedingungen demokratischer Legitimität. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Letwin, Shirley Robin: The Pursuit of Certainty. David Hume, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Beatrice Webb. Indianapolis 1998.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Peter-Cornelius: Politische Theorie des Verfassungsstaates. Eine Einführung. In Verbindung mit Armin Adam, Franz Kohout, Bernd M. Malunat, Hans Martin Schönherr. München 1991.

    Google Scholar 

  • Riley, Patrick: »Eine mögliche Erklärung des Gemeinwillens«. In: Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Hgg. v. Reinhart Brandt u. Karlfriedrich Herb. Klassiker Auslegen, Bd. 20. Berlin 2000, S. 107–133.

    Google Scholar 

  • Reibstein, Ernst: Volkssouveränität und Freiheitsrechte. Texte und Studien zur politischen Theorie des 14. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Clausdieter Schott. Freiburg/ München 1972.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni: Demokratietheorie. Aus dem Englischen übersetzt v. Hermann Vetter. Hg. v. Rudolf Wildenmann. Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Smith, G. W. (Hg.): John Stuart Mill’s Social and Political Thought — Critical Assessments. 4 Volumes. With a new Introduction by G. W. Smith. Vol. I: Social Ethics. Vol. II: Freedom. Vol. III: Politics and Government. Vol. IV: Method, Life, Feminism, Culture. London 1998.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Arno: Demokratietheorien. Politiktheoretische und ideengeschichtliche Grundzüge. München 1998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nitschke, P. (2002). Legitimation: Die Volkssouveränität. In: Politische Philosophie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05068-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05068-7_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10341-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05068-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics